Die Fremden

Die Fremden

Taschenbuch
4.01

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Fremdsein in Deutschland Auch in der DDR gab es Gastarbeiter: Vietnamesen oder Afrikaner. Landolf Scherzer befragte damals Arbeiter, Parteisekretäre, Nachbarn zu ihren ausländischen Mitbürgern. Seine Aufzeichnungen durften nicht erscheinen. Nach zwanzig Jahren nimmt er ihre Spuren auf. Ein Buch, das in die Debatte über Fremdenhaß und Zivilcourage in Deutschland eingreift. 'Seit der Wiedervereinigung zeigt sich, daß sich einiges an unseligen deutschen Untugenden paart und damit potenziert.' Günter Wallraff
Haupt-Genre
Biografien
Sub-Genre
Literarische Essays
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
235
Preis
8.20 €

Beiträge

1
Alle
Die Fremden

Die Fremden

von Landolf Scherzer

4

"Die Fremden" von Landolf Scherzer ist ein bewegendes Buch, das in der heutigen Zeit mit seiner Botschaft von Menschlichkeit und Verständnis eine wichtige Rolle spielt. Eine berührende Geschichte, die zum Nachdenken anregt und die Bedeutung von Mitgefühl unterstreicht. Sehr empfehlenswert!

ich möchte heute meine Gedanken über das Buch "Die Fremden: Unerwünschte Begegnungen und verbotene Protokolle" von Landolf Scherzer teilen. Dieses Buch hat mich tief berührt und zum Nachdenken angeregt. Auch wenn es schon aus dem Jahr 2002 ist, hat es an seiner Botschaft nichts verloren. Schon der Titel des Buches allein verspricht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema Fremdsein und Flucht. Scherzer nimmt uns mit auf eine Reise, auf der wir ungeschminkte und oft schockierende Einblicke in die Erfahrungen von Menschen erhalten, die vor Krieg, Unterdrückung und Verfolgung geflohen sind. Dieses Buch ist ein Mahnmal gegen das Vergessen, wie es Scherzer so treffend ausdrückt: "Vergessen dürfen wir sie nicht, denn sie sind wie wir, Menschen." Die Stärke dieses Buches liegt in den verbotenen Protokollen, in denen Scherzer die Geschichten der Menschen in ihrer eigenen Sprache und mit ihren eigenen Worten wiedergibt. Dies verleiht dem Buch eine unglaubliche Authentizität und veranschaulicht die Schicksale dieser Menschen auf eindringliche Weise. Ein Zitat, das mich besonders berührt hat, lautet: "Die Fremden sind Menschen, die vor allem, was wir Menschen lieben, geflohen sind - vor Liebe, Freiheit und Wohlstand." Die Aktualität dieses Buches kann nicht überbetont werden. In einer Zeit, in der die Flüchtlingskrise und Fremdenfeindlichkeit weltweit ansteigen, erinnert uns "Die Fremden" daran, dass hinter den Statistiken und Schlagzeilen individuelle Geschichten von Leid und Hoffnung stehen. Es fordert uns auf, unser Mitgefühl zu zeigen und die Menschenrechte zu verteidigen. Landolf Scherzer hat mit diesem Buch ein eindringliches Werk geschaffen, das unsere Wahrnehmung von Flüchtlingen und Fremden in unserer Gesellschaft verändern kann. Es ruft uns dazu auf, die Menschlichkeit in den Vordergrund zu stellen und Verständnis für diejenigen zu zeigen, die vor Gewalt und Verfolgung geflohen sind. "Die Fremden" ist ein Buch, das nicht nur gelesen, sondern auch in die Tat umgesetzt werden sollte, um eine bessere Welt für uns alle zu schaffen. In einer Zeit, in der das Schicksal von Millionen von Flüchtlingen auf dem Spiel steht, ist "Die Fremden: Unerwünschte Begegnungen und verbotene Protokolle" ein Buch, das uns mit einer dringenden Botschaft konfrontiert: Wir müssen uns mit dieser Problematik auseinandersetzen, Verantwortung übernehmen und unsere Herzen für die Fremden öffnen. Lesen Sie dieses Buch und lassen Sie sich von seiner eindringlichen Botschaft bewegen.

Beitrag erstellen

Mehr von Landolf Scherzer

Alle
Die Kämpfs - Eine Thüringer Familiengeschichte
Leben im Schatten der Stürme – Erkundungen auf der Krim
Am Sarg der Sojus
Weltraum der Provinzen
Gysi & Ramelow
Buenos días, Kuba
Auf Hoffnungssuche an der Wolga
Der Rote
Stürzt die Götter vom Olymp
Madame Zhou und der Fahrradfriseur
Urlaub für rote Engel
Letzte Helden
Immer geradeaus
Die alkoholfreie Hochzeit und weitere Texte aus den Jahren 1972-1994
Das Sarggeld von Uljanowna
Der Grenz-Gänger
Die Fremden
Der Letzte
Der Zweite
Fänger & Gefangene
Der Erste
Nahaufnahmen. Aus Sibirien und dem sowjetischen Orient