Ausgrabungen "Kanal IV" des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege 1980/81
von Michael M Rind
Taschenbuch
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Die als "Kanal IV" bezeichneten Grabungsflächen befanden sich zwischen Pillhausen [Kastlhof] und Essing-Weihermühle auf dem südlichen Altmühlufer. Neben 82 archäologischen Befunden [Objekten] konnten noch etliche, durch den Maschineneinsatz im Zuge der Kanalarbeiten schon stark gestörte "Fundstellen" dokumentiert werden. Wegen der ungünstigen Grabungsbedingungen und der daraus resultierenden mangelhaften Befunddokumentation lassen sich keine Rückschlüsse auf die Strukturen der vorgeschichtlichen Siedlungsphasen ziehen, die durch die Funde belegt sind. Innerhalb der Objekte überwiegen die frühlatènezeitlichen Funde aus Keramik und Metall, gefolgt von denen aus der Bronze-, Urnenfelder- und Spätlatènezeit. Innerhalb der "Fundstellen" sind neben zwei Befunden der endneolithischen Chamer Gruppe solche aus der Hallstattzeit zu nennen. Im südlichen Teil der Grabungsfläche stieß man auf die völkerwanderungszeitlichen Körpergräber dreier erwachsener Männer, von denen der Bestattete in Grab 2 mehrere Hiebverletzungen am Schädel aufweist und die Grabgrube 3 über Stufen begehbar war. Der Katalog erschießt Form und Inhalt der Fundstellen und Objekte.
The excavation site "Canal IV" was situated between Pillhausen [Kastlhof] and Essing-Weihermühle on the southern bank of the river Altmühl in Bavaria. Beside 82 archaeological features ["objects"] proper a considerable number of find spots ["Fundstellen"] could be detected that already had been heavily disturbed by the use of large machines for the construction of the canal. Because of the bad state of preservation and the weak documentation resulting from it, it was impossible to gain information on the structure of the prehistoric settlements that once belonged to the mass of finds. Within the objects the majority of finds dated to the early Latène period and consisted of pottery and metal. The Middle Bronze Age, the Urnfield Period and the Late Latène are represented by small finds. Among the find sites were two features of the Cham group of the Late Neolithic and remains of the Hallstatt Period. In the south three inhumation burials of the Migration period were found to contain full grown men. The dead in grave 2 had several lethal strokes on the skull, the pit of grave 3 could be reached by means of steps in the soil. The catalogue of the volume presents shape and contents of all find sites and objects.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Geschichte & Archäologie
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
58
Preis
23.70 €
Verlag
VML Vlg Marie Leidorf
Erscheinungsdatum
31.12.1994
ISBN
9783924734688
Beschreibung
Die als "Kanal IV" bezeichneten Grabungsflächen befanden sich zwischen Pillhausen [Kastlhof] und Essing-Weihermühle auf dem südlichen Altmühlufer. Neben 82 archäologischen Befunden [Objekten] konnten noch etliche, durch den Maschineneinsatz im Zuge der Kanalarbeiten schon stark gestörte "Fundstellen" dokumentiert werden. Wegen der ungünstigen Grabungsbedingungen und der daraus resultierenden mangelhaften Befunddokumentation lassen sich keine Rückschlüsse auf die Strukturen der vorgeschichtlichen Siedlungsphasen ziehen, die durch die Funde belegt sind. Innerhalb der Objekte überwiegen die frühlatènezeitlichen Funde aus Keramik und Metall, gefolgt von denen aus der Bronze-, Urnenfelder- und Spätlatènezeit. Innerhalb der "Fundstellen" sind neben zwei Befunden der endneolithischen Chamer Gruppe solche aus der Hallstattzeit zu nennen. Im südlichen Teil der Grabungsfläche stieß man auf die völkerwanderungszeitlichen Körpergräber dreier erwachsener Männer, von denen der Bestattete in Grab 2 mehrere Hiebverletzungen am Schädel aufweist und die Grabgrube 3 über Stufen begehbar war. Der Katalog erschießt Form und Inhalt der Fundstellen und Objekte.
The excavation site "Canal IV" was situated between Pillhausen [Kastlhof] and Essing-Weihermühle on the southern bank of the river Altmühl in Bavaria. Beside 82 archaeological features ["objects"] proper a considerable number of find spots ["Fundstellen"] could be detected that already had been heavily disturbed by the use of large machines for the construction of the canal. Because of the bad state of preservation and the weak documentation resulting from it, it was impossible to gain information on the structure of the prehistoric settlements that once belonged to the mass of finds. Within the objects the majority of finds dated to the early Latène period and consisted of pottery and metal. The Middle Bronze Age, the Urnfield Period and the Late Latène are represented by small finds. Among the find sites were two features of the Cham group of the Late Neolithic and remains of the Hallstatt Period. In the south three inhumation burials of the Migration period were found to contain full grown men. The dead in grave 2 had several lethal strokes on the skull, the pit of grave 3 could be reached by means of steps in the soil. The catalogue of the volume presents shape and contents of all find sites and objects.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Geschichte & Archäologie
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
58
Preis
23.70 €
Verlag
VML Vlg Marie Leidorf
Erscheinungsdatum
31.12.1994
ISBN
9783924734688