Aber nach drei Strophen ist Schluss!

Aber nach drei Strophen ist Schluss!

Taschenbuch
4.028

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Christbaum, Sissi, Gänsebraten - das neue Weihnachtsbuch der beliebten Online-Omi!

«Ja, schmunzeln Se ruhig über mich, aber für mich gibt es Dinge, die gehören zu Weihnachten einfach dazu. Ich habe mich von D-Mark auf Euro umgewöhnt, von Mauer auf keine Mauer und daran, dass meine Männer jetzt zwei Meter tiefer schlafen, aber an Weihnachten wird nicht gerüttelt.» 

Ob Weihnachten oder nicht, bei Renate Bergmann sind die guten Gläser immer poliert und das Silber geputzt. Man will ja auf alles vorbereitet sein! Aber was jetzt ins Haus steht, konnte wirklich niemand ahnen: Die Bauarbeiter fallen ein, und Chaos bricht aus. Zusammen mit Gertrud, Ilse und Kurt und der ganzen Hausgemeinschaft muss Renate alles in Bewegung setzen, um Weihnachten zu retten…

Renate Bergmanns neues Weihnachtsbuch: Garantiert der originellste Blick auf Weihnachten, der in einem Buch zu finden ist! 

Haupt-Genre
Humor
Sub-Genre
N/A
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
240
Preis
12.40 €

Autorenbeschreibung

Renate Bergmann, geb. Strelemann, 82, lebt in Berlin-Spandau. Sie war Reichsbahnerin, kennt das Leben vor, während und nach der Berliner Mauer und hat vier Ehemänner überlebt. Renate Bergmann ist Haushalts-Profi und Online-Omi. Seit Anfang 2013 erobert sie »das Interweb« mit ihren absolut treffsicheren An- und Einsichten – und mit ihren Büchern die ganze analoge Welt.Torsten Rohde, Jahrgang 1974, hat in Brandenburg/Havel Betriebswirtschaft studiert und als Controller gearbeitet. Sein Social-Media-Account @RenateBergmann entwickelte sich zum Internet-Phänomen. «Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker» unter dem Pseudonym Renate Bergmann war seine erste Buch-Veröffentlichung – und ein sensationeller Erfolg –, auf die zahlreiche weitere, nicht minder erfolgreiche Bände und ausverkaufte Tourneen folgten.

Beiträge

9
Alle
5

Ich habe bei diesem Buch nicht nur einmal Tränen gelacht. Es fühlt sich ein bisschen so an, als würde meine Großmutter von früher erzählen.... Kommt mit den neumodernen Worten nicht klar und spricht(bzw schreibt) die auf eine lustige Art und Weise aus 😊

3

Nun ja, es war besser als der letzte Band, aber ich merke, dass ich wohl inzwischen ein wenig Schwierigkeiten mit den diversen Ansichten habe, die hier einfließen. Manchmal verirrt es sich doch gar sehr in eine Richtung, die ich nicht besonders mag, da sie nicht so offen und liebenswert ist, wie ich es eigentlich gewohnt bin von der Reihe – oder ich verkläre den Anfang ganz furchtbar in meiner Erinnerung. An sich wäre das dann ein Grund, komplett die Finger davon zu lassen. Was mich aber immer sehr irritiert ist, kaum ist die Szene vorbei, in der ich an mich halten muss, folgt etwas, das mich mit Oma Bergmann wieder versöhnt. Dieses Schleudertrauma ist ein wenig anstrengend. Ich werde wohl kurzfristig entscheiden, ob ich den nächsten Band wieder anhören werde oder nicht.

5

Die Online-Omi rettet Weihnachten 🎄☃️🎅

Renate Bergmann hat wieder ordentlich was zu erzählen. Als dann auch noch zur Weihnachtszeit Baumaßnahmen angekündigt werden, muss sie zusammen mit den anderen alles in Bewegung setzen, damit Weihnachten nicht ausfällt. Schließlich ist noch soviel zu tun. Mir hat das Buch richtig gut gefallen. Es ist lustig und sehr amüsant. Aber auf keinen Fall langweilig. Man fliegt nur so durch die Seiten. Für alle Fans der Online-Omi.

Die Online-Omi rettet Weihnachten 🎄☃️🎅
4

Alles ist hier drin: Schmunzeln, grinsen und laut lachen!

Renate Bergmann findet, dass es Dinge gibt, an denen man nicht rütteln darf. So wie die Buttercremetorte und den Gänsebraten zu Weihnachten. Da kennt sie nichts. Doch in einem Jahr stehen zur Weihnachtszeit große Bauarbeiten im Haus an und das Chaos ist komplett. Renate, ihre Freunde Ilse und Kurt sowie die gesamte Hausgemeinschaft setzen alles daran, Weihnachten zu retten! Mir war mal wieder nach der Online-Omi Renate Bergmann, weil ich weiß, wie amüsant die Bücher sind und so habe ich mir „Aber nach drei Strophen ist Schluss“ gekauft. Weihnachten mit Renate Bergmann ist selbstverständlich höchst interessant, humorvoll und manchmal auch bissig. Sie hält nicht mit ihrer Meinung hinterm Berg und hat eine ganz konkrete Vorstellung, wie das mit den Weihnachtsvorbereitungen zu laufen hat. Wie gut, dass sie im Mai immer schon alle Geschenke vorbereitet hat und zusammen mit Ilse den ganzen Dezember über Lebensmittel-Schnäppchen sichtet und einkauft, bevor alle anderen das tun. Nicht auszudenken, dass sie vor vielen Jahren am 2. Weihnachtsfeiertag das drittletzte Paket Kaffeefilter anbrechen musste - so einen Schreck will sie natürlich nie wieder erleben! Außerdem erfährt man so manche Anekdote über ihre Hausgemeinschaft und auch da hat Frau Bergmann viel zu zu sagen. In jedem Fall hat der Erschaffer von Renate Bergmann mal wieder einen Volltreffer gelandet. Ich habe mich nämlich köstlich amüsiert! Und tatsächlich wurde mir auch ein bisschen weihnachtlich zumute, denn am Ende wird natürlich Weihnachten gefeiert. Und zwar so wie es nach Frau Bergmann‘s Vorstellungen auch sein sollte…naja, fast! Ich mochte den Roman sehr und habe alles zwischen Schmunzeln, Grinsen und laut lachen durch! Von mir gibt es 4 von 5 Sternen. ⭐️⭐️⭐️⭐️

4

Wenn der Zement im Regen liegt Da lebt man frisch, fromm, fröhlich, frei und dann kommen die auf die Idee, das Haus zu renovieren. Na hoffentlich schaffen die Firmen alles nach Zeitplan, nicht dass Oma Renate die Bauleitung selbst in die Hand nehmen muss. Es soll ja schließlich ein entspanntes Weihnachtsfest werden. Renate Bergmann beschreibt in „Aber nach drei Strophen ist SCHLUSS!“ vom Alltag auf einer Baustelle und welche Begleiterscheinungen das Ganze hat. Dabei schweift sie das ein oder andere Mal ab und erzählt Geschichten aus dem Leben von früher und heute, von den Nachbarn und Freunden, von der lieben Familie, aber auch mal von Katerle oder der Meersau. Dabei nimmt sie kein Blatt vor den Mund und ist liebevoll wie eh und je. Für mich war es das erste Buch der Online-Omi und ich fand es sehr erfrischend. Es sind Geschichten aus dem Leben, die in einer witzigen Weise erzählt werden. Die fiktive Figur Renate Bergmann ist in ihren 80ern und schreibt auch so. So merkt man ihr die Probleme mit der neumodischen denglischen Sprache an, wenn sie sich bspw. wieder mal im Interweb beliest. Diese Sachen sind für mich absolut aus dem Leben gegriffen und sorgen für regelmäßiges Schmunzeln beim Leser. Überhaupt hat Tante Renate einen sehr trockenen und pragmatischen Humor und wenn sie dann mal wieder mit einem „Wissen Se“ anfängt, kann man damit rechnen, dass eine Belehrung kommt, die auf Renates fundierte Lebenserfahrung zurückzuführen ist. Es handelt sich bei diesem Buch um leichte Schmökerliteratur, die unsere heutige Gesellschaft auch gerne mal aufs Korn nimmt, aber eben Geschichten aus dem wahren Leben erzählt. Eine Empfehlung für alle Fans der Online-Omi, aber auch solche, die gerne mal etwas amüsantes und leichtes lesen wollen.

4.5

Mit Aber nach drei Strophen ist Schluss! liefert Renate Bergmann alias Torsten Rohde mittlerweile den 20. Band der beliebten „Online-Omi“-Reihe – und auch dieses Mal wird man nicht enttäuscht. Renate Bergmann, die Kult-Oma mit ihren charmant altmodischen Ansichten, zeigt sich wieder von ihrer besten Seite. Für Renate gibt es Traditionen, die man nicht brechen darf, und dazu gehört zu Weihnachten ganz klar der Gänsebraten und die Buttercremetorte. Doch ausgerechnet in der festlichsten Zeit des Jahres sorgen Bauarbeiten im Haus für Chaos. Gemeinsam mit ihren Freunden Ilse, Kurt und der gesamten Hausgemeinschaft nimmt Renate den Kampf gegen das Weihnachtschaos auf, um das Fest zu retten. Was diesen Roman besonders auszeichnet, sind die vielen Anekdoten über Renates Hausgemeinschaft, bei denen der Leser oft schmunzeln und manchmal laut lachen muss. Renate hat natürlich zu allem eine Meinung, und genau das macht sie so sympathisch. Der Schreibstil ist wie gewohnt leicht und flüssig, was das Lesen zum Vergnügen macht. Die humorvollen Dialoge und der charmante Ton lassen die Seiten nur so dahinfliegen. Ich habe mich köstlich amüsiert und fand es herrlich, wie die typische Renate-Art auch in diesem Band wieder voll zur Geltung kommt. Ein kleiner Kritikpunkt: Für ein Weihnachtsbuch hätte es ruhig ein wenig weihnachtlicher sein dürfen. Die chaotischen Bauarbeiten nehmen viel Raum ein, wodurch die Festtagsstimmung manchmal etwas in den Hintergrund rückt. Insgesamt war es jedoch ein herrlich unterhaltsamer Roman, den ich sehr genossen habe. Wer Renate Bergmann kennt und liebt, wird auch diesen Band nicht aus der Hand legen können. 4,5/5 ⭐️

4

Die Bücher rund um Renate Bergmann haben es mir mittlerweile echt angetan. Auch hier wusste man mich wieder zu begeistern. Egal ob das Thema Weihnachten oder Zusammenhalt in schwierigen Situationen, hier bekommt man alles und das wieder gut verpackt mit viel Humor und tollen Weisheiten.

5

Bei Renate Bergmann werde ich einfach nie enttäuscht. Lustig von der ersten bis zur letzten Seite.

4.5

Ein netter Begleiter in der Adventszeit, im Hinblick auf das kommende Weihnachtsfest! (Auch wenn ich es ausnahmsweise erst nach Heiligabend las :p) Im typischen Humor erzählt Renate Bergmann von der Adventszeit, gibt Einblicke in ihre Vergangenheit und offenbart auch gesellschaftsaktuelle Apelle, die man definitiv nicht eben so wieder über Bord werfen sollte. Etwas zum Lachen, zum Schmunzeln, zum Nachdenken und zum Aufbewahren. Wahrlich allerliebst zur Weihnachtszeit.

Beitrag erstellen

Mehr von Renate Bergmann

Alle
Ihr habt es gut, ihr habt ja mich. Die Online-Omi lässt sich wählen
Abreißkalender Renate Bergmann – Der Kalender 2026: Lustiger Tageskalender der Twitter-Oma für 2026, zum Aufstellen
Die große Online-Omi-Box. Teil 1–3
Die große Online-Omi-Box. Teil 1–3: Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker / Das bisschen Hüfte, meine Güte / Wer erbt, muss auch gießen
Aber nach drei Strophen ist Schluss!
Abreißkalender Renate Bergmann – Der Kalender 2025: Mit der Online-Omi durchs Jahr | Lustiger Tageskalender der Twitter-Oma für 2025, zum Aufstellen
Weihnachten mit der Online-Omi: 4 Hörbücher
Weihnachten mit der Online-Omi
Renate Bergmanns Lebensweisheiten. Ein Plätzchen geht noch!
Glauben Se mir, Weihnachten kommt schneller, als man denkt!
Nicht, dass noch einer sitzenbleibt! Die Online-Omi packt den Ranzen
Nicht, dass noch einer sitzenbleibt!: Die Online-Omi packt den Ranzen | Der neue Bestseller der Twitter-Omi
Renate Bergmann – Der Kalender 2024: Mit der Online-Omi durchs Jahr | Lustiger Abreißkalender der Twitter-Oma für 2024, zum Aufstellen
Das ist ja wohl die Krönung! Die Online-Omi besucht die Royals
Sparen kann ja jeder!
Lieber eine Topfpflanze als noch mal einen Mann
Ihr könnt doch noch nicht satt sein!: Die Online-Omi tischt auf | Die besten Rezepte der Bestseller-Omi
Renate Bergmanns Lebensweisheiten
So mach ich das immer!
Dann lassen wir eben die Heizdecke weg! Sparen mit der Online-Omi
Dann lassen wir eben die Heizdecke weg!: Sparen mit der Online-Omi | Mit den Tipps der Twitter-Omi sparen Sie Energie und bares Geld! (Die Online-Omi 17)
Fertig ist die Laube. Die Online-Omi gärtnert
Man muss sich nur trauen. Die Online-Omi trägt die Schleppe
Renate Bergmanns Lebensweisheiten. Man ist eben so alt, wie man ist!
Liebe ist was, wo man durchmuss
Nach dem Fest ist vor dem Fest
Renate Bergmanns Lebensweisheiten. Jeder nach seiner Fasson!
Ans Vorzelt kommen Geranien dran: Die Online-Omi geht campen
Dann bleiben wir eben zu Hause! (Die Online-Omi 13)
Die Reste frieren wir ein
Das Dach muss vor dem Winter drauf. Die Online-Omi baut ein Haus
Ich habe gar keine Enkel. Die Online-Omi räumt auf
Wer erbt, muss auch gießen / Kennense noch Blümchenkaffee?
Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker / Das bisschen Hüfte, meine Güte
Ich seh den Baum noch fallen. Renate Bergmanns Weihnachtsabenteuer
Besser als Bus fahren
Das kann man doch noch essen
Wir brauchen viel mehr Schafe. Die Online-Omi macht Theater
Süßer die Böller nie klingen ...
Über Topflappen freut sich ja jeder
Kennense noch Blümchenkaffee?
Das bisschen Hüfte, meine Güte.
Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker: Eine Online-Omi sagt, wie's ist
Haus Höhenblick