Müll

Müll

Hardcover
4.84
Klimawandel Kindern ErklärenKindersachbuchSachbuch Für KinderNachhaltigkeit Kinder

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Tonne auf, Müll rein, weg ist der Dreck! Dass es so einfach nicht ist, wissen Kinder ganz genau. Sie haben von gigantischen Müllbergen gehört und von Plastikinseln im Meer. Sie machen sich Sorgen. Und wollen etwas tun. Gerda Raidt ermutigt Kinder zum Handeln. In vielen Bildern und beschreibenden Texten erzählt sie, wohin der Müll geht, wenn die Müllabfuhr davonfährt, warum er um den Globus reist und sogar durch den Weltraum saust, warum wir Unmengen von Müll produzieren – und wie wir das selbst ändern können.Die Vielfalt in Natur und Gesellschaft! Für Kinder erklärt.Wichtige Themen unserer Zeit - anschaulich erklärt und lebendig illustriert Umweltfreundliche Ausstattung, u. a. durch 100 % Recyclingpapier, Öko-Druckfarben und Verzicht auf Folienkaschierung. Produziert in Deutschland! Auch Erwachsene lernen hier noch etwas.
Haupt-Genre
Jugendbücher
Sub-Genre
Weitere Themen
Format
Hardcover
Seitenzahl
96
Preis
16.50 €

Autorenbeschreibung

Gerda Raidt, geb. 1975, studierte freie Grafik an der Burg Giebichenstein Halle sowie Illustration an der HGB Leipzig, wo sie Meisterschülerin von Volker Pfüller war. Seit 2004 arbeitet sie als freie Illustratorin und hat bereits zahlreiche Buchprojekte realisiert.

Beiträge

1
Alle
5

Ein wunderbar gelungenes Buch! Meine Meinung Dieses Buch ist wirklich wundervoll! Nicht nur, dass es auf 100% Recycling-Papier und mit mineralölfreien Druckfarben gedruckt wurde, es kam auch ohne Plastikfolie an. Das ist gar nicht so selbstverständlich. Viele Bücher, die auf die Umwelt, den Müll, Plastik usw aufmerksam machen, werden vor Auslieferung mit Plastikfolie verschweißt. Die Autorin versucht zu Beginn den Begriff “Müll” zu definieren. Das ist gar nicht so leicht, denn jede*r hat eine andere Vorstellung davon was Müll ist. Sehr schön wird nun anhand von Bildern der Müll aufgezählt (Plastik, Elektro, Bio, Glas, Papier, Rest- und Sperrmüll, giftiger als auch flüssiger Müll), beschrieben wie er entsteht und wie er weiterverarbeitet wird. Gerda Raidt macht auch einen Ausflug in die Vergangenheit, erzählt wie Menschen früher gelebt, welchen Müll sie produziert haben und wie man damit umgegangen ist. Sie geht auf die Industrialisierung ein, den Konsumwachstum und die Auswirkungen von alledem auf unsere Müllberge. Wieder wird durch schöne und verständliche Zeichnungen die Problematik des vielen Mülls untermalt. Man lernt die unterschiedliche Wiederverwendbarkeit von einigen Materialien und welche nicht recycelt werden können. Auf einer Doppelseite erklärt die Autorin die verschiedenen Zeichen, die Produkte kennzeichnen und was sie bedeuten. Zuallerletzt gibt es Tipps und Tricks, wie man im Kleinen Müll vermeiden und alte Sachen wiederverwenden kann. Sehr schön fanden auch die ganzen Vorurteile, die man so hört, den Weg ins Buch. Jeder kennt sie, hat sie gehört und sogar selbst ausgesprochen. Damit wird auch in Erinnerung gerufen, wie schwer dieses Thema ist und auf welche Fragen Antworten gesucht und gegeben werden müssen. Denn diese Vorurteile und Argumente müssen entkräftet werden, damit viele Menschen einsehen, dass alle mitmachen müssen, damit es eine Zukunft für die Erde gibt. Die Bilder sind sehr farbenfroh und übersichtlich. Es macht große Freude den Text zu lesen und die Bilder zu entdecken. Die Seiten sind gut strukturiert und weder mit Text noch mit Zeichnungen überfrachtet. Fazit Ein sehr, sehr gutes Buch über den ganzen Müll, den wir alle produzieren und was mit ihm passiert, zudem sehr kindgerecht aufgearbeitet. Aber auch für Erwachsene ein Buch, das zum Nachdenken bringt und Hilfestellung leistet. Mindestens, um endlich anzufangen Müll und Plastik zu vermeiden. Absolut lesenswert!

Beitrag erstellen