Malinois
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Lukas Bärfuss, geb. 1971 in Thun / Schweiz, ist Dramatiker und Romancier, Essayist. Seine Stücke werden weltweit gespielt, seine Romane sind in zwanzig Sprachen übersetzt. Lukas Bärfuss ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und lebt in Zürich. Auszeichnungen u. a.: Berliner Literaturpreis (2013), Schweizer Buchpreis (für »Koala«, 2014), Nicolas-Born-Preis (2015). Mit »Hagard« stand er 2017 auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse. 2019 wurde Lukas Bärfuss mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. www.lukasbaerfuss.ch Preise u. a.: - Mülheimer Dramatikerpreis (2005) - Anna-Seghers-Preis (2008) - Mara-Cassens-Preis (2008) - Schillerpreis der Schweizerischen Schillerstiftung (2009) - Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis (Sonderpreis) (2009) - Hans-Fallada-Preis der Stadt Neumünster (2010) - Kulturpreis Berner Oberland (2011) - Berliner Literaturpreis (2013) - Solothurner Literaturpreis (2014) - Thuner Kulturpreis (2014) - Schweizer Buchpreis (2014) - Nicolas-Born-Preis (2015) - Preis der LiteraTour Nord (2018) - Georg-Büchner-Preis (2019) Portrait Lukas Bärfuss, LiteraTour Nord 2017/2018
Beiträge
Ohne eine große Erwartungshaltung bin ich, relativ spontan, zur Lesung von Lukas Bärfuss gegangen. Zu diesem Zeitpunkt kannte ich noch nichts von ihm, außer ein paar recht klugen Interviews. Neugier trieb mich, Neugier, wovon so ein Büchner-Preisträger wohl schreibt, und wie. Die Lesung war in vielerlei Hinsicht eine große Überraschung. Gleich die erste Geschichte, Was ist die Liebe, stiehlt mir das Herz (wie platt …). Und die namensgebenden Geschichte Malinois ist lang, aber bizarr-fesselnd, mit das anregendste, was ich in letzter Zeit gehört/gelesen habe. Sie lässt mich ein wenig ratlos zurück … oder nein! Sie lässt mich nicht zurück, vielmehr lässt sie mich nicht los. Immer wieder schweife ich gedanklich zurück und muss sie gleich am nächsten Abend einer Freundin am Telefon vorlesen. Unrat und Gedanken stiftet aber nicht nur dieses faszinierende Stück, sondern viele der Geschichten. Ich muss zugeben, erfassen kann ich die meisten nicht auf Anhieb. Mit manchen, wenigen, kann ich rundheraus gar nichts anfangen. Aber Bärfuss' Kunst und Handwerk, die schönen Sätze, die kraftvollen, teils groben Bilder, all das fasziniert, gewinnt und begeistert mich. Für den Moment stelle ich das (wunderschön gestaltete) Buch zurück ins Regal, und unwillkürlich reist mein Blick immer wieder hin, da mir dieser oder jene Fetzen in den Sinn kommt. Meine Überlegung ist, es mit der Zeit, vielleicht in einem oder erst in drei Monaten, vielleicht auch noch viel später, wieder vorzuholen und zu schauen, was ich nun in den Geschichten finde, ob sie mehr preisgeben wollen.
Mehr von Lukas Bärfuss
AlleBeschreibung
Autorenbeschreibung
Lukas Bärfuss, geb. 1971 in Thun / Schweiz, ist Dramatiker und Romancier, Essayist. Seine Stücke werden weltweit gespielt, seine Romane sind in zwanzig Sprachen übersetzt. Lukas Bärfuss ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und lebt in Zürich. Auszeichnungen u. a.: Berliner Literaturpreis (2013), Schweizer Buchpreis (für »Koala«, 2014), Nicolas-Born-Preis (2015). Mit »Hagard« stand er 2017 auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse. 2019 wurde Lukas Bärfuss mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. www.lukasbaerfuss.ch Preise u. a.: - Mülheimer Dramatikerpreis (2005) - Anna-Seghers-Preis (2008) - Mara-Cassens-Preis (2008) - Schillerpreis der Schweizerischen Schillerstiftung (2009) - Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis (Sonderpreis) (2009) - Hans-Fallada-Preis der Stadt Neumünster (2010) - Kulturpreis Berner Oberland (2011) - Berliner Literaturpreis (2013) - Solothurner Literaturpreis (2014) - Thuner Kulturpreis (2014) - Schweizer Buchpreis (2014) - Nicolas-Born-Preis (2015) - Preis der LiteraTour Nord (2018) - Georg-Büchner-Preis (2019) Portrait Lukas Bärfuss, LiteraTour Nord 2017/2018
Beiträge
Ohne eine große Erwartungshaltung bin ich, relativ spontan, zur Lesung von Lukas Bärfuss gegangen. Zu diesem Zeitpunkt kannte ich noch nichts von ihm, außer ein paar recht klugen Interviews. Neugier trieb mich, Neugier, wovon so ein Büchner-Preisträger wohl schreibt, und wie. Die Lesung war in vielerlei Hinsicht eine große Überraschung. Gleich die erste Geschichte, Was ist die Liebe, stiehlt mir das Herz (wie platt …). Und die namensgebenden Geschichte Malinois ist lang, aber bizarr-fesselnd, mit das anregendste, was ich in letzter Zeit gehört/gelesen habe. Sie lässt mich ein wenig ratlos zurück … oder nein! Sie lässt mich nicht zurück, vielmehr lässt sie mich nicht los. Immer wieder schweife ich gedanklich zurück und muss sie gleich am nächsten Abend einer Freundin am Telefon vorlesen. Unrat und Gedanken stiftet aber nicht nur dieses faszinierende Stück, sondern viele der Geschichten. Ich muss zugeben, erfassen kann ich die meisten nicht auf Anhieb. Mit manchen, wenigen, kann ich rundheraus gar nichts anfangen. Aber Bärfuss' Kunst und Handwerk, die schönen Sätze, die kraftvollen, teils groben Bilder, all das fasziniert, gewinnt und begeistert mich. Für den Moment stelle ich das (wunderschön gestaltete) Buch zurück ins Regal, und unwillkürlich reist mein Blick immer wieder hin, da mir dieser oder jene Fetzen in den Sinn kommt. Meine Überlegung ist, es mit der Zeit, vielleicht in einem oder erst in drei Monaten, vielleicht auch noch viel später, wieder vorzuholen und zu schauen, was ich nun in den Geschichten finde, ob sie mehr preisgeben wollen.