Andersens Märchen
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Hans Christian Andersen (1805-1875) wuchs als Sohn eines Schuhmachers in Odense auf. Armut und Einsamkeit prägten seine Kindheit, Depressionen und andere Krankheiten verfolgten ihn bis ins Erwachsenenalter. Sein künstlerisches Talent wurde am Königlichen Theater in Kopenhagen entdeckt, wo er bereits als 14jähriger Unterricht als Sänger und Tänzer nahm. Im Jahr 1935 erschien das erste seiner Märchenbücher, das ihn mit einem Schlag bekannt machte. Andersens erste Märchen sind stark von Volksmärchen beeinflusst. Später schuf Andersen sich einen ganz eigenen, manchmal fast umgangssprachlichen Märchenton, der ihn zum berühmtesten Dichter seines Landes und zu einem der meistübersetzten Autoren machte. Andersens Beerdigung im Jahr 1875 glich in Dänemark einem Staatsbegräbnis.
Beiträge
Diese Rezension bezieht sich auf ein antiquarisches Buch(siehe Foto) . Die Auswahl der Märchen deckt sich größtenteils, aber nicht komplett mit dem im Handel noch erhältlichem Buch
Eigentlich dachte ich, dass ich nie Andersen Märchen erzählen werde. "Der standhaft Zinnsoldat", "Das Mädchen mit den Schwefelhölzer" und einige andere finde ich nicht mehr zeitgemäß. Doch dann kam mir in einer Märchensammlung "Die Schneekönigin" wieder unter und ich erinnerte mich daran, dass ich diese Geschichte als Kind geliebt habe. Grund genug um den Märchen von Hans Christian Andersen eine Chance zu geben. Eigentlich hatte ich vor mir dafür eine Gesamtausgabe zuzulegen, doch dann schenkte mir ein Freund dieses, auf einem Flohmarkt gefundene Buch. Viele Geschichten werde ich bestimmt nie erzählen. Doch ein paar habe ich mir dann doch markiert. Darunter auch unbekannte wie z. B. "Die Hirtin und der Schornsteinfeger" Spannend fand ich auch, dass Anderson das Grimm-Märchen "Die sechs Schwäne" (KHM 49) nacherzählt hat. Jetzt bin ich motiviert noch weitere Anderson-Märchen zu lesen und danach vermutlich die Märchen von Wilhelm Hauff und Ludwig Bechstein näher anzuschauen.

Eine schöne kleine Sammlung von Andersens Märchen. Perfekt für die Weihnachtszeit geeignet. (Denn Weihnachtszeit ist Märchenzeit.😊)
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Hans Christian Andersen (1805-1875) wuchs als Sohn eines Schuhmachers in Odense auf. Armut und Einsamkeit prägten seine Kindheit, Depressionen und andere Krankheiten verfolgten ihn bis ins Erwachsenenalter. Sein künstlerisches Talent wurde am Königlichen Theater in Kopenhagen entdeckt, wo er bereits als 14jähriger Unterricht als Sänger und Tänzer nahm. Im Jahr 1935 erschien das erste seiner Märchenbücher, das ihn mit einem Schlag bekannt machte. Andersens erste Märchen sind stark von Volksmärchen beeinflusst. Später schuf Andersen sich einen ganz eigenen, manchmal fast umgangssprachlichen Märchenton, der ihn zum berühmtesten Dichter seines Landes und zu einem der meistübersetzten Autoren machte. Andersens Beerdigung im Jahr 1875 glich in Dänemark einem Staatsbegräbnis.
Beiträge
Diese Rezension bezieht sich auf ein antiquarisches Buch(siehe Foto) . Die Auswahl der Märchen deckt sich größtenteils, aber nicht komplett mit dem im Handel noch erhältlichem Buch
Eigentlich dachte ich, dass ich nie Andersen Märchen erzählen werde. "Der standhaft Zinnsoldat", "Das Mädchen mit den Schwefelhölzer" und einige andere finde ich nicht mehr zeitgemäß. Doch dann kam mir in einer Märchensammlung "Die Schneekönigin" wieder unter und ich erinnerte mich daran, dass ich diese Geschichte als Kind geliebt habe. Grund genug um den Märchen von Hans Christian Andersen eine Chance zu geben. Eigentlich hatte ich vor mir dafür eine Gesamtausgabe zuzulegen, doch dann schenkte mir ein Freund dieses, auf einem Flohmarkt gefundene Buch. Viele Geschichten werde ich bestimmt nie erzählen. Doch ein paar habe ich mir dann doch markiert. Darunter auch unbekannte wie z. B. "Die Hirtin und der Schornsteinfeger" Spannend fand ich auch, dass Anderson das Grimm-Märchen "Die sechs Schwäne" (KHM 49) nacherzählt hat. Jetzt bin ich motiviert noch weitere Anderson-Märchen zu lesen und danach vermutlich die Märchen von Wilhelm Hauff und Ludwig Bechstein näher anzuschauen.
