Die gespaltene Stadt

Die gespaltene Stadt

Paperback
3.716

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

In seinem fesselnden historischen Roman »Die gespaltene Stadt« verarbeitet Michael Wallner emotional und packend das Ereignis, das Berlin zum Symbol des kalten Krieges macht und das Leben so vieler Menschen für immer dramatisch verändert: den Bau der Berliner Mauer.

Nur schemenhaft erkennt man in der Nacht des 13. August 1961 die Panzer und Soldaten, die am Brandenburger Tor Stellung beziehen. Im Morgengrauen reißen Betriebskampfbrigaden die Straßen auf und ziehen Stacheldraht. In Ost und West sehen die Berliner ohnmächtig zu. Unter ihnen der ostdeutsche Ingenieur Harry, der fürchtet, seine Verlobte im Westen nie wiederzusehen. Oder der 12-jährige Peter, dem das Ganze so lange wie ein gigantisches Abenteuer vorkommt, bis die Mauer ihn von seiner Mutter trennt. Anja, seine Tante, arbeitet als Sekretärin von Willy Brandt. Sie will Peter und anderen Verzweifelten helfen, doch das geteilte Berlin ist zum Spielball der Weltpolitik geworden

Die fesselnde Reihe »Schicksalsmomente der Geschichte« zeigt in ebenso emotionalen wie spannenden Romanen, wie die große Geschichte das Leben einfacher Menschen prägt und dramatisch verändert.

Für diese Reihe lässt Michael Wallner in seinem Roman »Die gespaltene Stadt« seine Leser:innen die ganze Palette großer Gefühle erleben, die der Mauerbau in den handelnden Figuren weckt: Die Trauer um Angehörige, die so nah und jenseits der Mauer doch unendlich weit entfernt sind. Die Hilflosigkeit selbst der Mächtigen. Und der Mut derjenigen, die alles riskieren, um in Freiheit zu leben.

Haupt-Genre
Historische Romane
Sub-Genre
N/A
Format
Paperback
Seitenzahl
384
Preis
17.50 €

Autorenbeschreibung

Michael Wallner spielte nach seiner Ausbildung am Wiener Max Reinhardt-Seminar am Burgtheater und am Berliner Schillertheater. 1982 erhielt er den Schauspielerpreis beim Norddeutschen Theatertreffen. Seit 1987 arbeitet er als freischaffender Theater- und Opernregisseur und inszenierte unter anderem in Düsseldorf, Frankfurt, Bochum, Wien, Hamburg und Lübeck. Wallner erhielt die Kainz-Medaille der Stadt Wien für die Regie von „Krieg“. Seit 2000 lebt er als freier Autor in Berlin. Sein Bestseller „April in Paris“ wurde in über 20 Sprachen übersetzt.

Beiträge

6
Alle
4

Interessant für zwischendurch

Interessant für zwischendurch
3

🍁 Meine Meinung 🍁 Der Mauerbau wird hier aus der Sichtweise von mehreren Personen erzählt. Diese Erzählweise hat mir gut gefallen, so dass ich das Buch innerhalb eines Tages durchgelesen hatte. Die Sprüngen zwischen den kurzen Kapiteln haben mir das Gefühl vermittelt, ich müsste jetzt unbedingt weiterlesen. Man baut, durch die Anzahl der verschiedenen Personen, keinen tiefergehenden Draht auf, trotzdem war ich neugierig, wie jeder für sich mit dem Bau der Berliner Mauer zurecht kommt.

3

Ein neuer Roman über den damaligen Ost-West-Konflikt? Das ist genau das richtige für mich und so freute ich mich sehr auf das Lesen von diesem Buch, dessen Cover mich ab dem ersten Moment in den Bann gezogen hat. Vom Autoren selbst, hatte ich zuvor noch nie gehört und bin deswegen auch ohne große Erwartungen an das Buch gegangen. Was auch gut so war. Also das Buch war nicht schlecht, alles andere als das, es war aber leider auch nicht das, was mich am Ende gänzlich für sich einnehmen konnte. Der Schreibstil gefiel mir gut, er war leicht verständlich und flüssig. Die Protagonisten hingegen kamen mir oft einfach zu farblos vor. Gefühlt wollte der Autor so viele Charaktere und Schicksale wie möglich einbinden und auch wenn diese überwiegend in Verbindung zueinander standen, so wäre mir an dieser Stelle doch weniger lieber gewesen. Während man also mit Harry und Peter auf der Flucht ist, sitzt man mit Anja im Rathaus und nebenbei springt man noch mal so ohne Probleme zwischen Ost und West mit Anjas Verehrer, warum möchte ich an dieser Stelle nicht Spoilern, jedoch hatte ich im meinem Kopf als das Gefühl als ob da ein Ping Pong durch die Gegend hüpft und gar nicht richtig weiß wo er hin soll. Letztlich bin ich einfach ein wenig ernüchtert. Ich mochte den Ansatz der Geschichte wirklich sehr und auch wie sich die einzelnen Fäden zusammen knüpfen, finde dafür hätte dieses Buch dann aber doch deutlich mehr Seiten vertragen können. So war es für mich einfach ein nettes Buch für zwischendurch.

Post image
2

Schrecklich langweilig. Kaum was passiert. Mehrere Charaktere, die kaum miteinander in Zusammenhang stehen.

4.5

Eine gute Mischung aus einem „Roman“ und einer „historischen Erzählung“. Sehr gelungen, gut zu lesen und sehr empfehlenswert. Durch die unterschiedlichen Handlungsstränge sehr abwechslungsreich.

4

Viele Informationen mal anders geschrieben..zum Schluss etwas langatmig...

Beitrag erstellen

Mehr aus dieser Reihe

Alle
Die gespaltene Stadt
Als der Sturm kam