QualityLand 2.0 - Kikis Geheimnis: QualityLand - Band 2
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beiträge
… leg dich nie mit einem Putzroboter an!!
Ehrlich. Das kann ziemlich schlecht ausgehen! Glaubst du nicht? Dann solltest du das Buch lesen!
QualityLand 2.0 ist, für mich, eine gelungene, lustige Fortsetzung. Es ist definitiv mal eine Abwechslung, und doch auch irgendwie immernoch eine Warnung 😅. Habe das Buch recht schnell ausgelesen. Hatte auf jeden Fall Spaß dabei. Und wer weiß, vielleicht gibt's ja doch noch QL3? 🤔
Wie immer sehr witzig, aber..
ich habe schon um einiges bessere Bücher von ihm gelesen. Also ich war etwas enttäuscht..😅

Qualityland 2.0 hat mir gut gefallen und steht dem 1. Band in nichts nach. Ich empfehle die vom Autoren eingesprochene Hörversion.
Nachdem Marc-Uwe Kling seine Leser*innen und Hörer*innen mit dem ersten QualityLand-Teil in eine sarkastische und überzeichnete Zukunftsversion entführt hat, die ihren Besuchern mit viel Humor einen gesellschaftlichen Spiegel vorgehalten hat, war ich wirklich gespannt auf die Fortsetzung. Ich war bereit für ein neues verrücktes Abenteuer, das mich trotz vieler Lacher und absurder Plots nachdenklich stimmt - so, wie ich es eben schon aus anderen Werken Klings kannte. Nun, am Ende des Hörbuchs, muss ich aber leider gestehen, dass mich das Buch nicht wirklich für sich einnehmen konnte. Die ersten Kapitel waren wirklich stark (und das nicht nur aufgrund der schnellen Charakterisierung der wichtigsten Figuren, für die ein jedes Siebhirn wie ich dankbar ist) und haben mir Lust auf mehr gemacht. Nach diesem kurzen Höhenflug kam aber dann auch der schnelle Fall: Von Kapitel zu Kapitel kam ich weniger mit der Geschichte zurecht. Der Humor erschien mir an vielen Stellen erzwungen, der Plot war stellenweise so verworren, dass ich mich zwischenzeitlich gefühlt habe, als hätten dringend noch Seiten gefüllt werden müssen, obwohl die eigentlichen Ideen schon ausgreizt waren. Darunter litten für mich leider auch die Spannung und der Kontakt zu den Charakteren. Ich habe mich zwischen den Seiten beinahe etwas verloren gefühlt und merkte, dass mein Kopf beim Hören des Buchs immer wieder versuchte, abzuschalten - etwas, das mir bei den vorherhigen Büchern von Kling noch nie passiert ist. Das Ende hat mir dann ähnlich wie der Anfang wieder etwas besser gefallen und das Buch für mich somit ein Stück weit aus der Misere gezogen. Aufgrund mancher Vorkommnisse war ich wirklich neugierig auf die Auflösung und von eben jener dann auch angetan - obwohl ich auch jetzt noch viele offene Fragen habe! Vielleicht wird es ja irgendwann einen dritten Teil geben?
War in Ordnung
Nun hab ich dann auch endlich Mal den zweiten Teil gelesen. Da ich den ersten Teil zwar Recht gute Unterhaltung für zwischendurch aber leider auch nicht mehr empfand, hat es leider auch Verhältnismäßig lange gedauert bis ich Lust hätte den zweiten Teil in die Hand zu nehmen. Die Handlung empfand ich etwas anders als im ersten Teil schon einer Handlung folgend, da man keine neuen Charakter kennengelernt hat die besondere Einführungen brauchten. Das peter seinen Job als Maschinen Therapeut in dem Teil wieder aufnehmen durfte und man die ulkigen Maschinen in Form von Therapie-stunden kennengelernt hat hat ebenfalls für einige Lacher gesorgt. Es war auch wirklich keine schlechte Geschichte, zur Mitte hin hatte ich allerdings wieder das Gefühl das sich mein Interesse durch zu viel uninteressantes Geplänkel etwas gemindert hat. Die letzten 100 Seiten waren allerdings wieder sehr gut. Zu den Charakteren muss ich leider auch sagen das keiner mir jetzt soo wirklich gefallen oder Missfallen hat. Irgendwie waren sie einfach wenig interessant für mich. Die kurzen Einschnitte von verschiedenen Berichten etc. Zu Quality land fand ich auch sehr humorvoll und haben dem ganzen noch was besonderes und witziges gegeben. Es ist eine nette Geschichte, die ich auch noch weiter verfolgen werde falls noch was kommen wird. Aber nochmal würde ich die Reihe wohl trotzdem nicht lesen. Was nettes für zwischendurch.

Erschreckend lebensnah
Auch wenn vieles dystopisch erscheint, sind wir von vielen Dingen nicht mehr weit entfernt. Ich bin großer Fan von Marc-Uwe Kling, den ersten Band von Qualityland fand ich großartig, allerdings habe ich in diesem Fall das Hörbuch gehört, beim zweiten Band "nur" das Buch gelesen. Vielleicht lag es daran, dass es mich nicht so gepackt hat. Werde dem noch eine Chance geben und das Hörbuch hören und dann eventuell noch die Bewertung nach oben korrigieren ☺️ Bis dahin "nur" 4 Sterne
Guter Nachfolger!
Marc-Uwe Kling schafft es, Bücher zu schreiben, die satirisch, witzig und ernst zugleich sind.
4,25 Sterne, ziemlich viel Politik und einige Längen. Daher immer noch sehr gut, aber nicht mehr ganz so genial wie Teil 1. Es scheint ja aber eine weitere Fortsetzung angedeutet, also mal gespannt
Absolut empfehlenswert
Ich habe nur gefeiert! Ich sag nur: - ein Nurzloser - ein Kampfroboter - ein Q-Pad mit Attitüde - eine Häckerin - eine Drohne mit Flugangst - ein S**roboter & eine Android Autroin Auf einer Mission in Qualityland Ein kleines Highlight!

Beschreibung Endlich kann Peter Arbeitsloser seiner Arbeit als Maschinentherapeut nachgehen, ungestört Probleme der technischen Geräte lösen und Spannungen zwischen Haushaltsgeräten nachgehen, wäre da nicht ein Billionär der mit Peters Hilfe Präsident werden will, die Sache mit dem Dritten Weltkrieg und Kiki Unbekannt, die endlich mehr über ihre wahre Herkunft herausfinden will und dabei von einem Killer verfolgt wird. Meine Meinung Drei Jahre ist es her, dass mich Marc-Uwe Kling mit seiner intelligenten, humorvollen, gesellschaftskritischen und bissigen Dystopie »QualityLand« begeisterte – höchste Zeit für einen würdigen Nachfolger. Also Vorhang auf für »QualityLand 2.0 – Kikis Geheimnis«! Auch im zweiten »QualityLand« Band hält uns Marc-Uwe Kling gekonnt den Spiegel vor die eigene Nase und lässt seine Leser*innen in humorvoll überspitzten Episoden erleben, wohin uns die digitalisierte Zukunft, Klimawandel und kopflose Politik führen könnten. Der Handlungsrahmen spinnt sich um Protagonisten, die aus dem ersten Band bekannt sein dürften, falls eine Auffrischung nötig sein sollte ist das auch kein Problem, denn zu Beginn der Geschichte liefert Kling noch einem einen Überblick über seine Figuren. Eine wichtige Rolle nimmt der Maschinentherapeut Peter Arbeitsloser ein, der immer wieder in bester Action-Streifen-Manier von einem reichen Geschäftsmann gekidnappt wird, um ihm bei der Wahl zum Präsidenten behilflich zu sein, und dann ist da natürlich noch Kiki Unbekannt, die endlich mehr über ihre Herkunft in Erfahrung bringen will und dabei von einem mörderischen Killerroboter verfolgt wird. Außerdem wird den Leser*innen auf eine skurril-komische und dennoch erschreckende Art und Weise der Absturz von Martyn aus den hohen Levelkreisen bis zum gesellschaftlichen Abschaum vor Augen geführt. »QualityLand 2.0« mutet im Vergleich zu seinem Vorgänger um einiges düsterer an, kann mit seinen zahlreichen popkulturellen Einflüssen (wie. z. B. Monty Pythons »Ritter mit der Kokosnuss« uvm.) und Klings urkomischer und scharfer Betrachtungsgabe zu Lachflashs verleiten. Ein wirklich grandioses Stück dystopischer Unterhaltungskunst, dass zum Nachdenken anregt und für jeden Fan schwarzhumoriger Satire ein absolutes MUST-READ ist. Fazit Eine herrlich schräge Dystopie mit viel Witz und gesalzener Gesellschafts-Satire! -------------------------------- © Bellas Wonderworld; Rezension vom 26.11.2020
Eine Gelungene Fortsetzung
Auch hier wieder ein Herrlich Komische, Politik und gesellschafts Satire. Wie auch im Ersten Band ist auch dieses hier stark mit Politik durchzogen, was man mögen muss. Mir persönlich hat es aber sehr gut gefallen. Im Zweiten Band wird viel mit fußnoten gearbeitet was das flüssiges lesen etwas erschwert aber nicht weiter ins Gewicht fällt. In diesem Teil werden gleich mehrere POV'e gezeigt. Einmal die von Peter und Aisha wie wir sie schon in ersten Band hatten, aber auch die von Martyn und Kiki kommen hier noch dazu. Die Parts mit Aisha fand ich persönlich schwächer als im ersten Band. Dafür waren aber die Martyn Passagen umso besser. Jeder der den ersten gemocht hat, wird auch den zweiten Teil mögen.
Einfach Toll <3
Geniale Fortsetzung
Einfach urkomisch und lustig, dabei auch kritisch. Fast noch besser als das erste Buch. Liebe seinen Schreibstil, es ist spannend und interessant!
Einfach genau so gut wie der erste Teil
Tolle Fortsetzung. War witzig.
„Qualityland 2.0 - Kikis Geheimnis“ ist der neue Roman von Marc-Uwe Kling, in der uns unsere E-Poetin Kalliope 7.3 erneut in die Welt von Peter Arbeitsloser und Kiki Unbekannt entführt. Erschienen ist der Roman im Oktober 2020 im Ullstein Verlag. Qualityland ist das beste aller möglichen Länder und auch diesmal passiert einiges. Peter Arbeitsloser arbeitet mittlerweile als Maschinentherapeut und ist kein Nutzloser mehr, doch seine Beziehung zu Kiki Unbekannt ist weiterhin kompliziert. Diese wiederum versucht mehr über ihre Vergangenheit herauszufinden und landet im Visier eines ferngesteuerten Androiden, der versucht sie zu töten. Martyn Vorstand legt einen rasanten Abstieg hin und wird von immer mehr Drohnen verfolgt. Henryk Ingenieur schmiedet Pläne um Präsident von Qualityland zu werden und zu allem Überfluss wird auch noch Peter Arbeitsloser entführt. Zum zweiten Teil von Qualityland eine Zusammenfassung zu schreiben, fiel mir eher schwer. Das Buch hat eine Handlung und einen roten Faden, aber diese ist für das Buch an sich gar nicht so wichtig. Ich finde das Buch eignet sich gut zum nebenbei lesen. Immer wenn man mal Lust hat, liest man ein oder zwei Kapitel und wird auf jeden Fall gut unterhalten. Vom Aufbau her, ist es ähnlich wie Teil eins, allerdings gibt es diesmal nur eine Version. Sehr gut gefallen haben mir die Allgemeinen Lesebedingungen und das Personenverzeichnis, bei denen die handelnden Figuren gekonnt in Szene gesetzt werden. Zwischendrin gibt es wieder viel Werbung und man bekommt einen Einblick in die Medienlandschaft von Qualityland. Die Themenvielfalt ist groß und reicht von Clickbait über Jugendsprache und Online Kultur bis hin zur Politik. Es wird wirklich alles auf die Schippe genommen und die Witzdichte ist sehr hoch. Ich musste manchmal sogar zurückblättern und nochmal lesen, weil mir manche Dinge, erst ein paar Seiten später bewusst geworden sind. Es wird in diesem Roman sehr übertrieben, dennoch wird unsere Gesellschaft mit diesem Buch ein Spiegel vors Gesicht gehalten. Marc-Uwe Kling macht bei diesem zweiten Teil genau da weiter, wo er beim letzten Mal aufgehört hat. Es ist zwar eine neue Geschichte, aber es fühlt sich dennoch nicht nach was Neuem an. Ich wusste bei diesem Buch ganz genau, worauf ich mich einlasse und dass ich den Humor des Autors mag und deswegen hatte ich auch diesmal wieder viel Spaß beim Lesen. Peter Arbeitsloser und seiner Ansichten sowie Kiki Unbekannt waren mir beide sehr sympathisch. Peter steht manchmal ein bisschen auf dem Schlauch, aber mit seiner Art und das er Maschinen lieber helfen möchte als sie sofort weg zu schmeißen, kann man ihn eigentlich nur mögen. Kiki erfüllt das Klischee der unabhängigen und starken Frau. Sie nimmt ihr Schicksal in die Hand und macht sich mit viel Köpfchen auf die Suche nach ihrer Herkunft. Wieder mit am Start und für den Erfolg des Buches wichtig, sind das Qualitypad Pink, die E-Poetin Kalliope 7.3, der Kampfroboter Mickey, die Flugdrohne Carrie, der Sexdroide Romeo und natürlich Peters persönlicher Assistent der Ohrwurm Niemand. Fazit: „Qualityland 2.0 - Kikis Geheimnis“ weiß auch diesmal wieder mit viel Humor und Absurditäten zu überzeugen. Es wird vor keinem aktuellen Thema halt gemacht und man muss bisweilen aufpassen, dass man bei der hohen Humordichte auch jeden Witz mitbekommt. Empfehlenswert für Fans von Marc-Uwe Kling. Teil 1 sollte man unbedingt vorher lesen und wenn man sich unsicher ist, empfehle ich Youtube und die Suche nach dem Känguru. Wenn ihr das gut findet, werdet ihr Qualityland lieben.
Spannende, überdreht Fortsetzung der Satire..
Marc-Uwe Kling ist wie zu erwarten ein wahres Meisterwerk gelungen. Er konnte mich sehr oft zum lachen bringen in seiner dystopischen Welt (oder zeigt er uns doch nur die Zunkunft?). Seine Anspielungen auf diverse Filme und Serien gefallen mir besonders gut, aber auch der manchmal doch etwas abgedrehte Humor kommt gut an. Ich vergebe volle 10 Sterne bei TheShop!
Das erste war besser
Trotzdem war es wieder lustig und ich mochte es
Abgedreht, aber teilweise erschreckend nah an der Realität
Quality Land 2.0 fand ich leider deutlich schwächer als Teil 1. Das Hin und Her war mir oft zu groß und manche Handlungsstränge waren mir zu durcheinander. Martins Abstieg und auch die Rätsel um den Dritten Weltkrieg fand ich wiederum ganz faszinierend, ebenso die komplexen Verschachtelungen der verschiedenen Shops, Systeme und potentiellen Möglichkeiten, die gar nicht so weit entfernt erscheinen. Das Ende hat mich recht unbefriedigt zurück gelassen, insgesamt hat das Hören viel Spaß gemacht. 😄
Unterhaltsam und lustig, aber wenig stringent.
Das Buch macht sehr viel Spaß, vor allem auch als Hörbuch und super gute Einfälle, allerdings wirkt die Handlung eher nebensächlich und nur als Mittel zum Zweck, sodass auch das Ende etwas unbefriedigend ist.
Schwache Fortsetzung vom ersten Teil. Man versucht mit ähnlichen Elementen zu spielen, wie im ersten Teil - aber der Zauber von QualityLand kommt nicht mehr rüber. Die Geschichten wirken alle ziemlich stark inszeniert, unsauber und die Witze doch sehr stark ausgereizt. Der Haupt-Plot erschließt sich einem erst recht spät, aber war mir als Leser mehr oder weniger dann auch egal. Die Charaktere haben liebevolles Potenzial, wirkten aber (bis auf paar Ausnahmen) dieses Mal eher wie Figuren, die nur für Slapstick Situationen und freche Sprüche da sind und wenig eigene Entwicklung durchmachten.
Wieder super unterhaltsam und kurzweilig. Gut gemachte Satire einer furchtbaren Welt. In meinen Augen aber nicht so genial wie Band 1.
Nach den Ereignissen in Quality Land 1 ist auch jetzt wieder viel los. Peter Arbeitsloser arbeitet endlich als Maschinentherapeut, muss sich aber mit wiederholten "Entführungen" rumplagen. Kiki Unbekannt versucht herauszufinden, wo sie herkommt, Martyn Vorstand landet in einer Abwärtsspirale - und was genau ist eigentlich aus John of Us geworden? Und wie passt das Recht auf Vergessen und der von Verteidigungs-Algorithmen ausgelöste Dritte Weltkrieg in dieses Gesamtbild? Wer mit Quality Land 1 Spaß hatte, der sollte auch zur Fortsetzung greifen. Denn was die absurden Einfälle und den amüsanten Schreibstil angeht, steht dieses Buch dem Vorgänger in keiner Weise nach. Ich finde es einfach total gut gemacht, wie man über diese verrückte, wirklich absurde, fragwürdige Welt lachen muss, obwohl sie sowas von gruselig und furchtbar ist. Und das wird einem auch durchaus bewusst. Aber Klings Satiren sind genau das, was ich von Satiren erhoffe - es macht unfassbar Spaß, sie zu lesen, weil es so unterhaltsam ist, aber es geht trotzdem nicht spurlos an einem vorbei, wie verkorkst diese Welt ist. Und wie sie im Prinzip eine überkandidelte, überspitzte Version einer möglicherweise vor uns liegenden Zukunft ist. Das macht er auch hier wieder richtig gut. Allerdings ist es handlungstechnisch etwas schwächer für mich als Band 1. Wir folgen wieder einigen interessanten Charakteren, die alle irgendwie in ihrer eigenen Misere stecken und mit eigenen Hindernissen zu kämpfen haben, und das hat mir durchaus gut gefallen. Allerdings hatte ich das Gefühl, hier ist im Vergleich zu Band 1 ein bisschen der übergeordnete rote Faden verloren gegangen. ich wusste nicht recht, wo das Buch eigentlich hin will, worauf es zielt, da sich vieles mehr wie Momentaufnahmen anfühlte. Es steckte so viel drin, aber irgendwie teilweise eher collagenartig. Trotzdem hat das Buch mich bestens unterhalten, ich hab es fix durchgelesen und sehr genossen, ich bin einfach Fan von so einer Art Schreibweise/Geschichte. Es ist wirklich mal eine andere Form von Dystopie, die definitiv mehr Aufmerksamkeit von denen verdient, die sie noch nicht für sich endeckt haben. Für Band 2 gibts von mir 4-4,5 Sterne!

Sehr unterhaltsam, aber auch erschreckend nah an einer gruseligen Zukunftsprognose.
Nicht nur eine der lustigsten Dystopien sondern auch eine der spannendsten!
Wir verfolgen das Leben von 3 Charakteren in einer gar nicht so weit entfernten Zukunft: Peter Arbeitsloser, Kiki Unbekannt und Martyn Vorstand. Peter ist Maschinentherapeut und Sozialist, Kiki wird von einem Killer-Roboter verfolgt und Martyn befindet sich auf einer Abwärtsspirale steil nach unten. Marc-Uwe Kling schafft es diese 3 Erzählstränge dabei immer wieder geschickt zu verbinden. Es werden auch gesellschaftspolitische Fragen (in sehr zugänglicher Form) behandelt: Wie stellen wir uns unsere digitalisierte Zukunft vor? Wer sollte bestimmen, wo Daten gespeichert werden und wie bzw. wer auf sie zugreifen kann? Dabei ist das Buch auch stellenweise extrem lustig. Alleine die zahlreichen Wortwitze ließen mich laut auflachen, hinzu kommt immer wieder köstliche Situationskomik. Anders als bspw. die Känguru-Bücher wird hier aber auch eine starke Geschichte erzählt und die Spannung vor allem gegen Ende ist hoch. Ein wirklich unterhaltsames, spannendes und witziges Buch!
Kommt leider nicht an den Charme des 1. Teils heran.
Klar, man kennt sich in Qualityland nun schon aus. Somit kann man wenig neue Skurillitäten einführen - oder? Naja ein paar Mal wird es versucht und teilweise zünden die auch. Allerdings sind die ersten 2-3 Stunden schon etwas nervig durch viele Anmerkungen, die echt unwitzig sind. Die Geschichte kommt sehr langsam in Fahrt und Peter wird zur unwichtigen Nebenfigur. Das könnte man sich bei dem Titel auch fast denken. Und es geht auch um Kiki - AUCH. Aber man lernt gar nicht so viel neues. Das liegt auch ein wenig an der Figur selber. Man macht nur einen kleinen Ausflug in ihre Historie, aber nicht in ihr Wesen. Und naja, in der Vergangenheit ist nicht viel passiert und was passiert wird in den letzten zwei Stunden erzählt. Was passiert also dazwischen? Tja... Schade, dass dieser Kontrast zwischen Kiki und Peter und auch keine Liebesgeschichte aufgegriffen wird. Auch die humorvollen Szenen, die durch Peter und seine Maschinen bestehen werden nur selten wieder aufgegriffen. In der Fortsetzung hätte ich mir gewünscht noch tiefer in diese Androiden Geschichten einzusteigen und noch mehr "Schicksale" dieser kennenzulernen. Peter ist zwar Maschinentherapeut und setzt sich genau damit auseinander, allerdings ist das nur Beiwerk und man hätte es auch weglassen können. Peter ist generell ziemlich unwichtig geworden. Ließ sich aber ganz gut weghören.
Immer wieder toll
Schon mehrfach gehört. Immer wieder zu empfehlen, auch wenn du Zukunft etwas Angst machen kann.
Tolle Fortsetzung
Wer schon die Känguru Bücher und auch QualityLand 1 mochte wird hier sicher nicht enttäuscht werden. Als Hörbuch der Kracher. Wird bestimmt noch einmal bei mir laufen.
Interessante Fortsetzung von Quality Land
Auch Teil 2 folgt dem absurd-dystopischen Stil in der Zukunftsfiktion Quality Land von Marc Uwe Kling. Erneut gut und witzig gemacht mit diversen versteckten oder offensichtlichen Pointen und mehr Tiefgang als man annehmen mag, wenn man manche Stellen mal auf sich wirken lässt. Es ist ein Buch, das man eher wegen des Stils in dem es geschrieben ist, liest, als wegen des Plots und dem Inhalt, aber das würde ich nicht unbedingt als schlecht bewerten. Ich vermute sogar stark, dass der Roman mit Fortschreiten der Zeit zusehens an Aktualität gewinnt, also sicherlich ein lohnendes und dabei noch witziges Science Fiktion Buch, das keinen klassischen Helden, sondern eine durch und durch unfähige und wahrsten Sinne des Wortes nutzlose Person zum Hauptcharakter hat.
Wieder ein geniales, humorvolles und gesellschaftskritisches Buch von Marc-Uwe Kling!
Nachdem mir Qualityland Teil 1 extrem gut gefallen hat, musste ich natürlich wissen, wie es weitergeht! Und auch der zweite Teil ist wieder herrlich geschrieben. Ich habe immer wieder laut gelacht und fand sowohl den Humor als auch die Gesellschaftskritik genial! Zwischendurch hatte ich beim Lesen leider eine kleine Flaute, weil ich das Gefühl hatte, dass ich im Plot nur wenig voran kam. Circa ab der Hälfte fügte sich dann aber alles wieder gut zusammen und machte richtig Spaß.
Super zweiter Teil 😃
Zum zweiten Band möchte ich nicht viel sagen, da ich ich sonst den ersten Band spoilern würde. Zu Band 1: Peter Arbeitsloser lebt in Qualityland. Dort wird alles über und mit einem "System" gesteuert. Peter lebt in einer Beziehung mit Sandra und arbeitet als Maschinenverschrotter. Es gibt allerdings ein paar Androiden bzw Roboter, die er nicht verschrotten kann und sie in seinem Keller versteckt. Und glaubt mir, ein Leben mit ihnen ist definitiv nicht langweilig 😂. Peter stellt eines Tages fest, das etwas mit dem "Syetem" von Qualityland nicht zu stimmen scheint und möchte heraus finden, was... Band 2 finde ich super, war aber kein Highlight (daher 4 Sterne). Band 1 war ein Jahreshighlight 2024 und hat 5 Sterne erhalten. Wer etwas für die Lachmuskeln braucht und gerne Satire liest oder hört, sollte sich Qualityland mal anschauen. Ich lieb's 😍😂.
Wieder ein absolut lesenswerter Roman von Marc Uwe Kling und eine tolle Fortsetzung! Kiki lernen wir jetzt besser kennen und Peter Arbeitsloser hat mir in diesem Band auch besser gefallen als im ersten. Sehr witzig, manchmal erschreckend realistisch, hat Spaß gemacht.
Gut
Meiner Meinung nach ist der 1. Teil deutlich besser. Der 2. Teil hat sich meiner Meinung nach etwas gezogen, dennoch war die Story super gewesen.
Joa. Was soll man sagen? Geil halt. Qualityland 2.0 knüpft genau da an, wo Qualityland seinerzeit geendet hat. Das hier ist also ein Band 2 und ich empfehle dringend den vorangegangenen Band vorher zu lesen. In Qualityland haben wir im Grunde 4 Handlungsstränge, die sich hin und wieder mal berühren: Wir haben einmal natürlich Peter Arbeitsloser, den Held aus dem ersten Band. Er ist mittlerweile Maschinentherapeut und schlägt sich mit Staubsaugerrobotern rum, die unter dem Bett nicht mehr saugen möchten und mit Klimaanlagen, denen es immerzu zu kalt ist. Kiki Unbekannt versucht das Mysterium um ihre Herkunft zu lüften, Aischa Ärztin muss den neuen Präsidenten Tony Parteivorstand babysitten und gleichzeitig herausbekommen wieso der dritte Weltkrieg ausbrach und im letzten Handlungsstrang begleiten wir Martyn Vorstand der ganz oben startet und ganz unten landet. Ich habe in diesem Buch zwei Lieblinge, das ist einmal natürlich Peter Arbeitsloser, der immernoch mehr oder wenig unbedarft durch die Handlung stolpert und mich allgemein sehr an Marc-Uwe aus den Känguru Chroniken erinnert, überhaupt sind einige Easter-Eggs im Buch verteilt und jeder Känguru- und Monty Python-Fan wird auf jeden Fall voll auf seine Kosten kommen. Der zweite Liebling ist ohne Frage Martyn Vorstand, eine Figur, die ich im ersten Band noch nicht so spannend fand, aber dieser Weg von oben nach unten ist so wunderschön grauselig gemein und der Ohrwurm, die künstliche Intelligenz, die in Qualityland jeder im Ohr hat – Scarlett, später „Scheißteil“ ist so wunderschön snarky, dass es eine Freude ist. „Qualityland 2.0“ ist eine satirische Parodie, die ein Land in der Zukunft zeichnet, voll mit Robotern, künstlicher Intelligenz…, der gläserne Mensch ist längst auf eine fast perverse Art Realität. Jeder ist glücklich in Qualityland. Etwas, was Marc-Uwe Kling schon in den Känguru Büchern hervorragend geglückt ist, ist so zu schreiben, dass es einerseits zum brüllen komisch ist, andererseits aber doch so wahr, oder in diesem Fall potentiell irgendwann so wahrscheinlich, dass es einem doch zu denken geben sollte und dass es an manchen Stellen, etwa in den Stellen in denen es um den dritten Weltkrieg geht, sogar beängstigend zugeht. Den Spagat zwischen lustig und aufrüttelnd, ist eine Turnübung die Marc-Uwe Kling beherrscht wie kein zweiter und deswegen sind seine Bücher auch so genial. Mehr kann ich eigentlich nicht sagen. Lest einfach – oder besser hört einfach! Das Hörbuch gesprochen vom Autor selbst sei an der Stelle auch wärmstens empfohlen! – doch einfach selbst. Es lohnt sich.
Wenn Teil 1 folgt muss auch Teil 2 folgen – keine Entäuschung.
Qualityland begrüßte mich wieder herzlich – diesmal ging es nun um „Kikis Geheimnis“. Was auch immer dies bedeuten mochte. Der Titel lässt darauf hoffen hier mehr über Kiki zu erfahren – vielleicht wird der Leser ja nicht enttäuscht. Vorerst möchte ich sagen – lest bitte unbedingt zuerst Teil 1 – Ungebunden sitzt man hier glaube ich ein wenig in Schwierigkeiten. Zur Hauptstory schreibe ich diesmal nicht viel, da es ja der zweite Teil ist :) Letztendlich schließen wir beim Inhalt genau auf die Geschehnisse vom ersten Teil auf. Dies bereitete mir A – Freude beim lesen und B – kam man mit dem bekannten Hauptcharakteren gleich wieder ganz gut in die Story rein. Ich habe dementsprechend auch etwas Zeit zwischen beiden Teilen vergehen lassen und hatte wirklich keine Schwierigkeiten. Natürlich musste Marc Uwe Kling hier auch wieder auf Politik eingehen – dies war mir leider diesmal etwas zu viel und so waren einige Kapitel ein kleiner „Stopper“. Durch die weiterführende Story allerdings, war dies sehr gut verkraftbar. Kapitellängen waren wie im letzten Teil schon sehr angenehm und man fand immer wieder einen guten Punkt um reinzukommen/aufzuhören ;) Schaut man sich nun Teil 1 und 2 im Vergleich an, würde ich sagen sind beide Bücher gelungen – gelungene Fortsetzung, die es leider nicht all zu oft gibt. Diejenigen die Teil 1 mochten, finden hier auf jeden Fall weiterhin ihr Lesevergnügen :)

Inhaltlich besser und witziger als der erste Band. Aber die schwarzen Seiten in dem Band fand ich nicht so ansprechend wie im ersten.
4,5
"Weißt du, woraus das Internet besteht, Alter? Aus unbeabsichtigten Nebenwirkungen!" Print als Rezensionexemplar über Vorablesen erhalten, Hörbuch selbst gekauft Erwartungen machen viel kaputt. Als großer Fan von Klings Werken habe ich einfach fest damit gerechnet, dass ich auch die Fortsetzung von Qualityland sofort lieben würde. Kein Buch sollte unter solchem Druck stehen. Der Wortwitz sitzt und die Gesellschaftskritik trifft, aber die Story ist lange Zeit etwas dünn. Das ist aber gar nicht so schlimm, weil die Story nur alles zusammen hält, aber nicht das Buch tragen muss. Im Nachhinein ist auch die Story von Band 1 nicht soo komplex, aber es fällt nicht auf, weil man sich schön durch die Geschichte durch lachen konnte. Hier blieb mir oft das Lachen im Hals stecken. Qualityland ist nicht nur eine erschreckend realistische Zukunftsvision, es ist bitterlich nahe am heutigen Leben. Was mich richtig hart genervt hat, sind diese Clickbait-Kapitelüberschriften. Sie sind genauso doof wie das, worüber sie sich lustig machen. Damit ist Form follows function auf die Spitze getrieben. Tatsächlich sind auch in Qualityland 2 wieder viele Schichten an Humor ineinander verwoben, von Pippi-Kakka über 90er-Jahre-Cartoon-Zerstörungswut bis bitterböse-bissig ist alles dabei. Ich geh also davon aus, dass man auch dieses Werk bei mehrmaligen Lesen verschieden wahrnehmen kann. Ganz zu schweigen von den massenhaft platzierten Anspielungen, egal ob Popkultur, Politik oder Reality-TV.
Kurz:
Hey Leute, das soll nicht meine Rezension sein. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass ich einen Buddyread zu diesem super tollen Buch gestartet habe. Ich freu mich auf jeden Teilnehmer :)
Ich liebte den ersten Teil. Er war so pointiert, so witzig. Das Hörbuch einfach kurzweilig und genial. Aber ich war skeptisch. Könnte ein zweiter Teil das wiederholen oder gar übertreffen? Handlung: Der Fall von Martyn. Die Geschichte hinter Kiki. Manchmal fehlte ein wenig die Geschichte, der rote Faden. Was will Reuss erzählen? Figuren: Peter Arbeitsloser? Einfach wieder unser Held in der Zukunft. Alle sind wieder mit dabei. Sandra Admin, Kiki, Aisha. Ich fand einfach wieder faszinierend, wie Kling die verschiedenen Figuren immer anders vorlesen konnte. Dadurch bekam die Geschichte nochmal mehr Leben. Spannung: Spannung würde ich es hier nicht nennen. Aber pointiert und kurzweilig, zeitgenössisch, aktuell. Genial. Zusammenfassung:Ist die Fortsetzung ebenso genial wie der Vorgänger? Nun ja so weit würde ich nicht gehen, aber es ist immer noch ein ziemlich gutes, sehr pointiertes Buch. Als Hörbuch einfach nur genial. Eine absolute Lese-/Höremfpehlung
Nach den Ereignissen des ersten Teils ist Peter Arbeitsloser wieder als Maschinentherapeut tätig. Auch sonst sieht es recht gut für ihn aus, er macht Fortschritte, was sein Level angeht. Sein Beziehungsstatus zu Kiki ist jedoch kompliziert. Selbige taucht plötzlich während seiner Abwesenheit in der Praxis auf und wird dort von einem professionellen Killerbot aufgespürt, der es auf sie abgesehen hat. Sie kann sich jedoch aus der Situation befreien. Wer will Kiki umbringen? Sind wir mal ehrlich, bei Fortsetzungen ist man doch immer erst mal ein bisschen skeptisch, zumal wenn ein Buch ursprünglich gar nicht als Reihe geplant war. (Wobei ich anmerken möchte, dass ich bei manchen Kritiken auch den Eindruck habe, dass sie regelrecht darauf aus sind, zweite Teile zu verreißen.) Hören wollte ich den zweiten Teil natürlich trotzdem, habe ich mich doch bei Teil 1 köstlich amüsiert. Um es kurz zu machen: Für mich ist diese Fortsetzung gelungen. Ich habe mich großartig unterhalten und ein Rant über unsere Gesellschaft und den Klimawandel von Aisha hat mir aus der Seele gesprochen. Allein die defekten Roboter, die bei Peter hausen, sind es schon wert, das Buch anzuhören und den gesellschaftlichen Abstieg von Martin Vorstand samt Running Gag (ich sage nur „Didödidö“) habe ich mit Schadenfreude verfolgt (wobei er mir dann irgendwann schon leidtat). Dass es wieder die Hörbuchausgabe sein sollte, war von Anfang an klar, Marc-Uwe Kling ist einfach ein Performer. Alle Daumen hoch, mir hat es richtig viel Spaß gemacht.
Geschichte: 4⭐️ Hörbuch: 5⭐️
Kalliope 7.3 nimmt uns erneut mit in das Leben von Peter Arbeitsloser und Kiki Unbekannt im dystopischen Land Qualityland (Come to where the quality is! Come to Qualityland!). Im zweiten Teil der Saga erhalten wir Antworten auf die drängenden Fragen: Warum wird GEBLOCKT entführt? Was ist GEBLOCKT Geheimnis? Wo ist GEBLOCKT? Und warum hasst GEBLOCKT Sardellen auf der Pizza? Am Ende bleibt dennoch viel Potenzial für einen dritten Teil der Reihe. Die Geschichte wird fortlaufend in kurzen Kapiteln und Perspektivwechseln vorangetrieben. Das Buch steht qualitativ dem ersten Band in nichts nach und ist ein schnelles Lesevergnügen mit der gewissenhaft verpackten Portion Gesellschaftskritik. Besonders hervorheben möchte ich auch die Detailverliebtheit bei der Gestaltung des Buches. Von der ersten bis zur letzten Seite wird das Thema der schönen neuen Welt durchgezogen. Ich hätte mir allerdings gewünscht, das Buch in einer Premium-Version erwerben zu können, um die langen Werbeblöcke auszublenden. Kalliope 7.3 scheint hier einige lukrative Sponsorships erhalten zu haben. Insgesamt ist viel schönes dabei. Dieses Buch ist ein mega Pageturner! Was in Kapitel 4 passiert, ist ultrakrass!* *Wer hofft, 10 krasse Fakten über Jennifer Aniston zu erfahren, sollte einen großen Bogen um dieses Buch machen.
Manchmal sind die Umstände, unter welchen man ein Buch liest/hört prägender als das Werk selbst. Eine knapp vierstündige Vollsperrung auf der Autobahn, vor mir ein tödlicher Unfall, der Akku des Handys schon lange leer. Froh darüber, dass in dem eigenen alten Auto noch ein Gerät ist, in dem man lustige, silberne Scheiben stecken konnte, um Menschen zuzuhören, die einem ein Buch vorlasen. Worüber die Menschen in Qualityland 2.0 sicher amüsiert den Kopf geschüttelt hätten, denn schon das Ereignis eines Autounfalls aus der Kabelzeit (toller geodätisch angelehnter Begriff für unser Zeitalter) wäre in der Zukunft kaum mehr bekannt. Selbstverständlich gibt es nur noch selbstfahrende Autos in Qualityland 2.0. Und es gibt Menschen in den Autozentren, die die selbstfahrenden Autos auf Monitoren beobachten und gegebenenfalls manuell eingreifen, wenn ein unerwartetes Ereignis auf der Straße auftaucht, z.B. eine dumme Kuh
Nicht schlecht, das erste hat mir jedoch deutlich besser gefallen
Ich hätte den ersten Teil vorher nochmal hören sollen. Ich bin nicht so gut in die Fortsetzung reingekommen. Gut, aber insgesamt haben mir die Känguru Chroniken und Qualityland 1.0 besser gefallen. Deshalb im Vergleich einen Stern weniger.
Wir sind auf dem Weg, etwas anderes kann man dazu nicht sagen. Natürlich war auch Band 2 super skurril, aber eben auch so sehr ein Blick in die Zukunft (wenn wir nicht anfangen zu handeln), dass es schon unheimlich ist.
Hörbuch nach 20 % abgebrochen. Ich fand es furchtbar langweilig. Es kommt nicht annähernd an Teil 1 heran.
Ähnliche Bücher
AlleBeiträge
… leg dich nie mit einem Putzroboter an!!
Ehrlich. Das kann ziemlich schlecht ausgehen! Glaubst du nicht? Dann solltest du das Buch lesen!
QualityLand 2.0 ist, für mich, eine gelungene, lustige Fortsetzung. Es ist definitiv mal eine Abwechslung, und doch auch irgendwie immernoch eine Warnung 😅. Habe das Buch recht schnell ausgelesen. Hatte auf jeden Fall Spaß dabei. Und wer weiß, vielleicht gibt's ja doch noch QL3? 🤔
Wie immer sehr witzig, aber..
ich habe schon um einiges bessere Bücher von ihm gelesen. Also ich war etwas enttäuscht..😅

Qualityland 2.0 hat mir gut gefallen und steht dem 1. Band in nichts nach. Ich empfehle die vom Autoren eingesprochene Hörversion.
Nachdem Marc-Uwe Kling seine Leser*innen und Hörer*innen mit dem ersten QualityLand-Teil in eine sarkastische und überzeichnete Zukunftsversion entführt hat, die ihren Besuchern mit viel Humor einen gesellschaftlichen Spiegel vorgehalten hat, war ich wirklich gespannt auf die Fortsetzung. Ich war bereit für ein neues verrücktes Abenteuer, das mich trotz vieler Lacher und absurder Plots nachdenklich stimmt - so, wie ich es eben schon aus anderen Werken Klings kannte. Nun, am Ende des Hörbuchs, muss ich aber leider gestehen, dass mich das Buch nicht wirklich für sich einnehmen konnte. Die ersten Kapitel waren wirklich stark (und das nicht nur aufgrund der schnellen Charakterisierung der wichtigsten Figuren, für die ein jedes Siebhirn wie ich dankbar ist) und haben mir Lust auf mehr gemacht. Nach diesem kurzen Höhenflug kam aber dann auch der schnelle Fall: Von Kapitel zu Kapitel kam ich weniger mit der Geschichte zurecht. Der Humor erschien mir an vielen Stellen erzwungen, der Plot war stellenweise so verworren, dass ich mich zwischenzeitlich gefühlt habe, als hätten dringend noch Seiten gefüllt werden müssen, obwohl die eigentlichen Ideen schon ausgreizt waren. Darunter litten für mich leider auch die Spannung und der Kontakt zu den Charakteren. Ich habe mich zwischen den Seiten beinahe etwas verloren gefühlt und merkte, dass mein Kopf beim Hören des Buchs immer wieder versuchte, abzuschalten - etwas, das mir bei den vorherhigen Büchern von Kling noch nie passiert ist. Das Ende hat mir dann ähnlich wie der Anfang wieder etwas besser gefallen und das Buch für mich somit ein Stück weit aus der Misere gezogen. Aufgrund mancher Vorkommnisse war ich wirklich neugierig auf die Auflösung und von eben jener dann auch angetan - obwohl ich auch jetzt noch viele offene Fragen habe! Vielleicht wird es ja irgendwann einen dritten Teil geben?
War in Ordnung
Nun hab ich dann auch endlich Mal den zweiten Teil gelesen. Da ich den ersten Teil zwar Recht gute Unterhaltung für zwischendurch aber leider auch nicht mehr empfand, hat es leider auch Verhältnismäßig lange gedauert bis ich Lust hätte den zweiten Teil in die Hand zu nehmen. Die Handlung empfand ich etwas anders als im ersten Teil schon einer Handlung folgend, da man keine neuen Charakter kennengelernt hat die besondere Einführungen brauchten. Das peter seinen Job als Maschinen Therapeut in dem Teil wieder aufnehmen durfte und man die ulkigen Maschinen in Form von Therapie-stunden kennengelernt hat hat ebenfalls für einige Lacher gesorgt. Es war auch wirklich keine schlechte Geschichte, zur Mitte hin hatte ich allerdings wieder das Gefühl das sich mein Interesse durch zu viel uninteressantes Geplänkel etwas gemindert hat. Die letzten 100 Seiten waren allerdings wieder sehr gut. Zu den Charakteren muss ich leider auch sagen das keiner mir jetzt soo wirklich gefallen oder Missfallen hat. Irgendwie waren sie einfach wenig interessant für mich. Die kurzen Einschnitte von verschiedenen Berichten etc. Zu Quality land fand ich auch sehr humorvoll und haben dem ganzen noch was besonderes und witziges gegeben. Es ist eine nette Geschichte, die ich auch noch weiter verfolgen werde falls noch was kommen wird. Aber nochmal würde ich die Reihe wohl trotzdem nicht lesen. Was nettes für zwischendurch.

Erschreckend lebensnah
Auch wenn vieles dystopisch erscheint, sind wir von vielen Dingen nicht mehr weit entfernt. Ich bin großer Fan von Marc-Uwe Kling, den ersten Band von Qualityland fand ich großartig, allerdings habe ich in diesem Fall das Hörbuch gehört, beim zweiten Band "nur" das Buch gelesen. Vielleicht lag es daran, dass es mich nicht so gepackt hat. Werde dem noch eine Chance geben und das Hörbuch hören und dann eventuell noch die Bewertung nach oben korrigieren ☺️ Bis dahin "nur" 4 Sterne
Guter Nachfolger!
Marc-Uwe Kling schafft es, Bücher zu schreiben, die satirisch, witzig und ernst zugleich sind.
4,25 Sterne, ziemlich viel Politik und einige Längen. Daher immer noch sehr gut, aber nicht mehr ganz so genial wie Teil 1. Es scheint ja aber eine weitere Fortsetzung angedeutet, also mal gespannt
Absolut empfehlenswert
Ich habe nur gefeiert! Ich sag nur: - ein Nurzloser - ein Kampfroboter - ein Q-Pad mit Attitüde - eine Häckerin - eine Drohne mit Flugangst - ein S**roboter & eine Android Autroin Auf einer Mission in Qualityland Ein kleines Highlight!

Beschreibung Endlich kann Peter Arbeitsloser seiner Arbeit als Maschinentherapeut nachgehen, ungestört Probleme der technischen Geräte lösen und Spannungen zwischen Haushaltsgeräten nachgehen, wäre da nicht ein Billionär der mit Peters Hilfe Präsident werden will, die Sache mit dem Dritten Weltkrieg und Kiki Unbekannt, die endlich mehr über ihre wahre Herkunft herausfinden will und dabei von einem Killer verfolgt wird. Meine Meinung Drei Jahre ist es her, dass mich Marc-Uwe Kling mit seiner intelligenten, humorvollen, gesellschaftskritischen und bissigen Dystopie »QualityLand« begeisterte – höchste Zeit für einen würdigen Nachfolger. Also Vorhang auf für »QualityLand 2.0 – Kikis Geheimnis«! Auch im zweiten »QualityLand« Band hält uns Marc-Uwe Kling gekonnt den Spiegel vor die eigene Nase und lässt seine Leser*innen in humorvoll überspitzten Episoden erleben, wohin uns die digitalisierte Zukunft, Klimawandel und kopflose Politik führen könnten. Der Handlungsrahmen spinnt sich um Protagonisten, die aus dem ersten Band bekannt sein dürften, falls eine Auffrischung nötig sein sollte ist das auch kein Problem, denn zu Beginn der Geschichte liefert Kling noch einem einen Überblick über seine Figuren. Eine wichtige Rolle nimmt der Maschinentherapeut Peter Arbeitsloser ein, der immer wieder in bester Action-Streifen-Manier von einem reichen Geschäftsmann gekidnappt wird, um ihm bei der Wahl zum Präsidenten behilflich zu sein, und dann ist da natürlich noch Kiki Unbekannt, die endlich mehr über ihre Herkunft in Erfahrung bringen will und dabei von einem mörderischen Killerroboter verfolgt wird. Außerdem wird den Leser*innen auf eine skurril-komische und dennoch erschreckende Art und Weise der Absturz von Martyn aus den hohen Levelkreisen bis zum gesellschaftlichen Abschaum vor Augen geführt. »QualityLand 2.0« mutet im Vergleich zu seinem Vorgänger um einiges düsterer an, kann mit seinen zahlreichen popkulturellen Einflüssen (wie. z. B. Monty Pythons »Ritter mit der Kokosnuss« uvm.) und Klings urkomischer und scharfer Betrachtungsgabe zu Lachflashs verleiten. Ein wirklich grandioses Stück dystopischer Unterhaltungskunst, dass zum Nachdenken anregt und für jeden Fan schwarzhumoriger Satire ein absolutes MUST-READ ist. Fazit Eine herrlich schräge Dystopie mit viel Witz und gesalzener Gesellschafts-Satire! -------------------------------- © Bellas Wonderworld; Rezension vom 26.11.2020
Eine Gelungene Fortsetzung
Auch hier wieder ein Herrlich Komische, Politik und gesellschafts Satire. Wie auch im Ersten Band ist auch dieses hier stark mit Politik durchzogen, was man mögen muss. Mir persönlich hat es aber sehr gut gefallen. Im Zweiten Band wird viel mit fußnoten gearbeitet was das flüssiges lesen etwas erschwert aber nicht weiter ins Gewicht fällt. In diesem Teil werden gleich mehrere POV'e gezeigt. Einmal die von Peter und Aisha wie wir sie schon in ersten Band hatten, aber auch die von Martyn und Kiki kommen hier noch dazu. Die Parts mit Aisha fand ich persönlich schwächer als im ersten Band. Dafür waren aber die Martyn Passagen umso besser. Jeder der den ersten gemocht hat, wird auch den zweiten Teil mögen.
Einfach Toll <3
Geniale Fortsetzung
Einfach urkomisch und lustig, dabei auch kritisch. Fast noch besser als das erste Buch. Liebe seinen Schreibstil, es ist spannend und interessant!
Einfach genau so gut wie der erste Teil
Tolle Fortsetzung. War witzig.
„Qualityland 2.0 - Kikis Geheimnis“ ist der neue Roman von Marc-Uwe Kling, in der uns unsere E-Poetin Kalliope 7.3 erneut in die Welt von Peter Arbeitsloser und Kiki Unbekannt entführt. Erschienen ist der Roman im Oktober 2020 im Ullstein Verlag. Qualityland ist das beste aller möglichen Länder und auch diesmal passiert einiges. Peter Arbeitsloser arbeitet mittlerweile als Maschinentherapeut und ist kein Nutzloser mehr, doch seine Beziehung zu Kiki Unbekannt ist weiterhin kompliziert. Diese wiederum versucht mehr über ihre Vergangenheit herauszufinden und landet im Visier eines ferngesteuerten Androiden, der versucht sie zu töten. Martyn Vorstand legt einen rasanten Abstieg hin und wird von immer mehr Drohnen verfolgt. Henryk Ingenieur schmiedet Pläne um Präsident von Qualityland zu werden und zu allem Überfluss wird auch noch Peter Arbeitsloser entführt. Zum zweiten Teil von Qualityland eine Zusammenfassung zu schreiben, fiel mir eher schwer. Das Buch hat eine Handlung und einen roten Faden, aber diese ist für das Buch an sich gar nicht so wichtig. Ich finde das Buch eignet sich gut zum nebenbei lesen. Immer wenn man mal Lust hat, liest man ein oder zwei Kapitel und wird auf jeden Fall gut unterhalten. Vom Aufbau her, ist es ähnlich wie Teil eins, allerdings gibt es diesmal nur eine Version. Sehr gut gefallen haben mir die Allgemeinen Lesebedingungen und das Personenverzeichnis, bei denen die handelnden Figuren gekonnt in Szene gesetzt werden. Zwischendrin gibt es wieder viel Werbung und man bekommt einen Einblick in die Medienlandschaft von Qualityland. Die Themenvielfalt ist groß und reicht von Clickbait über Jugendsprache und Online Kultur bis hin zur Politik. Es wird wirklich alles auf die Schippe genommen und die Witzdichte ist sehr hoch. Ich musste manchmal sogar zurückblättern und nochmal lesen, weil mir manche Dinge, erst ein paar Seiten später bewusst geworden sind. Es wird in diesem Roman sehr übertrieben, dennoch wird unsere Gesellschaft mit diesem Buch ein Spiegel vors Gesicht gehalten. Marc-Uwe Kling macht bei diesem zweiten Teil genau da weiter, wo er beim letzten Mal aufgehört hat. Es ist zwar eine neue Geschichte, aber es fühlt sich dennoch nicht nach was Neuem an. Ich wusste bei diesem Buch ganz genau, worauf ich mich einlasse und dass ich den Humor des Autors mag und deswegen hatte ich auch diesmal wieder viel Spaß beim Lesen. Peter Arbeitsloser und seiner Ansichten sowie Kiki Unbekannt waren mir beide sehr sympathisch. Peter steht manchmal ein bisschen auf dem Schlauch, aber mit seiner Art und das er Maschinen lieber helfen möchte als sie sofort weg zu schmeißen, kann man ihn eigentlich nur mögen. Kiki erfüllt das Klischee der unabhängigen und starken Frau. Sie nimmt ihr Schicksal in die Hand und macht sich mit viel Köpfchen auf die Suche nach ihrer Herkunft. Wieder mit am Start und für den Erfolg des Buches wichtig, sind das Qualitypad Pink, die E-Poetin Kalliope 7.3, der Kampfroboter Mickey, die Flugdrohne Carrie, der Sexdroide Romeo und natürlich Peters persönlicher Assistent der Ohrwurm Niemand. Fazit: „Qualityland 2.0 - Kikis Geheimnis“ weiß auch diesmal wieder mit viel Humor und Absurditäten zu überzeugen. Es wird vor keinem aktuellen Thema halt gemacht und man muss bisweilen aufpassen, dass man bei der hohen Humordichte auch jeden Witz mitbekommt. Empfehlenswert für Fans von Marc-Uwe Kling. Teil 1 sollte man unbedingt vorher lesen und wenn man sich unsicher ist, empfehle ich Youtube und die Suche nach dem Känguru. Wenn ihr das gut findet, werdet ihr Qualityland lieben.
Spannende, überdreht Fortsetzung der Satire..
Marc-Uwe Kling ist wie zu erwarten ein wahres Meisterwerk gelungen. Er konnte mich sehr oft zum lachen bringen in seiner dystopischen Welt (oder zeigt er uns doch nur die Zunkunft?). Seine Anspielungen auf diverse Filme und Serien gefallen mir besonders gut, aber auch der manchmal doch etwas abgedrehte Humor kommt gut an. Ich vergebe volle 10 Sterne bei TheShop!
Das erste war besser
Trotzdem war es wieder lustig und ich mochte es
Abgedreht, aber teilweise erschreckend nah an der Realität
Quality Land 2.0 fand ich leider deutlich schwächer als Teil 1. Das Hin und Her war mir oft zu groß und manche Handlungsstränge waren mir zu durcheinander. Martins Abstieg und auch die Rätsel um den Dritten Weltkrieg fand ich wiederum ganz faszinierend, ebenso die komplexen Verschachtelungen der verschiedenen Shops, Systeme und potentiellen Möglichkeiten, die gar nicht so weit entfernt erscheinen. Das Ende hat mich recht unbefriedigt zurück gelassen, insgesamt hat das Hören viel Spaß gemacht. 😄
Unterhaltsam und lustig, aber wenig stringent.
Das Buch macht sehr viel Spaß, vor allem auch als Hörbuch und super gute Einfälle, allerdings wirkt die Handlung eher nebensächlich und nur als Mittel zum Zweck, sodass auch das Ende etwas unbefriedigend ist.
Schwache Fortsetzung vom ersten Teil. Man versucht mit ähnlichen Elementen zu spielen, wie im ersten Teil - aber der Zauber von QualityLand kommt nicht mehr rüber. Die Geschichten wirken alle ziemlich stark inszeniert, unsauber und die Witze doch sehr stark ausgereizt. Der Haupt-Plot erschließt sich einem erst recht spät, aber war mir als Leser mehr oder weniger dann auch egal. Die Charaktere haben liebevolles Potenzial, wirkten aber (bis auf paar Ausnahmen) dieses Mal eher wie Figuren, die nur für Slapstick Situationen und freche Sprüche da sind und wenig eigene Entwicklung durchmachten.
Wieder super unterhaltsam und kurzweilig. Gut gemachte Satire einer furchtbaren Welt. In meinen Augen aber nicht so genial wie Band 1.
Nach den Ereignissen in Quality Land 1 ist auch jetzt wieder viel los. Peter Arbeitsloser arbeitet endlich als Maschinentherapeut, muss sich aber mit wiederholten "Entführungen" rumplagen. Kiki Unbekannt versucht herauszufinden, wo sie herkommt, Martyn Vorstand landet in einer Abwärtsspirale - und was genau ist eigentlich aus John of Us geworden? Und wie passt das Recht auf Vergessen und der von Verteidigungs-Algorithmen ausgelöste Dritte Weltkrieg in dieses Gesamtbild? Wer mit Quality Land 1 Spaß hatte, der sollte auch zur Fortsetzung greifen. Denn was die absurden Einfälle und den amüsanten Schreibstil angeht, steht dieses Buch dem Vorgänger in keiner Weise nach. Ich finde es einfach total gut gemacht, wie man über diese verrückte, wirklich absurde, fragwürdige Welt lachen muss, obwohl sie sowas von gruselig und furchtbar ist. Und das wird einem auch durchaus bewusst. Aber Klings Satiren sind genau das, was ich von Satiren erhoffe - es macht unfassbar Spaß, sie zu lesen, weil es so unterhaltsam ist, aber es geht trotzdem nicht spurlos an einem vorbei, wie verkorkst diese Welt ist. Und wie sie im Prinzip eine überkandidelte, überspitzte Version einer möglicherweise vor uns liegenden Zukunft ist. Das macht er auch hier wieder richtig gut. Allerdings ist es handlungstechnisch etwas schwächer für mich als Band 1. Wir folgen wieder einigen interessanten Charakteren, die alle irgendwie in ihrer eigenen Misere stecken und mit eigenen Hindernissen zu kämpfen haben, und das hat mir durchaus gut gefallen. Allerdings hatte ich das Gefühl, hier ist im Vergleich zu Band 1 ein bisschen der übergeordnete rote Faden verloren gegangen. ich wusste nicht recht, wo das Buch eigentlich hin will, worauf es zielt, da sich vieles mehr wie Momentaufnahmen anfühlte. Es steckte so viel drin, aber irgendwie teilweise eher collagenartig. Trotzdem hat das Buch mich bestens unterhalten, ich hab es fix durchgelesen und sehr genossen, ich bin einfach Fan von so einer Art Schreibweise/Geschichte. Es ist wirklich mal eine andere Form von Dystopie, die definitiv mehr Aufmerksamkeit von denen verdient, die sie noch nicht für sich endeckt haben. Für Band 2 gibts von mir 4-4,5 Sterne!

Sehr unterhaltsam, aber auch erschreckend nah an einer gruseligen Zukunftsprognose.
Nicht nur eine der lustigsten Dystopien sondern auch eine der spannendsten!
Wir verfolgen das Leben von 3 Charakteren in einer gar nicht so weit entfernten Zukunft: Peter Arbeitsloser, Kiki Unbekannt und Martyn Vorstand. Peter ist Maschinentherapeut und Sozialist, Kiki wird von einem Killer-Roboter verfolgt und Martyn befindet sich auf einer Abwärtsspirale steil nach unten. Marc-Uwe Kling schafft es diese 3 Erzählstränge dabei immer wieder geschickt zu verbinden. Es werden auch gesellschaftspolitische Fragen (in sehr zugänglicher Form) behandelt: Wie stellen wir uns unsere digitalisierte Zukunft vor? Wer sollte bestimmen, wo Daten gespeichert werden und wie bzw. wer auf sie zugreifen kann? Dabei ist das Buch auch stellenweise extrem lustig. Alleine die zahlreichen Wortwitze ließen mich laut auflachen, hinzu kommt immer wieder köstliche Situationskomik. Anders als bspw. die Känguru-Bücher wird hier aber auch eine starke Geschichte erzählt und die Spannung vor allem gegen Ende ist hoch. Ein wirklich unterhaltsames, spannendes und witziges Buch!
Kommt leider nicht an den Charme des 1. Teils heran.
Klar, man kennt sich in Qualityland nun schon aus. Somit kann man wenig neue Skurillitäten einführen - oder? Naja ein paar Mal wird es versucht und teilweise zünden die auch. Allerdings sind die ersten 2-3 Stunden schon etwas nervig durch viele Anmerkungen, die echt unwitzig sind. Die Geschichte kommt sehr langsam in Fahrt und Peter wird zur unwichtigen Nebenfigur. Das könnte man sich bei dem Titel auch fast denken. Und es geht auch um Kiki - AUCH. Aber man lernt gar nicht so viel neues. Das liegt auch ein wenig an der Figur selber. Man macht nur einen kleinen Ausflug in ihre Historie, aber nicht in ihr Wesen. Und naja, in der Vergangenheit ist nicht viel passiert und was passiert wird in den letzten zwei Stunden erzählt. Was passiert also dazwischen? Tja... Schade, dass dieser Kontrast zwischen Kiki und Peter und auch keine Liebesgeschichte aufgegriffen wird. Auch die humorvollen Szenen, die durch Peter und seine Maschinen bestehen werden nur selten wieder aufgegriffen. In der Fortsetzung hätte ich mir gewünscht noch tiefer in diese Androiden Geschichten einzusteigen und noch mehr "Schicksale" dieser kennenzulernen. Peter ist zwar Maschinentherapeut und setzt sich genau damit auseinander, allerdings ist das nur Beiwerk und man hätte es auch weglassen können. Peter ist generell ziemlich unwichtig geworden. Ließ sich aber ganz gut weghören.
Immer wieder toll
Schon mehrfach gehört. Immer wieder zu empfehlen, auch wenn du Zukunft etwas Angst machen kann.
Tolle Fortsetzung
Wer schon die Känguru Bücher und auch QualityLand 1 mochte wird hier sicher nicht enttäuscht werden. Als Hörbuch der Kracher. Wird bestimmt noch einmal bei mir laufen.
Interessante Fortsetzung von Quality Land
Auch Teil 2 folgt dem absurd-dystopischen Stil in der Zukunftsfiktion Quality Land von Marc Uwe Kling. Erneut gut und witzig gemacht mit diversen versteckten oder offensichtlichen Pointen und mehr Tiefgang als man annehmen mag, wenn man manche Stellen mal auf sich wirken lässt. Es ist ein Buch, das man eher wegen des Stils in dem es geschrieben ist, liest, als wegen des Plots und dem Inhalt, aber das würde ich nicht unbedingt als schlecht bewerten. Ich vermute sogar stark, dass der Roman mit Fortschreiten der Zeit zusehens an Aktualität gewinnt, also sicherlich ein lohnendes und dabei noch witziges Science Fiktion Buch, das keinen klassischen Helden, sondern eine durch und durch unfähige und wahrsten Sinne des Wortes nutzlose Person zum Hauptcharakter hat.
Wieder ein geniales, humorvolles und gesellschaftskritisches Buch von Marc-Uwe Kling!
Nachdem mir Qualityland Teil 1 extrem gut gefallen hat, musste ich natürlich wissen, wie es weitergeht! Und auch der zweite Teil ist wieder herrlich geschrieben. Ich habe immer wieder laut gelacht und fand sowohl den Humor als auch die Gesellschaftskritik genial! Zwischendurch hatte ich beim Lesen leider eine kleine Flaute, weil ich das Gefühl hatte, dass ich im Plot nur wenig voran kam. Circa ab der Hälfte fügte sich dann aber alles wieder gut zusammen und machte richtig Spaß.
Super zweiter Teil 😃
Zum zweiten Band möchte ich nicht viel sagen, da ich ich sonst den ersten Band spoilern würde. Zu Band 1: Peter Arbeitsloser lebt in Qualityland. Dort wird alles über und mit einem "System" gesteuert. Peter lebt in einer Beziehung mit Sandra und arbeitet als Maschinenverschrotter. Es gibt allerdings ein paar Androiden bzw Roboter, die er nicht verschrotten kann und sie in seinem Keller versteckt. Und glaubt mir, ein Leben mit ihnen ist definitiv nicht langweilig 😂. Peter stellt eines Tages fest, das etwas mit dem "Syetem" von Qualityland nicht zu stimmen scheint und möchte heraus finden, was... Band 2 finde ich super, war aber kein Highlight (daher 4 Sterne). Band 1 war ein Jahreshighlight 2024 und hat 5 Sterne erhalten. Wer etwas für die Lachmuskeln braucht und gerne Satire liest oder hört, sollte sich Qualityland mal anschauen. Ich lieb's 😍😂.
Wieder ein absolut lesenswerter Roman von Marc Uwe Kling und eine tolle Fortsetzung! Kiki lernen wir jetzt besser kennen und Peter Arbeitsloser hat mir in diesem Band auch besser gefallen als im ersten. Sehr witzig, manchmal erschreckend realistisch, hat Spaß gemacht.
Gut
Meiner Meinung nach ist der 1. Teil deutlich besser. Der 2. Teil hat sich meiner Meinung nach etwas gezogen, dennoch war die Story super gewesen.
Joa. Was soll man sagen? Geil halt. Qualityland 2.0 knüpft genau da an, wo Qualityland seinerzeit geendet hat. Das hier ist also ein Band 2 und ich empfehle dringend den vorangegangenen Band vorher zu lesen. In Qualityland haben wir im Grunde 4 Handlungsstränge, die sich hin und wieder mal berühren: Wir haben einmal natürlich Peter Arbeitsloser, den Held aus dem ersten Band. Er ist mittlerweile Maschinentherapeut und schlägt sich mit Staubsaugerrobotern rum, die unter dem Bett nicht mehr saugen möchten und mit Klimaanlagen, denen es immerzu zu kalt ist. Kiki Unbekannt versucht das Mysterium um ihre Herkunft zu lüften, Aischa Ärztin muss den neuen Präsidenten Tony Parteivorstand babysitten und gleichzeitig herausbekommen wieso der dritte Weltkrieg ausbrach und im letzten Handlungsstrang begleiten wir Martyn Vorstand der ganz oben startet und ganz unten landet. Ich habe in diesem Buch zwei Lieblinge, das ist einmal natürlich Peter Arbeitsloser, der immernoch mehr oder wenig unbedarft durch die Handlung stolpert und mich allgemein sehr an Marc-Uwe aus den Känguru Chroniken erinnert, überhaupt sind einige Easter-Eggs im Buch verteilt und jeder Känguru- und Monty Python-Fan wird auf jeden Fall voll auf seine Kosten kommen. Der zweite Liebling ist ohne Frage Martyn Vorstand, eine Figur, die ich im ersten Band noch nicht so spannend fand, aber dieser Weg von oben nach unten ist so wunderschön grauselig gemein und der Ohrwurm, die künstliche Intelligenz, die in Qualityland jeder im Ohr hat – Scarlett, später „Scheißteil“ ist so wunderschön snarky, dass es eine Freude ist. „Qualityland 2.0“ ist eine satirische Parodie, die ein Land in der Zukunft zeichnet, voll mit Robotern, künstlicher Intelligenz…, der gläserne Mensch ist längst auf eine fast perverse Art Realität. Jeder ist glücklich in Qualityland. Etwas, was Marc-Uwe Kling schon in den Känguru Büchern hervorragend geglückt ist, ist so zu schreiben, dass es einerseits zum brüllen komisch ist, andererseits aber doch so wahr, oder in diesem Fall potentiell irgendwann so wahrscheinlich, dass es einem doch zu denken geben sollte und dass es an manchen Stellen, etwa in den Stellen in denen es um den dritten Weltkrieg geht, sogar beängstigend zugeht. Den Spagat zwischen lustig und aufrüttelnd, ist eine Turnübung die Marc-Uwe Kling beherrscht wie kein zweiter und deswegen sind seine Bücher auch so genial. Mehr kann ich eigentlich nicht sagen. Lest einfach – oder besser hört einfach! Das Hörbuch gesprochen vom Autor selbst sei an der Stelle auch wärmstens empfohlen! – doch einfach selbst. Es lohnt sich.
Wenn Teil 1 folgt muss auch Teil 2 folgen – keine Entäuschung.
Qualityland begrüßte mich wieder herzlich – diesmal ging es nun um „Kikis Geheimnis“. Was auch immer dies bedeuten mochte. Der Titel lässt darauf hoffen hier mehr über Kiki zu erfahren – vielleicht wird der Leser ja nicht enttäuscht. Vorerst möchte ich sagen – lest bitte unbedingt zuerst Teil 1 – Ungebunden sitzt man hier glaube ich ein wenig in Schwierigkeiten. Zur Hauptstory schreibe ich diesmal nicht viel, da es ja der zweite Teil ist :) Letztendlich schließen wir beim Inhalt genau auf die Geschehnisse vom ersten Teil auf. Dies bereitete mir A – Freude beim lesen und B – kam man mit dem bekannten Hauptcharakteren gleich wieder ganz gut in die Story rein. Ich habe dementsprechend auch etwas Zeit zwischen beiden Teilen vergehen lassen und hatte wirklich keine Schwierigkeiten. Natürlich musste Marc Uwe Kling hier auch wieder auf Politik eingehen – dies war mir leider diesmal etwas zu viel und so waren einige Kapitel ein kleiner „Stopper“. Durch die weiterführende Story allerdings, war dies sehr gut verkraftbar. Kapitellängen waren wie im letzten Teil schon sehr angenehm und man fand immer wieder einen guten Punkt um reinzukommen/aufzuhören ;) Schaut man sich nun Teil 1 und 2 im Vergleich an, würde ich sagen sind beide Bücher gelungen – gelungene Fortsetzung, die es leider nicht all zu oft gibt. Diejenigen die Teil 1 mochten, finden hier auf jeden Fall weiterhin ihr Lesevergnügen :)

Inhaltlich besser und witziger als der erste Band. Aber die schwarzen Seiten in dem Band fand ich nicht so ansprechend wie im ersten.
4,5
"Weißt du, woraus das Internet besteht, Alter? Aus unbeabsichtigten Nebenwirkungen!" Print als Rezensionexemplar über Vorablesen erhalten, Hörbuch selbst gekauft Erwartungen machen viel kaputt. Als großer Fan von Klings Werken habe ich einfach fest damit gerechnet, dass ich auch die Fortsetzung von Qualityland sofort lieben würde. Kein Buch sollte unter solchem Druck stehen. Der Wortwitz sitzt und die Gesellschaftskritik trifft, aber die Story ist lange Zeit etwas dünn. Das ist aber gar nicht so schlimm, weil die Story nur alles zusammen hält, aber nicht das Buch tragen muss. Im Nachhinein ist auch die Story von Band 1 nicht soo komplex, aber es fällt nicht auf, weil man sich schön durch die Geschichte durch lachen konnte. Hier blieb mir oft das Lachen im Hals stecken. Qualityland ist nicht nur eine erschreckend realistische Zukunftsvision, es ist bitterlich nahe am heutigen Leben. Was mich richtig hart genervt hat, sind diese Clickbait-Kapitelüberschriften. Sie sind genauso doof wie das, worüber sie sich lustig machen. Damit ist Form follows function auf die Spitze getrieben. Tatsächlich sind auch in Qualityland 2 wieder viele Schichten an Humor ineinander verwoben, von Pippi-Kakka über 90er-Jahre-Cartoon-Zerstörungswut bis bitterböse-bissig ist alles dabei. Ich geh also davon aus, dass man auch dieses Werk bei mehrmaligen Lesen verschieden wahrnehmen kann. Ganz zu schweigen von den massenhaft platzierten Anspielungen, egal ob Popkultur, Politik oder Reality-TV.
Kurz:
Hey Leute, das soll nicht meine Rezension sein. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass ich einen Buddyread zu diesem super tollen Buch gestartet habe. Ich freu mich auf jeden Teilnehmer :)
Ich liebte den ersten Teil. Er war so pointiert, so witzig. Das Hörbuch einfach kurzweilig und genial. Aber ich war skeptisch. Könnte ein zweiter Teil das wiederholen oder gar übertreffen? Handlung: Der Fall von Martyn. Die Geschichte hinter Kiki. Manchmal fehlte ein wenig die Geschichte, der rote Faden. Was will Reuss erzählen? Figuren: Peter Arbeitsloser? Einfach wieder unser Held in der Zukunft. Alle sind wieder mit dabei. Sandra Admin, Kiki, Aisha. Ich fand einfach wieder faszinierend, wie Kling die verschiedenen Figuren immer anders vorlesen konnte. Dadurch bekam die Geschichte nochmal mehr Leben. Spannung: Spannung würde ich es hier nicht nennen. Aber pointiert und kurzweilig, zeitgenössisch, aktuell. Genial. Zusammenfassung:Ist die Fortsetzung ebenso genial wie der Vorgänger? Nun ja so weit würde ich nicht gehen, aber es ist immer noch ein ziemlich gutes, sehr pointiertes Buch. Als Hörbuch einfach nur genial. Eine absolute Lese-/Höremfpehlung
Nach den Ereignissen des ersten Teils ist Peter Arbeitsloser wieder als Maschinentherapeut tätig. Auch sonst sieht es recht gut für ihn aus, er macht Fortschritte, was sein Level angeht. Sein Beziehungsstatus zu Kiki ist jedoch kompliziert. Selbige taucht plötzlich während seiner Abwesenheit in der Praxis auf und wird dort von einem professionellen Killerbot aufgespürt, der es auf sie abgesehen hat. Sie kann sich jedoch aus der Situation befreien. Wer will Kiki umbringen? Sind wir mal ehrlich, bei Fortsetzungen ist man doch immer erst mal ein bisschen skeptisch, zumal wenn ein Buch ursprünglich gar nicht als Reihe geplant war. (Wobei ich anmerken möchte, dass ich bei manchen Kritiken auch den Eindruck habe, dass sie regelrecht darauf aus sind, zweite Teile zu verreißen.) Hören wollte ich den zweiten Teil natürlich trotzdem, habe ich mich doch bei Teil 1 köstlich amüsiert. Um es kurz zu machen: Für mich ist diese Fortsetzung gelungen. Ich habe mich großartig unterhalten und ein Rant über unsere Gesellschaft und den Klimawandel von Aisha hat mir aus der Seele gesprochen. Allein die defekten Roboter, die bei Peter hausen, sind es schon wert, das Buch anzuhören und den gesellschaftlichen Abstieg von Martin Vorstand samt Running Gag (ich sage nur „Didödidö“) habe ich mit Schadenfreude verfolgt (wobei er mir dann irgendwann schon leidtat). Dass es wieder die Hörbuchausgabe sein sollte, war von Anfang an klar, Marc-Uwe Kling ist einfach ein Performer. Alle Daumen hoch, mir hat es richtig viel Spaß gemacht.
Geschichte: 4⭐️ Hörbuch: 5⭐️
Kalliope 7.3 nimmt uns erneut mit in das Leben von Peter Arbeitsloser und Kiki Unbekannt im dystopischen Land Qualityland (Come to where the quality is! Come to Qualityland!). Im zweiten Teil der Saga erhalten wir Antworten auf die drängenden Fragen: Warum wird GEBLOCKT entführt? Was ist GEBLOCKT Geheimnis? Wo ist GEBLOCKT? Und warum hasst GEBLOCKT Sardellen auf der Pizza? Am Ende bleibt dennoch viel Potenzial für einen dritten Teil der Reihe. Die Geschichte wird fortlaufend in kurzen Kapiteln und Perspektivwechseln vorangetrieben. Das Buch steht qualitativ dem ersten Band in nichts nach und ist ein schnelles Lesevergnügen mit der gewissenhaft verpackten Portion Gesellschaftskritik. Besonders hervorheben möchte ich auch die Detailverliebtheit bei der Gestaltung des Buches. Von der ersten bis zur letzten Seite wird das Thema der schönen neuen Welt durchgezogen. Ich hätte mir allerdings gewünscht, das Buch in einer Premium-Version erwerben zu können, um die langen Werbeblöcke auszublenden. Kalliope 7.3 scheint hier einige lukrative Sponsorships erhalten zu haben. Insgesamt ist viel schönes dabei. Dieses Buch ist ein mega Pageturner! Was in Kapitel 4 passiert, ist ultrakrass!* *Wer hofft, 10 krasse Fakten über Jennifer Aniston zu erfahren, sollte einen großen Bogen um dieses Buch machen.
Manchmal sind die Umstände, unter welchen man ein Buch liest/hört prägender als das Werk selbst. Eine knapp vierstündige Vollsperrung auf der Autobahn, vor mir ein tödlicher Unfall, der Akku des Handys schon lange leer. Froh darüber, dass in dem eigenen alten Auto noch ein Gerät ist, in dem man lustige, silberne Scheiben stecken konnte, um Menschen zuzuhören, die einem ein Buch vorlasen. Worüber die Menschen in Qualityland 2.0 sicher amüsiert den Kopf geschüttelt hätten, denn schon das Ereignis eines Autounfalls aus der Kabelzeit (toller geodätisch angelehnter Begriff für unser Zeitalter) wäre in der Zukunft kaum mehr bekannt. Selbstverständlich gibt es nur noch selbstfahrende Autos in Qualityland 2.0. Und es gibt Menschen in den Autozentren, die die selbstfahrenden Autos auf Monitoren beobachten und gegebenenfalls manuell eingreifen, wenn ein unerwartetes Ereignis auf der Straße auftaucht, z.B. eine dumme Kuh
Nicht schlecht, das erste hat mir jedoch deutlich besser gefallen
Ich hätte den ersten Teil vorher nochmal hören sollen. Ich bin nicht so gut in die Fortsetzung reingekommen. Gut, aber insgesamt haben mir die Känguru Chroniken und Qualityland 1.0 besser gefallen. Deshalb im Vergleich einen Stern weniger.
Wir sind auf dem Weg, etwas anderes kann man dazu nicht sagen. Natürlich war auch Band 2 super skurril, aber eben auch so sehr ein Blick in die Zukunft (wenn wir nicht anfangen zu handeln), dass es schon unheimlich ist.
Hörbuch nach 20 % abgebrochen. Ich fand es furchtbar langweilig. Es kommt nicht annähernd an Teil 1 heran.