Die rätselhaften Honjin-Morde
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Seishi Yokomizo, 1902-1981, ist einer der berühmtesten und beliebtesten japanischen Autoren von Kriminalromanen. Er wurde in Kobe geboren und las als Junge unzählige Detektivgeschichten, bevor er selbst mit dem Schreiben begann. Allein seine Serie um Kosuke Kindaichi besteht aus 77 Büchern. »Die rätselhaften Honjin-Morde« ist der erste Band dieser Reihe und gewann sogleich den ersten Preis für Kriminalautoren Japans. Bei Blumenbar liegen ebenfalls »Mord auf der Insel Gokumon«, »Das Dorf der acht Gräber« und »Der Inugami-Fluch« vor.
Beiträge
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Der genial unkonventionelle Ermittler löst das verzwickte Rätsel um den Doppelmord in einem geschlossenen Raum. Ist was für Krimirätselfreunde
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Tatsächlich besser, als fast jede TV-Krimi Serie, die ich bis jetzt kannte🧐😍😄
"Die rätselhaften Honjin-Morde", von Seishi Yokomizo, war mein erster japanischer Kriminalroman und überhaupt das erste Buch in diesem Genre, welches ich las.📖🤗 Eines Vorweg: Ich stimme zu, dass es die beste Antwort auf Agatha Christie ist😄🥰! In diesem Buch geht es um einen Mord, der nicht rätselhafter sein könnte. Ein Brautpaar wird tot aufgefunden in der Hochzeitsnacht. Komisch ist nur, dass der Raum von Innen verschlossen war.🤔 Der Privatdetektiv Kosuke Kindaichi wird irgendwann zu den Ermittlungen hinzugezogen, um diesen Mordfall auf zu klären.🧐☺️ Der Autor hatte diese Geschichte aus der Sicht eines Journalisten geschrieben, was ich schon echt bemerkenswert fand🥰. Denn es wurden Teile in die Story eingebaut, die man nur mit bekäme, wenn man dabei gewesen wäre (z.B. Skizzen, Mitschriften von Verhören etc.). Leicht war das Buch zu lesen und trotz der unterschiedlichen Szenen, behielt der Autor den roten Faden, sodass es nicht verwirrend wurde. Hin und wieder ertappte auch ich mich, wie ich darüber nachdachte wer der/die Täter/-in sein könnte. Nur, dass dann so eine plötzliche Wendung kam, verblüffte mich richtig und fand ich auch richtig gut vom Autor.☺️ Spannend war es, von der ersten bis zur letzten Seite... Ich konnte es einfach nicht aus der Hand legen😍😄. Eines steht fest, ein neues Genre eröffnete sich mir und die nächsten beiden Bände werde ich auch lesen.📖🧐😍
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Seishi Yokomizos *Die rätselhaften Honjin-Morde* entführt in die japanischen 1930er Jahre mit einem spannenden *Locked-Room*-Mordfall. Der Roman kombiniert meisterhaft Krimi-Spannung à la Agatha Christie mit faszinierenden Einblicken in japanische Kultur und Tradition. Ein Muss für alle, die knifflige Rätsel und historische Settings schätzen!
Als begeisterter Leser klassischer Kriminalromane war ich von *Die rätselhaften Honjin-Morde* von Seishi Yokomizo absolut fasziniert. Dieser Roman bietet eine wunderbare Mischung aus mysteriösem Mordfall, kulturellem Einblick und nostalgischem Flair, das an die Werke von Agatha Christie oder Arthur Conan Doyle erinnert. Die Geschichte spielt im Winter 1937 in einem kleinen japanischen Dorf und dreht sich um den Mord an einem frisch vermählten Paar. Der Fall ist besonders rätselhaft, da das Verbrechen in einem verschlossenen Raum stattfand und die Tatwaffe im unberührten Schnee gefunden wurde. Diese klassische *Locked-Room*-Situation weckt sofort die Neugier und lädt zum Miträtseln ein. Ein weiteres Highlight des Buches ist der Einblick in die japanische Kultur der 1930er Jahre. Die Geschichte ist durchdrungen von traditionellen Elementen, wie dem Koto-Musikinstrument und dem Konzept der Reinheit, das eine zentrale Rolle im Motiv des Täters spielt. Diese kulturellen Aspekte machen das Buch nicht nur zu einem spannenden Krimi, sondern auch zu einer faszinierenden Reise in eine andere Welt. Charaktere und Erzählweise Der Detektiv Kosuke Kindaichi, ein junger und etwas unkonventioneller Ermittler, ist eine erfrischende Figur, die den Fall mit Intelligenz und Beharrlichkeit angeht. Der Erzähler, der die Handlung aus der Distanz rekonstruiert, schafft es, die Spannung aufrechtzuerhalten, indem er den Leser direkt anspricht und Hinweise subtil einstreut. Fazit *Die rätselhaften Honjin-Morde* ist ein meisterhaft konstruierter Krimi, der sowohl Fans klassischer Detektivgeschichten als auch Leser, die an kulturellen Erzählungen interessiert sind, begeistern wird. Die raffinierte Handlung, die sorgfältige Charakterzeichnung und der Einblick in eine fremde Kultur machen dieses Buch zu einem echten Lesevergnügen. Wer Freude an kniffligen Rätseln und historischen Settings hat, wird diesen Roman lieben.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Der Teufel steckt im Detail
Ein erstklassiger Krimi, bei dem man zu Beginn äußerst genau auf die Formulierungen achten sollte. Ein Ehepaar wird nach der Hochzeitsnacht tot in seinem Zimmer entdeckt, sämtliche Türen und Fenster sind jedoch von innen verriegelt. Es gibt Spuren, wonach der Mörder in das Zimmer hineinkam, jedoch fehlen entsprechende Spuren, wie der Täter das Zimmer verlassen hat. Nach und nach ermittelt ein stark an Sherlock Holmes erinnernder Detektiv, doch plötzlich gibt es einen Mordversuch, der irgendwie keinen Sinn ergibt. Oder doch? Sehr spannend und mitreißend erzählt, allerdings mit ungewöhnlicher Schreibperspektive im Stile eines Reporters. Für mich persönlich schwierig war es, die japanischen Namen auseinander zu halten, weswegen ich dankbar für das kurze Personenregister am Ende des Buches war. Auch das Glossar mit der Erklärung diverser japanischer Begriffe hat mir sehr geholfen.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Leider in der Auflösung sehr enttäuschend!
Das war leider garnicht meins. Das Original dieses gefeierten Kriminalromans stammt aus den 70ern und es ist vom Erzählstil sehr nüchtern, steril und sperrig. Es ist wirklich überwiegend beschreibend, fast schon, wie in einem Polizeiprotokoll. Teilweise war ich auch durch die vielen unterschiedlichen Figuren sehr verwirrt und es kam so gut wie keine Spannung auf. Die Auflösung dieser Locked-Room-Murder-Mystery empfand ich dann als extrem fad und sehr mau. Da habe ich deutlich mehr erwartet. Schade! Trotz der mehr als überschaubaren Seitenanzahl zog sich das Lesen wie Kaugummi…
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Wer von euch liest gerne die Krimis von Agatha Christie? Ich liebe ihre Geschichten rund um Miss Marple und Hercule Poirot…und mit diesem Buch hab ich eins gefunden, was in eine ähnliche Richtung geht… . Die Story find ich unglaublich gut und spannend bis zum Schluss, mit einem Ende, welches ich nicht erwartet habe… . Die Kapitel waren relativ kurz gehalten und ließen sich super lesen, aber ich hatte etwas Probleme mit den Namen im Buch, da ich teilweise nicht mehr wusste, welche Person gemeint ist (da gibt es aber am Ende ein Namensregister😅)… . Aber ansonsten definitiv top…

Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Dies war ein super spannender Krimi. Ich könnte das Buch kaum aus der Hand legen. Es ist ein ganz klassisch geschriebener Kriminalroman im Sinne von Agatha Christie. Mit Japan ist das auch ein Setting was man noch nicht so häufig gelesen hat. Ich bin definitiv gespannt auf weitere Bücher von Seishi Yokomizo. Ich muss noch anmerken, dass ich die illustrierte Ausgabe der Büchergilde gelesen habe und die Illustration von Ann-Kathrin Peuthen sehr schön und beeindruckend sind und das Gesamtbild sehr gut abrunden.
Die Rätselhaften Honjin-morde
von Seishi Yokomizo
Ein japanischer Krimi
Mal ein etwas anderer Kriminalroman. Die Art und Weise, wie der Autor über den Kriminalfall berichtet, hat mir gut gefallen. Da jedoch viele japanische Ausdrücke verwendet werden, ist es mir manchmal schwer gefallen, der Geschichte zu folgen.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Ich lese nicht sehr viele Krimis und fühlte mich mit diesem gut unterhalten. Lädt ein zum miträtseln und ist kurzweilig.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Die rätselhaften Honjin-Morde von Seishi Yokomizo beendet Ein richtig guter, klassisch aufgebauter Krimi aus Japan. Spannend, ruhig und trotzdem packend geschrieben.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Gelungene Mischung aus Sherlock Holmes und Hercule Poirot. Für Nicht-Japaner manchmal etwas knifflig mit den verschiedenen Eigennamen
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Bei weitem nicht so gut wie erwartet
Dadurch, dass dieses Buch in Verbindung mit Agatha Christie und Arthur Conan Doyle gebracht wird („die japanische Antwort auf Agatha Christie“- oder so ähnlich) war meine Erwartung wirklich hoch. Es klang wirklich gut… Allerdings habe ich nur sehr schwer in dieses Buch hinein gefunden. Selbst nach einem Drittel war ich mir nicht sicher, aus wessen Sicht das ganze geschildert ist und wo es hinführen soll. Irgendwann habe ich dann begriffen, dass es aus der Sicht des Privatdetektivs ist, der es im Nachhinein erzählt- das hätte man meiner Meinung nach deutlicher darstellen können. Die eingestreuten Kommentare wirkten auf mich nämlich oft so, als würde der Autor sich erklären. Dann war es noch „schwierig“, weil sich die Namen doch sehr ähnlich waren teilweise und ich mehrfach überlegen musste- wer war diese Person jetzt? Noch etwas, was mich rausgebracht hat, waren die Orte. Der Autor hat einige Orte nämlich nicht ausgeschrieben, sondern nur deren Anfangsbuchstaben verwendet. Das fand ich persönlich etwas schade, da man so immer über diesen Buchstaben gestolpert ist- was vielleicht bei ausgeschrieben Ortschaften anders gewesen wäre. Alles in allem hatte es seine Tücken, doch war nicht besonders… Anspruchsvoll zu lesen. Es ist wirklich nicht einfach, es schon jetzt in Worte zu fassen. Es war in einer leichten, verständlichen Sprache geschrieben, könnte man wohl sagen. Rückblickend weiß ich nicht, ob ich mir das Buch nochmal kaufen würde- gleichzeitig reizt es mich aber auch, den zweiten Band zu lesen, da es doch irgendwie eine nette Story für zwischendurch war. Wir werden sehen.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Super cool geschrieben. Ein Gemisch zwischen Sherlock Holmes und Detective Conan. Ich muss ganz schnell die anderen lesen 😂
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Eine klassische Kriminalgeschichte
Im klassischen Stil erzählt Yokomizo eine Geschichte über die Ermordung eines Hochzeitspaares in einem "Locked - Room". Der Erzähler der Geschichte ist ein Journalist, der sie aufgrund eigener Recherchen aufschreibt und nacherzählt. Zunächst werden die wichtigsten Akteure vorgestellt, nach dem Mord, kommt die "dusselige" Polizei, und der Fall wird schliesslich von einem etwas schrägen Privatdetektiv gelöst. Am Ende wird der Fall aufgelöst, indem der Detekiv alle zusammenruft und ihnen erzählt was vorging. Sprachlich einfach, aber klar und sehr spannend erzählt hier Yokomizo eine gut durchdachte Mordgeschichte. Wer Agatha Christie mag, kommt hier auf seine Kosten.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Krimi - ganz im klassischen Sinne
Man wird von einem Autor (nicht unbedingt der eigentliche Autor!) als Erzähler durch die Geschichte geführt. Dies verändert die Erzählweise erheblich, da man weder einen auktorialen Erzähler, welcher alle Gedanken und Gefühle der Figuren kennt, noch eine personale Perspektive hat. Wenn man sich als Leser/in daran gewöhnt hat, fließt die Lektüre so dahin. Es wechselt von sehr distanziertem Berichten und Beschreiben der Familie, in welcher die Todesopfer zu beklagen sind, zum Begleiten eines Privatdetektivs. Ab dieser Stelle verändert sich die Stimmung, da dieser näher und eingängiger dargestellt wird. Hier ähnelt das Werk eher einem klassischen Roman. Am Ende erfolgt eine lange Passage der Aufklärung, bei welcher man - ähnlichen denen im Buch vorgestellten Krimiautoren - immer noch miträtselt und vom genialen und sympathischen Privatdetektiv als Leserschaft aufgeklärt wird. Zur Handlung: In einer angesehenen Familie in Japan wird ein frisch vermähltes Ehepaar in einem Nebenhaus tot aufgefunden. Dieses Gebäude ist verschlossen, Spuren eines Mörders lassen sich zwar innen aber nicht außen finden. Durch persönliche Verbindungen wird ein Privatdetektiv von dem Onkel der Toten in die Sache miteinbezogen, nachdem die Polizei nicht weiterkommt. Gemeinsam, jedoch durch die Genialität des privaten Ermittlers vorangetrieben, gelingt es, das alles aufzuklären. Mehr möchte ich nicht verraten. Es war ein kurzweiliges Lesevergnügen - zum Mitdenken und Miträtseln, was aufgrund des mir doch noch recht unbekannten Settings im ländlichen Japan der 30er zusätzlich noch kulturelle Einblicke gewährte.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Die Honjin-Morde ereigneten sich im Jahr 1937 in einer einfachen ländlichen Gemeinde in Japan, die noch nichts von dem kommenden verheerenden Krieg ahnte. In den dreißiger Jahren gab es im Hinterland von Honshu zwar Züge und Busse, aber keine Autos. Die Menschen fuhren mit dem Fahrrad oder gingen zu Fuß. Ein Japan also vor der Globalisierung, verkörpert durch ein Dorf, das von einer großen Honjin-Familie (Honjin = ein Gasthaus für den Adel) beherrscht wurde, deren verwitwete und im Ruhestand befindliche Matriarchin mit ihren beiden Söhnen und einer Tochter das große Haupthaus auf dem Anwesen bewohnt. Ein weiterer Sohn ist Arzt in Osaka, und eine zweite Tochter lebt in Shanghai, die aber nur am Rande erwähnt wird. Der eigentliche Mord ereignet sich im Nebenhaus, das nach der Hochzeit vom ältesten Sohn und seiner Braut bezogen werden soll und ausgerechnet in der Hochzeitsnacht werden diese beiden dort im verschlossenen Zimmer ermordet. Jeder ist verdächtig - vor allem aber ein merkwürdig aussehender Fremder, der am Tag der Hochzeit auf dem Grundstück gesehen wurde. Der hiesige Ermittler tappt im dunklen, bis der junge, zerzauste und stotternde Privatdetektiv Kosuke Kindaichi hinzugezogen wird, fest entschlossen, den Fall zu lösen. ➸ "Die rätselhaften Honjin-Morde" von Seishi Yokomizo ist das erste Buch der Detektiv Kosuke Kindaichi-Serie und ist ein sogenannter "Locked Room Murder Mystery", sprich, es handelt sich um einen Mord in einem verschlossenen Raum. Ich hab das Buch an einem Nachmittag verschlungen und mit der Auflösung zu keiner Sekunde gerechnet. Das lag zum einen mit Sicherheit an der raffiniert gestrickten Handlung, aber auch daran, dass der Erzähler selbst auf verschiedene "wichtige" Dinge hinweist, die der Leser für später im Hinterkopf behalten soll. Der Möchtegern-Detektiv in mir wurde zwar so in eine Richtung geführt, die ich nie in Betracht gezogen hätte, am Ende lag ich aber trotzdem falsch. Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, wann und wo dieses Buch geschrieben wurde. Während sich die Charaktere im Laufe des Buches kaum weiterentwickeln, kommen kulturelle und soziale Themen und Ängste an die Oberfläche, die später noch wichtig werden und das war ein Punkt, den ich so noch nie in einem Kriminalroman gelesen habe. In der Geschichte selbst erfährt der Leser auch viel über das Genre der "Locked Room Murder Mystery" selbst, was nicht nur dem vorliegenden Krimi einen geschickten Touch verleiht, sondern sich auch als eine Art Hommage an das Genre liest. Für mich ein brillant geschriebener, klassischer Krimi, der einen in die japanische Kultur und ihre Gebräuche sehr verständlich mit einbezieht. Bisher wurden 3 Bände aus dieser Krimireihe vom Aufbau Verlag übersetzt und ich hoffe sehr, das noch viele weitere folgen. Ich bin jedenfalls bereit für den nächsten Fall!
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Die Geschichte hörte sich sehr interessant an bezüglich des Klappentextes, das Buch wurde bereits 1973 veröffentlicht und wird in Japan als eines der besten Detektivromane gehandelt. Es fing auch sehr vielversprechend an, leider fand ich die Auflösung des Falles eher langweilig. Dazu kam das ich mich, vor allem am Anfang der Geschichte, schwer getan habe mit den Japanischen Namen. Es gibt viele Charaktere in der Geschichte und für mich, der diese Namen nicht geläufig sind, war das problematisch. Ich musste genau aufpassen um zu schauen wer hier wer ist. Zum Glück gibt es hinten im Buch der Ausgabe der Büchergilde ein Personenregister und ein Glossar. Das Buch ist in von der Büchergilde sehr schön gestaltet, mit tollen Zeichnungen die der Geschichte entspringen. Fazit: Das Buch kann man lesen, ist aber keines das man unbedingt gelesen haben muss.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Seltsame Erzählweise aus Sicht des Autors, sehr steril wie eine Polizeiakte. Fiktiv oder nicht? Mit Agatha Christie nicht zu vergleichen.
Was als erstes auffällt: Es handelt sich nicht um eine Erzählung aus Sicht des Detektivs, sondern aus Sicht des Autors. Des Schriftstellers. Er beginnt den Roman damit, zu berichten, wie er auf den besagten Fall gestoßen ist, welche Art von Verbrechen es ist. Dann schildert er, was ihm andere Personen erzählt haben. Aus Sicht von X, Y, Z werden Szenen beschrieben mit wörtlicher Rede, aber es ist immer der Schriftsteller, der erzählt, sodass es eine komische Erzählweise ist. Es fühlt sich bisweilen so an, als würde man eine Polizeiakte lesen, mit Tathergangsbeschreibungen, Tatortskizze und Aussagen der Beteiligten. Die Geschichte an sich hatte Potential, das ich von Detektiv Conan kenne und liebe (Locked Room Mystery), aber die Auflösung war enttäuschend. Es stellt sich mir immer noch die Frage, ob das Ganze jetzt fiktiv war, oder ein tatsächliches Verbrechen, das dem Schriftsteller überliefert wurde...
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Toller, klassischer Krimi.
Der erste Fall von Kosuke Kindaichi. Ich kannte bereits Band zwei, somit waren mir auch ein paar Charaktere bereits bekannt. Anfangs war ich kurz von der Schreibweise irritiert, wer hier nun den Fall erzählt und auch, weil zu Beginn das Setting eines Locked Rooms erklärt wird. Die Irritation legte sich aber recht schnell wieder. Man weiß somit aber bereits zu Beginn worum es sich bei dem Fall handelt und wird dann durch den Tathergang geführt. Man rätselt dabei gut mit, und ich kam mal wieder nicht auf den Täter. Die Auflösung war auf jeden Fall sehr überraschend. Da der Mord ja bereits passiert ist, ist die Spannung nicht allzu hoch, wie beispielsweise bei einem Thriller. Es ist eher ein ruhiger Rätselspaß der zudem noch viele Einblicke in die japanische Kultur und Gesellschaft bietet. Die Charaktere wirken manchmal etwas steif und abgehakt, aber das hat seinen ganz eigenen Reiz und Charme. Eine tolle, klassische Krimireihe, die ich auf jeden Fall weiter verfolgen werde und absolut empfehlen kann.

Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Dieser ausgeklügelte und detailreiche Kriminalroman spielt in Japan in den 30er Jahren. Ein Ehepaar wird in einem verschlossenen Raum tot aufgefunden - doch, wie wurde das Verbrechen begangen?? Um den Fall zu lösen, wird Privatdetektiv kosuke kindaichi hinzugezogen. Mit viel Raffinesse, Charme, Charakterdarstellung und Einbeziehung der japanischen Tradition wird der Fall aufgeklärt. Dieser Krimi hat mich begeistert und zum mit fiebern angeregt, ich bin bis zum Schluss nicht auf die Lösung gekommen. Seishi Yokomizo gilt nicht umsonst als einer der besten japanischen kriminalautoren. Ich freue mich auf die Fortsetzungen.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
War am Anfang etwas nüchtern geschrieben, nahm dann aber Fahrt auf und war sehr spannend im zweiten Teil. Lohnt sich für Krimi Fans.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Japanischer Krimi nach Agatha-Christie- Manier
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Spannend, stilvoll und brillant konstruiert – ein Juwel des klassischen Krimis
Die rätselhaften Honjin-Morde von Seishi Yokomizo ist ein fesselnder japanischer Kriminalroman, der Fans klassischer Detektivgeschichten voll auf ihre Kosten kommen lässt. Der Autor versteht es meisterhaft, eine atmosphärische Spannung aufzubauen, die von der ersten bis zur letzten Seite anhält. Die Geschichte beginnt mit einem scheinbar unlösbaren Mord in einem abgeschlossenen Raum – ein klassisches “locked room mystery”, das mit raffinierter Logik und überraschenden Wendungen aufgelöst wird. Detektiv Kosuke Kindaichi ist eine wunderbar exzentrische und zugleich brillante Figur, die den Leser mit seinem unkonventionellen Auftreten und messerscharfen Verstand begeistert. Yokomizos Stil ist klar und elegant, dabei durchdrungen von feinem kulturellem Gespür und einem tiefen Verständnis für menschliche Abgründe. Besonders spannend ist der Einblick in die japanische Gesellschaft der 1930er Jahre, der dem Roman eine zusätzliche Tiefe verleiht. Ein Muss für Liebhaber klassischer Krimis à la Agatha Christie oder Arthur Conan Doyle – klug, atmosphärisch und durch und durch gelungen.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Locked Room Mystery mit Sherlock Holmes-Vibes in Japan 1937 🇯🇵
Der Fall der rätselhaften Honjin-Morde war von Anfang bis Ende spannend! 🎎🗡️ Besonders mochte ich, das hinten im Buch ein Glossar mit den japanischen Begriffen ist, sonst hätte ich glaube ich einiges googlen müssen haha ㊙️

Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Wir raten mit bei einem Locked-Room-Murder-Mystery! Die Erzählweise hat mir gut gefallen. Es war spannend, auch wenn die Auflösung etwas unspektakulär war. Ich hatte mit ganz anderen Sachen gerechnet.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Das Buch "Die rätselhaften Honjin-Morde" erschien 1946 in Japan und ist der erste Band der Reihe um Detektiv Kindaichi (die Reihe umfasst 77 Bände). Erst jetzt wurden zwei Bücher von dieser Reihe ins Deutsche übersetzt. Es handelt sich hierbei um einen klassischen Kriminalfall und erinnert mich von der Aufmachung und von dem Aufbau her an die Bücher von Agatha Christie. In seinem Fall geht es um einen Locked Mystery Room (Mord in einem geschlossenen Raum) und hierbei ist es herauszufinden wie und warum der Mord stattgefunden hat. Die Erzählweise des Autor ist sehr interessant gewesen, denn die Geschichte wird nicht vom dem Detektiv selbst erzählt, sondern von einem Autoren, der die Geschichte des Mordes nacherzählt. Für mich persönlich ist eine Reise in eine unbekannte Welt gewesen und ich denke, dass der altmodische Stil sicherlich nicht für jeden geeignet ist, denn ich hatte da auch erst meine Anlaufschwierigkeiten. Nichtsdestotrotz ist der erste Fall dennoch recht spannend gewesen, man erhält einen Einblick in die japanische Kultur und es ist mal etwas anderes gewesen, aber mich konnte dieses Buch nicht ganz abholen. Ich denke, dass das nicht jeder mögen würde, da es für einige etwas zu speziell sein könnte. Ich bin auf den zweiten Band dennoch gespannt und werde diesen bald lesen.

Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Locked-Room-Murder
🗡 Um was geht‘s? Japan, 1937. Im kleinen Örtchen Okamura finden die Vorbereitungen für eine Hochzeitsfeier statt. Kenzo, der älteste Sohn der Ichiyanagi-Familie, heiratet seine angebetete Katsuko. Auch wenn Katsuko nicht der gewünschten Traum-Schwiegertocher entspricht, wird die Hochzeit ganz traditionell abgehalten. Als nach der Trauung genug Sake geflossen ist, ziehen sich die frisch Vermählten ins Nebenhaus zurück, um die Hochzeitsnacht zu vollziehen. Doch was ist das? Mitten in der Nacht hört man einen Schrei aus dem Nebenhaus und zudem das Spiel einer Koto (Saiteninstrument). Als die Familie nachsehen möchte, was es damit auf sich hat, stehen sie vor verschlossener Tür. Auch alle Fenster sind geschlossen. Als sie gewaltsam eindringen, trifft sie der Schock. Braut und Bräutigam liegen tot am Boden. Wurden sie ermordet? Wie kann das sein, wo doch das Gebäude von innen verschlossen war? Der Onkel der Braut vermutet, dass es hier nicht mit rechten Dingen zugeht. Kurzerhand engagiert er den Privatdetektiv Kosuke Kindaichi. Was dieser ans Tageslicht bringt, ist kaum zu glauben… 🗡 Mein Fazit: Absolut lesenswert! Die Geschichte wird aus Sicht einer dritten Person (ggf. des Autors) erzählt. Die Sprache ist so gewählt, dass man sich gut in die damalige Zeit hineinversetzen kann. Die Geschichte ist gespickt mit falschen Fährten und Hinweisen. Wirklich toll für alle, die gerne miträtseln. Ich lag mit meiner Vermutung zum Täter falsch. Umso mehr hat mich die Auflösung überrascht. Das Buch wurde im Original bereits 1946 veröffentlicht. Schön, dass es jetzt auch eine deutsche Übersetzung erhalten hat. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung! 🗡 Für wen ist das Buch etwas? Hier ist es ganz einfach: Wer Sachen von Agatha Christie oder ähnlichen Krimiautoren mag, der hat auch an ,Die rätselhaften Honjin-Morde‘ seine wahre Freude. Ich habe das Buch als Rezensionsexemplar erhalten. Meine Meinung ist davon unabhängig.

Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Japanischer Looked Room Mystery
Das Buch erschien im Original bereits 1946 und ist der Start der 77 teiligen Reihe um Detektiv Kindaichi. Kann es sich mit Agatha Christie oder Arthur Conan Doyle messen? 📙 "Die rätselhaften Honjin- Morde" von Seishi Yokomizo spielen im Winter 1937 in Okamura. Der Sohn von Familie Ichiyanagi feiert Hochzeit. In der Hochzeitsnacht erwacht die Familie durch einen furchtbaren Schrei und eine unheimliche Melodie. Im Schnee steckt ein blutiges Samurai Schwert. Jemand ist zu Tode gekommen in einem von innen verschlossenen Raum und Detektiv Kindaichi will den Fall unbedingt lösen. 👘 Das Buch verströmt den Charm eines klassischen Kriminalromans, wirkt sprachlich jedoch keinesfalls altbacken, was wir wahrscheinlich nicht zuletzt der guten Übersetzung von Ursula Gräfe zu verdanken haben. Der Erzähler lässt uns an seinen Recherchen zu dem Fall und der Gefühlswelt der Protagonisten teilhaben. 👘 Besonders gefallen haben mir die Einblicke in das Leben in Japan Anfang des 20. Jahrhunderts und deren Wandel, so wie die Beschreibung der Hochzeitszeremonie. 👘 Die Fallaufklärung war spannend, wenn ich auch nie alleine darauf gekommen wäre. Dafür sind Looked Room Fälle einfach immer zu kreativ für mich. Das Motiv wirkte auf mich etwas dünn und befremdlich, ist aber wahrscheinlich im historischen Kontext des Buches plausibel. Lesende klassischer Krimis und Fans japanischer Literatur werden mit der Geschichte ihre Freude haben. Ich hoffe nun auf weitere Übersetzungen mit Detektiv Kindaichi.

Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Eine Hommage an Agatha Christie und Sherlock Holmes mit japanischem Setting. Lesenswert!
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Spannung für Zwischendurch
Man muß sich erst einmal daran gewöhnen, daß die Geschichte in der Form eines Berichtes erzählt ist und deswegen gerade am Anfang sehr sachlich daherkommt. Und der allen und allem überlegene Ermittler, der nur einen flüchtigen Blick benötigt, um gleich auf die richtigen Gedanken zukommen, wirkt aus heutiger Sicht ebenfslls nicht sehr einfallsreich. Aber das sind nur Kleinigkeiten. Die Geschichte unterhält und ist spannend und die Auflösung so unerwartet, daß man noch bei ihrer Vorstellung glaubt, es sei eine Finte.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Interessant aufgebaute Erzählung mit einer für mich unerwarteten Wendung - die Handlung hat mich regelmäßig verwirrt und überrascht, sodass ich irgendwann nicht mehr wusste, was ich denken soll :') Ich schwanke tatsächlich zwischen 3 und 4 Sternen.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Ok, vielleicht als Buch besser als als Hörbuch
Ich habe diese Geschichte als Hörbuch gehört, es war ok, vielleicht ist es zu lesen dann besser.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Spannend bis zur letzten Seite. Ganz große Leseempfehlung.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Wunderbar spannender Krimi nach Art eines Arthur Conan Doyle oder einer Agatha Christie
Ich muss gestehen, dass ich bisher nicht viele Krimis in der Art gelesen habe. Sherlock Holmes natürlich, aber mehr auch nicht. Ich habe die Detektiv Conan Manga unheimlich geliebt als Kind und verschlungen und genau an diese Manga erinnert mich diese Geschichte! Vielleicht weil sie zusätzlich eben auch in Japan spielt. Ich fand es wirklich sehr spannend und hätte es wahrscheinlich in einem Rutsch gelesen, wenn bei mir privat nicht so viel los gewesen wäre. Zusätzlich möchte ich noch erwähnen, dass ich bisher ausnahmslos alle asiatischen Autoren super toll fand! Ich kann nur empfehlen solche Autoren mal auszuprobieren:)
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Im Stil von Agatha Christie geschrieben. Der Fall war interessant, aber nicht außergewöhnlich. Ging gut zu lesen und war eine entspannte Abendlektüre.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Ein sehr kurzweiliger & spannender Krimi. Es erinnert ein bisschen an Agatha Christie aber mit einer ganz eigenen Note.
Inhalt: Im Winter 1937 wird ein Dorf von einem schrecklichen Verbrechen erschüttert: Der Sohn der bedeutenden Ichiyanagi-Familie und seine frisch angetraute Frau sind tot. Der Fall gibt viele Rätsel auf. Allen voran die Tatsache, dass der Raum, in dem das Verbrechen stattfand, von innen verschlossen war. Ein echtes "Locked-Room-Murder-Mystery" und der Privatdetektiv Kosuke Kindaichi ist entschlossen, es zu lösen. Mein Fazit: Ein sehr kurzweiliger & spannender Krimi. Mir gefiel das Setting und der Aufbau der Geschichte als Erzählung eines Kriminalfalls richtig gut! Nur das Ende und die Auflösung ging mir etwas zu schnell. Der Erzählstil hat etwas von Agatha Christie, auch wie die Auflösung am Ende aufgebaut ist erinnerte mich an ihre Bücher. Dennoch hatte der Roman etwas ganz eigenes, allein schon durch die japanische Kultur. Das Konzept von dem "Locked-Room-Murder-Mystery" mag ich sehr gerne, einfach weil es so viele Rätsel auf gibt. Während dem Verlauf der Geschichte fügen sich langsam die Puzzelteile zusammen und man kann ein bisschen miträtseln. Mir hat der Roman sehr viel Spaß gemacht und ich möchte auf jeden Fall noch die nächsten Bände lesen. 😊
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Ein Krimi der etwas anderen Art! Sehr spannend und krass im Motiv, das sehr die japanische Kultur, insbesondere zur Tatzeit (1937), widerspiegelt. Kurzweilig und auch sehr schön gelesen. Empfehlenswert für Fans von Kriminalgeschichten à la Agatha Christie.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Genial geschrieben in bester Tradition der Lady of Crime, Agatha Christie. Hervorragend übersetzt von Ursula Gräfe.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Schönes Kleines Buch (206 seiten) das zu unterhalten weis mit seinem Krimifall im stil von Agatha Christi und Co nur eben in Japan was ich spannend finde. Hierbei handelt es sich um ein Mord in einem Verschlossenen Zimmer. Die erzählart ist auch finde ich etwas besonderes.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Intelligenter, japanischer Kriminalroman á la Agatha Christie-Manier. Erfordert konzentriertes Lesen, um die Auflösung in Gänze zu verstehen. Ich mag die Atmosphäre und die Zeichnung der Figuren. Hoffe, dass noch viele Teile der 77-bändigen Reihe übersetzt werden. Leseempfehlung!
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Ein Krimi der etwas anderen Art und sehr spannend geschrieben.
Ein kurzweiliger und spannender Krimi. Fand ihn auch gut geschrieben. Die Personen haben ich am Anfang leicht verwechselt, aber es gibt hinten eine Art Stammbaum sowie ein Glossar. Auf genau 200 Seiten lösen wir einen Fall aus dem Jahr 1937. Sehr raffiniert, aber auch an manchen Stellen leicht verwirrend, kann aber auch daran liegen, weil ich 2 Tage lang nicht lesen konnte und einiges vergessen hatte. Die Auflösung war aber sehr interessant. Die Übersetzung fand ich übrigens sehr gelungen!
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Dank des Buches "Ikigai" von Ken Mogi, einer interessanten Buchzusammenfassung einer Thalia Angestellten und dem spannenden Klappentext, konnte ich nicht anders, als dieses Buch zu kaufen. Und das war es absolut wert. Ich habe noch kein anderes Buch des Autors gelesen, aber das wird sich ändern. Der Erzählstil war nicht so, wie gedacht, tut dem Buch und der Handlung aber keinen Abbruch. Seishi Yokomizo hat hier einen wirklich überraschenden Kriminalfall im Japan des frühen 20. Jahrhunderts geschaffen. Voll von traditionellen Zwängen, die den ganzen Fall erst möglich machten. Wer auf Japan und Krimis steht, kommt hier voll auf seine Kosten!
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
4,5 Sterne
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
„Sobald die Leute hören, dass ich Kriminalromane schreibe, fühlen sie sich im Allgemeinen bemüßigt, mir von jedem Mordfall zu berichten, von dem sie einmal Kenntnis erlangt haben.“ Seishi Yokomizo war einer der berühmtesten und beliebtesten Kriminalromanautoren in Japan. Die Serie um den Privatermittler Kosuke Kindaichi besteht aus 77 Büchern. „Die rätselhaften Honjin-Morde“ ( Ü. Von Ursula Gräfe) ist das erste Buch, um den Ermittler und ist dabei ein echtes „Locked-Room-Murder-Mystery“ — „ein Genre, an dem sich jeder anständige Kriminalautor irgendwann in seiner Laufbahn versucht.“ Winter 1937: Okamura befindet sich in Aufruhr. Die berühmte Ichiyanagi-Familie will alsbald ihren Sohn verheiraten. Doch ein unbekannter Mann streift durch das Örtchen, saugt den Tratsch auf und fragt die Menschen nach den Ichiyanagis aus. Die Hochzeitsnacht wird schließlich zur blutigen Schicksalsnacht und gibt zahlreiche Rätsel auf: das frischvermählte Paar wurde ermordet. Das Schlafzimmer ist von innen verschlossen. Ein blutiges Samurai-Schwert steckt im unbefleckten Schnee, der den Hof des Hauses bedeckt. Kosuke Kindaichi ist überzeugt davon, den Fall lösen zu können. Der Erzählers des Kriminalromans nimmt Lesende mit auf die Jagd nach dem Mörder, lässt sie teilhaben an seinen Gedanken und ruft zum Miträtseln auf. Dabei stellt sich der Roman in die Reihe des klassischen Kriminalromans, im Stile von Agatha Christie, Edgar Wallace oder Arthur Conan Doyle. Ein begrenztes Setting, feste Personenanzahl sowie Auflösung vor Publikum prägen auch den Roman Yokomizos. Krimifans kommen ganz sicher auf ihre Kosten. Doch was diese Ausgabe so unfassbar besonders macht, sind die aufwändigen und wunderschönen Illustrationen von Ann-Kathrin Peuten. Dahinter steckt nicht nur einzigartiges Kunsthandwerk, sondern auch eine immense Recherchearbeit. Akribisch hat sie sich in die Geschichte, Kunst und Kultur Japans der 1930er Jahre eingearbeitet. Kleinteilig wurden kleinste Wörter, Kleidungsstücke (bspw. bis auf die Technik des Bindens), Symbole und Muster recherchiert und analysiert. Herausgekommen sind atemberaubende Illustrationen, die das Leseerlebnis sowie den Text um weitere Ebenen erweitern und puren Genuss versprechen. Unbedingte Empfehlung für Bibliophile!

Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Schwer reinzukommen, Auflösung klasse
Ich bin in diesen Krimi sehr schwer reingekommen, ich hab auch am Anfang nicht verstanden aus welcher Perspektive erzählt wird. Ob es nur eine Einleitung des Autors ist um dem Leser alle Fakten zum Mord zu erklären oder ob es eine handelnde Person aus dem Roman ist. Diese ganze Einleitung fand ich relativ langweilig. Aber ab einem gewissen Zeitpunkt, dann als der Privatdetektiv Kosuke Kindaichi dazu kam, war es sehr gut zum lesen. Die Auflösung war spannend und sehr gut erklärt.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Keine schlechte Story, aber der Erzählstil hat nich nicht so gecatcht.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Japanische Kriminalliteratur war für mich bisher ein unbekanntes Terrain. Allerdings war und bin ich noch immer ein großer Fan von Detektiv Conan und wer die Manga kennt, weiß, dass dort auf unterschiedliche Detektive, u.a. auch der japanischen Geschichte verwiesen wird. Entsprechend habe ich mich dazu entschlossen das erste Werk über Kosuke Kindaichi von Seishi Yokomizo anzufangen. Was soll ich sagen? Ich bin begeistert. Wir befinden uns 1937 in Japan. Es ist Winter. Dort folgen wir der Geschichte einer tragischen Hochzeit, die ein schreckliches Ende findet: Dem Tod. Dieser findet in einem alten Anwesen statt, in einer Ortschaft, die von der Außenwelt abgeschieden ist und an alten Traditionen festhält. Während die Polizei ziemlich rasch auf den Plan tritt, ist der Brautvater (in diesem Fall eher Brautonkel) nicht allzu begeistert und sehr misstrauisch gegenüber der exzentrischen Familie des Bräutigams. Er ruft einen alten Freund zur Hilfe: Kosuke Kindaichi, der stotternde und schäbig aussehende Detektiv, der sich des Falls annimmt, obwohl er ihn anfänglich ziemlich langweilig findet. Durch kluge Schlussfolgerungen und Untersuchungen der Umgebung und Befragung der Anwohner findet er schließlich heraus was sich zugetragen hat. Und mit dem Ende habe ich tatsächlich gar nicht gerechnet! Es ist absolut lohnenswert, wenn man auch mal einen Blick in nicht amerikanische oder europäische Kriminalliteratur werfen will. Kosuke Kindaichi ist mir in kürzester Zeit ans Herz gewachsen. Die weiteren Übersetzungen werde ich daher auf jeden Fall auch lesen!
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Eigentlich überhaupt nicht mein Genre, diese schlaue, kurze Geschichte hat aber trotzdem großen Spaß gemacht.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Spannend und überraschende Wendungen. Vor allem immer wieder schöner Rückbezug auf andere bekannte Krimis und Autoren.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Wir brauchen mehr japanische Krimis!!
Mehr aus dieser Reihe
AlleÄhnliche Bücher
AlleBeschreibung
Autorenbeschreibung
Seishi Yokomizo, 1902-1981, ist einer der berühmtesten und beliebtesten japanischen Autoren von Kriminalromanen. Er wurde in Kobe geboren und las als Junge unzählige Detektivgeschichten, bevor er selbst mit dem Schreiben begann. Allein seine Serie um Kosuke Kindaichi besteht aus 77 Büchern. »Die rätselhaften Honjin-Morde« ist der erste Band dieser Reihe und gewann sogleich den ersten Preis für Kriminalautoren Japans. Bei Blumenbar liegen ebenfalls »Mord auf der Insel Gokumon«, »Das Dorf der acht Gräber« und »Der Inugami-Fluch« vor.
Beiträge
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Der genial unkonventionelle Ermittler löst das verzwickte Rätsel um den Doppelmord in einem geschlossenen Raum. Ist was für Krimirätselfreunde
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Tatsächlich besser, als fast jede TV-Krimi Serie, die ich bis jetzt kannte🧐😍😄
"Die rätselhaften Honjin-Morde", von Seishi Yokomizo, war mein erster japanischer Kriminalroman und überhaupt das erste Buch in diesem Genre, welches ich las.📖🤗 Eines Vorweg: Ich stimme zu, dass es die beste Antwort auf Agatha Christie ist😄🥰! In diesem Buch geht es um einen Mord, der nicht rätselhafter sein könnte. Ein Brautpaar wird tot aufgefunden in der Hochzeitsnacht. Komisch ist nur, dass der Raum von Innen verschlossen war.🤔 Der Privatdetektiv Kosuke Kindaichi wird irgendwann zu den Ermittlungen hinzugezogen, um diesen Mordfall auf zu klären.🧐☺️ Der Autor hatte diese Geschichte aus der Sicht eines Journalisten geschrieben, was ich schon echt bemerkenswert fand🥰. Denn es wurden Teile in die Story eingebaut, die man nur mit bekäme, wenn man dabei gewesen wäre (z.B. Skizzen, Mitschriften von Verhören etc.). Leicht war das Buch zu lesen und trotz der unterschiedlichen Szenen, behielt der Autor den roten Faden, sodass es nicht verwirrend wurde. Hin und wieder ertappte auch ich mich, wie ich darüber nachdachte wer der/die Täter/-in sein könnte. Nur, dass dann so eine plötzliche Wendung kam, verblüffte mich richtig und fand ich auch richtig gut vom Autor.☺️ Spannend war es, von der ersten bis zur letzten Seite... Ich konnte es einfach nicht aus der Hand legen😍😄. Eines steht fest, ein neues Genre eröffnete sich mir und die nächsten beiden Bände werde ich auch lesen.📖🧐😍
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Seishi Yokomizos *Die rätselhaften Honjin-Morde* entführt in die japanischen 1930er Jahre mit einem spannenden *Locked-Room*-Mordfall. Der Roman kombiniert meisterhaft Krimi-Spannung à la Agatha Christie mit faszinierenden Einblicken in japanische Kultur und Tradition. Ein Muss für alle, die knifflige Rätsel und historische Settings schätzen!
Als begeisterter Leser klassischer Kriminalromane war ich von *Die rätselhaften Honjin-Morde* von Seishi Yokomizo absolut fasziniert. Dieser Roman bietet eine wunderbare Mischung aus mysteriösem Mordfall, kulturellem Einblick und nostalgischem Flair, das an die Werke von Agatha Christie oder Arthur Conan Doyle erinnert. Die Geschichte spielt im Winter 1937 in einem kleinen japanischen Dorf und dreht sich um den Mord an einem frisch vermählten Paar. Der Fall ist besonders rätselhaft, da das Verbrechen in einem verschlossenen Raum stattfand und die Tatwaffe im unberührten Schnee gefunden wurde. Diese klassische *Locked-Room*-Situation weckt sofort die Neugier und lädt zum Miträtseln ein. Ein weiteres Highlight des Buches ist der Einblick in die japanische Kultur der 1930er Jahre. Die Geschichte ist durchdrungen von traditionellen Elementen, wie dem Koto-Musikinstrument und dem Konzept der Reinheit, das eine zentrale Rolle im Motiv des Täters spielt. Diese kulturellen Aspekte machen das Buch nicht nur zu einem spannenden Krimi, sondern auch zu einer faszinierenden Reise in eine andere Welt. Charaktere und Erzählweise Der Detektiv Kosuke Kindaichi, ein junger und etwas unkonventioneller Ermittler, ist eine erfrischende Figur, die den Fall mit Intelligenz und Beharrlichkeit angeht. Der Erzähler, der die Handlung aus der Distanz rekonstruiert, schafft es, die Spannung aufrechtzuerhalten, indem er den Leser direkt anspricht und Hinweise subtil einstreut. Fazit *Die rätselhaften Honjin-Morde* ist ein meisterhaft konstruierter Krimi, der sowohl Fans klassischer Detektivgeschichten als auch Leser, die an kulturellen Erzählungen interessiert sind, begeistern wird. Die raffinierte Handlung, die sorgfältige Charakterzeichnung und der Einblick in eine fremde Kultur machen dieses Buch zu einem echten Lesevergnügen. Wer Freude an kniffligen Rätseln und historischen Settings hat, wird diesen Roman lieben.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Der Teufel steckt im Detail
Ein erstklassiger Krimi, bei dem man zu Beginn äußerst genau auf die Formulierungen achten sollte. Ein Ehepaar wird nach der Hochzeitsnacht tot in seinem Zimmer entdeckt, sämtliche Türen und Fenster sind jedoch von innen verriegelt. Es gibt Spuren, wonach der Mörder in das Zimmer hineinkam, jedoch fehlen entsprechende Spuren, wie der Täter das Zimmer verlassen hat. Nach und nach ermittelt ein stark an Sherlock Holmes erinnernder Detektiv, doch plötzlich gibt es einen Mordversuch, der irgendwie keinen Sinn ergibt. Oder doch? Sehr spannend und mitreißend erzählt, allerdings mit ungewöhnlicher Schreibperspektive im Stile eines Reporters. Für mich persönlich schwierig war es, die japanischen Namen auseinander zu halten, weswegen ich dankbar für das kurze Personenregister am Ende des Buches war. Auch das Glossar mit der Erklärung diverser japanischer Begriffe hat mir sehr geholfen.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Leider in der Auflösung sehr enttäuschend!
Das war leider garnicht meins. Das Original dieses gefeierten Kriminalromans stammt aus den 70ern und es ist vom Erzählstil sehr nüchtern, steril und sperrig. Es ist wirklich überwiegend beschreibend, fast schon, wie in einem Polizeiprotokoll. Teilweise war ich auch durch die vielen unterschiedlichen Figuren sehr verwirrt und es kam so gut wie keine Spannung auf. Die Auflösung dieser Locked-Room-Murder-Mystery empfand ich dann als extrem fad und sehr mau. Da habe ich deutlich mehr erwartet. Schade! Trotz der mehr als überschaubaren Seitenanzahl zog sich das Lesen wie Kaugummi…
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Wer von euch liest gerne die Krimis von Agatha Christie? Ich liebe ihre Geschichten rund um Miss Marple und Hercule Poirot…und mit diesem Buch hab ich eins gefunden, was in eine ähnliche Richtung geht… . Die Story find ich unglaublich gut und spannend bis zum Schluss, mit einem Ende, welches ich nicht erwartet habe… . Die Kapitel waren relativ kurz gehalten und ließen sich super lesen, aber ich hatte etwas Probleme mit den Namen im Buch, da ich teilweise nicht mehr wusste, welche Person gemeint ist (da gibt es aber am Ende ein Namensregister😅)… . Aber ansonsten definitiv top…

Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Dies war ein super spannender Krimi. Ich könnte das Buch kaum aus der Hand legen. Es ist ein ganz klassisch geschriebener Kriminalroman im Sinne von Agatha Christie. Mit Japan ist das auch ein Setting was man noch nicht so häufig gelesen hat. Ich bin definitiv gespannt auf weitere Bücher von Seishi Yokomizo. Ich muss noch anmerken, dass ich die illustrierte Ausgabe der Büchergilde gelesen habe und die Illustration von Ann-Kathrin Peuthen sehr schön und beeindruckend sind und das Gesamtbild sehr gut abrunden.
Die Rätselhaften Honjin-morde
von Seishi Yokomizo
Ein japanischer Krimi
Mal ein etwas anderer Kriminalroman. Die Art und Weise, wie der Autor über den Kriminalfall berichtet, hat mir gut gefallen. Da jedoch viele japanische Ausdrücke verwendet werden, ist es mir manchmal schwer gefallen, der Geschichte zu folgen.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Ich lese nicht sehr viele Krimis und fühlte mich mit diesem gut unterhalten. Lädt ein zum miträtseln und ist kurzweilig.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Die rätselhaften Honjin-Morde von Seishi Yokomizo beendet Ein richtig guter, klassisch aufgebauter Krimi aus Japan. Spannend, ruhig und trotzdem packend geschrieben.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Gelungene Mischung aus Sherlock Holmes und Hercule Poirot. Für Nicht-Japaner manchmal etwas knifflig mit den verschiedenen Eigennamen
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Bei weitem nicht so gut wie erwartet
Dadurch, dass dieses Buch in Verbindung mit Agatha Christie und Arthur Conan Doyle gebracht wird („die japanische Antwort auf Agatha Christie“- oder so ähnlich) war meine Erwartung wirklich hoch. Es klang wirklich gut… Allerdings habe ich nur sehr schwer in dieses Buch hinein gefunden. Selbst nach einem Drittel war ich mir nicht sicher, aus wessen Sicht das ganze geschildert ist und wo es hinführen soll. Irgendwann habe ich dann begriffen, dass es aus der Sicht des Privatdetektivs ist, der es im Nachhinein erzählt- das hätte man meiner Meinung nach deutlicher darstellen können. Die eingestreuten Kommentare wirkten auf mich nämlich oft so, als würde der Autor sich erklären. Dann war es noch „schwierig“, weil sich die Namen doch sehr ähnlich waren teilweise und ich mehrfach überlegen musste- wer war diese Person jetzt? Noch etwas, was mich rausgebracht hat, waren die Orte. Der Autor hat einige Orte nämlich nicht ausgeschrieben, sondern nur deren Anfangsbuchstaben verwendet. Das fand ich persönlich etwas schade, da man so immer über diesen Buchstaben gestolpert ist- was vielleicht bei ausgeschrieben Ortschaften anders gewesen wäre. Alles in allem hatte es seine Tücken, doch war nicht besonders… Anspruchsvoll zu lesen. Es ist wirklich nicht einfach, es schon jetzt in Worte zu fassen. Es war in einer leichten, verständlichen Sprache geschrieben, könnte man wohl sagen. Rückblickend weiß ich nicht, ob ich mir das Buch nochmal kaufen würde- gleichzeitig reizt es mich aber auch, den zweiten Band zu lesen, da es doch irgendwie eine nette Story für zwischendurch war. Wir werden sehen.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Super cool geschrieben. Ein Gemisch zwischen Sherlock Holmes und Detective Conan. Ich muss ganz schnell die anderen lesen 😂
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Eine klassische Kriminalgeschichte
Im klassischen Stil erzählt Yokomizo eine Geschichte über die Ermordung eines Hochzeitspaares in einem "Locked - Room". Der Erzähler der Geschichte ist ein Journalist, der sie aufgrund eigener Recherchen aufschreibt und nacherzählt. Zunächst werden die wichtigsten Akteure vorgestellt, nach dem Mord, kommt die "dusselige" Polizei, und der Fall wird schliesslich von einem etwas schrägen Privatdetektiv gelöst. Am Ende wird der Fall aufgelöst, indem der Detekiv alle zusammenruft und ihnen erzählt was vorging. Sprachlich einfach, aber klar und sehr spannend erzählt hier Yokomizo eine gut durchdachte Mordgeschichte. Wer Agatha Christie mag, kommt hier auf seine Kosten.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Krimi - ganz im klassischen Sinne
Man wird von einem Autor (nicht unbedingt der eigentliche Autor!) als Erzähler durch die Geschichte geführt. Dies verändert die Erzählweise erheblich, da man weder einen auktorialen Erzähler, welcher alle Gedanken und Gefühle der Figuren kennt, noch eine personale Perspektive hat. Wenn man sich als Leser/in daran gewöhnt hat, fließt die Lektüre so dahin. Es wechselt von sehr distanziertem Berichten und Beschreiben der Familie, in welcher die Todesopfer zu beklagen sind, zum Begleiten eines Privatdetektivs. Ab dieser Stelle verändert sich die Stimmung, da dieser näher und eingängiger dargestellt wird. Hier ähnelt das Werk eher einem klassischen Roman. Am Ende erfolgt eine lange Passage der Aufklärung, bei welcher man - ähnlichen denen im Buch vorgestellten Krimiautoren - immer noch miträtselt und vom genialen und sympathischen Privatdetektiv als Leserschaft aufgeklärt wird. Zur Handlung: In einer angesehenen Familie in Japan wird ein frisch vermähltes Ehepaar in einem Nebenhaus tot aufgefunden. Dieses Gebäude ist verschlossen, Spuren eines Mörders lassen sich zwar innen aber nicht außen finden. Durch persönliche Verbindungen wird ein Privatdetektiv von dem Onkel der Toten in die Sache miteinbezogen, nachdem die Polizei nicht weiterkommt. Gemeinsam, jedoch durch die Genialität des privaten Ermittlers vorangetrieben, gelingt es, das alles aufzuklären. Mehr möchte ich nicht verraten. Es war ein kurzweiliges Lesevergnügen - zum Mitdenken und Miträtseln, was aufgrund des mir doch noch recht unbekannten Settings im ländlichen Japan der 30er zusätzlich noch kulturelle Einblicke gewährte.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Die Honjin-Morde ereigneten sich im Jahr 1937 in einer einfachen ländlichen Gemeinde in Japan, die noch nichts von dem kommenden verheerenden Krieg ahnte. In den dreißiger Jahren gab es im Hinterland von Honshu zwar Züge und Busse, aber keine Autos. Die Menschen fuhren mit dem Fahrrad oder gingen zu Fuß. Ein Japan also vor der Globalisierung, verkörpert durch ein Dorf, das von einer großen Honjin-Familie (Honjin = ein Gasthaus für den Adel) beherrscht wurde, deren verwitwete und im Ruhestand befindliche Matriarchin mit ihren beiden Söhnen und einer Tochter das große Haupthaus auf dem Anwesen bewohnt. Ein weiterer Sohn ist Arzt in Osaka, und eine zweite Tochter lebt in Shanghai, die aber nur am Rande erwähnt wird. Der eigentliche Mord ereignet sich im Nebenhaus, das nach der Hochzeit vom ältesten Sohn und seiner Braut bezogen werden soll und ausgerechnet in der Hochzeitsnacht werden diese beiden dort im verschlossenen Zimmer ermordet. Jeder ist verdächtig - vor allem aber ein merkwürdig aussehender Fremder, der am Tag der Hochzeit auf dem Grundstück gesehen wurde. Der hiesige Ermittler tappt im dunklen, bis der junge, zerzauste und stotternde Privatdetektiv Kosuke Kindaichi hinzugezogen wird, fest entschlossen, den Fall zu lösen. ➸ "Die rätselhaften Honjin-Morde" von Seishi Yokomizo ist das erste Buch der Detektiv Kosuke Kindaichi-Serie und ist ein sogenannter "Locked Room Murder Mystery", sprich, es handelt sich um einen Mord in einem verschlossenen Raum. Ich hab das Buch an einem Nachmittag verschlungen und mit der Auflösung zu keiner Sekunde gerechnet. Das lag zum einen mit Sicherheit an der raffiniert gestrickten Handlung, aber auch daran, dass der Erzähler selbst auf verschiedene "wichtige" Dinge hinweist, die der Leser für später im Hinterkopf behalten soll. Der Möchtegern-Detektiv in mir wurde zwar so in eine Richtung geführt, die ich nie in Betracht gezogen hätte, am Ende lag ich aber trotzdem falsch. Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, wann und wo dieses Buch geschrieben wurde. Während sich die Charaktere im Laufe des Buches kaum weiterentwickeln, kommen kulturelle und soziale Themen und Ängste an die Oberfläche, die später noch wichtig werden und das war ein Punkt, den ich so noch nie in einem Kriminalroman gelesen habe. In der Geschichte selbst erfährt der Leser auch viel über das Genre der "Locked Room Murder Mystery" selbst, was nicht nur dem vorliegenden Krimi einen geschickten Touch verleiht, sondern sich auch als eine Art Hommage an das Genre liest. Für mich ein brillant geschriebener, klassischer Krimi, der einen in die japanische Kultur und ihre Gebräuche sehr verständlich mit einbezieht. Bisher wurden 3 Bände aus dieser Krimireihe vom Aufbau Verlag übersetzt und ich hoffe sehr, das noch viele weitere folgen. Ich bin jedenfalls bereit für den nächsten Fall!
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Die Geschichte hörte sich sehr interessant an bezüglich des Klappentextes, das Buch wurde bereits 1973 veröffentlicht und wird in Japan als eines der besten Detektivromane gehandelt. Es fing auch sehr vielversprechend an, leider fand ich die Auflösung des Falles eher langweilig. Dazu kam das ich mich, vor allem am Anfang der Geschichte, schwer getan habe mit den Japanischen Namen. Es gibt viele Charaktere in der Geschichte und für mich, der diese Namen nicht geläufig sind, war das problematisch. Ich musste genau aufpassen um zu schauen wer hier wer ist. Zum Glück gibt es hinten im Buch der Ausgabe der Büchergilde ein Personenregister und ein Glossar. Das Buch ist in von der Büchergilde sehr schön gestaltet, mit tollen Zeichnungen die der Geschichte entspringen. Fazit: Das Buch kann man lesen, ist aber keines das man unbedingt gelesen haben muss.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Seltsame Erzählweise aus Sicht des Autors, sehr steril wie eine Polizeiakte. Fiktiv oder nicht? Mit Agatha Christie nicht zu vergleichen.
Was als erstes auffällt: Es handelt sich nicht um eine Erzählung aus Sicht des Detektivs, sondern aus Sicht des Autors. Des Schriftstellers. Er beginnt den Roman damit, zu berichten, wie er auf den besagten Fall gestoßen ist, welche Art von Verbrechen es ist. Dann schildert er, was ihm andere Personen erzählt haben. Aus Sicht von X, Y, Z werden Szenen beschrieben mit wörtlicher Rede, aber es ist immer der Schriftsteller, der erzählt, sodass es eine komische Erzählweise ist. Es fühlt sich bisweilen so an, als würde man eine Polizeiakte lesen, mit Tathergangsbeschreibungen, Tatortskizze und Aussagen der Beteiligten. Die Geschichte an sich hatte Potential, das ich von Detektiv Conan kenne und liebe (Locked Room Mystery), aber die Auflösung war enttäuschend. Es stellt sich mir immer noch die Frage, ob das Ganze jetzt fiktiv war, oder ein tatsächliches Verbrechen, das dem Schriftsteller überliefert wurde...
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Toller, klassischer Krimi.
Der erste Fall von Kosuke Kindaichi. Ich kannte bereits Band zwei, somit waren mir auch ein paar Charaktere bereits bekannt. Anfangs war ich kurz von der Schreibweise irritiert, wer hier nun den Fall erzählt und auch, weil zu Beginn das Setting eines Locked Rooms erklärt wird. Die Irritation legte sich aber recht schnell wieder. Man weiß somit aber bereits zu Beginn worum es sich bei dem Fall handelt und wird dann durch den Tathergang geführt. Man rätselt dabei gut mit, und ich kam mal wieder nicht auf den Täter. Die Auflösung war auf jeden Fall sehr überraschend. Da der Mord ja bereits passiert ist, ist die Spannung nicht allzu hoch, wie beispielsweise bei einem Thriller. Es ist eher ein ruhiger Rätselspaß der zudem noch viele Einblicke in die japanische Kultur und Gesellschaft bietet. Die Charaktere wirken manchmal etwas steif und abgehakt, aber das hat seinen ganz eigenen Reiz und Charme. Eine tolle, klassische Krimireihe, die ich auf jeden Fall weiter verfolgen werde und absolut empfehlen kann.

Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Dieser ausgeklügelte und detailreiche Kriminalroman spielt in Japan in den 30er Jahren. Ein Ehepaar wird in einem verschlossenen Raum tot aufgefunden - doch, wie wurde das Verbrechen begangen?? Um den Fall zu lösen, wird Privatdetektiv kosuke kindaichi hinzugezogen. Mit viel Raffinesse, Charme, Charakterdarstellung und Einbeziehung der japanischen Tradition wird der Fall aufgeklärt. Dieser Krimi hat mich begeistert und zum mit fiebern angeregt, ich bin bis zum Schluss nicht auf die Lösung gekommen. Seishi Yokomizo gilt nicht umsonst als einer der besten japanischen kriminalautoren. Ich freue mich auf die Fortsetzungen.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
War am Anfang etwas nüchtern geschrieben, nahm dann aber Fahrt auf und war sehr spannend im zweiten Teil. Lohnt sich für Krimi Fans.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Japanischer Krimi nach Agatha-Christie- Manier
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Spannend, stilvoll und brillant konstruiert – ein Juwel des klassischen Krimis
Die rätselhaften Honjin-Morde von Seishi Yokomizo ist ein fesselnder japanischer Kriminalroman, der Fans klassischer Detektivgeschichten voll auf ihre Kosten kommen lässt. Der Autor versteht es meisterhaft, eine atmosphärische Spannung aufzubauen, die von der ersten bis zur letzten Seite anhält. Die Geschichte beginnt mit einem scheinbar unlösbaren Mord in einem abgeschlossenen Raum – ein klassisches “locked room mystery”, das mit raffinierter Logik und überraschenden Wendungen aufgelöst wird. Detektiv Kosuke Kindaichi ist eine wunderbar exzentrische und zugleich brillante Figur, die den Leser mit seinem unkonventionellen Auftreten und messerscharfen Verstand begeistert. Yokomizos Stil ist klar und elegant, dabei durchdrungen von feinem kulturellem Gespür und einem tiefen Verständnis für menschliche Abgründe. Besonders spannend ist der Einblick in die japanische Gesellschaft der 1930er Jahre, der dem Roman eine zusätzliche Tiefe verleiht. Ein Muss für Liebhaber klassischer Krimis à la Agatha Christie oder Arthur Conan Doyle – klug, atmosphärisch und durch und durch gelungen.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Locked Room Mystery mit Sherlock Holmes-Vibes in Japan 1937 🇯🇵
Der Fall der rätselhaften Honjin-Morde war von Anfang bis Ende spannend! 🎎🗡️ Besonders mochte ich, das hinten im Buch ein Glossar mit den japanischen Begriffen ist, sonst hätte ich glaube ich einiges googlen müssen haha ㊙️

Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Wir raten mit bei einem Locked-Room-Murder-Mystery! Die Erzählweise hat mir gut gefallen. Es war spannend, auch wenn die Auflösung etwas unspektakulär war. Ich hatte mit ganz anderen Sachen gerechnet.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Das Buch "Die rätselhaften Honjin-Morde" erschien 1946 in Japan und ist der erste Band der Reihe um Detektiv Kindaichi (die Reihe umfasst 77 Bände). Erst jetzt wurden zwei Bücher von dieser Reihe ins Deutsche übersetzt. Es handelt sich hierbei um einen klassischen Kriminalfall und erinnert mich von der Aufmachung und von dem Aufbau her an die Bücher von Agatha Christie. In seinem Fall geht es um einen Locked Mystery Room (Mord in einem geschlossenen Raum) und hierbei ist es herauszufinden wie und warum der Mord stattgefunden hat. Die Erzählweise des Autor ist sehr interessant gewesen, denn die Geschichte wird nicht vom dem Detektiv selbst erzählt, sondern von einem Autoren, der die Geschichte des Mordes nacherzählt. Für mich persönlich ist eine Reise in eine unbekannte Welt gewesen und ich denke, dass der altmodische Stil sicherlich nicht für jeden geeignet ist, denn ich hatte da auch erst meine Anlaufschwierigkeiten. Nichtsdestotrotz ist der erste Fall dennoch recht spannend gewesen, man erhält einen Einblick in die japanische Kultur und es ist mal etwas anderes gewesen, aber mich konnte dieses Buch nicht ganz abholen. Ich denke, dass das nicht jeder mögen würde, da es für einige etwas zu speziell sein könnte. Ich bin auf den zweiten Band dennoch gespannt und werde diesen bald lesen.

Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Locked-Room-Murder
🗡 Um was geht‘s? Japan, 1937. Im kleinen Örtchen Okamura finden die Vorbereitungen für eine Hochzeitsfeier statt. Kenzo, der älteste Sohn der Ichiyanagi-Familie, heiratet seine angebetete Katsuko. Auch wenn Katsuko nicht der gewünschten Traum-Schwiegertocher entspricht, wird die Hochzeit ganz traditionell abgehalten. Als nach der Trauung genug Sake geflossen ist, ziehen sich die frisch Vermählten ins Nebenhaus zurück, um die Hochzeitsnacht zu vollziehen. Doch was ist das? Mitten in der Nacht hört man einen Schrei aus dem Nebenhaus und zudem das Spiel einer Koto (Saiteninstrument). Als die Familie nachsehen möchte, was es damit auf sich hat, stehen sie vor verschlossener Tür. Auch alle Fenster sind geschlossen. Als sie gewaltsam eindringen, trifft sie der Schock. Braut und Bräutigam liegen tot am Boden. Wurden sie ermordet? Wie kann das sein, wo doch das Gebäude von innen verschlossen war? Der Onkel der Braut vermutet, dass es hier nicht mit rechten Dingen zugeht. Kurzerhand engagiert er den Privatdetektiv Kosuke Kindaichi. Was dieser ans Tageslicht bringt, ist kaum zu glauben… 🗡 Mein Fazit: Absolut lesenswert! Die Geschichte wird aus Sicht einer dritten Person (ggf. des Autors) erzählt. Die Sprache ist so gewählt, dass man sich gut in die damalige Zeit hineinversetzen kann. Die Geschichte ist gespickt mit falschen Fährten und Hinweisen. Wirklich toll für alle, die gerne miträtseln. Ich lag mit meiner Vermutung zum Täter falsch. Umso mehr hat mich die Auflösung überrascht. Das Buch wurde im Original bereits 1946 veröffentlicht. Schön, dass es jetzt auch eine deutsche Übersetzung erhalten hat. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung! 🗡 Für wen ist das Buch etwas? Hier ist es ganz einfach: Wer Sachen von Agatha Christie oder ähnlichen Krimiautoren mag, der hat auch an ,Die rätselhaften Honjin-Morde‘ seine wahre Freude. Ich habe das Buch als Rezensionsexemplar erhalten. Meine Meinung ist davon unabhängig.

Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Japanischer Looked Room Mystery
Das Buch erschien im Original bereits 1946 und ist der Start der 77 teiligen Reihe um Detektiv Kindaichi. Kann es sich mit Agatha Christie oder Arthur Conan Doyle messen? 📙 "Die rätselhaften Honjin- Morde" von Seishi Yokomizo spielen im Winter 1937 in Okamura. Der Sohn von Familie Ichiyanagi feiert Hochzeit. In der Hochzeitsnacht erwacht die Familie durch einen furchtbaren Schrei und eine unheimliche Melodie. Im Schnee steckt ein blutiges Samurai Schwert. Jemand ist zu Tode gekommen in einem von innen verschlossenen Raum und Detektiv Kindaichi will den Fall unbedingt lösen. 👘 Das Buch verströmt den Charm eines klassischen Kriminalromans, wirkt sprachlich jedoch keinesfalls altbacken, was wir wahrscheinlich nicht zuletzt der guten Übersetzung von Ursula Gräfe zu verdanken haben. Der Erzähler lässt uns an seinen Recherchen zu dem Fall und der Gefühlswelt der Protagonisten teilhaben. 👘 Besonders gefallen haben mir die Einblicke in das Leben in Japan Anfang des 20. Jahrhunderts und deren Wandel, so wie die Beschreibung der Hochzeitszeremonie. 👘 Die Fallaufklärung war spannend, wenn ich auch nie alleine darauf gekommen wäre. Dafür sind Looked Room Fälle einfach immer zu kreativ für mich. Das Motiv wirkte auf mich etwas dünn und befremdlich, ist aber wahrscheinlich im historischen Kontext des Buches plausibel. Lesende klassischer Krimis und Fans japanischer Literatur werden mit der Geschichte ihre Freude haben. Ich hoffe nun auf weitere Übersetzungen mit Detektiv Kindaichi.

Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Eine Hommage an Agatha Christie und Sherlock Holmes mit japanischem Setting. Lesenswert!
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Spannung für Zwischendurch
Man muß sich erst einmal daran gewöhnen, daß die Geschichte in der Form eines Berichtes erzählt ist und deswegen gerade am Anfang sehr sachlich daherkommt. Und der allen und allem überlegene Ermittler, der nur einen flüchtigen Blick benötigt, um gleich auf die richtigen Gedanken zukommen, wirkt aus heutiger Sicht ebenfslls nicht sehr einfallsreich. Aber das sind nur Kleinigkeiten. Die Geschichte unterhält und ist spannend und die Auflösung so unerwartet, daß man noch bei ihrer Vorstellung glaubt, es sei eine Finte.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Interessant aufgebaute Erzählung mit einer für mich unerwarteten Wendung - die Handlung hat mich regelmäßig verwirrt und überrascht, sodass ich irgendwann nicht mehr wusste, was ich denken soll :') Ich schwanke tatsächlich zwischen 3 und 4 Sternen.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Ok, vielleicht als Buch besser als als Hörbuch
Ich habe diese Geschichte als Hörbuch gehört, es war ok, vielleicht ist es zu lesen dann besser.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Spannend bis zur letzten Seite. Ganz große Leseempfehlung.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Wunderbar spannender Krimi nach Art eines Arthur Conan Doyle oder einer Agatha Christie
Ich muss gestehen, dass ich bisher nicht viele Krimis in der Art gelesen habe. Sherlock Holmes natürlich, aber mehr auch nicht. Ich habe die Detektiv Conan Manga unheimlich geliebt als Kind und verschlungen und genau an diese Manga erinnert mich diese Geschichte! Vielleicht weil sie zusätzlich eben auch in Japan spielt. Ich fand es wirklich sehr spannend und hätte es wahrscheinlich in einem Rutsch gelesen, wenn bei mir privat nicht so viel los gewesen wäre. Zusätzlich möchte ich noch erwähnen, dass ich bisher ausnahmslos alle asiatischen Autoren super toll fand! Ich kann nur empfehlen solche Autoren mal auszuprobieren:)
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Im Stil von Agatha Christie geschrieben. Der Fall war interessant, aber nicht außergewöhnlich. Ging gut zu lesen und war eine entspannte Abendlektüre.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Ein sehr kurzweiliger & spannender Krimi. Es erinnert ein bisschen an Agatha Christie aber mit einer ganz eigenen Note.
Inhalt: Im Winter 1937 wird ein Dorf von einem schrecklichen Verbrechen erschüttert: Der Sohn der bedeutenden Ichiyanagi-Familie und seine frisch angetraute Frau sind tot. Der Fall gibt viele Rätsel auf. Allen voran die Tatsache, dass der Raum, in dem das Verbrechen stattfand, von innen verschlossen war. Ein echtes "Locked-Room-Murder-Mystery" und der Privatdetektiv Kosuke Kindaichi ist entschlossen, es zu lösen. Mein Fazit: Ein sehr kurzweiliger & spannender Krimi. Mir gefiel das Setting und der Aufbau der Geschichte als Erzählung eines Kriminalfalls richtig gut! Nur das Ende und die Auflösung ging mir etwas zu schnell. Der Erzählstil hat etwas von Agatha Christie, auch wie die Auflösung am Ende aufgebaut ist erinnerte mich an ihre Bücher. Dennoch hatte der Roman etwas ganz eigenes, allein schon durch die japanische Kultur. Das Konzept von dem "Locked-Room-Murder-Mystery" mag ich sehr gerne, einfach weil es so viele Rätsel auf gibt. Während dem Verlauf der Geschichte fügen sich langsam die Puzzelteile zusammen und man kann ein bisschen miträtseln. Mir hat der Roman sehr viel Spaß gemacht und ich möchte auf jeden Fall noch die nächsten Bände lesen. 😊
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Ein Krimi der etwas anderen Art! Sehr spannend und krass im Motiv, das sehr die japanische Kultur, insbesondere zur Tatzeit (1937), widerspiegelt. Kurzweilig und auch sehr schön gelesen. Empfehlenswert für Fans von Kriminalgeschichten à la Agatha Christie.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Genial geschrieben in bester Tradition der Lady of Crime, Agatha Christie. Hervorragend übersetzt von Ursula Gräfe.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Schönes Kleines Buch (206 seiten) das zu unterhalten weis mit seinem Krimifall im stil von Agatha Christi und Co nur eben in Japan was ich spannend finde. Hierbei handelt es sich um ein Mord in einem Verschlossenen Zimmer. Die erzählart ist auch finde ich etwas besonderes.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Intelligenter, japanischer Kriminalroman á la Agatha Christie-Manier. Erfordert konzentriertes Lesen, um die Auflösung in Gänze zu verstehen. Ich mag die Atmosphäre und die Zeichnung der Figuren. Hoffe, dass noch viele Teile der 77-bändigen Reihe übersetzt werden. Leseempfehlung!
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Ein Krimi der etwas anderen Art und sehr spannend geschrieben.
Ein kurzweiliger und spannender Krimi. Fand ihn auch gut geschrieben. Die Personen haben ich am Anfang leicht verwechselt, aber es gibt hinten eine Art Stammbaum sowie ein Glossar. Auf genau 200 Seiten lösen wir einen Fall aus dem Jahr 1937. Sehr raffiniert, aber auch an manchen Stellen leicht verwirrend, kann aber auch daran liegen, weil ich 2 Tage lang nicht lesen konnte und einiges vergessen hatte. Die Auflösung war aber sehr interessant. Die Übersetzung fand ich übrigens sehr gelungen!
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Dank des Buches "Ikigai" von Ken Mogi, einer interessanten Buchzusammenfassung einer Thalia Angestellten und dem spannenden Klappentext, konnte ich nicht anders, als dieses Buch zu kaufen. Und das war es absolut wert. Ich habe noch kein anderes Buch des Autors gelesen, aber das wird sich ändern. Der Erzählstil war nicht so, wie gedacht, tut dem Buch und der Handlung aber keinen Abbruch. Seishi Yokomizo hat hier einen wirklich überraschenden Kriminalfall im Japan des frühen 20. Jahrhunderts geschaffen. Voll von traditionellen Zwängen, die den ganzen Fall erst möglich machten. Wer auf Japan und Krimis steht, kommt hier voll auf seine Kosten!
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
4,5 Sterne
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
„Sobald die Leute hören, dass ich Kriminalromane schreibe, fühlen sie sich im Allgemeinen bemüßigt, mir von jedem Mordfall zu berichten, von dem sie einmal Kenntnis erlangt haben.“ Seishi Yokomizo war einer der berühmtesten und beliebtesten Kriminalromanautoren in Japan. Die Serie um den Privatermittler Kosuke Kindaichi besteht aus 77 Büchern. „Die rätselhaften Honjin-Morde“ ( Ü. Von Ursula Gräfe) ist das erste Buch, um den Ermittler und ist dabei ein echtes „Locked-Room-Murder-Mystery“ — „ein Genre, an dem sich jeder anständige Kriminalautor irgendwann in seiner Laufbahn versucht.“ Winter 1937: Okamura befindet sich in Aufruhr. Die berühmte Ichiyanagi-Familie will alsbald ihren Sohn verheiraten. Doch ein unbekannter Mann streift durch das Örtchen, saugt den Tratsch auf und fragt die Menschen nach den Ichiyanagis aus. Die Hochzeitsnacht wird schließlich zur blutigen Schicksalsnacht und gibt zahlreiche Rätsel auf: das frischvermählte Paar wurde ermordet. Das Schlafzimmer ist von innen verschlossen. Ein blutiges Samurai-Schwert steckt im unbefleckten Schnee, der den Hof des Hauses bedeckt. Kosuke Kindaichi ist überzeugt davon, den Fall lösen zu können. Der Erzählers des Kriminalromans nimmt Lesende mit auf die Jagd nach dem Mörder, lässt sie teilhaben an seinen Gedanken und ruft zum Miträtseln auf. Dabei stellt sich der Roman in die Reihe des klassischen Kriminalromans, im Stile von Agatha Christie, Edgar Wallace oder Arthur Conan Doyle. Ein begrenztes Setting, feste Personenanzahl sowie Auflösung vor Publikum prägen auch den Roman Yokomizos. Krimifans kommen ganz sicher auf ihre Kosten. Doch was diese Ausgabe so unfassbar besonders macht, sind die aufwändigen und wunderschönen Illustrationen von Ann-Kathrin Peuten. Dahinter steckt nicht nur einzigartiges Kunsthandwerk, sondern auch eine immense Recherchearbeit. Akribisch hat sie sich in die Geschichte, Kunst und Kultur Japans der 1930er Jahre eingearbeitet. Kleinteilig wurden kleinste Wörter, Kleidungsstücke (bspw. bis auf die Technik des Bindens), Symbole und Muster recherchiert und analysiert. Herausgekommen sind atemberaubende Illustrationen, die das Leseerlebnis sowie den Text um weitere Ebenen erweitern und puren Genuss versprechen. Unbedingte Empfehlung für Bibliophile!

Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Schwer reinzukommen, Auflösung klasse
Ich bin in diesen Krimi sehr schwer reingekommen, ich hab auch am Anfang nicht verstanden aus welcher Perspektive erzählt wird. Ob es nur eine Einleitung des Autors ist um dem Leser alle Fakten zum Mord zu erklären oder ob es eine handelnde Person aus dem Roman ist. Diese ganze Einleitung fand ich relativ langweilig. Aber ab einem gewissen Zeitpunkt, dann als der Privatdetektiv Kosuke Kindaichi dazu kam, war es sehr gut zum lesen. Die Auflösung war spannend und sehr gut erklärt.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Keine schlechte Story, aber der Erzählstil hat nich nicht so gecatcht.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Japanische Kriminalliteratur war für mich bisher ein unbekanntes Terrain. Allerdings war und bin ich noch immer ein großer Fan von Detektiv Conan und wer die Manga kennt, weiß, dass dort auf unterschiedliche Detektive, u.a. auch der japanischen Geschichte verwiesen wird. Entsprechend habe ich mich dazu entschlossen das erste Werk über Kosuke Kindaichi von Seishi Yokomizo anzufangen. Was soll ich sagen? Ich bin begeistert. Wir befinden uns 1937 in Japan. Es ist Winter. Dort folgen wir der Geschichte einer tragischen Hochzeit, die ein schreckliches Ende findet: Dem Tod. Dieser findet in einem alten Anwesen statt, in einer Ortschaft, die von der Außenwelt abgeschieden ist und an alten Traditionen festhält. Während die Polizei ziemlich rasch auf den Plan tritt, ist der Brautvater (in diesem Fall eher Brautonkel) nicht allzu begeistert und sehr misstrauisch gegenüber der exzentrischen Familie des Bräutigams. Er ruft einen alten Freund zur Hilfe: Kosuke Kindaichi, der stotternde und schäbig aussehende Detektiv, der sich des Falls annimmt, obwohl er ihn anfänglich ziemlich langweilig findet. Durch kluge Schlussfolgerungen und Untersuchungen der Umgebung und Befragung der Anwohner findet er schließlich heraus was sich zugetragen hat. Und mit dem Ende habe ich tatsächlich gar nicht gerechnet! Es ist absolut lohnenswert, wenn man auch mal einen Blick in nicht amerikanische oder europäische Kriminalliteratur werfen will. Kosuke Kindaichi ist mir in kürzester Zeit ans Herz gewachsen. Die weiteren Übersetzungen werde ich daher auf jeden Fall auch lesen!
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Eigentlich überhaupt nicht mein Genre, diese schlaue, kurze Geschichte hat aber trotzdem großen Spaß gemacht.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo
Spannend und überraschende Wendungen. Vor allem immer wieder schöner Rückbezug auf andere bekannte Krimis und Autoren.
Die rätselhaften Honjin-Morde
von Seishi Yokomizo