Raphaël. L’œuvre complet. Peintures, fresques, tapisseries, architecture

Raphaël. L’œuvre complet. Peintures, fresques, tapisseries, architecture

Hardback

By using these links, you support READO. We receive an affiliate commission without any additional costs to you.

Description

Raffael(1483–1520) gilt neben Michelangelo und Leonardo als bedeutendster Künstler der italienischen Hochrenaissance. In seiner kurzen Lebenszeit schuf er um die hundert Gemälde und zahlreiche Fresken, darunter neun Freskenzyklen, in einerunübertroffenen Themenvielfalt, von sinnlichen Frauenschönheiten und antiken Mythen über Bildnisse wohlhabender Römer und kirchlicher Würdenträger bis hin zu Historienzyklen und Bibelszenen. Daneben schuf er Altargemälde sowie Wandteppiche für die Sixtinische Kapelle und leitete den Bau des Petersdoms. SeineSixtinische Madonnaist eines der amhäufigsten reproduzierten religiösen Gemälde aller Zeiten.

Raffael war einunermüdlich Lernender: kein Stillstand, kein Wiederholen der bewährten Muster, sondern das ständige Fortschreiten einer unerschöpflichen Fantasie. Sein zentrales Thema, dievisionäre Erfahrung göttlicher Gnade, verwandelte er insichtbare Bildwirklichkeit. Seinreifes Wirken in Rom, vor allem die Fresken im Apostolischen Palast, sicherte ihm seinen Platz in der Kunstgeschichte. Noch zu Lebzeiten verehrte man ihn alsmodernsten Künstler seiner Zeit, dessen Meisterschaft den Weg zu Manierismus und Barock ebnen sollte.

Diese Ausgabe ist das umfassendste Werk, das je über Raffael erschienen ist.Der Band zeigt insgesamt 112 Gemälde, alle Fresken,Architekturprojekte und Wandteppiche in vielen Neuaufnahmen und zahlreichen Detailssowie dasbislangumfangreichste Werkverzeichnisdes Künstlers.Ein Autorenteam von Raffael-Expertenbringt dem Leser auch das faszinierende Zusammenwirken vonKunst und Macht in der Hochrenaissancenahe.

Main Genre
Specialized Books
Sub Genre
Art
Format
Hardback
Pages
720
Price
150.00 €

Author Description

Frank Zöllner schrieb seine Dissertation über ein antikes Motiv in der Kunst- und Architekturtheorie des Mittelalters und der Renaissance (1987) und seine Habilitation über Leonardo da Vincis Bewegungsstudien (erschienen 2010). Er verfasste zahlreiche Publikationen zur Kunst und Kunsttheorie der Renaissance sowie über die Kunst des 20. Jahrhunderts. Seit 1996 ist er Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. Bei TASCHEN veröffentlichte er XL-Monografien über Leonardo da Vinci und Michelangelo.