Grundlagen der Fahrzeugelektrik

Grundlagen der Fahrzeugelektrik

Taschenbuch

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Der Autor Martin Frei liefert in seinem neuen Buch ‚Grundlagen der Fahrzeugelektrik’ zu Beginn im Detail und überaus verständlich das elektrotechnische Basiswissen. Dabei stellt er die gängigsten Zusammenhänge zusätzlich in Form von Formeln dar. Im nachfolgenden Kapitel beleuchtet er anhand zahlreicher Beispiele in Text und Bild verschiedene Messmethoden sowie den Umgang mit unterschiedlichen Messwerkzeugen wie dem Multimeter, der Strommesszange oder dem Oszilloskop. Über das Beispiel ‚Bremslicht‘ leitet Frei zur Fehlersuche im Stromkreis über und geht dabei auf einzelne Verbraucher und später auf die Reihen und Parallelschaltung ein. Das Aufspüren versteckter Verbraucher im Kfz ist ein weiteres Thema des Fachbuchs, ferner die Auswertung einzelner Signalbilder, die Temperaturerfassung und Helligkeitsmessung. Abschließend beschreibt der Autor die Charakteristik periodischer Signale beziehungsweise von PWM-Signalen. Weitere Themen sind die Ansteuerung von Aktoren sowie die Informationsübermittlung, die er ebenfalls anhand zahlreicher Bilder und Beispiele anschaulich vermittelt. Abgerundet wird das Fachbuch mit einem Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen in der Kfz-Elektrik. Inhalt (Auszug) - Grundlagen: Einfacher Stromkreis, elektrische Spannung, elektrischer Strom, geschlossener Stromkreis, Verbraucher, Ohmsches Gesetz - Messmöglichkeiten: Spannungsmessung, Messung des Stroms, Widerstandsmessung und Durchgangsprüfung, Umgang mit Multimeter, Strommesszange, Prüflampe, Oszilloskop - Anschluss über Zentralelektrik, Sicherungs-/Relaisträger - Fehlersuche im Teilsystem ‚Bremslicht’ Verbraucher im Stromkreis - Zu- und Wegschalten von Verbrauchern, Reihenschaltung von Verbrauchern - Schalter und Messergebnisse in einer Reihenschaltung, Fehlersuche - Parallelschaltung von Verbrauchern, Fehlersuche - Versteckte Verbraucher, Aufspüren versteckter Verbraucher - Spannungsverlust, Leitungswiderstand, Spannungsteiler - Signalauswertung, Temperaturerfassung, Helligkeitsmessung - Periodische Signale / PWM-Signale - Ansteuerung von Aktoren, Informationsübermittlung
Haupt-Genre
Ratgeber & Sachbücher
Sub-Genre
Verkehr
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
112
Preis
46.30 €

Autorenbeschreibung

Martin Frei ist gelernter Funkelektroniker. Nach seiner Ausbildung studierte er in München Berufsschullehramt für Elektrotechnik und Deutsch. Anschließend arbeitete er als Angestellter sowie selbständig als Programmierer auf unterschiedlichen Plattformen. Seit annähernd zehn Jahren ist Frei Lehrer der Staatlichen Gewerbeschule für Kraftfahrzeugtechnik in Hamburg und mittlerweile als Oberstudienrat tätig. An der Gewerbeschule ist Frei zuständig für die Ausbildung der Kraftfahrzeug-Mechatroniker mit dem Schwerpunkt Fahrzeug-Kommunikationstechnik. Die Schüler werden an der Hamburger Berufsschule bereits vom ersten Lehrjahr an in einem Klassenverband unterrichtet. Seine Erfahrungen besonders in vernetzten Bussystemen hat Herr Frei bereits im 2009 erschienene Fachbuch ‚Fehlersuche an vernetzten Systemen’ einfließen lassen. , 'Grundlagen Kfz-Hochvolttechnik'. Martin Frei ist Autor der Fachbücher 'Fehlerdiagnose an vernetzten Systemem', 'Grundlagen der Fahrzeugelektrik' sowie 'Grundlagen Kfz-Hochvolttechnik'.