Im nächsten Jahr zur selben Zeit

Im nächsten Jahr zur selben Zeit

Taschenbuch
4.410

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Wärst du bereit, für deine Träume zu kämpfen? Ein Buch über den Mut in schweren Zeiten.

Hamburg, 1940: Anni ist das Lieblingskind des Süßwarenfabrikanten Friedrich Brand. Aufgewachsen zwischen Karamell und Schokolade, kann sie es kaum erwarten, in den Familienbetrieb einzusteigen. Doch der Krieg bringt ihre heile Welt mehr und mehr ins Wanken. Plötzlich verlangt ihr Vater, dass sie heiratet, und lädt immer öfter seinen Parteifreund Julius nach Hause ein. In der Fabrik sieht Anni "Fremdarbeiter" unter schlimmsten Bedingungen schuften. Auch den jungen Polen Pawel, dem sie sich auf unerklärliche Weise nahe fühlt. Doch es ist eine Liebe, die nicht sein darf. Als ihre Beziehung entdeckt wird, stellt ausgerechnet Julius Anni vor eine schier unmögliche Wahl.

„Jana Voosen erzählt emotional und tiefgründig—eine faszinierende Autorinnenstimme, die lange im Ohr bleibt" Teresa Simon

Wärst du bereit, für deine Träume zu kämpfen? Ein Buch über den Mut in schweren Zeiten.Hamburg, 1940: Anni verliebt sich in den polnischen Zwangsarbeiter Pawel. Ihre Liebe ist verboten, und doch ist sie das Beste, was ihnen jemals passiert ist.Für Leserinnen von Barbara Leciejewski und Teresa Simon
Haupt-Genre
Historische Romane
Sub-Genre
N/A
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
448
Preis
13.40 €

Autorenbeschreibung

Im Alter von sechs Jahren verkündete Jana Voosen, Jahrgang 1976, entweder Schauspielerin oder Schriftstellerin werden zu wollen. Vierzehn Jahre später absolvierte sie eine Schauspielausbildung in Hamburg und schrieb währenddessen ihr erstes Buch. Seitdem war sie in zahlreichen TV-Produktionen zu sehen ("Homeland", "Tatort" u.a.) und veröffentlicht Romane, Kurzgeschichten, Drehbücher sowie Theaterstücke. Jana Voosen lebt mit ihrer Familie in Hamburg.

Beiträge

6
Alle
5

Sehr fesselnd und berührend!

Eine verbotene Liebe Hamburg während dem zweiten Weltkrieg: Genau ein Jahr war Anni nun in Köln gewesen, denn ihr Vater hat darauf bestanden, dass sie dort die BDM-Haushaltungsschule besucht. Jeden Tag hat sie abgehakt und sich darauf gefreut, endlich wieder nach Hamburg zurückzukehren und in der Süßwarenfabrik des Vaters mitzuarbeiten. Doch nicht nur der Vater hält sich nicht an sein Versprechen und lässt sie lediglich als ungelernte Hilfe seiner Sekretärin arbeiten, sondern auch die politischen Umstände haben sich verschärft und die Arbeiter der Fabrik bestehen zu mehr als der Hälfte aus polnischen Arbeitern. Als sie zudem auch noch den Anwalt ihres Vaters, Julius Wenzel, heiraten soll, hält sie es nicht mehr aus. Sie fühlt sich übergangen und als Frau herabgewürdigt, denn schließlich war sie es, die seit ihrer Kindheit großes Interesse an der Fabrik gezeigt hat, nicht nur ihr Bruder. Dennoch fügt sie sich größtenteils, einzig der Heirat stimmt sie nicht zu. Als sie aber Pawel, einen polnischen Arbeiter, kennenlernt, spürt sie, dass sie mehr mit ihm verbindet. Doch die Umstände verhindern eine Beziehung und Anni gerät immer weiter in Bedrängnis... Jana Voosen versteht es, Geschichte so fesselnd zu erzählen, dass der Leser das Gefühl hat, er wäre selbst Teil davon. Natürlich ist hinreichend bekannt, wie die Nazis alle Ausländer behandelt haben, wie sie ihr Volk durch Propaganda und falsche Tatsachen getäuscht und an der Nase herumgeführt haben, dennoch ist es anders, die Begebenheiten an Annis Seite mitzuerleben. Dank der Liebe zu einem polnischen Fremdarbeiter, der wie Vieh behandelt wird und dem die bösesten Dinge unterstellt werden, erfährt Anni die Realität auf eine neue Art und Weise und sie widersetzt sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Somit sollte auch kein Urteil über ihre Fügsamkeit und den Gehorsam ihren Eltern gegenüber gefällt werden, denn niemand weiß, wie man selbst in dieser Zeit voller Angst und Ungewissheit gehandelt hätte. Dieser Roman hat mich so gefesselt, dass ich ihn tatsächlich an einem regnerischen Tag komplett durchgelesen habe. Ich war tief berührt von Annis und Pawels Schicksal, denn sie zeigen, wie schrecklich und grausam sich die Nazis verhalten haben. Obwohl ich schon viele Romane über dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte gelesen habe, hat mich dieser wieder gepackt und mir von Neuem gezeigt, wie wichtig es ist, eine Wiederholung der Geschichte vehement zu vermeiden und sich im Rahmen seiner Möglichkeiten und darüber hinaus dafür einzusetzen, dass so etwas nie wieder geschehen kann!

Sehr fesselnd und berührend!
5

So eine schöne Geschichte

Ab der ersten Seite hatte die Autorin mich mit ihrem so bildhaften, flüssigen Schreibstil. Das Buch hatte alles was man sich wünscht! Ich konnte einfach nicht aufhören zu lesen! Auch wenn es oft wirklich schrecklich war, was den Menschen im kalten Krieg widerfahren ist, schenkt das Buch dem Leser Hoffnung ! Bis zur letzten Seite wusste ich nicht wie dieses Buch enden wird. Mir Tränen in den Augen habe ich eben die letzten Seiten gelesen und für mich steht fest: dieses Buch ist ein Jahreshighlight für mich!

4

historischer Liebesroman

Anni, Tochter aus gutem Hause, wird in die Hauswirtschaftsschule geschickt, obwohl sie viel lieber Wirtschaft gelernt und in die Leitung der Süßwarenfabrik ihres Vaters involviert worden wäre. Da ihr Bruder an die Front muss, darf Anni zumindest als Sekretärin im Betrieb mitarbeiten und wird hier mit den Bedingungen der polnischen Zwangsarbeiter konfrontiert, die unter Hunger, Kälte, Schlägen und Vergewaltigungen zu leiden haben. Die Geschichte wird in eine Liebesgeschichte eingebettet, denn Anni verliebt sich in Pawel, einen der Zwangsarbeiter. Da dies im zweiten Weltkrieg unter Vaterlandsverrat steht, kann diese Liebe nur heimlich stattfinden. Dennoch wird sie beobachtet, verraten und heiratet als Folge den vom Vater favorisierten Familienanwalt Julius, der als Gegenleistung Pawel vor dem KZ bewahren soll. Dieser Roman war schön zu lesen, aber trotzdem keine leichte Kost. Anni muss immer wieder gegen von Männern auferlegte Bürden kämpfen. Es wird wenig beschönigt und man durchlebt mit der Protagonistin Folter, die schweren Bombenangriffe auf Hamburg und die Einschränkungen, der die Bevölkerung unter Hitler ausgesetzt gewesen ist. Nur ein Mal rutscht die Geschichte ins Kitschige, ist aber ansonsten ein toller historischer Roman (und auch Liebesroman).

3.5

Grundsätzlich ein sehr spannendes und gut zu lesendes Buch. ABER ich mochte die Protagonistin Anni nicht sonderlich. Mit ihrer sturen, besserwisserischen und egoistischen Art hat sie vieles kaputt gemacht und einige Menschen in Gefahr gebracht. Auch das Ende hat mir nicht sonderlich gefallen.

4.5

Hat mir wirklich gut gefallen, wobei Anni an manchen Stellen eine anstrengende Protagonistin ist.

4

Als Tochter aus gutem Hause wünscht sich Anni Brand nichts sehnlicher, als in der Süßwarenfabrik ihres Vaters einzusteigen. Doch immer noch ist die Meinung geprägt von dem Gedanken, Frauen sollten sich mit der Rolle der Ehefrau und Mutter begnügen und zu Beginn des 2.Weltkriegs wird diese Meinung verstärkt vertreten. So sieht sie sich schon bald dem Anwalt und Parteifreund ihres Vaters, Julius Wenzel, gegenüber, mit dem sie liiert werden soll. Doch ihr Herz gehört jemand anderem, was aber unter dem Rassenhass und Nationalstolz strengstens verboten ist und mit schlimmsten Bestrafungen geahndet wird. Dieses Buch hat mich sehr aufgewühlt, weil es wieder mal zeigt, zu was Menschen fähig sind und sich zu einem Gedankengut und zu Verbrechen verleiten ließen, die für so viel Leid und Grausamkeit gesorgt haben. Anni hat mir von Anfang an gut gefallen, sie ist authentisch, mutig, hinterfragt die Vorgehensweise des Regimes und sträubt sich auch gegen die harten Anforderungen und Vorgaben ihres Vaters. Ihre wachsende Liebe zu dem jungen Fabrikarbeiter Pawel ist so sanft, berührend, echt und es hat mir das Herz zerrissen, wie mit den Arbeitern dort umgegangen wird und was beide alles erleben mussten, um für etwas ganz normales wie die Liebe zu kämpfen. Die Dramatik und Spannung steigert sich, denn auch Julius gibt nicht kampflos auf. Ein Mann, der nicht leicht durchschaubar ist und man zwei Seiten von ihm kennenlernt. Zwischen den furchtbaren Kriegswirren, dem vehementen Vorgehen der Gestapo und unmenschlichen Abläufen kämpfen zwei liebenswerte junge Menschen um ihr persönliches Glück und ihre verbotene Liebe und werden vor die Frage gestellt, welchen Preis sie dafür zahlen würden. Von Anfang bis Ende hat mich diese Geschichte gefangen und mitgerissen, ein Verlauf mit dem ich niemals gerechnet habe, in dem so viel Spannung, Emotion und Erschütterung lag und ein Ende, das mich sprachlos zurückgelassen hat. Ich kann diesen Roman wirklich empfehlen!

Beitrag erstellen