Eine grenzenlose Welt – Zukunft
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Sonja Roos, 1974 geboren, wuchs in einem kleinen Dorf im Westerwald auf. Sie studierte Germanistik und Anglistik und arbeitete als Redakteurin und Kolumnistin bei der Rhein-Zeitung. Sonja Roos lebt heute mit Mann, drei Töchtern und einem Hund in ihrer alten Heimat, dem Westerwald.
Beiträge
Eine grenzenlose Welt – Zukunft
von Sonja Roos
Ein perfekter Reihenabschluss!
Ein großartiges und packendes Leseerlebnis! New York, 1904: Nachdem Rosie bei dem Schiffsunglück auf dem Hudson River ertrunken ist, sind nun nur noch Simon und die kleine Fay übrig. Doch Simon wird mit der Trauer nicht fertig, verliert sich immer mehr im Alkohol und ist Fay kein guter Vater mehr. Erst mit der dunkelhäutigen Macy, die dank Maggies Idee die neue Gouvernante im Hause Broder wird, kehrt wieder Leben in Simon und er spürt, das er für seine Tochter weitermachen muss. Aber auch seine Zeitung, den "Morning Herald", hat er schwer vernachlässigt. Um für einen neuen Aufschwung zu sorgen, engagiert er Nellie Bly, eine bekannte Fabrikantin und Journalistin. Für Maggie bedeutet diese neue Kollegin aber dauerhafte Konkurrenz und sie ist nun auch noch in der Arbeit unglücklich und unzufrieden. Dabei läuft es schon zuhause mit Nando alles andere als gut, denn sie streiten ständig. Nando fühlt sich oft vernachlässigt und für selbstverständlich erachtet, dabei liebt er Maggie über alles und möchte gar keinen Streit. Sonja Roos bringt in diesem dritten Band der Reihe alles zu einem runden Ende. Doch bevor sie alle Erzählstränge und Lebensgeschichten zu einem Abschluss bringt, spitzt sich so manche Situation noch zu und fesselt die Leser. Da so manche Information aus den Vorgängerbänden wiederholt wird, ist es kein Problem auch nach einer längeren Pause wieder gut in Handlung zurückzufinden. Die historischen Hintergründe wurden gut recherchiert und perfekt in das Geschehen integriert, sodass es niemals wie eine Geschichtsstunde wirkte, sondern eher als wären die Leser selbst Teil der Handlung. Ich habe diese Reihe verschlungen und war mehr als einmal enttäuscht, dass es insgesamt nur drei Bänden werden würden. Denn ich mag Maggie, Rosie, Simon und Nando so gerne, dass ich deren Leben gerne noch länger verfolgt hätte. Es hat mich immer wieder fasziniert, wie perfekt es Sonja Roos gelungen ist, die Handlung so spannend und fesselnd aufzubauen, dass ein Weglegen des Buches kaum möglich war.

Eine grenzenlose Welt – Zukunft
von Sonja Roos
Fesselnd und emotional
Worum geht’s? New York 1904: Nachdem Rosie bei einem Dampferunglück ums Leben kommt, stürzt Simon in eine tiefe Krise. Erst als Macy Littleton in sein Leben tritt, sieht er wieder Hoffnung. Und auch Maggie und Nando versuchen, Ehe, Kind und Arbeit unter einen Hut zu bringen und wieder zueinander zu finden, was nicht immer ganz einfach ist. Meine Meinung: Mit dem Roman „Eine grenzenlose Welt – Zukunft“ endet leider schon die Trilogie, die Sonja Roos um die vier Auswanderer Maggie, Rosie, Nando und Simon schreibt. Und auch hier haben wir wieder einen Schreibstil, der direkt Bilder vor dem inneren Auge erschafft. Es ist, als würde im Kopf während des Lesens ein Film ablaufen, so eindrucksvoll und real sind ihre Worte. Das Buch beginnt emotional mit Rosies Tod – was schon im Klappentext gespoilert wird. Und ich gestehe, ich mochte sie und ihr Tod ging mir nahe, vor allem, da ihre kleine Tochter Fay nun ohne Mama aufwachsen muss. Wir haben Simon miterlebt, wie er in eine Krise stürzte, aus der er sich auch für die kleine Fay wieder ins Leben gekämpft hat. Und Maggie und Nando, die mit- und gegeneinander gekämpft haben. Es war wieder sehr gefühlvoll. Und es gab auch wieder spannende Momente. Die Missstände in der Bahn, die Maggie aufdecken möchte. Wir erleben die Klassenunterschiede und Vorbehalte gegen andersfarbige und gemischtfarbige Beziehungen mit. Und wir dürfen Ma Sally nochmals sehen – was mich besonders gefreut hat. Überhaupt hat das Buch perfekt an die Vorgängerbände angeschlossen und es blieb keine Frage offen oder unbeantwortet. Wir haben ein bisschen Mafia erlebt. Ein Erdbeben. Viele Schicksalsschläge, aber auch wundervolle Momente, in denen Hoffnung geschöpft werden durfte. Frau Roos hat alle wieder so empathisch und eindrucksvoll geschildert, dass es einfach eine Freude war, in diese Welt des beginnenden 20. Jahrhunderts einzutauchen und sich ein bisschen als Teil davon zu fühlen. So perfekt waren Fakten und Fiktion wieder miteinander verwoben, dass auch dieses Buch ein absoluter Pageturner war und ich vermisse sie alle jetzt schon. Zu gerne würde ich alle weiterbegleiten auf ihrem Lebensweg, so sehr sind mir die Protagonisten ans Herz gewachsen. Eine ganz klare Leseempfehlung von mir! Fazit: Mit „Eine grenzenlose Welt – Zukunft“ endet leider schon die Geschichte um unsere 4 Auswanderer, bei denen Sonja Roos wieder auf einzigartige Weise Fakten und Fiktion miteinander verbunden hat. Es begann emotional und es endete emotional. Zwischendurch war es fesselnd, spannend, beängstigend, hoffnungsvoll – wir wurden einmal durch die ganze Gefühlspalette katapultiert und das Buch war wieder ein absolut wundervoller Pageturner. 5 Sterne von mir und schade, dass die Trilogie nun schon vorbei ist!

Eine grenzenlose Welt – Zukunft
von Sonja Roos
Ein wunderbares spannender Abschluss mit Herzschmerz und Liebe. Diese Saga hat mir sehr gut gefallen. Kann ich empfehlen.
Eine grenzenlose Welt – Zukunft
von Sonja Roos
Was für eine tolle Trilogie.Ich hab jeden Band geliebt 🥰
Eine grenzenlose Welt – Zukunft
von Sonja Roos
Fesselnd von der ersten Seite an. Grandioser Abschluss der Triologie.
,,Eine grenzenlose Welt -Zukunft " ist der fulminante Abschluss der packenden Auswanderer-Saga von Sonja Roos. In dieser Triologie wird über einen Zeitraum von 15 Jahren ( 1892 bis 1907 ) die beeindruckende Geschichte von Maggie, Rosie, Simon und Nando erzählt, die sich auf den Weg nach Amerika machen , in der Hoffnung auf ein besseres Leben als es sie in der Heimat erwartet. Dieser 3.Teil schließt zeitlich nahtlos an den vorherigen an und beginnt im Juni 1904 dramatisch mit dem Untergang des Ausflugdampfers General Slocum . Bei diesem furchtbaren Unglück kommen mehr als 1000 Menschen ums Leben. Auch Rosie überlebt diesen Ausflug nicht. Für Simon bricht eine Welt zusammen, die Trauer um seine geliebte Frau reißt ihm den Boden unter den Füßen weg. Nicht einmal für seine kleine Tochter Fay kann er da sein. Dabei bräuchte die traumatisierte 5jährige gerade jetzt besonders viel Zuwendung und Liebe, da sie selbst das Drama hautnah miterlebt hat und nur durch Glück überleben konnte. Kann Simon den Weg ins normale Leben finden ? Und Fay der Vater sein , dem sie braucht, um auch ohne ihre Mutter eine glückliche Kindheit zu erleben? Auch Maggie trauert um ihre Cousine, ihre beste Freundin und engste Vertraute, und stürzt sich mit noch mehr Eifer in ihre Arbeit als Journalistin , um Simons Zeitung Herald , sein Lebenswerk, zu retten. Darunter hat ihre Ehe mit Nando extrem zu leiden, denn für Nicky , ihrem bezaubernden Sohn , und Familienleben bleibt kaum Zeit. Differenzen, Enttäuschung, Vorwürfe und Streit sind ständiges Thema zwischen Maggie und Nando. Wird ihr Ehrgeiz und ihre Risikobereitschaft bei gefährlichen Recherchen das Ende ihrer Ehe bedeuten? Sonja Roos hat mich , wie bei den beiden vorherigen Teilen ,,Aufbruch " und ,,Schicksal " von der ersten Seite an in den Bann gezogen. Der fantastisch flüssige und packende Schreibstil ließ die Seiten nur so fliegen. Mit den großartigen, detaillierten und bildhaften Beschreibungen, tauchten sofort Bilder vor meinen Augen auf . Das Schiffsunglück hat mich so sehr berührt , die Au zahlreichen Opfer, ganze Familien, ein Großteil der Bewohner des Viertels kam im Hudson River ums Leben. Da auch ich Rosie mit ihrer liebevollen Art, ihrer tragischen Lebensgeschichte , sehr ins Herz geschlossen habe, konnte ich Simons Trauer und Verzweiflung, die Liebe seines Lebens verloren zu haben, absolut nachvollziehen. Die unterschiedlichen Charaktere, beksnnt3 und auch neu dzu gekommene Personen , sind liebevoll, detailliert und realistisch ausgearbeitet.. Sonja Roos hat die Gefühle und Gedanken der Protagonisten hervorragend authentisch dargestellt. Mit den liebgewonnenen Personen habe ich geweint, getrauert, aber auch gehofft, gekämpft und voller Zuversicht in die Zukunft geschaut. Die Schauplätze sind wunderbar bildhaft in wunderbaren Einzelheiten beschrieben , so daß ich mir alles genauestens vorstellen konnte. Die historischen Fakten, wie das Schiffsunglück oder das verheerende Erdbeben in San Francisco sind grandios mit der Geschichte verknüpft. Ebenso die realistisch existierenden Persönlichkeiten, auf die man im Laufe der Geschichte triffst. Der interessante Konkurrenzkampf der großen Zeitungen untereinander zieht sich wie ein roter Faden durch die Triologie. Ich fand es sehr spannend, vieles über die journalistische Arbeit, so ganz ohne die heutige Technik, zu erfahren. Auch das amerikanische Leben mit all seinen Schatten-und auch Sonnenseiten wird großartigen realistisch beschrieben. Klassenunterschiede und die Probleme der farbigen Bevölkerung, der Kampf um Anerkennung und Gleichberechtigung , fließt gekonnt in die Handlung ein. Die Geschichte wird so packend und mitreißend erzählt, einige unerwartete und dramatische Situationen und Wendungen halten die Spannung extrem hoch. Ich konnte mich kaum von dem Buch lösen und als die letzte Seite gelesen war, musste ich voller Wehmut die liebgewonnenen Personen Abschied nehmen. Ein fulminanter Abschluss der Triologie, voller Spannung, Dramatik, Wendungen und großen Emotionen. Von ganzem Herzen empfehle ich diese hervorragende Auswanderer-Saga, die für mich ein absolutes Lesehighlight ist.
Mehr von Sonja Roos
AlleBeschreibung
Autorenbeschreibung
Sonja Roos, 1974 geboren, wuchs in einem kleinen Dorf im Westerwald auf. Sie studierte Germanistik und Anglistik und arbeitete als Redakteurin und Kolumnistin bei der Rhein-Zeitung. Sonja Roos lebt heute mit Mann, drei Töchtern und einem Hund in ihrer alten Heimat, dem Westerwald.
Beiträge
Eine grenzenlose Welt – Zukunft
von Sonja Roos
Ein perfekter Reihenabschluss!
Ein großartiges und packendes Leseerlebnis! New York, 1904: Nachdem Rosie bei dem Schiffsunglück auf dem Hudson River ertrunken ist, sind nun nur noch Simon und die kleine Fay übrig. Doch Simon wird mit der Trauer nicht fertig, verliert sich immer mehr im Alkohol und ist Fay kein guter Vater mehr. Erst mit der dunkelhäutigen Macy, die dank Maggies Idee die neue Gouvernante im Hause Broder wird, kehrt wieder Leben in Simon und er spürt, das er für seine Tochter weitermachen muss. Aber auch seine Zeitung, den "Morning Herald", hat er schwer vernachlässigt. Um für einen neuen Aufschwung zu sorgen, engagiert er Nellie Bly, eine bekannte Fabrikantin und Journalistin. Für Maggie bedeutet diese neue Kollegin aber dauerhafte Konkurrenz und sie ist nun auch noch in der Arbeit unglücklich und unzufrieden. Dabei läuft es schon zuhause mit Nando alles andere als gut, denn sie streiten ständig. Nando fühlt sich oft vernachlässigt und für selbstverständlich erachtet, dabei liebt er Maggie über alles und möchte gar keinen Streit. Sonja Roos bringt in diesem dritten Band der Reihe alles zu einem runden Ende. Doch bevor sie alle Erzählstränge und Lebensgeschichten zu einem Abschluss bringt, spitzt sich so manche Situation noch zu und fesselt die Leser. Da so manche Information aus den Vorgängerbänden wiederholt wird, ist es kein Problem auch nach einer längeren Pause wieder gut in Handlung zurückzufinden. Die historischen Hintergründe wurden gut recherchiert und perfekt in das Geschehen integriert, sodass es niemals wie eine Geschichtsstunde wirkte, sondern eher als wären die Leser selbst Teil der Handlung. Ich habe diese Reihe verschlungen und war mehr als einmal enttäuscht, dass es insgesamt nur drei Bänden werden würden. Denn ich mag Maggie, Rosie, Simon und Nando so gerne, dass ich deren Leben gerne noch länger verfolgt hätte. Es hat mich immer wieder fasziniert, wie perfekt es Sonja Roos gelungen ist, die Handlung so spannend und fesselnd aufzubauen, dass ein Weglegen des Buches kaum möglich war.

Eine grenzenlose Welt – Zukunft
von Sonja Roos
Fesselnd und emotional
Worum geht’s? New York 1904: Nachdem Rosie bei einem Dampferunglück ums Leben kommt, stürzt Simon in eine tiefe Krise. Erst als Macy Littleton in sein Leben tritt, sieht er wieder Hoffnung. Und auch Maggie und Nando versuchen, Ehe, Kind und Arbeit unter einen Hut zu bringen und wieder zueinander zu finden, was nicht immer ganz einfach ist. Meine Meinung: Mit dem Roman „Eine grenzenlose Welt – Zukunft“ endet leider schon die Trilogie, die Sonja Roos um die vier Auswanderer Maggie, Rosie, Nando und Simon schreibt. Und auch hier haben wir wieder einen Schreibstil, der direkt Bilder vor dem inneren Auge erschafft. Es ist, als würde im Kopf während des Lesens ein Film ablaufen, so eindrucksvoll und real sind ihre Worte. Das Buch beginnt emotional mit Rosies Tod – was schon im Klappentext gespoilert wird. Und ich gestehe, ich mochte sie und ihr Tod ging mir nahe, vor allem, da ihre kleine Tochter Fay nun ohne Mama aufwachsen muss. Wir haben Simon miterlebt, wie er in eine Krise stürzte, aus der er sich auch für die kleine Fay wieder ins Leben gekämpft hat. Und Maggie und Nando, die mit- und gegeneinander gekämpft haben. Es war wieder sehr gefühlvoll. Und es gab auch wieder spannende Momente. Die Missstände in der Bahn, die Maggie aufdecken möchte. Wir erleben die Klassenunterschiede und Vorbehalte gegen andersfarbige und gemischtfarbige Beziehungen mit. Und wir dürfen Ma Sally nochmals sehen – was mich besonders gefreut hat. Überhaupt hat das Buch perfekt an die Vorgängerbände angeschlossen und es blieb keine Frage offen oder unbeantwortet. Wir haben ein bisschen Mafia erlebt. Ein Erdbeben. Viele Schicksalsschläge, aber auch wundervolle Momente, in denen Hoffnung geschöpft werden durfte. Frau Roos hat alle wieder so empathisch und eindrucksvoll geschildert, dass es einfach eine Freude war, in diese Welt des beginnenden 20. Jahrhunderts einzutauchen und sich ein bisschen als Teil davon zu fühlen. So perfekt waren Fakten und Fiktion wieder miteinander verwoben, dass auch dieses Buch ein absoluter Pageturner war und ich vermisse sie alle jetzt schon. Zu gerne würde ich alle weiterbegleiten auf ihrem Lebensweg, so sehr sind mir die Protagonisten ans Herz gewachsen. Eine ganz klare Leseempfehlung von mir! Fazit: Mit „Eine grenzenlose Welt – Zukunft“ endet leider schon die Geschichte um unsere 4 Auswanderer, bei denen Sonja Roos wieder auf einzigartige Weise Fakten und Fiktion miteinander verbunden hat. Es begann emotional und es endete emotional. Zwischendurch war es fesselnd, spannend, beängstigend, hoffnungsvoll – wir wurden einmal durch die ganze Gefühlspalette katapultiert und das Buch war wieder ein absolut wundervoller Pageturner. 5 Sterne von mir und schade, dass die Trilogie nun schon vorbei ist!

Eine grenzenlose Welt – Zukunft
von Sonja Roos
Ein wunderbares spannender Abschluss mit Herzschmerz und Liebe. Diese Saga hat mir sehr gut gefallen. Kann ich empfehlen.
Eine grenzenlose Welt – Zukunft
von Sonja Roos
Was für eine tolle Trilogie.Ich hab jeden Band geliebt 🥰
Eine grenzenlose Welt – Zukunft
von Sonja Roos
Fesselnd von der ersten Seite an. Grandioser Abschluss der Triologie.
,,Eine grenzenlose Welt -Zukunft " ist der fulminante Abschluss der packenden Auswanderer-Saga von Sonja Roos. In dieser Triologie wird über einen Zeitraum von 15 Jahren ( 1892 bis 1907 ) die beeindruckende Geschichte von Maggie, Rosie, Simon und Nando erzählt, die sich auf den Weg nach Amerika machen , in der Hoffnung auf ein besseres Leben als es sie in der Heimat erwartet. Dieser 3.Teil schließt zeitlich nahtlos an den vorherigen an und beginnt im Juni 1904 dramatisch mit dem Untergang des Ausflugdampfers General Slocum . Bei diesem furchtbaren Unglück kommen mehr als 1000 Menschen ums Leben. Auch Rosie überlebt diesen Ausflug nicht. Für Simon bricht eine Welt zusammen, die Trauer um seine geliebte Frau reißt ihm den Boden unter den Füßen weg. Nicht einmal für seine kleine Tochter Fay kann er da sein. Dabei bräuchte die traumatisierte 5jährige gerade jetzt besonders viel Zuwendung und Liebe, da sie selbst das Drama hautnah miterlebt hat und nur durch Glück überleben konnte. Kann Simon den Weg ins normale Leben finden ? Und Fay der Vater sein , dem sie braucht, um auch ohne ihre Mutter eine glückliche Kindheit zu erleben? Auch Maggie trauert um ihre Cousine, ihre beste Freundin und engste Vertraute, und stürzt sich mit noch mehr Eifer in ihre Arbeit als Journalistin , um Simons Zeitung Herald , sein Lebenswerk, zu retten. Darunter hat ihre Ehe mit Nando extrem zu leiden, denn für Nicky , ihrem bezaubernden Sohn , und Familienleben bleibt kaum Zeit. Differenzen, Enttäuschung, Vorwürfe und Streit sind ständiges Thema zwischen Maggie und Nando. Wird ihr Ehrgeiz und ihre Risikobereitschaft bei gefährlichen Recherchen das Ende ihrer Ehe bedeuten? Sonja Roos hat mich , wie bei den beiden vorherigen Teilen ,,Aufbruch " und ,,Schicksal " von der ersten Seite an in den Bann gezogen. Der fantastisch flüssige und packende Schreibstil ließ die Seiten nur so fliegen. Mit den großartigen, detaillierten und bildhaften Beschreibungen, tauchten sofort Bilder vor meinen Augen auf . Das Schiffsunglück hat mich so sehr berührt , die Au zahlreichen Opfer, ganze Familien, ein Großteil der Bewohner des Viertels kam im Hudson River ums Leben. Da auch ich Rosie mit ihrer liebevollen Art, ihrer tragischen Lebensgeschichte , sehr ins Herz geschlossen habe, konnte ich Simons Trauer und Verzweiflung, die Liebe seines Lebens verloren zu haben, absolut nachvollziehen. Die unterschiedlichen Charaktere, beksnnt3 und auch neu dzu gekommene Personen , sind liebevoll, detailliert und realistisch ausgearbeitet.. Sonja Roos hat die Gefühle und Gedanken der Protagonisten hervorragend authentisch dargestellt. Mit den liebgewonnenen Personen habe ich geweint, getrauert, aber auch gehofft, gekämpft und voller Zuversicht in die Zukunft geschaut. Die Schauplätze sind wunderbar bildhaft in wunderbaren Einzelheiten beschrieben , so daß ich mir alles genauestens vorstellen konnte. Die historischen Fakten, wie das Schiffsunglück oder das verheerende Erdbeben in San Francisco sind grandios mit der Geschichte verknüpft. Ebenso die realistisch existierenden Persönlichkeiten, auf die man im Laufe der Geschichte triffst. Der interessante Konkurrenzkampf der großen Zeitungen untereinander zieht sich wie ein roter Faden durch die Triologie. Ich fand es sehr spannend, vieles über die journalistische Arbeit, so ganz ohne die heutige Technik, zu erfahren. Auch das amerikanische Leben mit all seinen Schatten-und auch Sonnenseiten wird großartigen realistisch beschrieben. Klassenunterschiede und die Probleme der farbigen Bevölkerung, der Kampf um Anerkennung und Gleichberechtigung , fließt gekonnt in die Handlung ein. Die Geschichte wird so packend und mitreißend erzählt, einige unerwartete und dramatische Situationen und Wendungen halten die Spannung extrem hoch. Ich konnte mich kaum von dem Buch lösen und als die letzte Seite gelesen war, musste ich voller Wehmut die liebgewonnenen Personen Abschied nehmen. Ein fulminanter Abschluss der Triologie, voller Spannung, Dramatik, Wendungen und großen Emotionen. Von ganzem Herzen empfehle ich diese hervorragende Auswanderer-Saga, die für mich ein absolutes Lesehighlight ist.