Zwei Reden in Weimar
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Gert Heidenreich, geboren am 30. März 1944 in Eberswalde, seit 1946 aufgewachsen in Groß-Zimmern und Darmstadt, dort Abitur am humanistischen Ludwig-Georgs-Gymnasium. 1962–69 Studium überwiegend in München: Alte und neue deutsche Literatur, Theaterwissenschaft, Soziologie, Philosophie. Mitbegründer des Theaters in der Kreide TiK München 1969; 1967–83 neben der Arbeit als Theater-Autor publizistische und journalistische Tätigkeit, überwiegend für Rundfunkanstalten, für die Wochenzeitung „Die Zeit“, die „Süddeutsche Zeitung“ und für Zeitschriften: „Merian“, „Geo“, „art“. Seit 1970 mehrere längere Afrika-Reisen und -Berichte, meist über Sahara-Durchquerungen. Reportagen über Nord-, West- und Zentralafrika. Seit 1972 auch als Sprecher für Rundfunkanstalten, Fernsehen und Hörverlage tätig. 1998 Writer in Residence im „Ledig House“ New York. Lesereisen für das Goetheinstitut nach Ägypten, Island, Polen, Frankreich, Spanien, Russland, Japan, Rumänien, Israel, USA. 2000 u. 2001 Writer in Residence an den Goetheinstituten in Bombay und Pune (Indien, Maharashtra); 2002, 2003, 2004 und 2005 in Almaty (Alma Ata), Kasachstan. Reisen für das Goetheinstitut Almaty nach Kirgistan und Usbekistan. 2005 und 2006 für das Goetheinstitut in Namibia. Lesungen in Windhoek u. Swakopmund. 2006 Gast der 7. Rencontres européennes du Livre, Sarajewo Lebt als freier Schriftsteller in Oberbayern. Seit 1979 verheiratet mit der Familientherapeutin und Autorin Gisela Heidenreich. Söhne Julian (geb. 1980), Johannes (geb. 1984, gest. 2001). Mitglied des Deutschen P.E.N.-Zentrums; dessen Präsident von 1991–1995. Seit 2004 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste; von 2011 bis 2015 dort Direktor der Abteilung für Literatur.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Gert Heidenreich, geboren am 30. März 1944 in Eberswalde, seit 1946 aufgewachsen in Groß-Zimmern und Darmstadt, dort Abitur am humanistischen Ludwig-Georgs-Gymnasium. 1962–69 Studium überwiegend in München: Alte und neue deutsche Literatur, Theaterwissenschaft, Soziologie, Philosophie. Mitbegründer des Theaters in der Kreide TiK München 1969; 1967–83 neben der Arbeit als Theater-Autor publizistische und journalistische Tätigkeit, überwiegend für Rundfunkanstalten, für die Wochenzeitung „Die Zeit“, die „Süddeutsche Zeitung“ und für Zeitschriften: „Merian“, „Geo“, „art“. Seit 1970 mehrere längere Afrika-Reisen und -Berichte, meist über Sahara-Durchquerungen. Reportagen über Nord-, West- und Zentralafrika. Seit 1972 auch als Sprecher für Rundfunkanstalten, Fernsehen und Hörverlage tätig. 1998 Writer in Residence im „Ledig House“ New York. Lesereisen für das Goetheinstitut nach Ägypten, Island, Polen, Frankreich, Spanien, Russland, Japan, Rumänien, Israel, USA. 2000 u. 2001 Writer in Residence an den Goetheinstituten in Bombay und Pune (Indien, Maharashtra); 2002, 2003, 2004 und 2005 in Almaty (Alma Ata), Kasachstan. Reisen für das Goetheinstitut Almaty nach Kirgistan und Usbekistan. 2005 und 2006 für das Goetheinstitut in Namibia. Lesungen in Windhoek u. Swakopmund. 2006 Gast der 7. Rencontres européennes du Livre, Sarajewo Lebt als freier Schriftsteller in Oberbayern. Seit 1979 verheiratet mit der Familientherapeutin und Autorin Gisela Heidenreich. Söhne Julian (geb. 1980), Johannes (geb. 1984, gest. 2001). Mitglied des Deutschen P.E.N.-Zentrums; dessen Präsident von 1991–1995. Seit 2004 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste; von 2011 bis 2015 dort Direktor der Abteilung für Literatur.