Morbus Dei: Inferno

Morbus Dei: Inferno

von Bastian Zach·Buch 2 von 3
E-Book
3.01
DiseaseMonarchyBetrayalAustria

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

INFERNO: VOLUME 2 OF THE MORBUS DEI-TRILOGY Tyrol in 1704: Johann and Elisabeth flee from the eerie mountain village and beat their way to Vienna. Due to snow, icy cold and dangerous bandits their journey is a risky undertaking. When they finally reach their designation, their shared future seems to be within their grasp - until enemies from Johann's past emerge. To make matters worse, a mysterious disease is suddenly spreading and covers the city like a shroud. The old imperial city becomes a death trap from which there seems to be no escape ... An exciting journey through time: Matthias Bauer and Bastian Zach take you into a world shaped by death and darkness, but also by courage and hope. Surrounded by the gloomy backdrop of the wintry Alps you accompany Johann and Elisabeth on their dangerous journey. Experience the historical Vienna during the 18th century and the church's dark deeds. ********************************************************************************** THE MORBUS DEI-TRILOGY Vol. 1: Morbus Dei: The Arrival Vol. 2: Morbus Dei: Inferno Vol. 3: Morbus Dei: The Sign of Aries
Haupt-Genre
Fantasy
Sub-Genre
Historisch
Format
E-Book
Seitenzahl
368
Preis
3.49 €

Beiträge

1
Alle
3

Normalerweise bespreche ich die meisten Reihen einzeln. Da ich aber alle Titel von „Morbus Dei“ auf dem SUB hatte, nahm ich mir vor, alle Bücher auf einmal zu besprechen. Deshalb gibt es hier auch einen Spoilerhinweis, da ich natürlich nicht die gesamte Trilogie rezensieren kann, ohne nicht zumindest ein klein wenig zu spoilern. Also: Diese Rezension enthält Spoiler zu den Büchern! Nachdem vor knapp einem Jahr den aktuellsten Titel von Zach & Baur besprechen durfte, wollte ich auch die früheren Bücher dieses Duos lesen. Und auch wenn die „Morbus Dei“-Trilogie noch nicht ganz auf der Höhe von „Das Blut der Pikten“ ist, so ist sie dennoch eine wirklich gute Reihe, die ich nur empfehlen kann. Vor allem der erste Teil hat es mir sehr angetan. Mehr noch als in den Folgebänden drängt sich hier Mystery und Suspense in den Vordergrund, da wir noch nicht wissen, womit wir es zu tun haben oder wer oder was diese „Ausgestossenen“ nun sind. Mir gefiel diese Stimmung unheimlich gut, denn auch wenn im Buch alltägliche Sachen geschehen, so ist dennoch stets diese unterschwellige Bedrohung vorhanden. Dies nimmt dann aber ab, dafür erhält die Handlung ab Band zwei einen extremen Temposchub. Band zwei ist ein Road Movie im Österreich von 1703 - auch dies eine willkommene Abwechslung; ist doch unser Literaturbetrieb geprägt von amerikanischen Städten und deutschen Zentren wie Berlin. Das historische Österreich dagegen war mir bisher noch eher unbekannt. Umso mehr gefielen mir die Beschreibungen der Städte und des Lebens von damals. Leider ist der zweite Band aber auch der in meinen Augen schwächste. Dies liegt -so leid es mir tut, dies zugeben zu müssen- vor allem an Elisabeth. Nicht nur finde ich ihre Tagebucheinträge unglaubwürdig (jemand, der gerade erst lesen und schreiben gelernt hat, drückt sich nicht so aus), auch ihr Verhalten ist extrem verantwortungslos. Sie hat mir ihrem kurzsichtigen Handeln den Tod von hunderten von Leuten auf dem Gewissen. Hätte sie nur kurz nachgedacht, dann wäre das alles nicht passiert. So hat die Gute bei mir also einiges an Punkten verloren und mir ihr der ganze Band. Der dritte Teil ist genauso rasant wie Band zwei, vielleicht sogar noch rasanter. Es kommt zu Kämpfen, nicht zuletzt natürlich zum grossen Schlusskampf. Auch wenn Johann und Elisabeths Beziehung sehr dominierend ist und es mir teilweise fast zu viel wurde, so geraten Zach und Bauer dennoch zum Glück nie auf einen unerträglichen Kitschlevel. Dafür bin ich ihnen sehr dankbar. Die „Morbus Dei“-Bücher lesen sich weg wie nichts, die Sprache ist eingefärbt von österreichischen Eindrücken (in Teil drei kommt noch Italienisch und Französisch dazu), was das Ganze noch viel lebendiger macht. Der Hintergrund ist real und genauso detailliert geschildert wie aus „Das Blut der Pikten“ gewohnt, jedoch ohne mühsam zu werden. Als Leser fühlt man sich sofort wohl in dieser vergangenen Zeit, obwohl überall die Gefahr lauert. Aber wir wissen ja, dass Johann sich durchschlagen wird. Das haben Hauptfiguren so an sich ;) Zach und Bauer sind ein unglaublich gut eingespieltes Team und das merkt man in jedem Satz. Sie sind unter anderem auch als Drehbuchautoren für renommierte Filme tätig (z.B. Northmen - A Viking Saga). „Das Blut der Pikten - Feuersturm“ erscheint im Februar 2018 und ja, ich habe es mir bereits vorbestellt und freue mich wie ein kleines Kind darauf.

Beitrag erstellen

Mehr aus dieser Reihe

Alle
Morbus Dei: The Arrival
Morbus Dei: Inferno
Morbus Dei: The Sign of Aries