Die hallstattzeitliche Nekropole von Deising, Stadt Riedenburg, Lkr. Kelheim, Niederbayern
von Thomas Tischer
Taschenbuch
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Unter den Bestattungen der kleinen, lediglich neun Gräber mit vier Grabhügeln umfassenden Nekropole bei Riedenburg, die im Herbst 1987 durch den archäologischen Sonderdienst des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ausgegraben wurde, befindet sich auch ein Wagengrab nebst Zaumzeug für Pferde. Deren Herstellungsweise und Rekonstruktion wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Unter den Gräbern sind Grabhügel mit Brand- und Körpergräbern, Brandgrubengräber und ein Urnengrab zu nennen. Ein wichtiges Ergebnis der Arbeit ist die Feststellung, daß einige Gräber relativ kurz nach der Grablege gestört wurden. Aufgrund der Beigaben aus Bronze und der ca. 80 Keramikgefäße wird die Nekropole nach Ha D datiert. M. Hoppe bearbeitete die vor- und nachhallstattzeitlichen Funde und kann mesolithische Silices, neolithisches und bronzezeitliches Stein- und Keramikmaterial und eine spätlatènzeitliche Siedlungsstelle nachweisen. Die bodenkundliche Untersuchung durch K. Röhling ergab letztkaltzeitliche, äolische Sande über Talsohleschottern, über denen Parabraunerde unter mittelalterlichem Auelehm fossiliert lag.
In Deising near Riedenburg in Bavaria a small cemetery of nine graves with four tumuli of the Hallstatt Period was excavated by a special unit of the Bavarian Institute on the Historical Monuments [Bayer. Landesamt für Denkmalpflege] in autumn 1987. Amongst others one burial with a wagon and horse-gear was discovered. Their technology of production and reconstruction is one of the major aims of the author. The graves consist of tumuli with cremations and inhumations, cremation pit graves and one urn-grave. It is important to note that some graves were robbed obviously shortly after the deposition of the burial. On the basis of bronze small finds and c. 80 pottery vessels the cemetery can be dated into the phase Ha D. In a short contribution M. Hoppe considers the pre- and post-Hallstatt material from the excavation, namely Mesolithic flint, Neolithic and Bronze Age artifacts of stone and pottery and the remains of settlement site of the Late Latène Period. Pedological research was done by K. Röhling and revealed a sequence of valley gravels under wind blown glacial sand deposits and fossilised brownish soil, topped by Medieval fluvial deposits [vega].
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Geschichte & Archäologie
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
60
Preis
26.30 €
Verlag
VML Vlg Marie Leidorf
Erscheinungsdatum
31.12.1994
ISBN
9783924734640
Beschreibung
Unter den Bestattungen der kleinen, lediglich neun Gräber mit vier Grabhügeln umfassenden Nekropole bei Riedenburg, die im Herbst 1987 durch den archäologischen Sonderdienst des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ausgegraben wurde, befindet sich auch ein Wagengrab nebst Zaumzeug für Pferde. Deren Herstellungsweise und Rekonstruktion wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Unter den Gräbern sind Grabhügel mit Brand- und Körpergräbern, Brandgrubengräber und ein Urnengrab zu nennen. Ein wichtiges Ergebnis der Arbeit ist die Feststellung, daß einige Gräber relativ kurz nach der Grablege gestört wurden. Aufgrund der Beigaben aus Bronze und der ca. 80 Keramikgefäße wird die Nekropole nach Ha D datiert. M. Hoppe bearbeitete die vor- und nachhallstattzeitlichen Funde und kann mesolithische Silices, neolithisches und bronzezeitliches Stein- und Keramikmaterial und eine spätlatènzeitliche Siedlungsstelle nachweisen. Die bodenkundliche Untersuchung durch K. Röhling ergab letztkaltzeitliche, äolische Sande über Talsohleschottern, über denen Parabraunerde unter mittelalterlichem Auelehm fossiliert lag.
In Deising near Riedenburg in Bavaria a small cemetery of nine graves with four tumuli of the Hallstatt Period was excavated by a special unit of the Bavarian Institute on the Historical Monuments [Bayer. Landesamt für Denkmalpflege] in autumn 1987. Amongst others one burial with a wagon and horse-gear was discovered. Their technology of production and reconstruction is one of the major aims of the author. The graves consist of tumuli with cremations and inhumations, cremation pit graves and one urn-grave. It is important to note that some graves were robbed obviously shortly after the deposition of the burial. On the basis of bronze small finds and c. 80 pottery vessels the cemetery can be dated into the phase Ha D. In a short contribution M. Hoppe considers the pre- and post-Hallstatt material from the excavation, namely Mesolithic flint, Neolithic and Bronze Age artifacts of stone and pottery and the remains of settlement site of the Late Latène Period. Pedological research was done by K. Röhling and revealed a sequence of valley gravels under wind blown glacial sand deposits and fossilised brownish soil, topped by Medieval fluvial deposits [vega].
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Geschichte & Archäologie
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
60
Preis
26.30 €
Verlag
VML Vlg Marie Leidorf
Erscheinungsdatum
31.12.1994
ISBN
9783924734640