Dr. Riedls 20:80 Expressküche

Dr. Riedls 20:80 Expressküche

Taschenbuch
4.02
SojasauceBeratungZubereitungLebensmittel

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Schnell und lecker Abnehmen – mit den neuen Rezepten von Dr. Riedl und seiner Erfolgsformel 20:80

Seit vielen Jahren zeigt Ernährungsprofi Dr. Riedl in seinen Kochbüchern, Sachbüchern sowie in seinem Hamburger Zentrum für Diabetes, Prävention und Ernährungsmedizin wie einfachgesunde Ernährungsein kann. Dabei sind es besonders die kleinen Veränderungen die auch Sie hin zumWunschgewichtführen können. Sie träumen schon lange davon endlich abzunehmen und dafür trotzdemnicht lange in der Küche stehenzu müssen? Dann sind dieExpressgerichte aus diesem Buchgenau das Richtige für Sie!

Leichte Frühstücksrezeptezeigen, wie man gesund und gesättigt in den Tag starten kannDiewarmen Hauptmahlzeitenüberzeugen als vegetarische Variante oder mit Fleisch & Fisch für eine gute EiweissversorgungAußerdem werdenkalte Hauptmahlzeitenvorgestellt, die man beispielsweise auch auf der Arbeit hervorragend genießen kannGesundeDesserts ohne Zuckersorgen dafür, dass der süße Zahn bedient wird

Den Stoffwechsel in Schwung bringen und entgiften

Mit dem 20:80-Aktionsplan gibt Ihnen Dr. Riedlgenaue Vorgehensweisen an die Hand, wie Frauen und Männerentschlackenkönnen und gleichzeitig genau die Kalorien zu sich nehmen, die Sie brauchen. Dabei werden viele Verhaltensweisen und Esstypen genau ermittelt. Nur wenn bekannt ist, wo der Fehler liegt, können ersteMaßnahmen in Richtung Fettverbrennungergriffen werden. Auch bei Unverträglichkeiten und Intoleranzen weiß der Ernährungsdoc Rat.

Expresskochen leicht gemacht

Der einfachste Trick zum Abnehmen besteht darin, selbst zu kochen. Das Kochbuch zeigt Ihnen, wie Sie es auch beiwenig Zeitschaffen, selbst in der Küche zu stehen. Denn oftmals ist es das Fastfood oder der schnelle Gang zum Bäcker, was jede Diät zunichtemacht. DasGU-Anfänger-Buch liefert nicht nur köstliche Rezepte, sondern auch Basics zu gesunden Ernährung wie Lebensmitteltabellen, Detox-Tipps und Motivationstexte.

Haupt-Genre
Ratgeber & Sachbücher
Sub-Genre
Familie & Gesundheit
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
160
Preis
17.50 €

Autorenbeschreibung

Dr. Matthias Riedl wurde durch die NDR Ernährungsdocs einem Millionenpublikum bekannt. Der Diabetologe setzt sich als Berater, erfolgreicher Buchautor und Dozent für die Wichtigkeit einer optimierten Ernährung ein. Er war 2013 einer der ersten auf der Focus-Empfehlungsliste der Topmediziner und ist Vorstandsmitglied des Bundes der Deutschen Ernährungsmediziner (BDEM). Dr. Riedl gilt als einer der besten seines Fachs und bereichert mit zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen kontinuierlich die hiesige Gesundheitsbranche.

Beiträge

2
Alle
5

Durch die TV Reihe „Ernährungsdocs“ bin ich ein großer Fan von Dr. med. Riedls Veröffentlichungen. Dieses Buch sprach mich vorallem wegen der 20 -Minuten Rezepte an, ich koche nicht wirklich gerne und bin immer auf der Suche nach gesunden schnellen Ideen. Im Verlauf des Buches habe ich herausgefunden, dass es eigentlich um eine Abnehm Methode geht – nämlich die 20:80 Methode. Dr. Riedl sagt, dass man 20% ändern soll um 80% Erfolg zu haben – das klingt erstmal extrem verlockend, wer wünscht sich nicht maximalen Erfolg bei minimalem Einsatz? Es geht vorallem darum, dass man nicht alle schlechten Gewohnheiten auf einmal angeht, sondern sich eine rauspickt und sich um die eine kümmert. Man gibt sich die zeit, die man braucht um diese eine Gewohnheit langfristig zu ändern und bleibt so motiviert am Ball und wird nicht erschlagen von zuvielen Aufgaben auf einmal. Wenn diese eine Gewohnheit eliminiert wurde widmet man sich der nächsten von Dr. Riedl vorgeschlagenen und geht so seinen Plan durch. Zuerst müssen wir uns selbst analysieren und einer der dort genannten 5 Ess-Typen zuordnen – bei mir wars leicht ich bin ein Mischtyp -ein Fast Food Junkie und jemand der aus Gewohnheit bestimmte Dinge isst. Am Ende der Typisierung werden mir bestimmte Schritte vorgeschlagen, die ich verändern sollte. Durch die Veränderung werde ich behutsam an eine gesunde und nahrhafte Essweise herangeführt – mit dem positiven Nebeneffekt, dass ich dabei auf jeden Fall auch Gewicht verlieren kann. In wie weit ich Abnehmtechnisch komme, das kann ich natürlich in dieser Rezension noch nicht sagen, das wäre total unrealistisch, aber ich kann für mich sagen, dass ich die Rezepte größtenteils sehr lecker und ansprechend fand. Ich habe mich sofort auf den Rezeptteil gestürzt und wild nachgekocht - auf meinem Blog (Adresse siehe mein Profil) könnt ihr 3 Bilder sehen von Gerichten, die ich nachgekocht habe Die Rezepte sind sehr einfach gehalten und wirklich in gut 20 Minuten zu erreichen – geübte Küchenfeen werden sicher etwas schneller sein als ich. Die 3 Gerichte oben haben mir ausgesprochen gut geschmeckt – vorallem die Minestrone mit den weissen Bohnen. Für mich selbst habe ich aber herausgefunden, dass ich etwas Kohlenhydrate zu manchen Gerichten brauche, oft wird es auch als Ergänzung unter dem Rezept vorgeschlagen, dass dazu gut Vollkornbrot passen würde zb. Von mir gibt es klare 5 Punkte, weil das Buch übersichtlich und informativ ist. Die leckeren Rezepte halten was sie versprechen und sind ohne viel Aufwand nachzukochen und dazu super gesund! Über den Abnehmerfolg kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts sagen, aber die Herangehensweise ist für mich absolut schlüssig und ich werde es auf jeden Fall probieren!

3

Dr. Riedls Kochbuch hat mich aufgrund seiner 20:80 Methode sehr neugierig gemacht. Ich muss vorausschicken, dass ich aber nicht unter Übergewicht leide, dass mich Tipps für noch gesündere Ernährungsweisen aber immer interessieren - und wenn ich dabei noch 1-2 Kilo verlieren kann, ist sage ich natürlich auch nicht Nein ;-) Das Buch enthält eine relativ lange Einleitung. Dr. Riedl erläutert, dass seine Diät in seiner Klinik bei übergewichtigen Patient*innen sehr erfolgsversprechend sein soll und er deshalb nun auch ein Kochbuch mit entsprechenden Rezepten für die Allgemeinheit bereitstellen will. Das System ist auf den ersten Blick sehr einfach zu erklären und eigentlich auch schon auf dem Cover abgebildet: Angeblich muss man mit dieser Diät nur 20% seiner Essgewohnheiten ändern und darf 80% beibehalten. Klingt auf den ersten Blick gut. Je länger ich allerdings darüber nachgedacht habe, desto skeptischer wurde ich. Ich kann aber verstehen, weshalb er den Ansatz auf diese Art und Weise verkauft. Ich habe in meiner Familie selbst enge Verwandte, die unter Adipositas leiden und da ist die Vorstellung, dass man sein komplettes Essverhalten umstellen darf und sich nichts Ungesundes/Süsses/Kalorienhaltiges mehr gönnen darf, sehr abschreckend. Da klingt eine 20%ige Veränderung eines über Jahre andauernden Verhaltens viel ansprechender. Aus psychologischer Sicht macht dieses Versprechen zum Erreichen einer Motivation für eine Verhaltensveränderung also auf jeden Fall Sinn. Die 20:80 Diät besteht aus zwei Schritten: Als erstes soll man einen Ernährungscheck durchführen. Dafür soll man sich selbst 5 Esstypen zuordnen und zusätzlich einen Basis-Check über unterschiedliche Gewohnheiten ausfüllen. Nachdem man sich den eigenen ungesunden Essverhaltensweisen klar geworden ist, geht es im zweiten Schritt darum, die Gewohnheiten schrittweise mit verschiedenen Massnahmen zu verändern. Die enthaltenen Rezepte sollen eine Hilfestellung dafür bieten. Grundsätzlich klingt das alles sehr interessant und vielversprechend, bei mir hat allerdings das Problem schon damit begonnen, dass ich mich selbst keinem der 5 Esstypen zuordnen konnte. Es gibt den "Esspraktiker", der sich oft von Fertigprodukten ernährt, den "Feinschmecker", der nach Genuss isst, ohne auf Nährwerte zu achten, den "Natürlichesser", der aufgrund seiner gesunden Ernährungsweise zu viel Obst isst, den "Kaloriensparer", der trotz zahlreicher Diäten unter Übergewicht leidet und den "Gewohnheitsesser", der typische Verhaltenssüchte wie eine Tafel Schokolade pro Tag oder Chips vor dem Fernseher isst. Der Autor schreibt zwar, dass man möglicherweise mehreren Typen zugeordnet werden kann, aber ich habe mich nirgends beim eigentlichen Problem wiedererkannt. Ich bin zwar eine "Natürlichesserin", aber esse nicht zu viel Obst. Ich bin auch ein "Gewohnheitsesserin", aber esse Schokolade nur im Mass. Genau gleich erging es mir auch beim Basis-Check. Dort werden unterschiedliche Gewohnheiten zum Essen, zur Gesundheit & Medikamenten oder zum Lebensstil & Stress abgefragt. Hier werden einige typische Kalorienfallen wie "Ich trinke gerne Süssgetränke" oder "ich muss zwischendurch immer etwas essen" aufgeführt. Ich selbst trinke aber nur Wasser und kann mich sehr gut an die drei Mahlzeiten pro Tag halten, weil ich mich vermutlich schon sehr ausgewogen und gesund ernähre. Das hat mir gezeigt, dass das Buch wohl tatsächlich nur für Personen mit Adipositas geeignet ist, die unter einem problematischen Essverhalten leiden. Und das ist auch gar keine Kritik am Buch, sondern lediglich eine Feststellung. Ich finde es toll, dass es solche Bücher gibt. In den darauffolgenden Seiten sind nämlich noch einmal viele allgemeine Tipps für eine gesündere Ernährung zusammengefasst, die aber wahrscheinlich für Menschen wie mich, die sich bereits bewusst gesund und ausgewogen ernähren, nichts Neues sind. Nach diesem theoretischen Input, habe ich natürlich auch einige der vorgestellten Rezepte ausprobiert. Die Rezepte sind nach "Frühstück", "Warme" und "Kalte Mahlzeiten" und "Desserts" unterteilt. Es waren zu meinem Glück auch einige Vegetarische Rezepte enthalten, aber Fleischesser haben natürlich noch mal deutlich mehr Auswahl. Ich habe schliesslich das "Hüttenkäse-Müsli", den "Gebratenen Fenchel mit Kräutertofu" und die "Linsennudeln mit Radicchio" nachgehockt bzw. ausprobiert. Von den drei Rezepten konnte mich aber nur das letzte geschmacklich überzeugen. Bei den ersten beiden Rezepten hatte ich beide Male das Gefühl, dass etwas fehlt und die Mahlzeiten haben sich wie ein Verzicht angefühlt. Mal ganz abgesehen davon, dass mir beides nicht so richtig geschmeckt hat. Die Linsennudeln dagegen waren sehr lecker - ich habe aber auch beide Zusatztipps berücksichtigt und die Mahlzeit mit (ordentlich viel) Parmesan und gerösteten Pinienkernen aufgepimpt, was letztendlich vermutlich nicht mehr ganz so gesund wie vorgesehen war - geschmeckt hat es dafür fantastisch. Ich hatte abschliessend den Eindruck, dass das Buch nicht ganz das halten kann, was es verspricht. Sowohl die praktischen Massnahmen zur Umstellung der eigenen Ernährung, als auch die nachgekochten Rezepte haben sich wie sehr grosse Veränderung für mein bisheriges (mehrheitlich bereits gesundes und ausgewogenes) Essverhalten angefühlt. Und das war irgendwie ironisch, denn scheinbar soll man doch 80% des bisherigen Essverhaltens beibehalten dürfen - die Diät an sich funktioniert aber eher so, dass man 80% verändern und 20% beibehalten darf. Das einzige Positive an der Diät war für mich der Umstand, dass man die Ernährung schrittweise umstellen soll. Das beisst sich für mich allerdings dann mit dem Befolgen der Rezepte. Für mich ist das Konzept noch etwas unausgereift und nicht zu Ende gedacht. Aber vielleicht liegt das auch daran, dass man in diesem Buch ja bloss einen Überblick über das 20:30 Prinzip erhält. Fazit: Die 20:80 Methode hört sich im ersten Moment sehr interessant an, weil sie einem verspricht, dass man 80% des bisherigen Essverhaltens beibehalten kann und nur 20% seiner Essgewohnheiten verändern muss. Nachdem ich das Buch nun gelesen und einige Rezepte ausprobiert habe, stellt sich die Realität bzw. die praktische Umsetzung dieser Diät ganz anders dar. Zwei von drei Mahlzeiten haben sich für mich wie ein Verzicht angefühlt und man muss deutlich mehr, als bloss 20%, verändern, wenn man alle Gewohnheiten schrittweise verändern will, die zu Übergewicht führen (können). Für mich hält damit das Prinzip nicht das, was es scheinbar verspricht. Zumal der Einfluss von sportlichen Aktivitäten und Bewegung komplett weggelassen wird, was erfahrungsgemäss bei der Gewichtsreduktion einen sehr grossen und wichtigen Teil zum Abnehmen darstellt. Für mich ist die Methode nichts, das ich unbedingt weiterempfehlen würde. Dafür hat mich die Umsetzung leider zu wenig überzeugt. Deshalb gibt es von mir nur 3 Sterne.

Beitrag erstellen

Mehr von Matthias Riedl

Alle
Gamechanger Protein
Die Ernährungs-Docs – Unsere 100 besten Anti-Bauchfett-Rezepte
Die Ernährungs-Docs – So einfach geht gesund essen
Die Longevity-Food-Formel
Anti-Heißhunger
Die 28-Tage-Power-Nährstoffkur
Meine 80 besten Rezepte gegen Arthrose
Iss deine Psyche gesund
Diabetes-Rezepte vegetarisch
Die Ernährungs-Docs – Unsere 100 besten antientzündlichen Rezepte
Der Glukose-Masterplan
100 geniale Tricks für eine gesunde Ernährung
Nie wieder dick nach der Abnehmspritze
Meine 80 besten Rezepte gegen Bauchfett
Diabetes Express-Rezepte
Die neue Power-Küche: Mehr Kraft und Immunstärke bei Long Covid und chronischem Erschöpfungssyndrom
Der Hafer-Masterplan
Dr. Riedl: Meine 100 besten Rezepte
Diabetes-Backbuch
Die Ernährungs-Docs - Gesund abnehmen mit der Darm-fit-Formel
Unser Essen - Killer und Heiler
Heilen Sie Ihren Diabetes
Der ultimative Schlankheitscode: Aus 30 Jahren Praxis - Die Erfolgsstrategien hinter meinen kniffligsten Fällen
Abnehmen nach dem 20:80-Prinzip - Das Arbeitsbuch
Der ultimative Schlankheitscode
Vegetarisch abnehmen nach dem 20:80 Prinzip
Iss besser!
Mein Weg zur gesunden Ernährung
Die Macht der ersten 1000 Tage
Das Kochbuch der ersten 1000 Tage
Die Ernährungs-Docs - Zuckerfrei gesünder leben
Die Ernährungs-Docs – Zuckerfrei gesünder leben: Der umfassende Ratgeber mit passenden Rezepten, um versteckten Zucker zu vermeiden | SPIEGEL Bestseller
Dr. Riedls 20:80 Expressküche
Artgerechte Ernährung – Das Kochbuch
Artgerechte Ernährung
Das 20:80-Kochbuch für Berufstätige: Abnehmen mit dem Erfolgsprinzip (Abnehmen mit Dr. Riedl)
Die Ernährungs-Docs
Iss dich gesund mit Dr. Riedl
Die Ernährungs-Docs - Starke Gelenke
Expresskochen Diabetes
Abnehmen nach dem 20:80-Prinzip
Diabetes-Kochbuch
EDDL Electronic Device Description Language
Diabetesberatung klipp und klar
Typ-2-Diabetes mellitus: 100 Fragen - 100 Antworten
300 Fragen zum Diabetes
Typ-1-Diabetes mellitus: 100 Fragen - 100 Antworten