Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Helene Sommerfeld ist das Pseudonym eines in Berlin lebenden Autoren-Ehepaars. Ihre Trilogie um die Ärztin Ricarda Thomasius hat ihre Leser mitten ins Herz getroffen und erreichte Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste.
Beiträge
Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch
von Helene Sommerfeld
„Das Leben, ein großer Rausch“ ist Band 2 aus der Trilogie der „Polizeiärztin Magda Fuchs“-Reihe. Es schließt genau an Band 1 an und viele Fragen, die sich aus dem ersten Teil „Das Leben, ein ewiger Kampf“ ergeben haben, werden recht zügig beantwortet. Gleichzeitig geht das Leben der drei jungen Frauen weiter und wirft viele neue Fragen auf. Gerade das, hat mir an diesem Buch wieder sehr gut gefallen. Der Einstieg ins Buch fiel mir zunächst, wie auch bei Band 1 schon, nicht ganz so leicht, da der Schreibstil des Autorenpaares zwar flüssig aber doch außergewöhnlich ist. Erstmal in der Geschichte angekommen, fesselte es mich dann aber und ich mochte es nur ungern wieder aus der Hand legen. Besonders gut gefällt mir auch hier wieder der Bezug zur deutschen Geschichte in den 20er-Jahren. In diesem Buch spielte gerade die Inflation eine sehr große Rolle. Auch die Anfänge der Judenverfolgung sind hier ein Thema und machten mir mit Schrecken bewusst, dass gerade dieser Teil der Geschichte doch schon so lange vor dem zweiten Weltkrieg begann. Die Protagonisten sind mit sehr viele Tiefe und sehr detailreich beschrieben, so dass ich mich in jede einzelne von ihnen sehr gut reinversetzen konnte, wobei gerade Doris zu Beginn eine große Rolle spielte aber dann doch eher leider nur am Rande auftauchte. Das fand ich persönlich ein wenig schade. Ebenso hat die Polizeiarbeit von Magda Fuchs in dem Buch keine große Rolle mehr gespielt. Viel mehr ging es eher um private Romanzen und Machenschaften, was der Geschichte aber sehr gut getan hat um die Spannung zu halten. Mir persönlich zeigt das Buch, was nötig war um als Frau in den 20er-Jahren gegen alle Widerstände, gegen die geltende Meinung und Gesetze zu stellen um sich selbst zu finden und glücklich sein. Dabei hat jede der Protagonistinnen ihren eigenen Weg und ihre eigenen Gedanken und diese wurden sehr gut in die Geschichte eingebunden und dargestellt. Das Cover des Buches finde ich einfach toll und absolut passend zu der Geschichte, mich persönlich störte jedoch, dass das Format des Buches sich im Vergleich zu Band 1 leider geändert hat und die Größen nun nicht mehr zusammen passen. Das tut dem Buch natürlich kein Abbruch, ärgert mich aber wenn ich die Bücher nebeneinander im Regal sehe.

Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch
von Helene Sommerfeld
Ich ‚liebe‘ diese Reihe von Buch zu Buch mehr und vergebe 🌟🌟🌟🌟 von 5 Sterne (ein Stern Abzug, weil die Polizeiärztin ihren Beruf fast aufgibt und das kriminalistische Ermitteln dadurch fast gänzlich aus dem Buch verschwindet). Genau diese Kombination fand ich im Auftakt dieser Trilogie richtig spannend. Spannend fand ich auch die Entwicklung der Charaktere: Magda ist kämpferischer geworden und ‚eckt‘ auch gerne mal an mit dem was denkt und tut. Celia kam mir im ersten Teil arrogant und eingebildet vor, aber ich habe mich absolut in ihr getäuscht und in diesem Band sehr mit ihr gelitten. Sie ist wie Magda gestärkt aus ihren Schicksalsschlägen heraus gekommen. Diese Trilogie ist eine Leseempfehlung von mir. 🌻Ana🌻

Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch
von Helene Sommerfeld
Das Leben, ein großer Rausch ist der zweite Band aus der Reihe um Polizeiärztin Magda Fuchs. Das Buch schließt direkt an den Vorgängerband an, daher ist es ratsam den ersten Band auch gelesen zu haben. Doris wurde am Silvesterabend schwer verletzt und Kuno beginnt sofort zu ermitteln. Doch das Ganze ist deutlich komplizierter als erwartet. Im Großen und Ganzen begleiten wir gerade Magda und Celia durch ihr Leben in den Jahren 1922 bis 1924. Doris und weitere vor allem weibliche Nebenfiguren sind auch schon aus dem Vorgängerband bekannt. Mich hat das Buch wieder mitgerissen. An sich passiert gar nicht so viel, aber das Leben dieser Frauen ist so interessant, dass man nicht dauernd das Gefühl haben muss, von Ereignis zu Ereignis zu eilen. Viele Themen, die Frauen damals beschäftigt haben werden angesprochen, gerade das Thema ungewollte Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche sind Dinge, die Magdas Leben bestimmen. Zusammen mit der Fürsorgerin Ina versucht sie hier Dinge zu verändern, was nicht so einfach ist, wie gedacht. Auch privat entwickeln sich Magda und Celia weiter. Magda und Kuno kommen sich näher und erproben die gemeinsame Zukunft. Celia ist mit Edgar Hinnes liiert und will aber eigentlich ihre Freiheit nicht aufgeben. Doch eins kommt zum anderen und manchmal hilft alle Planung nicht. Auch dieses Buch endet mit einem Cliffhanger, der einige Fragen offenlässt. Glücklicherweise folgt am Ende eine Leseprobe aus dem dritten Band, der im Frühjahr erscheinen wird. Ich war wieder sehr begeistert von dem Buch, das mich regelrecht in einen Lesefluß gezogen hat. Ich war immer gut unterhalten und am Ende über die Lösung im Fall von Doris Angreifer durchaus überrascht. Ich kann das Buch nur empfehlen, Fans historischer Romane werden hier sicher eine gute Lesezeit verbringen.
Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch
von Helene Sommerfeld
Magda Fuchs ist zurück und während ich mir im ersten Band noch nicht sicher war, ob sie mir sympathisch oder doch zu nüchtern ist, konnte sie mich in der Fortsetzung ganz klar überzeugen. Sie ist eine Ärztin, die sich auch außerhalb der Sprechzeiten für ihre Patientinnen engagiert und stets das Beste für sie will, auch wenn die Frauen, die sie aufsuchen, es nicht immer so sehen. Ein wiederkehrendes Thema in diesem Buch sind die fehlenden Verhütungsmethoden zur damaligen Zeit und die damit verbundenen ungewollten Schwangerschaften. Die innere Zerrissenheit Magdas wird sehr anschaulich verdeutlicht und man kann spüren, wie sehr es sie belastet, dass sie die gewünschte Hilfe nicht anbieten darf, da Abtreibungen verboten waren. Der Roman arbeitet sehr gut heraus, wie wenig Rechte Frauen Ende der 20er Jahre noch hatten und wie abhängig sie von ihren Ehemännern waren. Sei es in beruflichen oder auch in persönlichen Belangen. Beim Lesen wurde mir immer wieder bewusst, wie viel sich in Sachen Frauenrechten in den letzten Jahrzehnten getan hat und wie selbstverständlich vieles mittlerweile ist. Neben Magda stehen auch wieder die aufstrebende Schauspielerin Doris, die Medizinstudentin Celia und die Journalistin Erika im Fokus. Alle drei machen im Verlauf der Geschichte eine tolle Entwicklung durch, insbesondere Celia ist ein Mensch, den ich ausgesprochen gerne leiden kann. Sie ist mittlerweile so selbständig geworden und hat gute Chancen Ärztin zu werden. Nur schade, dass sie sich in Beziehungsdingen ein zweites Drama bei ihr anbahnt. Insgesamt hat mir die Fortsetzung noch besser gefallen als der erste Teil. Es handelt sich um einen richtig schönen Schmöker mit vielen Handlungssträngen, in denen permanent etwas Neues passiert. Bei einem Umfang von 550 eng bedruckten Seiten bekommt man hier auf jeden Fall für eine Weile eine Lesebeschäftigung geboten. Unglücklich gewählt finde ich mittlerweile den Titel der Reihe. Zum einen hat Magda ihren Nachnamen durch Eheschließung geändert und zum anderen spielt ihre Funktion als Polizeiärztin keine nennenswerte Rolle mehr. Im Grunde ist sie vor allem Frauenärztin. Konnte man den Vorgängerband noch in die Kategorie historischer Krimi einordnen, handelt es sich hier meiner Meinung nach um einen reinen historischen Roman. Es beginnt zwar direkt auf der ersten Seite mit einem Attentat aber dieses Verbrechen bekommt nur ca. 10 Seiten Aufmerksamkeit. Wer nicht unbedingt einen Krimi lesen möchte ist mit diesem Buch trotzdem gut beraten und ich empfehle es gerne weiter. Etwas fies ist, dass die Geschichte an einer sehr spannenden Stelle abrupt endet und ich es nun kaum noch erwarten kann, bis Band 3 im März erscheint.
Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch
von Helene Sommerfeld
Leider kann dieser Band nicht das einhalten, was das erste Buch der Reihe versprochen hat. Der Spannungsbogen ist durch die häufigen Perspektivwechsel wohl wieder hoch, aber irgendwie fehlt dem Roman das Zentrum - ein richtiger roter Faden ist schwer erkennbar. Man fühlt sich hineingenommen in den Rausch der 20er in Berlin - von einem Highlight zum nächsten. Der Kriminalfall - direkt zu Beginn wird eine Messerattacke auf die aufstrebende Schauspielerin Doris vorgenommen - gerät dabei immer wieder in den Hintergrund. Etwas enttäuschend ist auch die Häufung der Eheschließungen: die nach Unabhängigkeit strebenden Frauen heiraten dann doch alle - oder hängen sich an einen Mann. Ob dabei ihre eigenen Berufsvorstellungen weiter eine Rolle spielen können, ist noch nicht sicher. Großen Raum nimmt die Frage ein, ob sich Frauen gegen eine Schwangerschaft entscheiden dürfen und ob Magda, die Ärztin, sie dabei unterstützen sollte. Trotz der schweren ethischen Fragen und der detaillierten Darstellung der sozialen Probleme der damaligen Zeit ist es eher eine leichte, romantisierende Lektüre.
Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch
von Helene Sommerfeld
Beschreibung Magda Fuchs ist im Großstadtleben angekommen und hat sich in Berlin eingelebt. Ihre Arbeit als Polizeiärztin genügt jedoch nicht, um über die Runden zu kommen, gerade jetzt, da die Inflation das Geld täglich mehr auffrisst. Mit ihrer eigenen Praxis als Gynäkologin erhofft sie sich genügend Zubrot zu verdienen, jedoch steht für sie in erster Linie, ihre Hilfe an Frauen weiterzugeben, die diese dringend notwendig haben. Während Magda bei der Arbeit in ihrer Praxis immer wieder an die Grenzen ihrer Moral getrieben wird, stellt sie und Kommissar Kuno Mehring ein brutaler Mord an einer jungen Mutter vor eine große Herausforderung. Die Angriffe auf junge Frauen, die sich auf der Straße durch die schwere Zeit durchschlagen, haben zugenommen und durch einige Vorfälle zieht sich ein Muster, dass einen Serientäter nahelegt. Ohne Motiv tappt die Polizei jedoch im Dunkeln und die Aufklärung hat keine hohe Priorität… Meine Meinung Der zweite Band der Romanreihe um »Polizeiärztin Magda Fuchs« des Autoren-Ehepaars unter dem Pseudonym Helene Sommerfeld knüpft direkt an die Handlung von »Das Leben, ein ewiger Traum« an und schon nach wenigen Seiten fühlt man sich wieder in das lebendige Berlin der aufregenden 1920er Jahre versetzt. Das Schicksal von Hauptprotagonistin Magda Fuchs wird zwar fokussiert vorangetrieben, aber auch die Entwicklung der Medizin-Studentin Celia bekommen ihren Raum zur Entfaltung. Außerdem werden auch wieder Magdas Pensionsmitbewohnerinnen, die angehende Schauspielerin Doris Kaufmann und Journalistin Erika Hausner sowie Magdas Freundin, die Fürsorgerin Ina Dietrich eingebunden. Durch die Betrachtungen der Leben der unterschiedlichen Frauen erhält man einen ausschweifenden Blick auf die Licht- und Schattenseiten des Berliner Lebens in den 1920er Jahren. Das neue Jahr 1922 bringt auch gleich einen spannenden Fall für Magdas Freund, Kommissar Kuno Mehring, mit sich, denn eine Serie von Angriffen auf junge Frauen scheint auch nicht vor Doris Kaufmann Halt zu machen. Während Kuno und seine Kollegen versuchen aus den Fällen des ›Schlitzers‹ schlau zu werden, schwebt über allem die Inflation, welche die Ärmsten der Stadt in ausweglose Not treibt. Auch Magda spürt das Geld, kaum verdient, auch schon wieder zwischen ihren Fingern zerrinnen, dabei wünscht sie sich so sehr eine strahlende Zukunft mit Kuno. Ihre tägliche Arbeit konfrontiert sie mit den Nöten von Frauen, die sie zum äußersten treiben, ungewollten Schwangerschaften und der Problematik bei Aufklärung und Verbreitung von Verhütungsmitteln. Immer öfter sieht sie sich dem Wunsch von Schwangerschaftsabbrüchen gegenüber, die sie nicht mit ihrer Einstellung vereinbaren lassen, auch wenn sie das Dilemma sieht und gerne helfen möchte. Vor diesem Hintergrund stellt sie sich auch die Frage, ob sie selbst eine Mutterschaft in dieser Zeit überhaupt anstreben sollte. Celia genießt die neu gewonnene Freiheit nach dem Tod ihres Mannes in vollen Zügen und stürzt sich neben ihrem Medizinstudium und der Arbeit als Hilfsschwester in der Charité zu gerne ins glamouröse Nachtleben der Großstadt. Zudem reift ihre Liebe zu Edgar, dem Sohn eines der reichsten und einflussreichsten Männer seiner Zeit, wobei sie ihre Träume und Ziele als eigenständige Frau nicht wieder aufgeben möchte. »Das Leben, ein großer Rausch« steht dem ersten Teil von Helene Sommerfelds Trilogie in nichts nach und lässt einen noch tiefer in die Schicksale unterschiedlicher Frauen eintauchen, die selbstbewusst ihren Weg suchen. Eine absolute Leseempfehlung für alle, die gerne über starke Frauen in den goldenen zwanziger Jahren lesen möchten und Fans der Serie ›Babylon Berlin‹. Nach dem ersten Band wurde das Format von Klappbroschur auf ein etwas kleineres Taschenbuchformat abgeändert und auch das Design angepasst. Die gute Nachricht, auch der erste Band ist nun in diesem chicen Design erhältlich. Fazit Ein berauschender Roman, der die Roaring Twenties im Berliner Großstadtgewimmel erlebbar macht und das Schicksal unterschiedlicher Frauen in den Vordergrund rückt. -------------------------------- © Bellas Wonderworld; Rezension vom 15.02.2022
Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch
von Helene Sommerfeld
Beschreibung Magda Fuchs ist im Großstadtleben angekommen und hat sich in Berlin eingelebt. Ihre Arbeit als Polizeiärztin genügt jedoch nicht, um über die Runden zu kommen, gerade jetzt, da die Inflation das Geld täglich mehr auffrisst. Mit ihrer eigenen Praxis als Gynäkologin erhofft sie sich genügend Zubrot zu verdienen, jedoch steht für sie in erster Linie, ihre Hilfe an Frauen weiterzugeben, die diese dringend notwendig haben. Während Magda bei der Arbeit in ihrer Praxis immer wieder an die Grenzen ihrer Moral getrieben wird, stellt sie und Kommissar Kuno Mehring ein brutaler Mord an einer jungen Mutter vor eine große Herausforderung. Die Angriffe auf junge Frauen, die sich auf der Straße durch die schwere Zeit durchschlagen, haben zugenommen und durch einige Vorfälle zieht sich ein Muster, dass einen Serientäter nahelegt. Ohne Motiv tappt die Polizei jedoch im Dunkeln und die Aufklärung hat keine hohe Priorität… Meine Meinung Der zweite Band der Romanreihe um »Polizeiärztin Magda Fuchs« des Autoren-Ehepaars unter dem Pseudonym Helene Sommerfeld knüpft direkt an die Handlung von »Das Leben, ein ewiger Traum« an und schon nach wenigen Seiten fühlt man sich wieder in das lebendige Berlin der aufregenden 1920er Jahre versetzt. Das Schicksal von Hauptprotagonistin Magda Fuchs wird zwar fokussiert vorangetrieben, aber auch die Entwicklung der Medizin-Studentin Celia bekommen ihren Raum zur Entfaltung. Außerdem werden auch wieder Magdas Pensionsmitbewohnerinnen, die angehende Schauspielerin Doris Kaufmann und Journalistin Erika Hausner sowie Magdas Freundin, die Fürsorgerin Ina Dietrich eingebunden. Durch die Betrachtungen der Leben der unterschiedlichen Frauen erhält man einen ausschweifenden Blick auf die Licht- und Schattenseiten des Berliner Lebens in den 1920er Jahren. Das neue Jahr 1922 bringt auch gleich einen spannenden Fall für Magdas Freund, Kommissar Kuno Mehring, mit sich, denn eine Serie von Angriffen auf junge Frauen scheint auch nicht vor Doris Kaufmann Halt zu machen. Während Kuno und seine Kollegen versuchen aus den Fällen des ›Schlitzers‹ schlau zu werden, schwebt über allem die Inflation, welche die Ärmsten der Stadt in ausweglose Not treibt. Auch Magda spürt das Geld, kaum verdient, auch schon wieder zwischen ihren Fingern zerrinnen, dabei wünscht sie sich so sehr eine strahlende Zukunft mit Kuno. Ihre tägliche Arbeit konfrontiert sie mit den Nöten von Frauen, die sie zum äußersten treiben, ungewollten Schwangerschaften und der Problematik bei Aufklärung und Verbreitung von Verhütungsmitteln. Immer öfter sieht sie sich dem Wunsch von Schwangerschaftsabbrüchen gegenüber, die sie nicht mit ihrer Einstellung vereinbaren lassen, auch wenn sie das Dilemma sieht und gerne helfen möchte. Vor diesem Hintergrund stellt sie sich auch die Frage, ob sie selbst eine Mutterschaft in dieser Zeit überhaupt anstreben sollte. Celia genießt die neu gewonnene Freiheit nach dem Tod ihres Mannes in vollen Zügen und stürzt sich neben ihrem Medizinstudium und der Arbeit als Hilfsschwester in der Charité zu gerne ins glamouröse Nachtleben der Großstadt. Zudem reift ihre Liebe zu Edgar, dem Sohn eines der reichsten und einflussreichsten Männer seiner Zeit, wobei sie ihre Träume und Ziele als eigenständige Frau nicht wieder aufgeben möchte. »Das Leben, ein großer Rausch« steht dem ersten Teil von Helene Sommerfelds Trilogie in nichts nach und lässt einen noch tiefer in die Schicksale unterschiedlicher Frauen eintauchen, die selbstbewusst ihren Weg suchen. Eine absolute Leseempfehlung für alle, die gerne über starke Frauen in den goldenen zwanziger Jahren lesen möchten und Fans der Serie ›Babylon Berlin‹. Nach dem ersten Band wurde das Format von Klappbroschur auf ein etwas kleineres Taschenbuchformat abgeändert und auch das Design angepasst. Die gute Nachricht, auch der erste Band ist nun in diesem chicen Design erhältlich. Fazit Ein berauschender Roman, der die Roaring Twenties im Berliner Großstadtgewimmel erlebbar macht und das Schicksal unterschiedlicher Frauen in den Vordergrund rückt. -------------------------------- © Bellas Wonderworld; Rezension vom 15.02.2022
Mehr von Helene Sommerfeld
AlleMehr aus dieser Reihe
AlleÄhnliche Bücher
AlleBeschreibung
Autorenbeschreibung
Helene Sommerfeld ist das Pseudonym eines in Berlin lebenden Autoren-Ehepaars. Ihre Trilogie um die Ärztin Ricarda Thomasius hat ihre Leser mitten ins Herz getroffen und erreichte Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste.
Beiträge
Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch
von Helene Sommerfeld
„Das Leben, ein großer Rausch“ ist Band 2 aus der Trilogie der „Polizeiärztin Magda Fuchs“-Reihe. Es schließt genau an Band 1 an und viele Fragen, die sich aus dem ersten Teil „Das Leben, ein ewiger Kampf“ ergeben haben, werden recht zügig beantwortet. Gleichzeitig geht das Leben der drei jungen Frauen weiter und wirft viele neue Fragen auf. Gerade das, hat mir an diesem Buch wieder sehr gut gefallen. Der Einstieg ins Buch fiel mir zunächst, wie auch bei Band 1 schon, nicht ganz so leicht, da der Schreibstil des Autorenpaares zwar flüssig aber doch außergewöhnlich ist. Erstmal in der Geschichte angekommen, fesselte es mich dann aber und ich mochte es nur ungern wieder aus der Hand legen. Besonders gut gefällt mir auch hier wieder der Bezug zur deutschen Geschichte in den 20er-Jahren. In diesem Buch spielte gerade die Inflation eine sehr große Rolle. Auch die Anfänge der Judenverfolgung sind hier ein Thema und machten mir mit Schrecken bewusst, dass gerade dieser Teil der Geschichte doch schon so lange vor dem zweiten Weltkrieg begann. Die Protagonisten sind mit sehr viele Tiefe und sehr detailreich beschrieben, so dass ich mich in jede einzelne von ihnen sehr gut reinversetzen konnte, wobei gerade Doris zu Beginn eine große Rolle spielte aber dann doch eher leider nur am Rande auftauchte. Das fand ich persönlich ein wenig schade. Ebenso hat die Polizeiarbeit von Magda Fuchs in dem Buch keine große Rolle mehr gespielt. Viel mehr ging es eher um private Romanzen und Machenschaften, was der Geschichte aber sehr gut getan hat um die Spannung zu halten. Mir persönlich zeigt das Buch, was nötig war um als Frau in den 20er-Jahren gegen alle Widerstände, gegen die geltende Meinung und Gesetze zu stellen um sich selbst zu finden und glücklich sein. Dabei hat jede der Protagonistinnen ihren eigenen Weg und ihre eigenen Gedanken und diese wurden sehr gut in die Geschichte eingebunden und dargestellt. Das Cover des Buches finde ich einfach toll und absolut passend zu der Geschichte, mich persönlich störte jedoch, dass das Format des Buches sich im Vergleich zu Band 1 leider geändert hat und die Größen nun nicht mehr zusammen passen. Das tut dem Buch natürlich kein Abbruch, ärgert mich aber wenn ich die Bücher nebeneinander im Regal sehe.

Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch
von Helene Sommerfeld
Ich ‚liebe‘ diese Reihe von Buch zu Buch mehr und vergebe 🌟🌟🌟🌟 von 5 Sterne (ein Stern Abzug, weil die Polizeiärztin ihren Beruf fast aufgibt und das kriminalistische Ermitteln dadurch fast gänzlich aus dem Buch verschwindet). Genau diese Kombination fand ich im Auftakt dieser Trilogie richtig spannend. Spannend fand ich auch die Entwicklung der Charaktere: Magda ist kämpferischer geworden und ‚eckt‘ auch gerne mal an mit dem was denkt und tut. Celia kam mir im ersten Teil arrogant und eingebildet vor, aber ich habe mich absolut in ihr getäuscht und in diesem Band sehr mit ihr gelitten. Sie ist wie Magda gestärkt aus ihren Schicksalsschlägen heraus gekommen. Diese Trilogie ist eine Leseempfehlung von mir. 🌻Ana🌻

Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch
von Helene Sommerfeld
Das Leben, ein großer Rausch ist der zweite Band aus der Reihe um Polizeiärztin Magda Fuchs. Das Buch schließt direkt an den Vorgängerband an, daher ist es ratsam den ersten Band auch gelesen zu haben. Doris wurde am Silvesterabend schwer verletzt und Kuno beginnt sofort zu ermitteln. Doch das Ganze ist deutlich komplizierter als erwartet. Im Großen und Ganzen begleiten wir gerade Magda und Celia durch ihr Leben in den Jahren 1922 bis 1924. Doris und weitere vor allem weibliche Nebenfiguren sind auch schon aus dem Vorgängerband bekannt. Mich hat das Buch wieder mitgerissen. An sich passiert gar nicht so viel, aber das Leben dieser Frauen ist so interessant, dass man nicht dauernd das Gefühl haben muss, von Ereignis zu Ereignis zu eilen. Viele Themen, die Frauen damals beschäftigt haben werden angesprochen, gerade das Thema ungewollte Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche sind Dinge, die Magdas Leben bestimmen. Zusammen mit der Fürsorgerin Ina versucht sie hier Dinge zu verändern, was nicht so einfach ist, wie gedacht. Auch privat entwickeln sich Magda und Celia weiter. Magda und Kuno kommen sich näher und erproben die gemeinsame Zukunft. Celia ist mit Edgar Hinnes liiert und will aber eigentlich ihre Freiheit nicht aufgeben. Doch eins kommt zum anderen und manchmal hilft alle Planung nicht. Auch dieses Buch endet mit einem Cliffhanger, der einige Fragen offenlässt. Glücklicherweise folgt am Ende eine Leseprobe aus dem dritten Band, der im Frühjahr erscheinen wird. Ich war wieder sehr begeistert von dem Buch, das mich regelrecht in einen Lesefluß gezogen hat. Ich war immer gut unterhalten und am Ende über die Lösung im Fall von Doris Angreifer durchaus überrascht. Ich kann das Buch nur empfehlen, Fans historischer Romane werden hier sicher eine gute Lesezeit verbringen.
Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch
von Helene Sommerfeld
Magda Fuchs ist zurück und während ich mir im ersten Band noch nicht sicher war, ob sie mir sympathisch oder doch zu nüchtern ist, konnte sie mich in der Fortsetzung ganz klar überzeugen. Sie ist eine Ärztin, die sich auch außerhalb der Sprechzeiten für ihre Patientinnen engagiert und stets das Beste für sie will, auch wenn die Frauen, die sie aufsuchen, es nicht immer so sehen. Ein wiederkehrendes Thema in diesem Buch sind die fehlenden Verhütungsmethoden zur damaligen Zeit und die damit verbundenen ungewollten Schwangerschaften. Die innere Zerrissenheit Magdas wird sehr anschaulich verdeutlicht und man kann spüren, wie sehr es sie belastet, dass sie die gewünschte Hilfe nicht anbieten darf, da Abtreibungen verboten waren. Der Roman arbeitet sehr gut heraus, wie wenig Rechte Frauen Ende der 20er Jahre noch hatten und wie abhängig sie von ihren Ehemännern waren. Sei es in beruflichen oder auch in persönlichen Belangen. Beim Lesen wurde mir immer wieder bewusst, wie viel sich in Sachen Frauenrechten in den letzten Jahrzehnten getan hat und wie selbstverständlich vieles mittlerweile ist. Neben Magda stehen auch wieder die aufstrebende Schauspielerin Doris, die Medizinstudentin Celia und die Journalistin Erika im Fokus. Alle drei machen im Verlauf der Geschichte eine tolle Entwicklung durch, insbesondere Celia ist ein Mensch, den ich ausgesprochen gerne leiden kann. Sie ist mittlerweile so selbständig geworden und hat gute Chancen Ärztin zu werden. Nur schade, dass sie sich in Beziehungsdingen ein zweites Drama bei ihr anbahnt. Insgesamt hat mir die Fortsetzung noch besser gefallen als der erste Teil. Es handelt sich um einen richtig schönen Schmöker mit vielen Handlungssträngen, in denen permanent etwas Neues passiert. Bei einem Umfang von 550 eng bedruckten Seiten bekommt man hier auf jeden Fall für eine Weile eine Lesebeschäftigung geboten. Unglücklich gewählt finde ich mittlerweile den Titel der Reihe. Zum einen hat Magda ihren Nachnamen durch Eheschließung geändert und zum anderen spielt ihre Funktion als Polizeiärztin keine nennenswerte Rolle mehr. Im Grunde ist sie vor allem Frauenärztin. Konnte man den Vorgängerband noch in die Kategorie historischer Krimi einordnen, handelt es sich hier meiner Meinung nach um einen reinen historischen Roman. Es beginnt zwar direkt auf der ersten Seite mit einem Attentat aber dieses Verbrechen bekommt nur ca. 10 Seiten Aufmerksamkeit. Wer nicht unbedingt einen Krimi lesen möchte ist mit diesem Buch trotzdem gut beraten und ich empfehle es gerne weiter. Etwas fies ist, dass die Geschichte an einer sehr spannenden Stelle abrupt endet und ich es nun kaum noch erwarten kann, bis Band 3 im März erscheint.
Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch
von Helene Sommerfeld
Leider kann dieser Band nicht das einhalten, was das erste Buch der Reihe versprochen hat. Der Spannungsbogen ist durch die häufigen Perspektivwechsel wohl wieder hoch, aber irgendwie fehlt dem Roman das Zentrum - ein richtiger roter Faden ist schwer erkennbar. Man fühlt sich hineingenommen in den Rausch der 20er in Berlin - von einem Highlight zum nächsten. Der Kriminalfall - direkt zu Beginn wird eine Messerattacke auf die aufstrebende Schauspielerin Doris vorgenommen - gerät dabei immer wieder in den Hintergrund. Etwas enttäuschend ist auch die Häufung der Eheschließungen: die nach Unabhängigkeit strebenden Frauen heiraten dann doch alle - oder hängen sich an einen Mann. Ob dabei ihre eigenen Berufsvorstellungen weiter eine Rolle spielen können, ist noch nicht sicher. Großen Raum nimmt die Frage ein, ob sich Frauen gegen eine Schwangerschaft entscheiden dürfen und ob Magda, die Ärztin, sie dabei unterstützen sollte. Trotz der schweren ethischen Fragen und der detaillierten Darstellung der sozialen Probleme der damaligen Zeit ist es eher eine leichte, romantisierende Lektüre.
Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch
von Helene Sommerfeld
Beschreibung Magda Fuchs ist im Großstadtleben angekommen und hat sich in Berlin eingelebt. Ihre Arbeit als Polizeiärztin genügt jedoch nicht, um über die Runden zu kommen, gerade jetzt, da die Inflation das Geld täglich mehr auffrisst. Mit ihrer eigenen Praxis als Gynäkologin erhofft sie sich genügend Zubrot zu verdienen, jedoch steht für sie in erster Linie, ihre Hilfe an Frauen weiterzugeben, die diese dringend notwendig haben. Während Magda bei der Arbeit in ihrer Praxis immer wieder an die Grenzen ihrer Moral getrieben wird, stellt sie und Kommissar Kuno Mehring ein brutaler Mord an einer jungen Mutter vor eine große Herausforderung. Die Angriffe auf junge Frauen, die sich auf der Straße durch die schwere Zeit durchschlagen, haben zugenommen und durch einige Vorfälle zieht sich ein Muster, dass einen Serientäter nahelegt. Ohne Motiv tappt die Polizei jedoch im Dunkeln und die Aufklärung hat keine hohe Priorität… Meine Meinung Der zweite Band der Romanreihe um »Polizeiärztin Magda Fuchs« des Autoren-Ehepaars unter dem Pseudonym Helene Sommerfeld knüpft direkt an die Handlung von »Das Leben, ein ewiger Traum« an und schon nach wenigen Seiten fühlt man sich wieder in das lebendige Berlin der aufregenden 1920er Jahre versetzt. Das Schicksal von Hauptprotagonistin Magda Fuchs wird zwar fokussiert vorangetrieben, aber auch die Entwicklung der Medizin-Studentin Celia bekommen ihren Raum zur Entfaltung. Außerdem werden auch wieder Magdas Pensionsmitbewohnerinnen, die angehende Schauspielerin Doris Kaufmann und Journalistin Erika Hausner sowie Magdas Freundin, die Fürsorgerin Ina Dietrich eingebunden. Durch die Betrachtungen der Leben der unterschiedlichen Frauen erhält man einen ausschweifenden Blick auf die Licht- und Schattenseiten des Berliner Lebens in den 1920er Jahren. Das neue Jahr 1922 bringt auch gleich einen spannenden Fall für Magdas Freund, Kommissar Kuno Mehring, mit sich, denn eine Serie von Angriffen auf junge Frauen scheint auch nicht vor Doris Kaufmann Halt zu machen. Während Kuno und seine Kollegen versuchen aus den Fällen des ›Schlitzers‹ schlau zu werden, schwebt über allem die Inflation, welche die Ärmsten der Stadt in ausweglose Not treibt. Auch Magda spürt das Geld, kaum verdient, auch schon wieder zwischen ihren Fingern zerrinnen, dabei wünscht sie sich so sehr eine strahlende Zukunft mit Kuno. Ihre tägliche Arbeit konfrontiert sie mit den Nöten von Frauen, die sie zum äußersten treiben, ungewollten Schwangerschaften und der Problematik bei Aufklärung und Verbreitung von Verhütungsmitteln. Immer öfter sieht sie sich dem Wunsch von Schwangerschaftsabbrüchen gegenüber, die sie nicht mit ihrer Einstellung vereinbaren lassen, auch wenn sie das Dilemma sieht und gerne helfen möchte. Vor diesem Hintergrund stellt sie sich auch die Frage, ob sie selbst eine Mutterschaft in dieser Zeit überhaupt anstreben sollte. Celia genießt die neu gewonnene Freiheit nach dem Tod ihres Mannes in vollen Zügen und stürzt sich neben ihrem Medizinstudium und der Arbeit als Hilfsschwester in der Charité zu gerne ins glamouröse Nachtleben der Großstadt. Zudem reift ihre Liebe zu Edgar, dem Sohn eines der reichsten und einflussreichsten Männer seiner Zeit, wobei sie ihre Träume und Ziele als eigenständige Frau nicht wieder aufgeben möchte. »Das Leben, ein großer Rausch« steht dem ersten Teil von Helene Sommerfelds Trilogie in nichts nach und lässt einen noch tiefer in die Schicksale unterschiedlicher Frauen eintauchen, die selbstbewusst ihren Weg suchen. Eine absolute Leseempfehlung für alle, die gerne über starke Frauen in den goldenen zwanziger Jahren lesen möchten und Fans der Serie ›Babylon Berlin‹. Nach dem ersten Band wurde das Format von Klappbroschur auf ein etwas kleineres Taschenbuchformat abgeändert und auch das Design angepasst. Die gute Nachricht, auch der erste Band ist nun in diesem chicen Design erhältlich. Fazit Ein berauschender Roman, der die Roaring Twenties im Berliner Großstadtgewimmel erlebbar macht und das Schicksal unterschiedlicher Frauen in den Vordergrund rückt. -------------------------------- © Bellas Wonderworld; Rezension vom 15.02.2022
Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch
von Helene Sommerfeld
Beschreibung Magda Fuchs ist im Großstadtleben angekommen und hat sich in Berlin eingelebt. Ihre Arbeit als Polizeiärztin genügt jedoch nicht, um über die Runden zu kommen, gerade jetzt, da die Inflation das Geld täglich mehr auffrisst. Mit ihrer eigenen Praxis als Gynäkologin erhofft sie sich genügend Zubrot zu verdienen, jedoch steht für sie in erster Linie, ihre Hilfe an Frauen weiterzugeben, die diese dringend notwendig haben. Während Magda bei der Arbeit in ihrer Praxis immer wieder an die Grenzen ihrer Moral getrieben wird, stellt sie und Kommissar Kuno Mehring ein brutaler Mord an einer jungen Mutter vor eine große Herausforderung. Die Angriffe auf junge Frauen, die sich auf der Straße durch die schwere Zeit durchschlagen, haben zugenommen und durch einige Vorfälle zieht sich ein Muster, dass einen Serientäter nahelegt. Ohne Motiv tappt die Polizei jedoch im Dunkeln und die Aufklärung hat keine hohe Priorität… Meine Meinung Der zweite Band der Romanreihe um »Polizeiärztin Magda Fuchs« des Autoren-Ehepaars unter dem Pseudonym Helene Sommerfeld knüpft direkt an die Handlung von »Das Leben, ein ewiger Traum« an und schon nach wenigen Seiten fühlt man sich wieder in das lebendige Berlin der aufregenden 1920er Jahre versetzt. Das Schicksal von Hauptprotagonistin Magda Fuchs wird zwar fokussiert vorangetrieben, aber auch die Entwicklung der Medizin-Studentin Celia bekommen ihren Raum zur Entfaltung. Außerdem werden auch wieder Magdas Pensionsmitbewohnerinnen, die angehende Schauspielerin Doris Kaufmann und Journalistin Erika Hausner sowie Magdas Freundin, die Fürsorgerin Ina Dietrich eingebunden. Durch die Betrachtungen der Leben der unterschiedlichen Frauen erhält man einen ausschweifenden Blick auf die Licht- und Schattenseiten des Berliner Lebens in den 1920er Jahren. Das neue Jahr 1922 bringt auch gleich einen spannenden Fall für Magdas Freund, Kommissar Kuno Mehring, mit sich, denn eine Serie von Angriffen auf junge Frauen scheint auch nicht vor Doris Kaufmann Halt zu machen. Während Kuno und seine Kollegen versuchen aus den Fällen des ›Schlitzers‹ schlau zu werden, schwebt über allem die Inflation, welche die Ärmsten der Stadt in ausweglose Not treibt. Auch Magda spürt das Geld, kaum verdient, auch schon wieder zwischen ihren Fingern zerrinnen, dabei wünscht sie sich so sehr eine strahlende Zukunft mit Kuno. Ihre tägliche Arbeit konfrontiert sie mit den Nöten von Frauen, die sie zum äußersten treiben, ungewollten Schwangerschaften und der Problematik bei Aufklärung und Verbreitung von Verhütungsmitteln. Immer öfter sieht sie sich dem Wunsch von Schwangerschaftsabbrüchen gegenüber, die sie nicht mit ihrer Einstellung vereinbaren lassen, auch wenn sie das Dilemma sieht und gerne helfen möchte. Vor diesem Hintergrund stellt sie sich auch die Frage, ob sie selbst eine Mutterschaft in dieser Zeit überhaupt anstreben sollte. Celia genießt die neu gewonnene Freiheit nach dem Tod ihres Mannes in vollen Zügen und stürzt sich neben ihrem Medizinstudium und der Arbeit als Hilfsschwester in der Charité zu gerne ins glamouröse Nachtleben der Großstadt. Zudem reift ihre Liebe zu Edgar, dem Sohn eines der reichsten und einflussreichsten Männer seiner Zeit, wobei sie ihre Träume und Ziele als eigenständige Frau nicht wieder aufgeben möchte. »Das Leben, ein großer Rausch« steht dem ersten Teil von Helene Sommerfelds Trilogie in nichts nach und lässt einen noch tiefer in die Schicksale unterschiedlicher Frauen eintauchen, die selbstbewusst ihren Weg suchen. Eine absolute Leseempfehlung für alle, die gerne über starke Frauen in den goldenen zwanziger Jahren lesen möchten und Fans der Serie ›Babylon Berlin‹. Nach dem ersten Band wurde das Format von Klappbroschur auf ein etwas kleineres Taschenbuchformat abgeändert und auch das Design angepasst. Die gute Nachricht, auch der erste Band ist nun in diesem chicen Design erhältlich. Fazit Ein berauschender Roman, der die Roaring Twenties im Berliner Großstadtgewimmel erlebbar macht und das Schicksal unterschiedlicher Frauen in den Vordergrund rückt. -------------------------------- © Bellas Wonderworld; Rezension vom 15.02.2022