Die letzte Fahrt des Zaren
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Beiträge
Wieder Geschichte zum mit fiebern. Der Autor nimmt den Leser mit, in die letzten Tage des Zarenreiches. Eine mehrere 100 Jahre währende Ordnung, bricht in 10 Tagen völlig zusammen. Im Volk brodelt es, die mächtigen füllen sich sicher, können oder wollen das nahende Ende nicht sehen und der Zar verlässt die Stadt per Zug und sollte nie wieder zurück kehren. Nichts war geplant, nichts war vorbestimmt. Ein Strudel von Augenblicken, Zufälligkeiten, menschlichen Versagen, Überheblichkeit und Unfähigkeit, reißt alles hinweg. Packend geschildert, mit vielen Berichten von Zeitzeugen und Augenzeugen.
Sehr gute Darstellung der letzten Wochen des Zerenreichs.
Jörg Barberowski zeigt uns mit seinem Buch "Die letzte Fahrt des Zaren" den Ablauf der letzten Tage und Wochen des alten Rußlands, als die Bolschewiken im Zuge der Februarrevolution die Macht ergreifen. Jörg Baberowski nimmt uns mit durch die Tage der bewegenden Zeit von Ende Februar bis zum 15. März 1917. In der Bevölkerung brodelt es mehr und mehr, doch Zar Nikolaj II und seine Berater erkennen die Zeichen nicht. Sie wähnen sich stark und glauben nicht daran, dass ihre Regierung gestürzt werden kann. Das Innenministerium glaubt, weiterhin alles im Griff zu haben. Doch während in den Palästen getanzt und gefeiert wird, weiten sich die Proteste aus. Zar Nikolaj II ahnt auf seiner letzten Reise nicht, dass er Petrograd nie wieder betreten wird. Die angespannte Stimmungslage dieser Tage wurde mir beim Lesen richtig deutlich. Und Baberowski zeigt ganz gut, wie die Lage allmählich auch eine Eigendynamik entwickelte, die das Schicksal des Zaren besiegelte. Das Schicksal eines Zaren, der nicht zum Regieren geboren war. Der zu willensschwach war und sich nicht durchsetzen konnte. In gerade einmal 10 mickrigen Tagen verspielt Zar Nikolaj II seine Macht und sämtliche Möglichkeiten, die Rußland in eine andere Zukunft hätten führen können. Mit Zar Nikolaj Aleksandrovič Romanov geht das Zarenreich letztendlich unter. Am Ende stellt sich mir die Frage, wie alles gekommen wäre, wäre Nikolaj ein willensstarker, selbstbewusster und durchsetzungsfähiger Mann gewesen ...

Mehr von Jörg Baberowski
AlleBeschreibung
Beiträge
Wieder Geschichte zum mit fiebern. Der Autor nimmt den Leser mit, in die letzten Tage des Zarenreiches. Eine mehrere 100 Jahre währende Ordnung, bricht in 10 Tagen völlig zusammen. Im Volk brodelt es, die mächtigen füllen sich sicher, können oder wollen das nahende Ende nicht sehen und der Zar verlässt die Stadt per Zug und sollte nie wieder zurück kehren. Nichts war geplant, nichts war vorbestimmt. Ein Strudel von Augenblicken, Zufälligkeiten, menschlichen Versagen, Überheblichkeit und Unfähigkeit, reißt alles hinweg. Packend geschildert, mit vielen Berichten von Zeitzeugen und Augenzeugen.
Sehr gute Darstellung der letzten Wochen des Zerenreichs.
Jörg Barberowski zeigt uns mit seinem Buch "Die letzte Fahrt des Zaren" den Ablauf der letzten Tage und Wochen des alten Rußlands, als die Bolschewiken im Zuge der Februarrevolution die Macht ergreifen. Jörg Baberowski nimmt uns mit durch die Tage der bewegenden Zeit von Ende Februar bis zum 15. März 1917. In der Bevölkerung brodelt es mehr und mehr, doch Zar Nikolaj II und seine Berater erkennen die Zeichen nicht. Sie wähnen sich stark und glauben nicht daran, dass ihre Regierung gestürzt werden kann. Das Innenministerium glaubt, weiterhin alles im Griff zu haben. Doch während in den Palästen getanzt und gefeiert wird, weiten sich die Proteste aus. Zar Nikolaj II ahnt auf seiner letzten Reise nicht, dass er Petrograd nie wieder betreten wird. Die angespannte Stimmungslage dieser Tage wurde mir beim Lesen richtig deutlich. Und Baberowski zeigt ganz gut, wie die Lage allmählich auch eine Eigendynamik entwickelte, die das Schicksal des Zaren besiegelte. Das Schicksal eines Zaren, der nicht zum Regieren geboren war. Der zu willensschwach war und sich nicht durchsetzen konnte. In gerade einmal 10 mickrigen Tagen verspielt Zar Nikolaj II seine Macht und sämtliche Möglichkeiten, die Rußland in eine andere Zukunft hätten führen können. Mit Zar Nikolaj Aleksandrovič Romanov geht das Zarenreich letztendlich unter. Am Ende stellt sich mir die Frage, wie alles gekommen wäre, wäre Nikolaj ein willensstarker, selbstbewusster und durchsetzungsfähiger Mann gewesen ...
