Damals war es Friedrich

Damals war es Friedrich

Taschenbuch
4.0102
JugendromanJugendbücherNationalsozialismusA2 - B1

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Zwei Jungen wachsen im selben Haus auf und gehen in die selbe Schulklasse. Jeder wird als einziges Kind von verständnis- und liebevollen Eltern erzogen. Selbstverständlich werden sie gute Freunde und jeder ist in der Familie des anderen daheim. Doch Friedrich Schneider ist Jude und allmählich wirft der Nationalsozialismus seine Schatten über ihn. Langsam gleitet die Geschichte aus der heilen Kinderwelt in ein unfassbares Dunkel.

Haupt-Genre
Jugendbücher
Sub-Genre
Modern
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
176
Preis
9.20 €

Autorenbeschreibung

Dr. Hans Peter Richter, geboren 1925 in Köln, studierte Psychologie und Soziologie und arbeitete seit 1952 in selbstständiger Forschungstätigkeit für verschiedene Rundfunkanstalten und Wirtschaftsunternehmen. 1973 wurde er Professor für Wissenschaftsmethoden und Soziologie an der Fachhochschule in Darmstadt. Daneben hat er zahlreiche Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder geschrieben und herausgegeben. Zweimal erhielt er für seine Arbeiten ein Stipendium an der Cité Internationale des Arts in Paris. 1961 erschien sein Jugendroman ›Damals war es Friedrich‹ (dtv pocket 7800), der mit einer Auflage von mittlerweile über einer Million zu den bekanntesten und weitest verbreiteten Büchern zum Thema »Judenverfolgung im Dritten Reich« gehört. Millionen von Schülern haben sich durch dieses Buch mit Nationalsozialismus und Judenverfolgung auseinander gesetzt. ›Damals war es Friedrich‹ wurde mit dem Mildred-Batchelder-Award der American Library Association für das beste in Amerika veröffentlichte Jugendbuch eines nicht amerikanischen Autors ausgezeichnet, dem Sebaldus-Jugendbuchpreis und dem Woodward-School-Book-Award. Das Buch stand außerdem in der Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis und wurde in viele Sprachen übersetzt. Der Autor starb im November 1993 in Mainz am Rhein.  

Merkmale

4 Bewertungen

Stimmung

Traurig
Witzig
Gruselig
Erotisch
Spannend
Romantisch
Verstörend
Nachdenklich
Informativ
Herzerwärmend
100%
N/A
62%
0%
73%
1%
71%
89%
87%
16%

Hauptfigur(en)

Sympathisch
Glaubwürdig
Entwickelnd
Vielschichtig
56%
96%
61%
70%

Handlungsgeschwindigkeit

Schnell50%
Langsam0%
Mittel25%
Variabel25%

Schreibstil

Einfach75%
Komplex0%
Mittel25%
Bildhaft (50%)Minimalistisch (50%)Außergewöhnlich (50%)

Beiträge

20
Alle
5

Das Ende tut weh 😔😪🤧

Ich musste dieses Buch im Deutschuntericht lesen. Im Untericht war es eig immer langweilig bis wir dann aufbekommen haben das restliche Buch (knappe 50 Seiten) Zuhause zusenden zu lesen. Und omg ich musste so Weinen 😱🥺 Achtung spoiler Wer das Buch nicht kennen sollte,in dem Buch geht es darum das ein Kind namens Friedrich ein anderen Jungen aus der Wohnung unter im Kennenlernt. Friedrich ist Jude mit seinem Vater und seiner Mutter. Es wir im Buch viel gezeigt wie Diskriminierung gegenüber Friedrich oder auch das ihm sachen unterstellt werden nur weil er Jude ist . Das Ende ist grausam. Es läuft so ab das ein Bombenalarm ausbricht und alle aus dem Wohnhaus in den Keller rennen um in den Schutzbunker zu gelangen einschließlich auch der Vermieter der mit der Familie von Friedrich (Schneider) ein Problem hat leider stirbt die Mutter früh im Buch von einem beautragten von Hitler ihr etwas zu spritzen ,und der Vater wird abgeführt und weg gebracht in dieser Zeit lebte Friedrich bei dem Nachbars junge weil sich die beiden Familien im Buch anfreunden. Als dann alle im Schutzbunker sind ist nur noch Friedrich draußen. Doch der Vermieter lässt friedrich nicht rein bis die Bomben anfangen. Und als der Vermieter alle wieder aus dem Schutzbunker rauskommen sieht die Familie mir dem Vermieter Friedrich mich gesenktem kopf an der Wand sitzen als der Vermieter in anguckt ist der letzte Satz im Buch "Sein Glück das er so umgekommen ist "sagte Herr Resch(der vermieter) Traurige und emotionale Geschichte 😭😓😣

5

Erschreckend echt

💧 HISTORICAL 💧 ANTISEMITISM 💧 DRAMA 💧 CHILDLIKE PERSPECTIVE Friedrich Schneider ist ein ganz normaler Junge, geht in eine ganz normale Schule und hat ganz normale Eltern. Er und seine Eltern freunden sich mit einer Nachbarsfamilie an, man hilft sich gegenseitig wo man kann und verbringt gute Zeiten miteinander. Bis die Nazis kommen und entscheiden, dass Juden weniger wert sind… Wir haben hier eine typische Schullektüre. Leider. Es ist so schade, dass Kindern (7./8. Klasse, soweit ich es gesehen habe) die Lust am Lesen so verhagelt wird, indem man sie jede Geschichte bis zum Erbrechen durchexerzieren lässt und anschließend auch noch die Fähigkeit diese zu Analysieren benotet. Gefällt mir nicht - bei keinem Buch! Lasst die Kids endlich in ihrer eigenen Geschwindigkeit lesen, verstehen und reflektieren!!! Zum Buch selbst kann man eigentlich nicht viel sagen, da man absolut sprachlos zurückbleibt. Natürlich weiß man, was genau geschichtlich passiert ist und wie die historischen Hintergründe zu dem Storysetting aussehen und doch ist es etwas völlig anderes, hier in die Perspektive eines unschuldigen Kindes einzutauchen. Ein Gefühlsspektrum von Erwartung, Freude und Freundschaft wird von Unglaube, Ohnmacht und Hilflosigkeit abgelöst. Ein jüdischer Junge, der begeistert versucht, Teil der Hitlerjugend zu werden. Ein christlicher Junge, der die prekäre Situation nicht versteht, aber dennoch Opfer seiner Gefühle wird. Eltern, die, von Angst um ihre Familie angetrieben, ihre eigenen Moralvorstellungen über Bord werfen… Das Buch ist durchflutet von Gänsehautmomenten und die kindliche Naivität in Kombination mit der harten Realität rührt über nahezu alle Seiten hinweg in einer emotionalen Achterbahnfahrt zu Tränen. Absolut meisterhaft gutes Werk - auch wenn der geschichtliche Hintergrund unfassbar traurig ist.

5

Traurig und bewegend. Gerade in unserer heutigen Zeit eine brandaktuelle Thematik.

4

Verstörende Schullektüre

Sehr einfach geschrieben und doch so mitreißend und verstörend. Konnte es nicht aus der Hand geben. Die armen Jungen.

5

Ich hab es verschlungen!

Dieses Buch ist so unfassbar gut geschrieben und spricht Themen an, die oftmals tabu erscheinen. Wenn ich könnte, würde ich 10/5 Sternen geben!

4

Ein Buch, welches mehr auf den Verlust eines Glaubens und einer Religion eingeht, als auf das weitere Geschehen im 2. Weltkrieg.

Ich habe schon einige ,, Jugendbücher" über den 2. Weltkrieg gelesen, doch so einen starken Fokus auf den Judentum habe ich bisher noch nirgendwo gesehen. Es war wirklich spannend, diesen Glauben in der Umgebung des Nationalsozialismus zu erleben und man bekommt durch das Buch ein viel besseres Gefühl dafür, was alles verloren gegangen ist und wie schrecklich es den Leuten damals ergangen sein musste. All die Ereignisse, welche damals geschahen, wurden kaum namentlich oder ausführlich erwähnt, was ganz angenehm war, wenn einem die meisten historischen Fakten bereits bekannt waren. Selbst wenn nicht, konnte man immer hinten im Buch auf einen Zeitstrahl schauen.

4

In dem Buch geht es um den 2. Weltkrieg, bei mir handelte es sich um eine Schullektüre, hätte aber nicht gedacht, dass ich sie so gut finden würde

5

Als ich dieses Buch in den Händen gehalten habe, war mir klar, dass es sich um eine Schullektüre handeln muss. Ich wünschte, zu meiner Zeit, dass ich ein solches Buch in der Schule gelesen hätte. Das Thema ist so unfassbar wichtig und ich bin immer wieder erschüttert, wie wenig ein Menschenleben wert sein kann. Damals war es Friedrich MUSS gelesen werden, damit sich die Geschichte nicht wiederholt.

5

Was soll ich sagen... Das Buch hat mich innerlich einfach nur zerstört.

Einer der dunkelsten Geschichten der deutschen Geschichte. Die Zeit vom Nationalsozialismus. -------- Das Buch hat mir trotz der dunklen und wahren Geschichte sehr gut gefallen.

Was soll ich sagen...
Das Buch hat mich innerlich einfach nur zerstört.
4

Es war echt gut!

Ich fand das Buch echt schön geschrieben und die Geschichte super. Man hat an der Geschichte auch gesehen wie die Juden ausgeschlossen und verachtet worden.

Beitrag erstellen

Ähnliche Bücher

Alle
Der Junge im gestreiften Pyjama
Die Physiker
Tagebuch
Die Welle
Löcher