Salambo
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Beiträge
Ich wusste lange nicht, was ich von diesem Buch halten sollte. War es ein historischer Roman? Ein Abenteuerroman? Fantasy? Auf jeden Fall nicht so ganz, was ich von dem Flaubert der Madame Bovary erwartet hatte. Jetzt, nachdem ich zuende gelesen habe, bin ich begeistert, denn neben den genannten Qualitäten des Romans, handelt es sich für mich vielleicht vor allem um einen Antikriegsroman. Die überbordende Pracht der beschriebenen Paläste, der unmäßige Reichtum der Herrschenden werden ebenso sprachmächtig dargestellt wie die Brutalität des Krieges, das Grauen auf den Schlachtfeldern, das Leiden der Menschen und Tiere. Mit diesem Wissen werde ich den Roman bald noch einmal lesen.
1,5 Sterne Der Schreibstil war sehr modern und flüssig. Ansonsten hat mir das Buch nicht so gut gefallen. Es geht hierbei um den Söldneraufstand nach der Niederlage Karthagos im 1. Punischen Krieg 241- bis etwa 238 vor Christus. Der Fokus wird hier eindeutig auf die Schlachten und die kriegerischen Strategien der einzelnen Kriegsverbände gelegt. Daher könnte das Buch jemanden der sich für diese interessiert deutlich spannender sein. Die Namensgeberin des Romans ist die (fiktive) Tochter vom karthagischen Feldherrn Hamilkar Barkas. Der ist eine reale historische Figur und der Vater der berühmten Hannibal, der mal mit seinen Kriegselefanten im 2. Punischen Krieg über die Alpen zog und so berühmt wurde. Im Roman spielt die Tochter Salambo eine sehr untergeordnete Rolle und kommt nur als Randfigur vor. Auch ihr Schicksal am Ende des Buches erzeugte bei mir nur eine großes Fragezeichen.
1,5 Sterne Der Schreibstil war sehr modern und flüssig. Ansonsten hat mir das Buch nicht so gut gefallen. Es geht hierbei um den Söldneraufstand nach der Niederlage Karthagos im 1. Punischen Krieg 241- bis etwa 238 vor Christus. Der Fokus wird hier eindeutig auf die Schlachten und die kriegerischen Strategien der einzelnen Kriegsverbände gelegt. Daher könnte das Buch jemanden der sich für diese interessiert deutlich spannender sein. Die Namensgeberin des Romans ist die (fiktive) Tochter vom karthagischen Feldherrn Hamilkar Barkas. Der ist eine reale historische Figur und der Vater der berühmten Hannibal, der mal mit seinen Kriegselefanten im 2. Punischen Krieg über die Alpen zog und so berühmt wurde. Im Roman spielt die Tochter Salambo eine sehr untergeordnete Rolle und kommt nur als Randfigur vor. Auch ihr Schicksal am Ende des Buches erzeugte bei mir nur eine großes Fragezeichen.
Mehr von Gustave Flaubert
AlleMehr aus dieser Reihe
AlleBeschreibung
Beiträge
Ich wusste lange nicht, was ich von diesem Buch halten sollte. War es ein historischer Roman? Ein Abenteuerroman? Fantasy? Auf jeden Fall nicht so ganz, was ich von dem Flaubert der Madame Bovary erwartet hatte. Jetzt, nachdem ich zuende gelesen habe, bin ich begeistert, denn neben den genannten Qualitäten des Romans, handelt es sich für mich vielleicht vor allem um einen Antikriegsroman. Die überbordende Pracht der beschriebenen Paläste, der unmäßige Reichtum der Herrschenden werden ebenso sprachmächtig dargestellt wie die Brutalität des Krieges, das Grauen auf den Schlachtfeldern, das Leiden der Menschen und Tiere. Mit diesem Wissen werde ich den Roman bald noch einmal lesen.
1,5 Sterne Der Schreibstil war sehr modern und flüssig. Ansonsten hat mir das Buch nicht so gut gefallen. Es geht hierbei um den Söldneraufstand nach der Niederlage Karthagos im 1. Punischen Krieg 241- bis etwa 238 vor Christus. Der Fokus wird hier eindeutig auf die Schlachten und die kriegerischen Strategien der einzelnen Kriegsverbände gelegt. Daher könnte das Buch jemanden der sich für diese interessiert deutlich spannender sein. Die Namensgeberin des Romans ist die (fiktive) Tochter vom karthagischen Feldherrn Hamilkar Barkas. Der ist eine reale historische Figur und der Vater der berühmten Hannibal, der mal mit seinen Kriegselefanten im 2. Punischen Krieg über die Alpen zog und so berühmt wurde. Im Roman spielt die Tochter Salambo eine sehr untergeordnete Rolle und kommt nur als Randfigur vor. Auch ihr Schicksal am Ende des Buches erzeugte bei mir nur eine großes Fragezeichen.
1,5 Sterne Der Schreibstil war sehr modern und flüssig. Ansonsten hat mir das Buch nicht so gut gefallen. Es geht hierbei um den Söldneraufstand nach der Niederlage Karthagos im 1. Punischen Krieg 241- bis etwa 238 vor Christus. Der Fokus wird hier eindeutig auf die Schlachten und die kriegerischen Strategien der einzelnen Kriegsverbände gelegt. Daher könnte das Buch jemanden der sich für diese interessiert deutlich spannender sein. Die Namensgeberin des Romans ist die (fiktive) Tochter vom karthagischen Feldherrn Hamilkar Barkas. Der ist eine reale historische Figur und der Vater der berühmten Hannibal, der mal mit seinen Kriegselefanten im 2. Punischen Krieg über die Alpen zog und so berühmt wurde. Im Roman spielt die Tochter Salambo eine sehr untergeordnete Rolle und kommt nur als Randfigur vor. Auch ihr Schicksal am Ende des Buches erzeugte bei mir nur eine großes Fragezeichen.