Ausgrabung "Kanal II" des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege 1980

Ausgrabung "Kanal II" des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege 1980

Taschenbuch

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Im Jahre 1980 fand in der Flußtalaue der Altmühl zwischen dem äußeren Wall des keltischen Oppidums lkimoennis/Kelheim und der ehemaligen Schleuse Nr. 4 des Ludwig-Donau-Main-Kanals bauvorgreifend eine Siedlungsgrabung von annähernd 20.000 m² statt. Dabei wurde mit über 5.200 Gefäßscherben, mehreren hundert Silices, Hüttenlehm, Metallobjekten und -schlacken, Spinnwirteln, Webgewichten und Mahlsteinen das typische Fundspektrum mehrerer Siedlungsperioden geborgen. In Objekten machen Hügelgräberbronzezeit und Latènezeit zusammen über drei Viertel des Fundanfalles aus, während unter des Streufunden spätlatènezeitliches Scherbenmaterial mit fast 50% den Schwerpunkt bildet. Das zeitliche Spektrum reicht vom Paläolithikum bis in die Neuzeit. Die 100 Befundobjekte werden in einem Katalog erfaßt und beschrieben. Die Reste eines Rennofens der Spätlatènezeit und von Tondüsen eines solchen liefern den gesicherten Beleg für die außerhalb der Umwallung des Oppidums betriebene Eisenverhüttung. Der Ofen war von langovalem Grundriß und besaß 10 cm dicke verziegelte Lehmwände. Im Inneren fanden sich Reste von Schlacke und von der Ofenkuppel. In 1980 an settlement excavation was conducted in Bavaria in the valley of the river Altmühl between the outer rampart of the oppidum Alkimoennis/Kelheim and the former sluice nr. 4 on the Ludwig-Danube-Main-Canal in advance of the construction of the new canal. In an area of c. 20.000 m² over 5.200 potsherds, several hundreds of flint flakes, pieces of burnt daub, metal objects and slag, spindle whorls, loom weights and querns were found. They represent the typical remains of several occupation phases. In defined features over 75% of the small finds originated from the Middle Bronze Age and the Latène Period, while the stray finds belonged in nearly 50% to the younger Iron Age. The span of time represented stretches from the Palaeolithic to the recent past. The 100 archaeological features are listed and described in a catalogue. The remains of a smelting furnace of the Late Latène Period and parts of clay nozzles of such furnaces prove that iron was produced outside the fortified interior of the oppidum. The furnace had the shape of an elongated oval and consisted of burnt clay walls, 10 cm in strength. Inside pieces of slag and of the vaulting were found.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Geschichte & Archäologie
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
62
Preis
26.30 €