Unser Weg nach morgen: Roman

Unser Weg nach morgen: Roman

Ebook
4.58

By using these links, you support READO. We receive an affiliate commission without any additional costs to you.

Main Genre
N/A
Sub Genre
N/A
Format
Ebook
Pages
433
Price
9.99 €

Posts

7
All
5

Ein sehr schönes Buch das zum Nachdenken anregen kann

5

Ergreifende Buch über ledige Mütter in der NSZeit und mit welchen Mitteln ihnen die Kinder weggenommen wurden. Und über eine starke Mutter, die alles getan hat um ihrem Kind nahe zu sein. Absolute Leseempfehlung ❤️

4

Für mich war dies das erste Buch der Autorin. Angesprochen hatte mich vor allem der Klappentext. Aber auch das Cover machte mich auf das Buch aufmerksam und neugierig. Ich bin nicht wirklich der Freund von Personen auf dem Cover, finde es hier aber sehr gut getroffen, da man den Personen nicht offensichtlich ins Gesicht blickt sondern sie von hinten und leicht seitlich angeschnitten sieht. (Alles andere würde meine Fantasie ärgern, da ich mir meist Personen vor meinem geistigen Auge selbst, an Hand der Beschreibung, forme 🤭 ). Gleichzeitig weckte das Cover ihn mir aber eine gewisse Sehnsucht beziehungsweise finde ich hebt es nochmal deutlich den „Blick nach vorne“ hervor und das passt in Verknüpfung sehr gut zum Titel finde ich. Einmal im Buch abgetaucht, fiel es mir dann auch sehr schwer, es wieder bei Seite zu legen. Die Autorin verstand es auf richtig gute Weise die Vergangenheit Lilos aus dem Jahr 1937 mit der Handlung in der Gegenwart von Nele im Jahr 2019 zu verweben. Gerade das lies mich nämlich zu Beginn des Buches eher zögern, da ich an Hand des Klappentext das große Fragezeichen hatte in wie weit, man diese beiden Geschichten so miteinander verbinden kann, dass sie am Ende ein „gemeinsames“ ergeben. Der bildhafte Schreibstil sorgte ebenso dafür gut in die Geschichte reinzukommen, sowie gefesselt zu werden. Die Protagonisten sind für mich sehr detailreich und authentisch beschrieben. Ich konnte mich in beide Protagonisten sehr gut reinversetzen und habe geradezu mit Lilo gelitten. Gerade der Kampf um ihre Tochter, ging mir wahnsinnig nah. Auch Nele habe ich direkt ins Herz geschlossen gehabt. Ihre Entwicklung auf der Grundlage von Lilos Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Die „Message“, welche die Autorin meiner Meinung nach mit Neles Geschichte dem Leser nahebringen möchte, ist meiner Meinung nach aktueller denn je, nämlich auch mal NEIN zu sagen. Nele schafft es am Ende dank dem Skript von Lilo ihren eigenen Weg zu finden und das zeichnet für mich ein wunderbares Ende aus. Welchen Weg sie gehen wird und wie sie dahin gelangt, das müsst ihr natürlich schon selbst lesen ☺️ Fazit: Ein absolut fesselnder Roman mit zwei für sich stehende „Handlungen“ welche am Ende ein tolles großes und ganzes ergeben. Ich werde auf jeden Fall auch weitere Bücher der Autorin lesen.

Post image
4

Groß, blond, blauäugig und deutsch - dies trifft alles auf Lilo zu. Sie wächst in den 1930n in Hamburg in einer parteitreuen Familie auf. Ihre drei Brüder sind in der HJ und sie selbst im BDM. Über die Jahre hinweg kommen Freunde ins Haus, so auch Ludwig, ein guter Freund einer ihrer Brüder doch plötzlich bricht der Kontakt ab und Lilo sieht ihn kaum mehr, denkt aber sehr oft an ihn. Zufällig treffen sie sich wieder und Ludwig lädt Lilo zu einem besonderen Tanzabend ein. Die Swing Kids widersetzen sich dem Druck des Naziregimes. Sie kleiden sich freizügiger, lassen sich die Haare wachsen und vor allem tanzen sie zu sogenannter "Negermusik". Da sie überwacht werden, ist es nur eine Frage der Zeit bis auch Ludwig und Lilo in die Hände der SS fallen. 2019: Nele übernimmt die Buchhandlung ihres Vater, sein Traum, den sie nicht einfach so loslassen will. Doch die Konkurrenz ist groß und die Umsätze halten sich in Grenzen. Bei einer ihrer Lieferungen trifft sie eine alte Dame, die ihr ein Manuskript überreicht, in dem die Geschichte ihrer Mutter aufgeschrieben ist. Nele lässt sich auf diese Geschichte ein und erfährt nicht nur vom Alltag unter dem Hakenkreuz sondern lernt auch so einiges über sich und ihr Leben. Mein Fazit: Bereits "Für immer die Deine" von Jana Voosen konnte mich sehr begeistern. Mit diesem Buch hat sie ein weiteres sehr interessantes Thema aufgegriffen. Die Swing Kids sind heute fast vergessen. Ihrem zivilen Ungehorsam wurde nach Beginn des Zweiten Weltkrieg ein Riegel vorgeschoben, aber im Untergrund trafen sich die Jugendlichen weiter, bis die Versammlungen aufflogen und die Teilnehmer verhaftet wurden. Mit Ludwig hat die Autorin einen speziellen Charakter erschaffen. Sein Charme und sein gutes Aussehen lassen Lilo alle Regeln über Bord werden. Sie, die ein Paradebeispiel für Deutschtum ist, lässt sich auf die wilde Musik ein, ohne jedoch ein politisches Statement dahinter zu sehen. Sie ist verliebt und genießt diese aufregende Zeit. Zwei junge Menschen, die zueinanderfinden, um getrennt zu werden. Dazu gibt es noch ein weiteres sehr spezielles Thema in dem Buch über die NS Regeln und Vorgehensweisen. Die Erzählung in der Vergangenheit hat mich ungemein interessiert. Auch die Geschichte rund um Nele war fesselnd, wenn auch auf ganz andere Art und Weise. Nele lebt ein Leben auf Wartetaste. Sie hat sich in einem Leben eingerichtet, das von ihrem Vater geprägt ist. Ihr Herz schmerzt noch und ich hätte sie so gerne in den Arm genommen. Ihre Einsamkeit war so heftig zu spüren. Eine außergewöhnliche Figur, die ich sehr mochte. Auf jeden Fall ein Lesetipp, wer auch schon "Für immer die Deine" gut fand, wird hier nochmals fündig werden.

5

Dieser Roman ist wirklich richtig toll, er hat alles was man für eine gute Geschichte braucht. Die Geschichte war emotional und auch mutmachend. Die Autorin hat die zwei Geschichten der beiden Frauen sehr gut verwoben. Besonders der historische Teil der Geschichte der sich rund um Lilo dreht hat mir besonders gut gefallen. Der Schreibstil ist auch wunderbar flüssig und angenehm zum Lesen gewesen. Mich hat die Geschichte sehr gefesselt und ist eine klare Leseempfehlung von mir.

4

Ein Buch das sehr zum Nachdenken anregt, vor allem in der heutigen Zeit. Warum lernt man nicht aus der Geschichte/Vergangenheit?

Inhalt: Das Buch spielt in zwei Zeitebenen, einmal ab dem Jahr 1937 und dann 2019. Hamburg 1937 Lilo wächst als Nesthäkchen in einem behüteten Elternhaus auf. Ihre Familie ist Parteitreu und verlangt dies natürlich auch von den Kindern der Familie. Als Ludwig, ein Freund ihres Bruders endlich auf sie aufmerksam wird, entführt dieser sie in eine Fremde Welt, in die Welt der verbotenen Swing Musik. Lilo ist schnell fasziniert und möchte ihrem Schwarm Ludwig natürlich gefallen. Also ist sie am Tag das brave Hitler Mädchen und am Abend durchtanzt sie die Nächte zu Swing Musik im Alstarpavillon. Doch dann wir Lilo mit 17 Schwanger und Ludwig gerät bei einer Razzia im Swing Club in Gefahr…. Hamburg 2019: Nele hat von ihrem verstorbenen Vater einen kleinen Buchladen geerbt. Obwohl eine Buchhandlung zu führen nie ihr Traum war, übernimmt sie diesen. Als Nele ein Buch ausliefert, bekommt sie von einer älteren Frau ein Manuskript, welches ihr neue Wege aufzeigt und ihr zeigt, auch sie darf mutig sein. Mehr zur Geschichte möchte ich an dieser Stelle nicht verraten. Lest selbst! Zum Schreibstil Ich habe schon ein paar Bücher der Autorin gelesen und habe mich deshalb sehr über dieses neue Buch gefreut. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und bildhaft. Durch die Kapitel die eher kurz sind und durch die spannende Geschichte konnte ich das Buch kaum mehr weglegen. In beide Protagonistinnen konnte ich mich gut hineinversetzen und konnte mit diesen mitfühlen. Fazit Ein Buch welches unter die Haut geht und zum Nachdenken anregt.

Ein Buch das sehr zum Nachdenken anregt, vor allem in der heutigen Zeit. Warum lernt man nicht aus der Geschichte/Vergangenheit?
5

Ein wunderschönes Buch ❤️

Create Post