Frankenstein: Edit. with an Introduction and Notes by Maurice Hindle (Penguin Classics)

Frankenstein: Edit. with an Introduction and Notes by Maurice Hindle (Penguin Classics)

Taschenbuch
4.0181
GekürztMonsterIdentitätRomantic

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

The world’s most famous work of horror fiction: a devastating exploration of the limits of human creativity. Nominated as one of America’s best-loved novels by PBS’s The Great American Read

Mary Shelley's timeless gothic novel presents the epic battle between man and monster at its greatest literary pitch. In trying to create life, the young student Victor Frankenstein unleashes forces beyond his control, setting into motion a long and tragic chain of events that brings Victor to the very brink of madness. How he tries to destroy his creation, as it destroys everything Victor loves, is a powerful story of love, friendship, scientific hubris, and horror. Based on the third edition of 1831, this Penguin Classics edition, with an introduction and notes by Maurice Hindle, contains all the revisions Mary Shelley made to her story, as well as her 1831 introduction and Percy Bysshe Shelley’s preface to the first edition. It also includes as appendices a select collation of the texts of 1818 and 1831 together with "A Fragment" by Lord Byron and Dr John Polidori’s "The Vampyre: A Tale."

For more than seventy years, Penguin has been the leading publisher of classic literature in the English-speaking world. With more than 1,700 titles, Penguin Classics represents a global bookshelf of the best works throughout history and across genres and disciplines. Readers trust the series to provide authoritative texts enhanced by introductions and notes by distinguished scholars and contemporary authors, as well as up-to-date translations by award-winning translators.
Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
352
Preis
11.95 €

Beiträge

145
Alle
3.5

Ein Klassiker mit tollen Illustrationen 🧟‍♂️🕯️

Das Buch ist einfach ein Klassiker und lässt sich trotz der gehobenen, etwas schwülstigen Sprache gut lesen. Viel Spannung ist nicht zu erwarten, da der Stil eher einer Art Berichterstattung gleicht. Besonders gut haben mir die vielen Illustrationen gefallen, die der Schmuckausgabe Leben eingetaucht haben.

Ein Klassiker mit tollen Illustrationen 🧟‍♂️🕯️
5

Schöne Schmuckausgabe eines alten Klassikers

Die Illustrierte Schmuckausgabe „Frankenstein“ von Mary Shelley aus dem Coppenrath Verlag ist wirklich wunderschön anzuschauen. Die Geschichte rund um Frankenstein kennen die Meisten, deshalb muss man darüber gar nicht viel sagen. Der Schreibstil der Autorin ist philosophisch und einige Zeilen musste ich mehrmals lesen um den Zusammenhang zu verstehen. Die Kapitel sind allerdings kurz gehalten und einige sind in Briefform, so konnte ich es trotzdem recht flüssig lesen. Die Neuauflage des 200 Jahre alten Klassikers ist hier wirklich sehr gelungen, besonders die Illustrationen sind sehr schön zu betrachten. Eine wirklich schöne Schmuckausgabe für alle die auch mal gerne einen Klassiker lesen.

3

Frankenstein - if i can not inspire love, i will cause fear

Ich habe noch nie einen solchen Klassiker gelesen, die alte Sprache war sehr anstrengend und manche Passagen wurden viel zu lang in die Länge gezogen. Die Moral von der Geschichte finde ich aber immer noch zeitgemäß und wichtig.

Frankenstein - if i can not inspire love, i will cause fear
5

Überraschender Klassiker mit vielen Extras

Ich traute mich nie an diese Geschichte ran. Ich habe langweiligen Horror erwartet und wurde positiv überrascht. Schon beim Lesen merkte ich wie tiefgründig und zeitlos es ist. Es ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Man stellt sich die Frage, wer nun das Monster ist. Diese Ausgabe ist ein wahres Schmuckstück mit tollen Illustrationen und Extras die weitere Einblicke in die Geschichte bieten. Absolute Empfehlung!

5

Meisterhafter Klassiker der Weltliteratur

Mary Shelley macht hier so viele Fragen auf, die nichts an ihrer Aktualität verloren haben und das ist wirklich erstaunlich und faszinierend. Auch heute treibt uns noch die Frage um wie weit Wissenschaft gehen darf. Ist es wirklich so gut künstliches Leben oder Intelligenz zu erschaffen? Wer übernimmt die Verantwortung, wenn diese ein eigenes Bewusstsein erlangt? Aber auch die Frage nach Gut und Böse ist eine uralte und wird hier in Form der Kreatur aufgeworfen. Denn diese ist eigentlich nicht von Natur aus böse, sondern wird durch ihre Lebensumstände und die Zurückweisung der Menschen in die Verzweiflung / Einsamkeit getrieben. Aus ihrer Verzweiflung heraus tut sie anderen weh und tötet sogar um das zu bekommen, was sie will. All diese Themen verwebt Shelley geschickt in ihre Geschichte, die aus drei Perspektiven geschrieben ist (Frankensteins, Robert Waltons, ein Kapitän im Polarmeer, und der Kreatur). Ich hatte auch wirklich Spaß beim Lesen und war gespannt, was als Nächstes passieren würde. Auch das düstere Ende gefällt mir sehr.

5

Vergessen sie alles was sie jemals über Frankenstein gehört oder gesehen haben. Die Wahrheit sieht ganz anders aus! Das Buch hat mich sehr überrascht mit seiner Handlung. Wenn man an „Frankensteins Monster“ denkt, kommt einem sofort ein dunkler Turm in den Kopf und Leute mit brennenden Fackeln und Heugabeln. In Wirklichkeit ist es eine Geschichte über ein sehr fragiles, emotionales und verletzliches Wesen. Das von seinem egoistischen und eingebildeten Schöpfer in Stich gelassen wurde. Eine herzzerreißende Geschichte über das Monstrum - Mensch.

5

Ein gelungenes Meisterwerk.

Ein Klassiker das jedes Lob verdient. Die Geschichte ist jederzeit fesselnd und ich finde den alten Sprachgebrauch faszinierend gut. Ein Buch das jeder einmal gelesen haben sollte. <3

5

Eine düstere Meisterleistung der Weltliteratur 😍

Mary Shelleys Frankenstein ist für mich weit mehr als nur eine Gruselgeschichte – es ist ein tiefgründiger, kraftvoll erzählter Roman über menschliche Hybris, Verantwortung und Einsamkeit. In nur drei Tagen habe ich es gelesen. Das Buch entfaltete seine beklemmende Spannung von der ersten bis zur letzten Seite. Die tragische Geschichte von Viktor Frankenstein und seinem „Geschöpf“ zog mich förmlich in einen Strudel moralischer Fragen: Wer ist hier das wahre Monster – der Schöpfer oder das Erschaffene? Shelley verbindet philosophische Tiefe mit dramatischer Wucht, und ihre Sprache ist zugleich poetisch wie eindringlich. Ein Klassiker, der auch heute noch erschüttert, fasziniert – und mich nachdenklich zurücklässt.

4

Ein klassischer Psychothriller

Wer Klassiker mag und Thriller mag der hat hier das Beste aus beiden Welten. Dieser Klassiker gibt eine so düstere Stimmung ab und die Gefühlswelt der Charaktere wird so gut beschrieben, dass man reingezogen wird und mitfühlt. Man erlaubt sich selbst schon bald nicht mehr so schnell zu urteilen und ist der Autorin vollkommen ausgeliefert in ihrem Gedanken-/ Gefühlsspiel. Außerdem soll das Werk noch dieses Jahr verfilmt werden für Netflix also kann man das gut davor noch einmal lesen.

4

Hat mir richtig gut gefallen, auch wenn die 3 verschiedenen Perspektiven zwischendurch etwas verwirrend waren Sprachlich leicht zu lesen, trotz des Alters.

Hat mir richtig gut gefallen, auch wenn die 3 verschiedenen Perspektiven zwischendurch etwas verwirrend waren
Sprachlich leicht zu lesen, trotz des Alters.
3.5

Überraschend aber auch enttäuscht

Die Geschichte von Frankenstein dürfte den meisten zumindest in den Grundzügen bekannt sein, und so ging es auch mir. Dies minderte leider ein wenig den Reiz des Buches, da die Grundidee für mich nicht neu war. Der Verlauf der Erzählung wirkte daher oft vorhersehbar, und irgendwann liess ich mich darauf ein, das Buch vor allem für seine Dialoge und die Einblicke in die „menschliche“ Psyche zu lesen. Besonders gelungen fand ich die Darstellung der Gefühlswelt des Monsters. Ich konnte seine Qualen und seine Verzweiflung nachfühlen, denn trotz seiner beinahe unmenschlichen Taten ist ihm tiefes Unrecht widerfahren. Auf der anderen Seite hatte ich erhebliche Schwierigkeiten mit Frankenstein. Er inszeniert sich als moralischen Menschen, weigert sich aber, Verantwortung für die Folgen seines eigenen Ehrgeizes und Schaffensdrangs zu übernehmen. Stattdessen sieht er sich durchweg als Opfer eines Fluchs. Das Buch zeigt, wie verhängnisvoll es sein kann, Gott spielen zu wollen, und wie unsere oberflächliche Wahrnehmung katastrophale Folgen haben kann – nicht nur für uns selbst, sondern auch für andere. Dieser Strudel aus Schuld und Unheil ist zentral für die Erzählung. Die Sprache und die Dialoge haben mich an einigen Stellen durchaus berührt, wenngleich weniger, als ich zu Beginn erhofft hatte. Trotzdem ist dieser Klassiker zweifellos lesenswert, besonders für diejenigen, die Frankenstein und sein Monster noch nicht kennen und unvoreingenommen in die Geschichte eintauchen können. Gerade der Erzählstil hat mich überrascht, das wir viel über einen dritten Erzähler erfahren.

Überraschend aber auch enttäuscht
5

Die fünf Sterne gibts für die Optik!

Denn es ist nun mal eine Schmuckausgabe und die Geschichte nichts Neues. Aber die Aufmachung ist wundervoll! Zur Story: Frankenstein ist eine, in einem anderen Jahrhundert geschriebene Geschichte und man muss sich beim Lesen schon auch darauf konzentrieren! Also nichts für mal schnell zwischendurch. 🤭 ich finde, das sollte man auch beim Bewerten beachten. Es ist nunmal ein Klassiker und der Schreibstil des Autoren seiner Zeit angepasst! Es ist gut, dass die Bücher nicht umgeschrieben werden.

4

Ein Klassiker und dabei so schön kurzweilig. Frankenstein ist nicht die Gruselgeschichte, als die sie immer wieder verkauft wird. Sie ist mehr als das!

Mary Shelly lässt uns mit ihrem Frankenstein tief in die menschliche Psyche blicken. Sie zeigt uns den moralischen Verfall des Menschen auf. Die komplexe Erzählerstruktur ist beeindruckend und machte Spaß zu lesen.

4.5

Mein erster Klassiker. Den Anfang habe ich persönlich als schwierig empfunden, jedoch ist dies auch dem Aufbau geschuldet. Man erhält einen angenehmen Einblick zwischen den Gedanken von Frankenstein und dem Unhold. Der rote Faden zwischen Leben und Tod zieht sich durch das gesamte Buch.

Sehr Interessant und Zeitlos

Ein Spannender Roman im der man die Denkweise und Gefühle des " Monster " nachempfinden kann.

4

Ein Klassiker schlechthin

3.5

Das schlauste Monster aller Zeiten

Wenn man Mary Shelleys Roman im Lichte seiner Entstehung und den literaturhistorischen Einflüssen liest, kann man wirklich gut unterhalten werden. So ging es zumindest mir, als ich diesen Klassiker beendet hatte. Während ich mich am Anfang über das Handeln des Wissenschaftlers Victor Frankenstein gewundert und auch sehr geärgert habe, kamen im Verlauf der Geschichte doch einige philosophische und nachdenklich stimmende Gedankenspiele zutage. Die Komplexität der Geschichte, und insbesondere des Wesens, welches Frankenstein erschafft, war mir dabei vor der Lektüre überhaupt nicht bewusst. Und auch wenn es sich sehr seltsam und wenig logisch anfühlte, das Wesen in höchst intellektueller Sprache philosophieren zu hören, hat mich der Roman durch den ansonsten recht einfach zu lesenden Stil sehr gut unterhalten. Auch wenn ein Lektorat aus dem 21. Jahrhundert an einigen Stellen sicher eingesprungen wäre und Shelleys Text zum Beispiel durch die Begegnung des „Monsters“ und der De Laceys für mich psychologischen Spielraum verschenkt hat, war der Roman keineswegs oberflächlich konstruiert. Wie im Nachwort richtigerweise angemerkt wird, ist der tatsächliche Inhalt des Romans - vor allem durch die Verfilmungen - in vielen Köpfen falsch abgespeichert. Ich bin daher froh, nun die „echte“ Geschichte zu Frankensteins Monster zu kennen.

4

Schönes Buch. Nicht nur die neue Aufmachung als schmuckausgabe. Ich kannte Frankenstein bisher quasi gar nicht bis auf die 1-2 Szenen aus dem schwarz weiß Film. Das aber natürlich mehr und viel tiefgründigere Gedanken und Emotionen hinter dieser Geschichte stecken war mir nicht bekannt. Zudem muss hier natürlich Mary shelley hervorgehoben werden, die als Frau in einer Zeit Autorin war, in der es nicht ansehnlich war zu arbeiten oder gar zu schreiben- allein daher ist es ein sehr lesenswertes Buch.

4

Mir persönlich hat der sogenannte "Unhold" nicht so wirklich gefallen, er war mir doch ein wenig wehleidig. Natürlich hat er es nicht immer leicht gehabt in seinem Leben, aber er bemitleidet sich ein wenig zu sehr selbst. Aber ich kann ihn dafür auch gleichzeitig sehr gut verstehen. Er wird leider durch seine Umwelt erst zu einem "Monster" gemacht und wollte im Grunde dem Menschen nichts schlechtes, sondern wollte nur Anerkennung und einfach dazu gehören. Es wird am Ende die Geschichte eines Wissenschaftlers erzählt, der künstlich einen Menschen schaffen hat, und danach die schrecklichen Konsequenzen seines Handels erleiden muss. Die wohl berühmteste Szene, wer kennt sie nicht, aus "Frankenstein": ein dunkles gruselig wirkendes Labor, ein riesenhaftes tot wirkendes Wesen auf einer Bahre, daneben der "verrückte" Wissenschaftler, der dann endlich "sein" Geschöpf mit einem Stromstoß zum Leben erweckt. Spannende und fesselnde Unterhaltung vom ersten bis zum letzten Wort. Fazit: Autorin Mary Shelley gelang hier mit "Frankenstein" die doch sehr authentische Beschreibung des jungen Medizinstudent Viktor Frankenstein , der leider an einer schizotypischen Persönlichkeitsstörung leidet und so langsam aber sicher dem Wahnsinn verfällt, ist ihr hier sehr gut gelungen. Sie führt uns gekonnt an tiefe Menschliche Abgründe heran, die einem schon etwas Angst machen. Wer diesen Klassiker noch nicht kennt, sollte ihn gerne lese oder eben via Hörbuch hören.

4.5

So viel besser als erwartet! Anschaulich, feinfühlig und bewegend

Ausgegangen bin ich von einer gruseligen Geschichte, in der der Entstehungsprozess von Frankensteins Ungeheuer minutiös beschrieben wird. Tatsächlich gerät dies eher in den Hintergrund. Im Vordergrund steht die sehr feinfühlig beschriebene Entwicklung seines Ich-Bewusstseins und seiner Gefühlswelt. Mary Shelley hat die gesamte Geschichte so anschaulich und intelligent beschrieben - ich bin überaus positiv überrascht wie sehr mir das Buch am Ende gefallen hat!

3

Hörbuch

Um ehrlich zu sein, ganz so hatte ich die Geschichte gar nicht mehr in Erinnerung. Ich dachte, es wird viel mehr auf die Entstehung eingegangen, wie er an seine "Materialien" heran gekommen ist. Aber das bleibt wohl ein Rätsel, auch als er Frankensteins Frau "basteln" wollte . Im großen und ganzen ist die Geschichte ja interessant und Frankensteins Monster "der Unhold" eine Missverstandene Person. Eine Person die einen nur Leid tun kann. Bei Frankenstein selbst, fragt man sich, hat er überhaupt überlegt was passieren soll, wenn sein Experiment gelingt oder war es nur der Wahn, es schaffen zu können? Es gab für mich Passage die etwas uninteressant waren aber im großen und ganzen ein gutes Buch. In meinem Hörbuch kam auch Merry Shelly selbst hoch zum Wort, zur Entstehung der Geschichte. Ich bin froh einen Klassiker von meiner Liste nehmen zu können aber stark in Erinnerung bleibt das Hörbuch nicht. Aber zur damaligen Zeit wahrscheinlich ein wahnsinnig großer Roman.

3

Ein Meilenstein der weiblichen Literatur

Noch lange ist mir das Buch im Gedächtnis geblieben. Vor allem aber das ausgeprägte Selbstmitleid des Dr.Frankenstein. Er selbst verursacht derart viel leid in seinem Umfeld und sieht sich dennoch immer nur selbst als Opfer. Durch die vielen Verfilmungen bleibt leider die Spannung aus, dennoch ist es lesenswert da vieles besser geschrieben als geschauspielert werden kann.

4

Anders als man es kennt

Ich kenne die Geschichten rund um Frankestein und sein Monster. Deswegen war ich so überrascht, in diesem Buch eine Art Briefroman vorzufinden. Ebenso habe ich vergeblich auf die Leute mit den Heugabeln, die das Monster jagen und seinen treuen Diener,der das Monster mit erschafft, gewartet. 😄😉 In diesem Klassiker erleben wir eher die Zerrissenheit Frankensteins und was seine Erschaffung so alles mit sich bringen kann. Ein toller Klassiker, der an manchen Stellen seine Längen hat, sich aber trotzdem gut und gerne lesen lässt.

5

Ganz anders als erwartet

Ich dachte, es sei viel brutaler. Dabei ist es eine richtig traurige Geschichte. Regt sehr zum nachdenken an

5

Attraktive Schmuckausgabe !

Schon viele Male und in verschiedenen Versionen habe ich Frankenstein als Film gesehen, nun habe ich mich ans Buch getraut. Die ersten Seiten waren etwas schwergänig zu lesen , da ich mich zunächst an den Schreibstil gewöhnen musste. Doch einmal in der Geschichte drin , machte es mir große Freude. Das Buch ist aufwändig gestaltet und enthält 10 informative Goodies. Was mich jedoch sehr störte , waren die schwarzen Seiten mit weißen Text, da ich viel in den Abendstunden lese.

4

Tolle Schmuckausgabe

Endlich habe ich den Klassiker „Frankenstein“ gelesen, was in der tollen Schmuckausgabe gleich doppelt so toll war. Leider war der Schreibstil so ungewohnt und anstrengend, dass ich mich teilweise durch die Seiten quälen musste. Verschlungen habe ich jedoch die Erzählungen des Monsters selber, bei welchen ich teilweise ein paar Tränen verdrücken musste.

Tolle Schmuckausgabe
4

Endlich habe ich auch "Frankenstein" gelesen und weiß nun, dass dies im Grunde auch ein Briefroman ist und wie verschachtelt die ganze Erzählung aufgebaut ist. Das war mir vorher nicht bewusst. Dies ist zweifellos ein großartiges Werk einer jungen Autorin, das sehr viel über die Menschheit aussagt. Dennoch war es für mich irgendwann wirklich nur noch schwer zu lesen, wie Frankenstein die ganze Zeit in seiner Seelenpein, Qual und Verzweiflung vergeht, für die er selbst verantwortlich ist, aber nicht bereit ist, Konsequenzen zu ziehen. Die Ausgabe in der Penguin Edition enthält Anmerkungen und ein Nachwort, was ich jetzt aber nicht so bereichernd fand, dass ich unbedingt diese Ausgabe empfehlen würde. Die Übersetzung von Alexander Pechmann fand ich aber sehr angenehm!

4

Eine wirklich schöne Ausgabe. Klassische Geschichte. Leider habe ich etwas gebraucht um es zu lesen.

4.5

Toller Klassiker, der auch super für Einsteiger geeignet ist.

Frankenstein ist nicht das Monster!! Victor Frankenstein interessiert sich an der Uni sehr für Chemie und forscht sehr interessiert. Er schafft es, Körperteile zusammenzusetzen und ihnen Leben einzuhauchen - aber zu welchem Preis? Der Klassiker befasst sich mit den ethischen und moralischen Fragen, die mit der Erschaffung von Leben durch künstliche Mittel verbunden sind. Das Monster, das im gesamten Roman namenlos bleibt, sehnt sich nach Zugehörigkeit, Mitgefühl und einer Identität, die ihm aber verwehrt bleiben. Der Klassiker weißt dennoch teilweise Logiklücken auf, die der Handlung aber nicht sehr stark schaden. Frankenstein ist ein toller Klassiker, den Mary Shelly in jungen Jahren schrieb und der Vorreiter des Sci-Fi-Genres war. Die Übersetzung ist für einen Klassiker eher in einfacherer Sprache gehalten, sodass man ihn flüssig und leicht lesen kann.

5

Um jetzt ganz ehrlich zu sein, habe ich mich sehr lange gesträubt das Buch weiterzulesen. Ich fand die ersten 40 Seiten einfach nicht wirklich ansprechend und sie waren meiner Meinung nach auch nicht wirklich spannend geschrieben, um den/die Leser:in wirklich zu fesseln. Jetzt im Nachhinein kann das auch daran gelegen haben, dass ich mich erst in den Schreibstil und die Sprache einfinden musste, um die Geschichte genießen zu können. Jetzt sitze ich und muss sagen, dass ich das Buch innerhalb von zwei Tagen fertig gelesen habe und absolut beeindruckt bin. Nicht mehr und nicht weniger. Bevor ich mich mit dieser Geschichte befasst habe, dachte ich immer, dass sich die Geschichte darum dreht, dass ein böses Monster zum Leben erweckt wird und dass es schlussendlich die ganze Welt tyrannisiert. Dem ist aber nicht so. Die Geschichte dreht sich um Victor Frankenstein, um den "Dämon" bzw. das Lebewesen, das er erschuf und um Gefühle und die Auswirkung derer. Die Probleme, die hier thematisiert werden, entsprechen den ziemlich gleichen gesellschaftlichen Problemen, die wir auch im 21. Jahrhundert nicht überwunden haben. Dieses Buch ist meiner Meinung nach so relevant, wenn man vom Faktor Unterhaltung absieht. Es zeigt genau jene Schrecken auf, die einige der Menschen auch heute noch in der Gesellschaft erfahren und die durch die Verbreitung über die sozialen Medien nur verstärkt werden. Ich möchte nicht auf die Themen im Allgemeinen eingehen, da ich niemanden spoilern möchte, der sich das hier vielleicht durchliest. Auf jeden Fall ist die Geschichte Frankenstein eine große Empfehlung meinerseits. Wieder einmal hat mich ein Buch, dass ich eigentlich nicht weiterlesen wollte, gelehrt, dass die Geschichte sich nicht durch die ersten Seiten definiert, sondern durch das Gesamtwerk und nicht weniger.. All die Bücher, die auf einen den Eindruck haben, dass man sie nicht genießen würde, sollten trotzdem weitergelesen werden. Denn wer weiß vielleicht verbirgt sich ja ein Schatz wie dieser hier unter ihnen.

5

Schaurig, gruselig und wahnsinnig. Das ist die Geschichte von Mann und Monster, von Schöpfer und Geschöpf. Ich war selten so gespalten, wer meine Sympathie bekommt. Auch jetzt schwanke ich noch, aber wieder würde ich die Geschichte definitiv lesen.

4

Lesenswert

Ein Klassiker. Dieses Buch hat nichts mit dem Film zu tun. Das Buch ist gut geschrieben, sehr leicht zu verstehen. Ich konnte das Buch dennoch nicht am Stück (in wenigen Tagen lesen) Irgendwie ist das Ende traurig. Man entwickelt auf jeden Fall Empathie für das Monster.

5

09.02.2024 "Doch als ich entdeckte, dass er, der Urheber zugleich meines Daseins und dessen unaussprechlichen Elends, auf Glück zu hoffen wagte, dass er, während er Leid und Verzweiflung auf mich häufte, selbst sein Glück in Gefühlen und Leidenschaft suchte, deren Genuss mir für immer verwehrt war, da erfüllten mich machtloser Neid und bittere Empörung mit einem unersättlichen Rachedurst. [...] Doch ich war der Sklave, nicht der Gebieter eines Impulses, den ich verabscheute und dem ich doch gehorchen musste." (S.247)

Wunderschön geschrieben! Ich kannte bereits einige Verfilmungen von "Frankenstein" oder hatte als Kind super gern die H. G. Francis Horror-Hörspiele zu Frankenstein gehört, allerdings kann man ja schon sagen, dass diese seeeehr frei gehalten sind, nachdem ich das Buch gelesen habe. Es wurden so extrem viele Themen so kompakt thematisiert, dass ich es sehr bewundernswert finde für die Zeit in der das Buch entstanden ist, denn die Themen sind auch heute noch aktuell! (Ein Lebewesen wird aufgrund seines Äußeren ausgegrenzt...), Freundschaft, Liebe, das Leben und der Tod, Selbstjustiz-was ist richtig, was ist falsch?! Das Buch habe ich im Rahmen des öffentlichen Buchclubs gelesen. Anfangs war ich nicht so begeistert von der Auswahl, da ich dachte, es ist ein Klassiker was soll man da kritisieren oder Deutsch-Leistungskursartig analysieren? Aber das Buch bietet sehr viel, worüber man sprechen kann und hat definitiv seine Wertigkeit in der heutigen Zeit nicht verloren.

4.5

Positiv überrascht

Mary Shelleys Frankenstein hat mich tief überrascht – nicht wegen seiner Bekanntheit als Klassiker, sondern durch die emotionale Wucht, mit der die Geschichte hinter dem allseits bekannten „Monster“ erzählt wird. Was man erwartet, ist eine düstere Schauergeschichte mit Burgen, Fackeln und aufgebrachten Dörflern. Was man bekommt, ist ein zutiefst psychologisches Kammerspiel über Isolation, Selbsthass und das menschliche Bedürfnis nach Liebe und Anerkennung. Das vermeintliche „Monster“ erweist sich schnell als das eigentliche Opfer der Erzählung. Es ist ein fühlendes, empfindsames, ja fast kindlich neugieriges Wesen, das nicht als böse geboren wird, sondern durch Ablehnung, Ausgrenzung und Vernachlässigung in die Rolle des Außenseiters gedrängt wird. Die emotionale Tiefe, mit der Shelley dieses Wesen beschreibt, ist erschütternd: Es lernt, fühlt, leidet – und wird dennoch nie angenommen. Victor Frankenstein hingegen, der Schöpfer, tritt als egoistischer, narzisstischer Wissenschaftler auf, der sich seiner Verantwortung entzieht. In seinem Streben nach Ruhm und Größe erschafft er Leben, nur um es im nächsten Moment zu verstoßen. Der Horror in Frankenstein liegt nicht im übernatürlichen Schrecken, sondern in der menschlichen Hybris, der Gefühllosigkeit und der Verweigerung von Empathie. Psychologisch betrachtet ist das Buch eine brillante Allegorie auf das Kind-Eltern-Verhältnis, auf narzisstische Kränkungen, auf das Trauma des Ausgeschlossenseins. Das „Monster“ ist nicht das Problem – es ist ein Spiegel. Ein Spiegel unserer Ängste, unserer Unfähigkeit zu Mitgefühl und unserer Verdrängung von Schuld. Frankenstein ist keine Geschichte über ein Monster – es ist die Geschichte eines Menschen, der sich wie ein Monster verhält, und eines Wesens, das alles versucht, um Mensch sein zu dürfen. Und genau darin liegt die Tragik: Im Schmerz eines Geschöpfes, das lieben will und gehasst wird – und im Versagen seines Schöpfers, das ihn am Ende selbst zerstört.

4.5

» Niemals werde ich ein Wesen schaffen, das dir an Missbildung und Verworfenheit gleicht. « 🧟‍♂️🦴🫀

» Niemals werde ich ein Wesen schaffen, das dir an Missbildung und Verworfenheit gleicht. « 🧟‍♂️🦴🫀
3.5

Ein interessantes Werk über das Übel der Menscheit, über Opfer und Täter, ein Klassiker den man einmal gelesen haben sollte.

5

Das ist mein Lieblings Horror Buch!! Mary Shelley, du war eine kluge Frau!!📚🪻❤️‍🔥

Post image
3

Frankensteins Monster wird in unzähligen Verfilmungen immer wieder aufgegriffen. Mir ist aufgefallen, dass sich der Ablauf der Geschichte wiederholt. Frankenstein wird mit etwas schlimmen konfrontiert , bekommt Fieber , wird gesund , wird wieder mit was schlimmen konfrontiert,… Was mir gut gefallen hat, ist die Art wie die Geschichte erzählt worden ist. Es war teilweise eine Geschichte in der Geschichte.

Der Wissenschaftler Victor Frankenstein hat einen neuen Menschen erschaffen. Jedoch war er so entsetzt von seiner Schöpfung , dass er nachdem er ihn zum Leben erwacht hat, geflüchtet ist . 2 Jahre später trifft er wieder auf sein Monster. Die Geschichte wird in Form von Briefe und Tagebucheintragungen des Nordpolforschers Robert Walten erzählt.

Frankensteins Monster wird in unzähligen Verfilmungen immer wieder aufgegriffen. Mir ist aufgefallen, dass sich der Ablauf der Geschichte wiederholt. Frankenstein wird mit etwas schlimmen konfrontiert , bekommt Fieber , wird gesund , wird wieder mit was schlimmen konfrontiert,… Was mir gut gefallen hat, ist die Art wie die Geschichte erzählt worden ist. Es war teilweise eine Geschichte in der Geschichte.

ABGEBROCHEN

Mein privates Leben ging in Flammen auf und ich hatte keine Willenskraft die langen, komplizierten Sätze im Buch zu verstehen. Voll schade eigentlich, weil ich an einer Stelle aufgehört habe, wo alles SEHR spannend wurde

3.5

Eine wunderschöne Schmuckausgabe

Für die illustrierte Schmuckausgabe an sich gebe ich ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️, weil es von der aufwendigen Gestaltung und den ganzen Extras das bisher schönste Buch ist, was ich je gelesen/angeschaut habe. Der Einstieg ins Buch ist mir schwer gefallen, wurde aber mit fortschreitender Geschichte ein immer angenehmerer Lesefluss. Eine insgesamt sehr bedrückende und zutiefst traurige Geschichte zweier unglücklicher Seelen. Ein Klassiker, den man gelesen haben sollte.

5

Wer ist das Monster?

Nach kurzen Anfangsschwierigkeiten, die dem Aufbau des Romans geschuldet waren, hat mich dieses Buch gefesselt. Es ist gut geschrieben und diese Schmuckausgabe hat schon was für sich. Trotz seines Alters, ist der Kern des Buches immer noch aktuell und als Leser stellt man sich die Frage: "Wie weit darf der Mensch bei seinem Fortschritt gehen und ob hierbei auch auf die Grenzen und Folgen dieser Entscheidung berücksichtigt wurden?" Daher sehr zu empfehlen.

5

Großartige Literatur

und aktueller denn je! Wie weit darf Wissenschaft gehen?! Lest es und euch wird klar,warum Klassiker so wichtig sind! Und - by the way- Mary Shelly war 20 Jahre alt,als sie dieses Meisterwerk schrieb! So überaus klug und weise: Sie hat die Zukunft vorausgesehen.

5

hervorragender klassiker, der zum nachdenken und diskutieren anregt

5

Ich bin nur so böse, weil ich so traurig bin …

Frankenstein: oder Der neue Prometheus - Mary Shelley Übersetzung: Ana Maria Brock (Werbung) Seit drei Jahren lesen Lisa @gedankenlabor und ich stets im November Mary Shelleys Frankenstein, in unterschiedlichen Ausgaben mit unterschiedlichen Vor- und Nachworten. Letztes Jahr hat uns die von Alexander Pechmann übersetzte Manesse Ausgabe besonders berührt. Auch kann ich als großer Fan dieses Buches, jedem die Biographie von Mary Shelley empfehlen, da der Lauf ihres Lebens untrennbar mit Frankensteins Geschöpf verknüpft zu sein scheint. Aber zu unserer diesjährigen wunderschönen Schmuckausgabe des Coppenrath Verlages. Wie jedes Jahr erlebe ich die Geschichte neu und wie jedes Jahr fühle ich mit dem namenlosen Geschöpf mit. Ich glaube schon in unserem ersten Jahr gaben wir ihm einen Namen, denn jedes Wesen verdient es doch einen Namen zu tragen. Ob Mary Shelley dies ganz bewusst so gewählt hat bleibt ungewiss, aber ich denke es war Absicht, weil „es“ bzw. er sich ja auch selbst keinen Namen gibt. Wobei nicht ganz, so bezeichnet sie es in der englischen Originalausgabe als „being“…. „Ich bin ja nur so böse, weil ich traurig bin…“ Eine der letzten seiner Worte sind: „Mein Herz war dazu gebildet und erschaffen, für Liebe und Sympathie empfänglich zu sein. Und als es das Unglück zu Bosheit und Hass verbildet, nahm es die gewaltsame Veränderung nur unter solchen Folterqualen hin, wie du sie dir nicht einmal vorstellen kannst.“ Im Nachwort schreibt Martin Engelmann : “Das humanistische Fazit des Romans mag also lauten: Demut vor dem Leben zu haben und füreinander Verantwortung übernehmen.“ #FrankensteinoderderneuePrometheus #MaryShelley #Martin Engelmann #CoppenrathVerlag #frankenstein #lesehighlight #comingofage #novemberread #booklove #bookish #bookishcommunity #bookaholic #book #reading #leilanis_books #bookstagram

Ich bin nur so böse, weil ich so traurig bin …
5

Klassiker!

Verdient einer der absoluten Klassiker und perfekt für die Herbstzeit. Ich kann das Buch alle Jahre wieder lesen und es bleibt immer spannend. Der Schreibstil ist sehr angenehm und ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Sympathie man doch zu dem "Monster" aufbauen kann. Sollte man meiner Meinung nach gelesen haben. Die Filme oder Adaptionen reichen lange nicht, um die Geschichte durchblicken zu können. Auf jeden Fall 5 Sterne ☝🏼

5

The book was good overall if you like older writing ! At first I did struggle with understanding the concept but when I got further into the book I quickly caught on to the language and dialogue which made my interest in the book more apparent.

5

Wer ist hier das Monster ?

Vor vielen vielen Jahren las ich Mary Shelleys Frankenstein zum ersten mal. Und damals wie heute hat es mich unheimlich begeistern können und zählt zu meinen Lieblingsgeschichten. So ist diese neue Schmuckausgabe aus dem Coppenrath Verlag, der Geschichte mehr als würdig und unterstreicht die Geschichte mit ihrer Aufmachung und Zusatzinformationen. Für mich ist diese Geschichte jedesmal wieder eine bittersüße Qual, in der man sich fragt: wer ist hier das eigentliche Monster? Victor Frankenstein der wie im Wahn seiner Berufung nachgeht und den Tod überwinden möchte ? Der vor keinem Mittel zurückschreckt und vor Grauen und Leid wahnsinnig wird? Oder das namenlose Monster? Das allein in eine Welt „hineingebohren“ wird, ohne Liebe und Fürsorge. Das ebendieses bei anderen Menschen beobachtet und sich danach verzerrt, jedoch nur auf Ablehnung und Hass stößt? Mary Shelley ist es unnachahmlich gelungen uns die Gefühlsleben, der beiden, leidenden Protagonisten zu offenbaren, bis in den tiefsten Abgrund ihrer Seele. Und das obwohl Frankenstein aus Langerweile heraus entstand. In Genf veranstalteten Sie Mary Shelley, Lord Byron und sein Leibarzt und ihr zukünftiger Gatte, einen Schreibwettbewerb. Denn der Sommer war trüb und regnerisch und so sollte jeder eine Schauergeschichte schreiben…

2

Die Aufmachung des Buches ist wunderschön, auch wenn ich nicht jede Zeichnung stimmig zum gerade Gelesenen fand. Auch ist die Aussage des Buches nach wie vor sehr aktuell. Dennoch konnte mich das Buch nicht begeistern, da Viktor einfach ein Charakter ist, der außer Jammern nicht viel kann und mich einfach nur genervt hat. Sorry, für mich war das nichts …

4

Eine schaurig schöne Geschichte die Gänsehaut verursacht. Deutlich wird in dieser Geschichte, wie aus einem Wesen, dass sich nach Liebe und Zuneigung seht, nur aufgrund seines Aussehens so verachtet wurde, dass aus ihm ein grausam mordendes Ungeheuer wurde. Außerdem zeigt sich hier, wie sehr Menschen auf das Aussehen achten und niemandem eine Chance geben, der ihrem Bild nicht entspricht. Das finde ich irgendwie grausam. Der alte Schriebstil machte das Lesen durchaus schwierig, dennoch gefiel mir der Schreibstil sehr gut.

Beitrag erstellen

Ähnliche Bücher

Alle
Dracula
Jane Eyre
Emma
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Die geheime Geschichte