Der Dinge-Erklärer - Thing Explainer
Buy Now
By using these links, you support READO. We receive an affiliate commission without any additional costs to you.
Description
Author Description
Randall Munroe ist der Autor von vier internationalen Bestsellern, What if – Was wäre wenn? Bd. 1 u. Bd. 2, Der Dinge-Erklärer und How to - Wie man's hinkriegt, außerdem Erfinder des beliebten Webcomics »xkcd« und des Wissenschaftsblogs »what if?«. Der einstige Roboteringenieur verließ 2006 die NASA, um sich ausschließlich dem Zeichnen und Schreiben seiner Comics widmen zu können. Er lebt in Massachusetts.
Posts
INHALT: Der Dinge-Erklärer zeigt bereits auf dem Cover, was in ihm steckt. In sehr einfachen Wörtern - genauer gesagt in den häufigsten 1000 benutzten Wörtern - werden hier komplexe Themen aus der Wissenschaft erläutert. Dabei wird sowohl auf biologische Naturphänomene wie unsere Zellen oder Bäume eingegangen, als auch technische Geräte wie Handys oder Waschmaschinen im Detail beleuchtet. Auch Atomkraftwerke oder Raumfahrzeuge finden ihren Platz. Besonders zugute kommen dem Buch die vielen Illustrationen und die eben sehr einfach gestaltete Sprache. Manchmal finden sich sogar große Seiten zum Ausfalten im Buch, um noch mehr Platz für Erklärungen zu bieten. Dabei ist das Buch schon richtig großformatig angelegt, was es angenehm macht, es anzuschauen und sicherlich auch für Kinder leichter lesbar ist. Der Autor schafft es somit, eine originelle Art der Wissensvermittlung zu schaffen. SCHREIBSTIL: Der Schreibstil beschränkt sich wie bereits erwähnt auf 1000 Wörter. Das macht die Benennung einiger Gegenstände oder Teile genau so schwierig wie kreativ. Natürlich benötigt man für das Verständnis einer Funktionsweise keine Kenntnis über jeden Namen eines winzigen Teiles, weswegen das Konzept der Wissensvermittlung hier trotzdem funktioniert. Manchmal muss der Leser dabei zwar ganz schön scharf nachdenken, was mit den einfachen Umschreibungen gemeint ist, aber andererseits versteht man die Funktionsweise einiger Dinge wirklich sehr viel schneller, als das wohl in Fachtermini der Fall wäre. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Buch gerade dadurch auch etwas für sehr interessierte Kinder sein könnte. FAZIT: Für mich war das Buch nicht nur unfassbar lehrreich und interessant, sondern hat mich auch wirklich toll unterhalten. Ich kann mir vorstellen, dass es nichts für absolute Wissenschaftsprofis ist, aber für den Nachwuchs sicherlich ein guter Einstieg. Und für alle von uns, die mit Naturwissenschaften so ihre Probleme haben, ist es auf jeden Fall ein lustiger Weg, etwas besser zu verstehen wie Dinge in unserer Welt zusammenwirken und funktionieren. Ein wirklich besonderes Buch und eine amüsante Art der Wissensvermittlung für Groß und Klein. Durch die Illustrationen, das Großformat und die farbliche Gestaltung ist es zudem ein Hingucker und angenehm zu Lesen!
Description
Author Description
Randall Munroe ist der Autor von vier internationalen Bestsellern, What if – Was wäre wenn? Bd. 1 u. Bd. 2, Der Dinge-Erklärer und How to - Wie man's hinkriegt, außerdem Erfinder des beliebten Webcomics »xkcd« und des Wissenschaftsblogs »what if?«. Der einstige Roboteringenieur verließ 2006 die NASA, um sich ausschließlich dem Zeichnen und Schreiben seiner Comics widmen zu können. Er lebt in Massachusetts.
Posts
INHALT: Der Dinge-Erklärer zeigt bereits auf dem Cover, was in ihm steckt. In sehr einfachen Wörtern - genauer gesagt in den häufigsten 1000 benutzten Wörtern - werden hier komplexe Themen aus der Wissenschaft erläutert. Dabei wird sowohl auf biologische Naturphänomene wie unsere Zellen oder Bäume eingegangen, als auch technische Geräte wie Handys oder Waschmaschinen im Detail beleuchtet. Auch Atomkraftwerke oder Raumfahrzeuge finden ihren Platz. Besonders zugute kommen dem Buch die vielen Illustrationen und die eben sehr einfach gestaltete Sprache. Manchmal finden sich sogar große Seiten zum Ausfalten im Buch, um noch mehr Platz für Erklärungen zu bieten. Dabei ist das Buch schon richtig großformatig angelegt, was es angenehm macht, es anzuschauen und sicherlich auch für Kinder leichter lesbar ist. Der Autor schafft es somit, eine originelle Art der Wissensvermittlung zu schaffen. SCHREIBSTIL: Der Schreibstil beschränkt sich wie bereits erwähnt auf 1000 Wörter. Das macht die Benennung einiger Gegenstände oder Teile genau so schwierig wie kreativ. Natürlich benötigt man für das Verständnis einer Funktionsweise keine Kenntnis über jeden Namen eines winzigen Teiles, weswegen das Konzept der Wissensvermittlung hier trotzdem funktioniert. Manchmal muss der Leser dabei zwar ganz schön scharf nachdenken, was mit den einfachen Umschreibungen gemeint ist, aber andererseits versteht man die Funktionsweise einiger Dinge wirklich sehr viel schneller, als das wohl in Fachtermini der Fall wäre. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Buch gerade dadurch auch etwas für sehr interessierte Kinder sein könnte. FAZIT: Für mich war das Buch nicht nur unfassbar lehrreich und interessant, sondern hat mich auch wirklich toll unterhalten. Ich kann mir vorstellen, dass es nichts für absolute Wissenschaftsprofis ist, aber für den Nachwuchs sicherlich ein guter Einstieg. Und für alle von uns, die mit Naturwissenschaften so ihre Probleme haben, ist es auf jeden Fall ein lustiger Weg, etwas besser zu verstehen wie Dinge in unserer Welt zusammenwirken und funktionieren. Ein wirklich besonderes Buch und eine amüsante Art der Wissensvermittlung für Groß und Klein. Durch die Illustrationen, das Großformat und die farbliche Gestaltung ist es zudem ein Hingucker und angenehm zu Lesen!