Knochenblumen welken nicht: Roman | Gewinnerin des SERAPH für das Beste Debüt
Buy Now
By using these links, you support READO. We receive an affiliate commission without any additional costs to you.
Posts
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Liebenswerte Charaktere in einem tollen Setting. Ruhige wohlfühl Fantasy.
Vhindona – eine Stadt, die an ein Wien um 1900 erinnert. In dieser Stadt gibt es auch magiebegabte, welche aber in der Gesellschaft der Stadt sehr misstrauisch angesehen werden. Eigentlich ist sogar noch schlimmer, denn diese Personen werden bevorzugt an die Front geschickt. In dieser Umgebucht wächst Aurelia auf. Als sich ihre Magie zeigt, wird alles versucht, dieses zu verbergen. Aber dann wird sie Zeugin eines Mordes und dabei kommt ihr Geheimnis ans Licht. Als Folge wird sie dem Nekromanten Meister Marius Cinna als Schülerin unterstellt. Eleanor Bardilac hat mit dem Buch „Knochenblumen welken nicht“ eine fantastische Welt erschaffen und sie hat allen Charakteren ihre ganz persönlichen Ecken und Kanten gegeben. Durch den hervorragenden Aufbau der Hauptcharaktere kommt die Story nicht ganz so schnell in Fahrt. Dieses gleicht die Autorin aber durch ihren fesselnden Schreibstil wieder aus. Ich fand das Buch sehr kurzweilig und fesselnd. Im Laufe des Buches sind mir vor allem Aurelia und Marius sehr ans Herz gewachsen und ich kann es kaum erwarten Band 2 zu lesen, um zu erfahren, wie es weitergeht. Empfehlen kann ich diese buch allen, die gerne mal ein eher ruhiges Fantasy-Buch lesen. Der Aufbau der Story erinnert an Urban Fantasy und könnte somit Lesern dieses Subgenres den Einstieg in die High Fantasy schmackhaft machen. Für war es ein absolutes Wohlfühlbuch.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Langweilig zieht sich zu sehr
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Fantastischer Weltenbau trifft auf dünnen Plot Schon lange ist es mir nicht mehr so schwer gefallen, ein Buch zu rezensieren wie Eleanor Bardilacs "Knochenblumen welken nicht", mit dem die Autorin 2022 den SERAPH in der Kategorie Debüt gewonnen hat. Kurzzusammenfassung: Aurelia lebt in einer Stadt, in der Magie zunehmend misstrauisch beäugt wird. So unterdrücken ihre Eltern ihre magischen Talente jahrelang mit Medikamenten. Als sie jedoch das letzte Opfer einer langen Serie von Ritualmorden findet, kommt sie als Schülerin zu dem mächtigen Totenbeschwörer Marius. Während sie ihre magischen Fähigkeiten entdeckt, kommt sie dem Hintergrund der Mordserie auf die Spur. Meine Zusammenfassung wird am Ende etwas vage und das drückt auch ganz gut das Problem aus, das ich mit dem Roman habe. Aber zunächst zu den Punkten, die toll sind: "Knochenblumen welken nicht" hat einen hervorragenden Weltenbau. Aurelias Heimatstadt Vhindona ist in meinen Augen von der Stadt Wien inspiriert, aus der auch Bardilac selbst stammt. Diese Herkunft spiegelt sich - für mich jedenfalls - auch in der Sprache der Figuren wieder, was das ganze Setting unglaublich sympathisch macht. Die Figuren sind facettenreich, die Dialoge amüsant, der Weltenbau und die vielen Erklärungen rund um das Magiesystem umfangreich und durchdacht. Hierin liegt aber auch mein Problem mit "Knochenblumen welken nicht", denn unter dieser Gewichtung leidet leider der Plot massiv. Was im Klappentext nach einer Ermittlungsgeschichte klingt, ist keine. Ermittlungen finden kaum statt statt, es gibt ein paar wenige Hinweise, dann enttarnen sich die Täter selbst und es kommt zu einem überraschend intensiven Finale. Der Fokus des Buchs liegt schlicht nicht auf dem Plot. Er lieg auf den Figuren, ihrem Zusammenspiel, dem Weltenbau und den Fragen von Leben und Tod, um die sich das Buch dreht. Wie man den Roman letztlich findet, wird vermutlich sehr davon abhängen, ob man Geschichten ohne viel Plot mag oder nicht. Absolut positiv hervorzuheben ist dafür die inklusive und diverse Schreibweise und das Setting, das Elemente wie Behinderungen und nicht-binäre Figuren selbstverständlich integriert. Wie gesagt, ich tue mich schwer damit, den Roman zu bewerten. Er ist angenehm zu lesen, die Figuren sind charmant, nur leider agieren sie fast etwas im luftleeren Raum. Mit etwas weniger ausufernden Beschreibungen von Magie, Ausbildung und Geschichte und etwas mehr Ermittlungsarbeit hätte mir der Roman sicher besser gefallen oder sich zumindest runder angefühlt, auch wenn es dann vermutlich ein anderes Buch geworden wäre. Für die Figuren gibt es 10 Punkte, für den Plot nur 3, macht in Summe 6,5/10, aufgerundet 7. Für mehr reicht es aufgrund des dünnen Plots nicht, für weniger fand ich das Buch aber auch schlicht zu nett und angenehm.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Das Setting des Buches hat mir sehr gefallen. Des Weiteren war der Schreibstil wirklich sehr interessant. Zu Beginn hat es etwas gebraucht, bis man drin war, aber dann war der Stil sehr cool und hebt sich definitiv von anderen ab. Jedoch hat mich die Story dann leider doch nicht so abgeholt, wie ich es erwartet hatte. Der Klappentext verspricht, was das Buch leider nicht halten konnte. Die Ritualmorde, der Aspekt, der mich am meisten gecatched hätte, ist leider total in den Hintergrund gerückt und machen nicht mal 20% im gesamten Buch aus. Im Vordergrund steht Aurelias Ausbildung in den unterschiedlichsten Bereichen der Magie. Dieser Aspekt war mir persönlich deutlich zu lang gezogen. Die Charaktere waren dennoch liebevoll erzählt und die Unterhaltungen humorvoll gestaltet, was mir gefallen hat. Alles im Allem hat es für mich leider nur für 2 Sterne gereicht.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Ähm joah. Nicht das, was ich erwartet habe, aber ich fand mich trotzdem ganz gut unterhalten. Aurelia wird von ihren Eltern versteckt, da sie eine magische Begabung hat. Sie wird mit Medikamenten behandelt, die dafür sorgen, dass ihre Magie nicht nach Außen dringt. Unglücklicher Weise, fliegen irgendwann die meisten Geheimnisse auf. So auch das um Aurelia. Als sie sich eines Abends ein Buch aus der Bibliothek ihrer Eltern holen will, kommt es zu einem unkontrollierten Magieausbruch und das auch noch ausgerechnet im Raum mit einer Leiche. Natürlich trifft sich das, denn somit ist Aurelia gleich verdächtig. Sie muss ihre Eltern verlassen und landet bei Meister Marius, welcher sich ihrer annehmen soll, um ihre Magie zu erlernen. Das soll natürlich auch dabei helfen den Mord aufzuklären, denn die Leiche im Haus von Aurelias Eltern ist nicht die erste und mit Sicherheit auch nicht die letzte. Ich gestehe, dass es unterhaltsam war und auch interessant, aber stellenweise sich auch zog. Gerade zu Beginn, als die Beiden sich kennenlernen. Da hat dann der Austausch mit Marius' Nachbarn echt Schwung reingebracht. Nur leider bleibt es eher vereinzelt bei solchen "Ausschweifungen". Tatsächlich lernt mal viel über die Magie, die Reiche, Marius Geschichte und begleitet Aurelias Ausbildung. Die Ermittlungen sind etwas schleppend beziehungsweise ziehen sie sich, da der Fokus auf sie eher im Hintergrund liegt. Gefühlt geht es erst die letzten hundert Seiten voran. Dann aber so richtig und mit einem soliden Showdown. Meister Marius ist eigen und speziell, aber irgendwie mochte ich ihn vom Fleck weg. Er bringt der jungen Frau vor allem bei, dass ihre Magie keine Krankheit ist, wie es von der Gesellschaft deklariert wird, sondern eben eine Gabe und er versucht sie zu fördern. Er selbst allerdings bleibt etwas undurchsichtig. Aurelia macht eine richtig tolle Entwicklung durch. Von "verschüchterten" jungen Frau, zu Jemandem, der für seine Freunde einsteht. Sie fügt sich auf ihre Art auch super bei Meister Marius ein. Fazit Gefühlt ist dieses Buch eine Einführung in die Welt um Meister Marius und Aurelia, gepaart mit einer eher hintergründigen Mordermittlung. Das war ehrlich gesagt etwas enttäuschend. Es war interessant, keine Frage, aber ich hatte mehr Spannung erwartet. Auch hatte ich erwartet, diese durchgängig zu finden und nicht erst auf den letzten einhundert Seiten. Ich hoffe, dass dies die Einleitung für eine weitere Geschichte war, denn Potential ist vorhanden. Im Großen und Ganzen 3,5 Sterne (4 auf den gängigen Portalen).
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Ich muss zugeben, ich habe etwas anderes erwartet,aber trotzdem hat mir das Buch gefallen. Ja, etwas mehr Spannung hätte vorkommen können, auch habe ich es mir düsterer vorgestellt. Trotzdem wurde ich gut unterhalten. Denn einerseits gab es interessante Protas, die mich teils sogar schmunzeln ließen. Sie passten perfekt zusammen, auch ohne Liebesgeschichte und gaben der Geschichte das gewisse etwas. Die Geschichte selbst war wirklich interessant,da man jede Menge über Magie und deren Hintergründe erfährt. Wegen mir hätte es etwas mehr Spannung geben können, aber so war es Mal eine gelungene Abwechslung. Ich hätte mir gewünscht, dass man mehr in die Aufklärung der Ritualmorde reingezogen wird,was leider nur am Rande passiert, aber dafür bekam ich wirklich viele neue Aspekte der Magie und begleitete Aurelia bei ihrer Magieausbildung bei Meister Marius, was mich bestens unterhalten hat. Man merkt selbst an der alten Sprache,dass Marius aus einer anderen Zeit stammt, dies gab der Geschichte noch ein wenig mehr Flair. Da dies der erste Teil ist,in der Aurelia sehr viel lernt,auch wenn es eher interessant als spannend ist,kann ich die Geschichte empfehlen. Ich habe was anderes erwartet, habe mich aber dennoch gut unterhalten gefühlt.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Mochte ich richtig gerne, trotz anderer Welt und Fantasy-Buch war man super schnell in der Geschichte und musste sich nicht erst an die neuen Orte/ Personen gewöhnen - freue mich auf Teil 2, auf nach Bycaea!

Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Ich muss zugeben, ich habe etwas anderes erwartet,aber trotzdem hat mir das Buch gefallen. Ja, etwas mehr Spannung hätte vorkommen können, auch habe ich es mir düsterer vorgestellt. Trotzdem wurde ich gut unterhalten. Denn einerseits gab es interessante Protas, die mich teils sogar schmunzeln ließen. Sie passten perfekt zusammen, auch ohne Liebesgeschichte und gaben der Geschichte das gewisse etwas. Die Geschichte selbst war wirklich interessant,da man jede Menge über Magie und deren Hintergründe erfährt. Wegen mir hätte es etwas mehr Spannung geben können, aber so war es Mal eine gelungene Abwechslung. Ich hätte mir gewünscht, dass man mehr in die Aufklärung der Ritualmorde reingezogen wird,was leider nur am Rande passiert, aber dafür bekam ich wirklich viele neue Aspekte der Magie und begleitete Aurelia bei ihrer Magieausbildung bei Meister Marius, was mich bestens unterhalten hat. Man merkt selbst an der alten Sprache,dass Marius aus einer anderen Zeit stammt, dies gab der Geschichte noch ein wenig mehr Flair. Da dies der erste Teil ist,in der Aurelia sehr viel lernt,auch wenn es eher interessant als spannend ist,kann ich die Geschichte empfehlen. Ich habe was anderes erwartet, habe mich aber dennoch gut unterhalten gefühlt.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Unheimliche Ritualmorde und eine junge Frau die ihren Weg findet
Aurelia hat magische Fähigkeiten die sie seit ihrer Kindheit versucht zu unterdrücken. Bis sie an einem Tatort gefunden wird, doch all ihre Erinnerungen sind verschwunden. Sie muss in den magischen Bezirk ziehen, zu Meister Marius in der Hoffnung die Erinnerung wieder zu bekommen. Allerdings auch um alles rund um die Magie zu lernen. Am Anfang habe ich mich schwer getan rein zu kommen. Das Magiesystem ist wundervoll erklärt und die Charaktere wurden so geschrieben das man einfach mitfühlen kann. Tolles Buch, freue mich darauf bald den 2 Teil zu lesen.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
4 ⭐ Insgesamt hat mir diese cozy Geschichte super gefallen. Ich bin ja generell ein Fan langsamer und gemütlicher Plots, und das bekommt man hier! Auch das Setting ist außergewöhnlich und das Magiesystem habe ich als total kreativ wahrgenommen. Insgesamt hat die diese cozy-grusel-vintage Ästhetik einfach gepasst! Ein Pluspunkt auch für die Diversität und Repräsentation queerer Charaktere! Ach und das Cover?? Es ist einfach wunder, wunderschön! Ein echter Pluspunkt war auch, dass eine meiner Lieblingssprecherinnen, Vanida Karun, das Hörbuch eingesprochen hat. 1 Stern Abzug, weil es mich, wie so oft bei relativ kurzen Einzelband-High Fantasy-Geschichten, mit offenen Fragen zum World Building zurückgelassen hat. Es gab zu viele politische Verstrickungen und zu viele Andeutungen auf Länder, Ereignisse, Kriege und Götter, die nur ganz kurz aufkamen und eigentlich auch wichtig für den Plot waren. Für 400 Seiten war da seeehr viel drin. Ich wollte mehr davon lesen
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Auf dieses Buch wurde ich nur die Verleihung des SERAPH aufmerksam. Bardilac erhielt die Auszeichnung für bestes Debut und bereits als ich mit dem Buch begann, war mir klar, dass sie die Ehre eindeutig verdient hat. Schon von Anfang an war ich völlig in der Geschichte drin. Die Autorin hat hier eine ganz besondere Welt geschaffen. Faszinierend und aussergewöhnlich, wollte ich gar nicht mehr weg von dort. Ich wollte stets mehr über ihre Gesetzmässigkeiten erfahren, die Figuren besser kennenlernen. Dieses Werk war für mich definitives eines jener Bücher, die man nicht schnell genug lesen kann, während man sich wünscht, es möge niemals aufhören. Die Autorin findet die perfekte Balance zwischen düster und angenehm. Deswegen kann ich das Buch auch Leser/innen empfehlen, die vielleicht gerne mal etwas in die Richtung Gothic lesen möchten, sich aber noch nicht an das Genre heranwagen. Vor allem aber lebt der Titel durch seine Charaktere. Bardilac schafft es, sie zum Leben zu erwecken, sie zu formen, alle ihre eigenen Wege gehen zu lassen. Sehr gerne möchte ich erfahren, wie es den lieb gewonnenen Figuren nach Ende des Buches ergangen ist. Sollte also ein zweiter Teil folgen, bin ich sofort wieder dabei.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Der Titel ist auf jeden Fall kreativ und das Cover ein Blickfang. Der Klappentext sorgt dann für das letzte Quäntchen Überzeugung. Ich muss gestehen, dass ich tatsächlich etwas anderes erwartet hatte, aber dennoch sehr positiv überrascht war. Da ich das Buch parallel gehört habe, möchte ich erst hierzu ein paar Worte verlieren. Die Sprecherin war grandios und die Vertonung selbst ebenso. Was mir besonder gefiel, war, dass Audible pro Kapitel einen Track gemacht hat, wodurch der Wechsel zwischen Hören und Lesen unglaublich komfortabel war. Was ich mir vielleicht gewünscht hätte, wäre eine "Überschrift" im Hörbuch, denn da die Autorin gelegentlich die Sichtweise, den Schauplatz oder die Zeit wechselt, war das beim Hören manchmal etwas überrumpelnd. Beim Lesen hingegen war es kein Problem, denn man hatte ja den offensichtlichen Abschluss des Kapitels. Die Geschichte selbst fand ich durch die ruhig erzählte Art sehr schön. Wer den Klappentext noch frisch im Kopf hat, dürfte irgendwann ein wenig enttäuscht sein, denn die Morde rücken sehr in den Hintergrund und werden gefühlt eher beiläufig erwähnt. Mehr liegt der Fokus auf der Geschichte von Marius, der Welt, den Göttern, den Magieformen und deren Anwendung. Was ich persönlich überhaupt nicht tragisch fand, denn ich fand die Idee einfach super spannend und alles rund um liebevoll gezeichnet. Gelegentlich dachte ich mir, dass ich zu einem Thema gern mehr gelesen hätte, aber schnell wurde mir bewusst, dass dies auf Dauer einfach zu komplex geworden wäre. Mehr interessiert hätte mich auf jeden Fall die Ausbildung von Aurelia, die leider ab und an etwas unterging. Doch alles in allem fand ich es ein unfassbar tolles Debüt, dass bei mir keinerlei Langeweile aufkommen lies. Ich bin gespannt ob es noch einen weiteren Band geben wird, denn allein vom Aufbau her würde es noch Potential für einiges mehr bieten. Oder einfach eine andere Geschichte aus dem Universum; besonders durch die magischen Vielfalt, die einfach überwältigend war, wenngleich ein wiedersehen mit einigen Charakteren sicher schön wäre. Den Stil fand ich sehr angenehm zu lesen - auch mit einigen auffallenden Wortwiederholungen-, das Setting absolut genial und die Charaktere einfach nur zauberhaft. Fazit: Facettenreiche und vielfältige Welt mit zauberhaften Charakteren und viel Potential für weitere Geschichten.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Es hat unfassbar viel Potenzial. Die Magie, die Charaktere, die Morde… aber es dreht ewig im Kreis. Und man weiß im Grunde nie wohin das Ganze eigentlich führen soll.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Viel Potential, schlechte Ausführung
Das Positive vorab: Das Magiesystem und die Welt und Charaktere haben sehr viel potential, das wars dann aber auch schon. Das Pacing ist unfassbar langsam und teils kangweilig, genauso wie die Geschehnisse die sehr statisch sind. Anstatt das man was sieht wird einem in endlosen monologen und dialogen alles nur erzählt. Die charaktere werden sehr oberflächlich gehandhabt. Man erfährt von Aurelias entwicklung, sieht sie aber nicht. Der Höhepunkt/Ploztwist sind so schlecht in die geschichte eingearbeitet, dass man wenig überrascht ist. Das worldbuilding ist ganz nett aber unfassbar verwirrend. Es wird mit begriffen umsich geworfen die zeilweise nicht erläutert werden (z.B. Falsa). Auch städte werden dauernd erwähnt, eine Karte und ein Begriffsglossar wören hilfreich.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
…düster, finster und doch leider nicht ganz überzeugt… Das Cover hat mich sofort eingefangen, es sticht hervor und ist wunderschön gestaltet. Der Klapptext rundet dies ab und macht sehr neugierig auf die Geschichte dahinter. Schnell ist man in den Werk vertieft, steckt mit Aurelia, ihrer Magie und ihrer Entwicklung drin, wird teil dessen, da die Magie hier als eine Krankheit angesehen wird. An ihrer Seite ist Marius, ein Griesgram schlechthin, doch im Bezug auf Aurelia ist er beschützend, gewürzt mit seinem Humor. Die Handlung nimmt zuerst recht mit, soll spannend und nervenaufreibend werden, doch leider kommen die Ritualmorde nicht so in den Fokus, ihre Aufklärung verliert sich und wird mehr der Magie und Aurelia zu teil. Dessen Beschreibung einen ins düstere Setting zieht, jedoch nicht ganz überzeugt, da ich in den Verwicklungen mehr erwartet hätte. Lest selbst, werdet teil der Gefahr der Magie, den Schrecken wenn man diese besitzt als auch den finsteren Verwicklungen. Vielleicht gefällt euch die Handlung mehr als sie mir zugetan hat. Ein Werk was Potential hatte, jedoch nicht im Schreibstil geglänzt und in der Entwicklung leider an Tiefe sowie Spannung im Verlauf gefehlt hat. Was mir sehr zugesagt hat, was der Aufbau der magischen Welt, den Hintergründen als auch den Gepflogenheiten und Sitten. Ich bleibe daher recht gut unterhalten, von der fantasievollen, brutalen Welt begeistert und beflügelt von den Persönlichkeiten zurück. Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an den Verlag. Trotz der Bereitstellung hat dies in keiner Weise meine ehrliche Meinung zum Buch beeinträchtigt. #Knochenblumenwelkennich #EleanorBardilac #Knaur #KnaurFantasy #Rezension
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Was kommt dabei heraus, wenn man einen griesgrämigen Nekromanten, ein junges wissbegieriges Mädchen, eine Stadt, die die Magie scheut und fürchtet und düstere blutige Rituale und Morde in einen Topf wirft und das Ganze noch mit einer kräftigen Prise Sarkasmus würzt, um es anschließend in ein Setting angelehnt an das 19. Jahrhundert zu füllen? Richtig, ein ziemlich cooles Buch mit tollen Figuren! Der Einstieg konnte mich wirklich fesseln. Gut, eine dunkle Mischung aus viktorianisch anmutenden Gängen, einem ängstlichen Mädchen und viel Geheimnis macht mich immer neugierig. Aber Aurelia war mir gleich sympathisch, mit ihrer vorsichtigen, ängstlichen Art offenbarte sie schon früh ein ziemlich hohes Entwicklungspotential, woraus sie im Verlauf des Buches großzügig schöpfte. Und als die Magiebegabte schließlich ihrem neuen Meister übergeben wurde, war die Figurenmischung perfekt. Der zynische, missmutige, sarkastische (und traurige!) Marius ist der perfekte Gegenpol zu Aurelia und er stinkt förmlich nach Geheimnissen! Den Samen, den schon die ersten Zeilen im Buch setzten, ging bei mir auf. Das Setting schlug bei mir ebenfalls ein wie eine Bombe. Ich mag die Urbanität des Buches, ich mag das alte verfallene Haus, das Marius‘ gehört und doch nicht sein zuhause ist, und ich liebe die Nachbarschaft, mit der er sich regelmäßig fetzt! Das einzige kleine Tränchen war eine fehlende Karte. Ich hätte mich furchtbar gerne in der Stadt orientiert, wenn sich die Charaktere schon an so vielen coolen Orten bewegen – ich weiß, ich bin ein Kartenjunkie! Doch das wichtigste an diesem Buch, sind die Gefühle, die Eleanor Bardilac wahnsinnig gut zu transportieren weiß! Ich setzte meine Schritte vorsichtig mit Aurelia in der neuen Umgebung, entdeckte sie und meine Magie gleichermaßen. Diese unterschwellige Düsternis war gleichwohl immer präsent, auch wenn ich über viele Dialoge lachen musste. (Marius und Aurelia sind einfach nur herrlich zusammen!). Wenn aus Marius‘ Perspektive erzählt wurde, dann schwang immer ein Funken Bekümmerung mit, hinter die die Leser nur zu gerne kommen möchten. Ich tauchte jedenfalls sehr gerne in das Seelenleben der beiden Protagonisten ab, so unterschiedlich sie auch sind. Die vielen kleinen Details gestalteten die Welt wunderbar bunt. Der blumensüchtige Nachbar Killian, Marius‘ knöcherne verschmuste Gehilfen, die Mahlzeiten – die kleinen alltäglichen Dinge. Eleanor Bardilac hat in die fantastische Geschichte ebenso reale Probleme miteingewoben. Ausgrenzung, Missgunst, Anderssein, fehlende Anerkennung – all das klang beständig mit, ohne jedoch den drohenden Zeigefinger zu erheben. Das einzige Manko empfand ich in der Mitte des Buches. Da es über weite Strecken um Aurelias Ausbildung geht, streckte sich der Mittelteil voller (interessanter!) Lehrstunden und Exkursionen für mich, da ich viel zu neugierig auf die Geheimnisse und auf die Morde an sich war. Toll, blutig, sarkastisch, melancholisch und spannend! Ich freue mich sehr auf den nächsten Teil.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Wenn aus einem necromantischen Blumenhändler ein Fantasyepos wird… Ich habe ein eRezensionsexemplar von NetGalley zur Verfügung gestellt bekommen und möchte mich dafür ganz herzlich bedanken! Das Buch von Eleanor Bardilac sollte eigentlich eine ganz andere Geschichte erzählen. Zumindest berichtet das die Autorin im Nachwort. Mich hat schon der Titel angesprochen und nachdem es auf Bookstagram sehr oft gezeigt wurde, musste ich es natürlich auch lesen. Und Leute: Lest dieses Buch! Es ist wirklich episch! Normalerweise durchschaue ich Plots recht schnell, (das ist ne Superkraft, die keiner braucht
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Die Storyline hatte sehr viel Potential, was leider nicht ausgeschöpft wurde. Viele Szenen haben sich extrem in die Länge gezogen, was es für meinen Geschmack sehr schwer gemacht hat das Buch am Stück zu lesen, weil ich oft die Lust daran verlor. Schöne Welt auf die leider nicht weiter eingegangen wurde☹️
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Beim Titel und Cover habe ich eine düstere Fantasygeschichte erwartet. Diese habe ich auch bekommen, aber irgendwie auch nicht. Es dreht sich alles um Aurelia und mysteriöse Morde im Ort, bei denen sie vom potentiellen Mörder zur Schlüsselperson der Aufklärung wird, als sich herausstellt, dass sie magisches Potential und eine Gesächtnislücke zur letzten Tatzeit hat. Marius nimmt sie fortan als Meister unter seine Fittiche um sie in Magie zu schulen und ihrer Erinnerung nachzuhelfen und man kann eine spannende Entwicklung zwischen den beiden beobachten und sie näher kennen lernen, da es beide Erzählperspektiven gibt. Andere Charaktere bleiben eher etwas blass. Leider beschränkt sich die Handlung fast ausschließlich auf zwischenmenschliche Entwicklungen und für über die Hälfte des Buches wird der Mord fast gar nicht thematisiert und dann oft nur am Rande. Auch die magische Ausbildung von Aurelia wirkt eher nebensächlich, da es die Handlung kaum voran bringt oder wichtig erscheint. Schade, da es hier viele spannende Ansätze gibt! Die Lösung des Mordes am Ende war dann irgendwie ziemlich unspektakulär. Im Großen und Ganzen hat mich das Buch also eher enttäuscht, wenn auch der Schreib- und Erzählstil mal etwas erfrischend anderes waren und es viel Potential gab. Mir haben die Knochenblumen als Motiv sehr gefallen, doch hätte ich mir für sie eine größere Rolle gewünscht. Auch hat man der Geschichte den Faible der Autorin für Sprachen angemerkt, da alle ständig andere Sprachen sprachen - nur leider ohne dass es irgendeinen weiterführenden Sinn gehabt hätte. Abschließend waren im Buch eigentlich nicht die Knochen und die Art und Weise der Morde richtig düster, der Rest wirkte auf mich eher wie eine spannende Fantasy Spielwiese.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Knochenblumen Welken nicht, schafft den Spagat zwischen einer "feel good Story", in der alle Charaktere schnell lieb gewonnen werden, und die wirklich Bösen sich an einer Hand abzählen lassen, und "Dark Fantasy", in der auch einmal Herzen gegessen und Köpfe seziert werden. Ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Hat mir sehr gut gefallen! Hat mich ein bisschen an Harry Potter erinnert, durch den Magieunterricht usw. Das Ende kam für mich jedoch überraschend. Über die Welt hätte ich gerne mehr erfahren.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Ehrlich gesagt muss ich zugeben, dass mich das Buch ein wenig enttäuscht hat. Als ich den Klappentext gelesen habe, war die Freude über eine magische, rätselhafte Mysterystory mit Blutmagie groß. Doch was ich mir erhofft hatte, fand ich leider so nicht vor. Das Buch ließ sich recht schwer lesen, da ein Großteil davon aus Beschreibungen zum angewandten Magiesystem besteht und die Story dadurch einfach nicht voran kam. Aus diesem Grund wurde es schnell recht ermüdent. Ich hätte mir viel lieber gewünscht, dass der Fokus der Handlung mehr auf den Ritualmorden liegen würde, sodass man beim Lesen ins Grübeln gerät und selbst mit jedem neuen Hinweis mitüberlegt, wer es gewesen sein könnte. Das Ende fühlte sich dadurch eben auch ein wenig (ich kann es nicht anders in Worte fassen) 'billig' an, da das Kernproblem, mit welchem der Leser gelockt wurde, durch ein simples Gespräch aufgelöst wurde. Ich erkenne dennoch viel Potential in der Geschichte, wenn auch falsch genutzt, und kann definitiv die Inklusivität des Buches loben. Deshalb gehe ich letzten Endes mit einer gemischten Meinung aus dieser Leseerfahrung hervor.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Knochenblumen welken nicht ist eine sehr besondere Geschichte. Es beginnt bereits mit dem Schreibstil. Anfangs habe ich zugegebenermaßen ein paar Seiten zum Reinkommen benötigt, der Stil wirkte sehr altertümlich und komplex. Aber danach habe ich es kaum noch bemerkt. Die Geschichte ist sehr geradlinig, neben dem besonderen Schreibstil schnörkellos, ruhig und fokussiert sich auf die Charakterentwicklungen. Ich möchte ehrlich sein. Ich hatte ganz andere Erwartungen. Erwartet habe ich eine düstere, actiongeladene Handlung, die mich kaum Luft holen lässt. Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob die Geschichte genau richtig war oder zu ruhig. Ich mag Aurelia und Marius sehr gerne. Zwei Persönlichkeiten, die nicht unterschiedlicher hätten sein können, sich trotzdem gefunden haben. Nicht auf romantische Weise, denn eine Liebesgeschichte gibt es nicht, aber der Fokus lag auch auf Aurelias Entwicklungen. An sich mochte ich die Geschichte, ganz besonders die Charaktere, aber wirklich zufrieden mit der Auflösung bin ich nicht. Es war zu...einfach. Ich hätte gerne noch mehr über Marius und sein Heimatland erfahren bzw. auch generell mehr über die Politik und die Auswirkungen der Unterdrückung und Diskriminierung. An diesem Punkt möchte ich gerne noch einmal einhaken. Ich mag es, dass die Autorin so ungeschönt an die Geschichte herangeht. Es gibt nicht nur schwarz und weiß, gut und böse, sondern noch so viele Schattierungen dazwischen. Sie glorifiziert nicht den Krieg oder Mord, sondern stellt auch die Schattenseiten, die Gräuel heraus, ohne sich irgendwie aufzudrängen. Sie geht locker mit LGBTQ+ Elementen und Transsexualität um sowie mit anderen Themen bei denen bestimmten Leuten bestimmt die Haare im Nacken stehen würden. Ich fand es nur eines - sehr erfrischend und interessant einen neuen Blick, eine neue Perspektive, geboten bekommen zu haben. Genau dafür bin ich der Autorin sehr dankbar und hoffe sehr, dass es evtl. noch einen zweiten Band geben wird. Viele Fragen sind noch offen und ich hoffe, dass sie noch geklärt werden. Ein bisschen mehr Action könnte die Geschichte noch vertragen, aber die Protagonisten, die Nebencharaktere, die Ideen und der Schreibstil waren großartig. Ich vergebe 4/5 Sterne.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Leider hat mich dieses Buch sehr enttäuscht. Habe mehr erwartet. Eine unnötige Geschichte die man wirklich nicht lesen muss. Das Cover hat mich angelockt weil es so schön aussieht aber der Inhalt ist einfach nur uninteressant und langweilig.Keine Empfehlung.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
dnf'd @ 30% oh boy. Das Buch ist nur vibes/fluff, zero Plot. das Positive zuerst: - schöne Prämisse, interessanter Klappentext Da hörts auch schon auf, weil das Versprechen (dunkle Magie, Ritualmorde, düstere High Fantasy) im ersten Drittel quasi keine Erwähnung findet. Da andere Reviews - selbst die guten - erwähnen, dass der Plot dünn und die Ritualmorde quasi irrelevant sind, hab ich es abgebrochen. Nervig: - langsames Tempo - statische Szenen, die Figuren stehen/sitzen rum und unterhalten sich - keine Spannung, der Text versucht auch gar nicht Spannung aufzubauen, weil keine Fragen und keine Gefahren etabliert werden - uninspiriertes Worldbuilding - Erklärungen für ein Magiesystem, dass nicht 0815er sein könnte - vielleicht eher was für Leser, die noch nie Fantasy gelesen haben und bei Dialogen wie "es gibt keine schwarze und weiße Magie, nur Intention" noch staunen können - unnötige Fluff-Dialoge - allein der "Streit" am Anfang zwischen Marius und dem Rothaarigen (?), wäre eventuell später im Buch interessanter gewesen, nachdem man die Figuren schon eine Weile kannte - so steht man quasi wie Aurelia verwirrt daneben und guckt zu - Aurelia und Marius' Verhältnis ist creepy. Sie ist 18, er 500. Mehrmals erwähnt er, dass sie ihn an eine geliebte Person erinnert: uff. Dann kennen die sich gerade Mal 2/3 Tage, da macht er diesen Adoptions-Blutzauber mit ihr und sie scheint das auch noch toll zu finden. Generell benehmen sie sich nach wenigen Tagen so, als kennen sie sich seit Jahren. Also wenn man schon eine Geschichte schreiben möchte, in der die Figuren und die Beziehungen im Vordergrund stehen, dann sollte man wenigstens dieser Kennenlernentwicklung genug Zeit geben. Das hätte einen emotionalen Effekt gehabt, wenn das nach der Hälfte des Buches oder so passiert wäre, aber so früh? Bindet dieser alte Sack sich an Aurelia? Yikes. Verstehe nicht, wie das irgendjemand als wholesome empfinden kann. - Marius. Hatte hin und wieder einen witzigen Satz, aber größtenteils liest er sich wie ein 12-jähriger. Dafür, dass er als "mürrischer Meister" eingeführt wird, wird er super schnell nett zu Aurealia und sie erwärmt sofort sein Herz. - Aurelia hätte auch eine Lampe sein können, der Marius alles erzählt. - hab ichs verpasst, oder wird nicht erklärt, wie Magier überhaupt unterdrückt werden? und das obwohl scheinbar dann doch solche wie Marius in hohen Politikerämtern sitzen? raff ich nicht - wo ist dieses Buch düster?? habe lange nicht mehr so ein friedliches happy-go-lucky-fluff-ensemble gelesen. die Erwähnung von Knochenmagie reicht nicht aus, um "dark" Fantasy zu sein Wer puren Fluff ohne Spannung mag, wird hier bedient.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
DNF at 35% Die Autorin hat sich eine weitreichende Welt ausgedacht und das merkt man diesem Buch an. Leider im Gegenteil zu "Show, don't tell", wie man normalerweise lernt, dass man es machen soll, denn Marius verbringt den Großteil des Drittels dieses Buches, welches ich gelesen habe, damit, Aurelia zu erklären, wie Magie funktioniert und zu erzählen, was sein Haus für Eigenheiten hat. Dies hat mich schnell gelangweilt, weil ich mir wünschen würde, dass man die Welt selbst sieht, wenn man Aurelia und Marius in der Handlung verfolgt. Handlung war jedoch außer vom absoluten Anfang, in dem Aurelia zu Marius kam, noch nichts. Für jüngere Leser, gerade jüngere Jugendliche, kann ich mir vorstellen, dass dieses Buch trotzdem etwas ist, da das Entdecken der Welt, selbst wenn sie nur durch Erklärungen der Charaktere kommt, die Fantasie anregt, aber wer etwas mehr von einer Geschichte und dem Schreibstil erwartet, wird hierbei wahrscheinlich wie ich enttäuscht und gelangweilt sein.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Aurelias Leben lief bisher völlig normal ab, zumindest dachte sie das immer. Aber als ihre magische Begabung trotz medikamentöser Unterdrückung durchbricht, verändert sich alles für sie. Sie wird dem sehr mächtigen Marius Cinna als Schülerin unterstellt und muss ihre Familie dafür verlassen. Außerdem scheint sie Zeugin eines Mordes gewesen zu sein, hat aber keine Erinnerungen an dieses Erlebnis und versucht jetzt herauszufinden, was genau passiert ist. Dies ist eins der Bücher, das ich unbedingt lesen wollte, als ich das Cover und den Klappentext gesehen habe. Das Setting der Handlung gefällt mir richtig gut, das hat mich nämlich an einen historischen Roman erinnern. Die Geschichte ist recht düster, die Autorin entführt ihre Leser in eine Welt, in der Magiebegabte wie Menschen zweiter Klasse behandelt werden. Erzählt wird die Handlung aus verschiedenen Perspektiven, wobei Aurelia und Marius den größten Part übernehmen. Aurelia ist anfangs eine völlig verunsicherte junge Frau, macht aber eine sehr gute Entwicklung durch. Marius ist von Anfang an sehr geheimnisvoll und das bleibt auch fast die ganze Zeit so. Zwischen den beiden entwickelt eine sehr enge platonische Beziehung, die etwas von dem Verhältnis Vater/Tochter hat. Die Autorin erklärt wirklich sehr viel, was ich zwar interessant fand, aber dadurch zieht sich die Handlung zwischendurch etwas. Der Mordfall kommt für meinen Geschmack auch etwas zu kurz. Insgesamt hat mir das Buch aber richtig gut gefallen. Das Ende ist doch recht offen und ich könnte mir vorstellen, dass es noch einen 2. Teil geben wird. Von mir gibt es 4,5 von 5 Punkte.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Zusammenfassung: Dunkle Magie, unheimliche Ritualmorde und eine junge Frau, die ihren Weg finden muss: »Knochenblumen welken nicht« ist ein düsterer Fantasyroman in einem Setting, das an Wien um 1900 erinnert. In Vhindona ist man sehr stolz auf reiche Händler und geniale Erfinder, so lange sie nichts mit Magie zu tun haben. Denn Magie wird in dieser Stadt mehr als nur misstraut. Daher versuchen Aurelias Eltern seit Jahren zu verbergen, dass sie magisch begabt ist. Doch dies ist nicht mehr möglich als Aurelia Zeugin eines Mordes wird und ihre Magie verrücktspielt. Daraufhin wird sie dem Nekromanten Marius Cinna als Schülerin zugewiesen. Der Mord, dessen Zeugin sie wurde, ist nur ein Teil einer grausamen Serie und schon bald wird sie erfahren, was es damit auf sich hat und vor allem, inwieweit ihr Meister darin verwickelt ist. Wie wird sie sich am Ende entscheiden? Meinung: Es handelt sich bei diesem Buch um ein sehr gelungenes Debüt der Autorin, wie ich finde. Die Idee hinter der Geschichte fand ich überaus ansprechend und der Schreibstil ist unglaublich gefühlvoll und schön zu lesen. Der Schreibstil ist einfach klasse. Die Charaktere sind für den Anfang gut ausgearbeitet, es ist schließlich der erste Teil. Die Herkunft und Geschichte um Marius fand ich besonders interessant möchte sagen, dass Marius bisher mein Lieblingscharakter ist. Vor allem seine Beziehung zu Oberspäher Beilschmidt hat mich sehr gerührt. Seine Verbindung zu der Mordserie fand ich sehr gelungen und unerwartet. Was ich sehr gut fand, da andere Teile dieser Mordserie etwas offensichtlich gewesen sind. Ich muss aber gestehen, ich habe mir etwas mehr Action gewünscht. Die Geschichte zog sich leider etwas in die Länge, was ich nicht schlimm gefunden hätte, wenn wir in der Zwischenzeit etwas mehr Training von Aurelis bekommen hätten. Die erste Hälfte des Buches hat sich etwas zu sehr wie ein Prolog als ein eigenständiges Buch gelesen, allerdings wie ein Prolog mit enormem Potential für eine spannende Geschichte. Auch hatte ich das Gefühl, das Aurelia eher ein Nebencharakter bzw. ein unterstützender Charakter gewesen ist, nicht wie in dem Klappentext angedeutet, der Hauptcharakter. Dieser Titel gehört eindeutig Marius, was auch nicht weiter schlimm wäre, wenn es nicht anders angedeutet worden wäre. Eine etwas anderer Formulierung des Klappentextes hätte hier ausgereicht. Alles in allem hat mir die Geschichte jedoch sehr gefallen und ich bin gespannt, wie es weiter geht. Dieses Buch ist mir von Droemer Knaur via NetGalley kostenfrei zur Verfügung gestellt worden. Wofür ich mich hiermit herzlich bedanken möchte.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Leider anders als erwartet. Zu wenig Ermittlungen, für mich grundsätzlich zu wenig Handlung. Es wird sehr langsam erzählt, was ich schon mag. Bei anderen Geschichten. Doch hier ist es mir zu langsam gewesen, fast schon fad. Dazu noch das für mich unzureichende Worldbuilding hinsichtlich Aufbau und Wesen. Dafür liebe ich Marius' Humor und den diversen Cast. 2,5 Sterne.
Similar Books
AllPosts
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Liebenswerte Charaktere in einem tollen Setting. Ruhige wohlfühl Fantasy.
Vhindona – eine Stadt, die an ein Wien um 1900 erinnert. In dieser Stadt gibt es auch magiebegabte, welche aber in der Gesellschaft der Stadt sehr misstrauisch angesehen werden. Eigentlich ist sogar noch schlimmer, denn diese Personen werden bevorzugt an die Front geschickt. In dieser Umgebucht wächst Aurelia auf. Als sich ihre Magie zeigt, wird alles versucht, dieses zu verbergen. Aber dann wird sie Zeugin eines Mordes und dabei kommt ihr Geheimnis ans Licht. Als Folge wird sie dem Nekromanten Meister Marius Cinna als Schülerin unterstellt. Eleanor Bardilac hat mit dem Buch „Knochenblumen welken nicht“ eine fantastische Welt erschaffen und sie hat allen Charakteren ihre ganz persönlichen Ecken und Kanten gegeben. Durch den hervorragenden Aufbau der Hauptcharaktere kommt die Story nicht ganz so schnell in Fahrt. Dieses gleicht die Autorin aber durch ihren fesselnden Schreibstil wieder aus. Ich fand das Buch sehr kurzweilig und fesselnd. Im Laufe des Buches sind mir vor allem Aurelia und Marius sehr ans Herz gewachsen und ich kann es kaum erwarten Band 2 zu lesen, um zu erfahren, wie es weitergeht. Empfehlen kann ich diese buch allen, die gerne mal ein eher ruhiges Fantasy-Buch lesen. Der Aufbau der Story erinnert an Urban Fantasy und könnte somit Lesern dieses Subgenres den Einstieg in die High Fantasy schmackhaft machen. Für war es ein absolutes Wohlfühlbuch.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Langweilig zieht sich zu sehr
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Fantastischer Weltenbau trifft auf dünnen Plot Schon lange ist es mir nicht mehr so schwer gefallen, ein Buch zu rezensieren wie Eleanor Bardilacs "Knochenblumen welken nicht", mit dem die Autorin 2022 den SERAPH in der Kategorie Debüt gewonnen hat. Kurzzusammenfassung: Aurelia lebt in einer Stadt, in der Magie zunehmend misstrauisch beäugt wird. So unterdrücken ihre Eltern ihre magischen Talente jahrelang mit Medikamenten. Als sie jedoch das letzte Opfer einer langen Serie von Ritualmorden findet, kommt sie als Schülerin zu dem mächtigen Totenbeschwörer Marius. Während sie ihre magischen Fähigkeiten entdeckt, kommt sie dem Hintergrund der Mordserie auf die Spur. Meine Zusammenfassung wird am Ende etwas vage und das drückt auch ganz gut das Problem aus, das ich mit dem Roman habe. Aber zunächst zu den Punkten, die toll sind: "Knochenblumen welken nicht" hat einen hervorragenden Weltenbau. Aurelias Heimatstadt Vhindona ist in meinen Augen von der Stadt Wien inspiriert, aus der auch Bardilac selbst stammt. Diese Herkunft spiegelt sich - für mich jedenfalls - auch in der Sprache der Figuren wieder, was das ganze Setting unglaublich sympathisch macht. Die Figuren sind facettenreich, die Dialoge amüsant, der Weltenbau und die vielen Erklärungen rund um das Magiesystem umfangreich und durchdacht. Hierin liegt aber auch mein Problem mit "Knochenblumen welken nicht", denn unter dieser Gewichtung leidet leider der Plot massiv. Was im Klappentext nach einer Ermittlungsgeschichte klingt, ist keine. Ermittlungen finden kaum statt statt, es gibt ein paar wenige Hinweise, dann enttarnen sich die Täter selbst und es kommt zu einem überraschend intensiven Finale. Der Fokus des Buchs liegt schlicht nicht auf dem Plot. Er lieg auf den Figuren, ihrem Zusammenspiel, dem Weltenbau und den Fragen von Leben und Tod, um die sich das Buch dreht. Wie man den Roman letztlich findet, wird vermutlich sehr davon abhängen, ob man Geschichten ohne viel Plot mag oder nicht. Absolut positiv hervorzuheben ist dafür die inklusive und diverse Schreibweise und das Setting, das Elemente wie Behinderungen und nicht-binäre Figuren selbstverständlich integriert. Wie gesagt, ich tue mich schwer damit, den Roman zu bewerten. Er ist angenehm zu lesen, die Figuren sind charmant, nur leider agieren sie fast etwas im luftleeren Raum. Mit etwas weniger ausufernden Beschreibungen von Magie, Ausbildung und Geschichte und etwas mehr Ermittlungsarbeit hätte mir der Roman sicher besser gefallen oder sich zumindest runder angefühlt, auch wenn es dann vermutlich ein anderes Buch geworden wäre. Für die Figuren gibt es 10 Punkte, für den Plot nur 3, macht in Summe 6,5/10, aufgerundet 7. Für mehr reicht es aufgrund des dünnen Plots nicht, für weniger fand ich das Buch aber auch schlicht zu nett und angenehm.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Das Setting des Buches hat mir sehr gefallen. Des Weiteren war der Schreibstil wirklich sehr interessant. Zu Beginn hat es etwas gebraucht, bis man drin war, aber dann war der Stil sehr cool und hebt sich definitiv von anderen ab. Jedoch hat mich die Story dann leider doch nicht so abgeholt, wie ich es erwartet hatte. Der Klappentext verspricht, was das Buch leider nicht halten konnte. Die Ritualmorde, der Aspekt, der mich am meisten gecatched hätte, ist leider total in den Hintergrund gerückt und machen nicht mal 20% im gesamten Buch aus. Im Vordergrund steht Aurelias Ausbildung in den unterschiedlichsten Bereichen der Magie. Dieser Aspekt war mir persönlich deutlich zu lang gezogen. Die Charaktere waren dennoch liebevoll erzählt und die Unterhaltungen humorvoll gestaltet, was mir gefallen hat. Alles im Allem hat es für mich leider nur für 2 Sterne gereicht.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Ähm joah. Nicht das, was ich erwartet habe, aber ich fand mich trotzdem ganz gut unterhalten. Aurelia wird von ihren Eltern versteckt, da sie eine magische Begabung hat. Sie wird mit Medikamenten behandelt, die dafür sorgen, dass ihre Magie nicht nach Außen dringt. Unglücklicher Weise, fliegen irgendwann die meisten Geheimnisse auf. So auch das um Aurelia. Als sie sich eines Abends ein Buch aus der Bibliothek ihrer Eltern holen will, kommt es zu einem unkontrollierten Magieausbruch und das auch noch ausgerechnet im Raum mit einer Leiche. Natürlich trifft sich das, denn somit ist Aurelia gleich verdächtig. Sie muss ihre Eltern verlassen und landet bei Meister Marius, welcher sich ihrer annehmen soll, um ihre Magie zu erlernen. Das soll natürlich auch dabei helfen den Mord aufzuklären, denn die Leiche im Haus von Aurelias Eltern ist nicht die erste und mit Sicherheit auch nicht die letzte. Ich gestehe, dass es unterhaltsam war und auch interessant, aber stellenweise sich auch zog. Gerade zu Beginn, als die Beiden sich kennenlernen. Da hat dann der Austausch mit Marius' Nachbarn echt Schwung reingebracht. Nur leider bleibt es eher vereinzelt bei solchen "Ausschweifungen". Tatsächlich lernt mal viel über die Magie, die Reiche, Marius Geschichte und begleitet Aurelias Ausbildung. Die Ermittlungen sind etwas schleppend beziehungsweise ziehen sie sich, da der Fokus auf sie eher im Hintergrund liegt. Gefühlt geht es erst die letzten hundert Seiten voran. Dann aber so richtig und mit einem soliden Showdown. Meister Marius ist eigen und speziell, aber irgendwie mochte ich ihn vom Fleck weg. Er bringt der jungen Frau vor allem bei, dass ihre Magie keine Krankheit ist, wie es von der Gesellschaft deklariert wird, sondern eben eine Gabe und er versucht sie zu fördern. Er selbst allerdings bleibt etwas undurchsichtig. Aurelia macht eine richtig tolle Entwicklung durch. Von "verschüchterten" jungen Frau, zu Jemandem, der für seine Freunde einsteht. Sie fügt sich auf ihre Art auch super bei Meister Marius ein. Fazit Gefühlt ist dieses Buch eine Einführung in die Welt um Meister Marius und Aurelia, gepaart mit einer eher hintergründigen Mordermittlung. Das war ehrlich gesagt etwas enttäuschend. Es war interessant, keine Frage, aber ich hatte mehr Spannung erwartet. Auch hatte ich erwartet, diese durchgängig zu finden und nicht erst auf den letzten einhundert Seiten. Ich hoffe, dass dies die Einleitung für eine weitere Geschichte war, denn Potential ist vorhanden. Im Großen und Ganzen 3,5 Sterne (4 auf den gängigen Portalen).
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Ich muss zugeben, ich habe etwas anderes erwartet,aber trotzdem hat mir das Buch gefallen. Ja, etwas mehr Spannung hätte vorkommen können, auch habe ich es mir düsterer vorgestellt. Trotzdem wurde ich gut unterhalten. Denn einerseits gab es interessante Protas, die mich teils sogar schmunzeln ließen. Sie passten perfekt zusammen, auch ohne Liebesgeschichte und gaben der Geschichte das gewisse etwas. Die Geschichte selbst war wirklich interessant,da man jede Menge über Magie und deren Hintergründe erfährt. Wegen mir hätte es etwas mehr Spannung geben können, aber so war es Mal eine gelungene Abwechslung. Ich hätte mir gewünscht, dass man mehr in die Aufklärung der Ritualmorde reingezogen wird,was leider nur am Rande passiert, aber dafür bekam ich wirklich viele neue Aspekte der Magie und begleitete Aurelia bei ihrer Magieausbildung bei Meister Marius, was mich bestens unterhalten hat. Man merkt selbst an der alten Sprache,dass Marius aus einer anderen Zeit stammt, dies gab der Geschichte noch ein wenig mehr Flair. Da dies der erste Teil ist,in der Aurelia sehr viel lernt,auch wenn es eher interessant als spannend ist,kann ich die Geschichte empfehlen. Ich habe was anderes erwartet, habe mich aber dennoch gut unterhalten gefühlt.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Mochte ich richtig gerne, trotz anderer Welt und Fantasy-Buch war man super schnell in der Geschichte und musste sich nicht erst an die neuen Orte/ Personen gewöhnen - freue mich auf Teil 2, auf nach Bycaea!

Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Ich muss zugeben, ich habe etwas anderes erwartet,aber trotzdem hat mir das Buch gefallen. Ja, etwas mehr Spannung hätte vorkommen können, auch habe ich es mir düsterer vorgestellt. Trotzdem wurde ich gut unterhalten. Denn einerseits gab es interessante Protas, die mich teils sogar schmunzeln ließen. Sie passten perfekt zusammen, auch ohne Liebesgeschichte und gaben der Geschichte das gewisse etwas. Die Geschichte selbst war wirklich interessant,da man jede Menge über Magie und deren Hintergründe erfährt. Wegen mir hätte es etwas mehr Spannung geben können, aber so war es Mal eine gelungene Abwechslung. Ich hätte mir gewünscht, dass man mehr in die Aufklärung der Ritualmorde reingezogen wird,was leider nur am Rande passiert, aber dafür bekam ich wirklich viele neue Aspekte der Magie und begleitete Aurelia bei ihrer Magieausbildung bei Meister Marius, was mich bestens unterhalten hat. Man merkt selbst an der alten Sprache,dass Marius aus einer anderen Zeit stammt, dies gab der Geschichte noch ein wenig mehr Flair. Da dies der erste Teil ist,in der Aurelia sehr viel lernt,auch wenn es eher interessant als spannend ist,kann ich die Geschichte empfehlen. Ich habe was anderes erwartet, habe mich aber dennoch gut unterhalten gefühlt.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Unheimliche Ritualmorde und eine junge Frau die ihren Weg findet
Aurelia hat magische Fähigkeiten die sie seit ihrer Kindheit versucht zu unterdrücken. Bis sie an einem Tatort gefunden wird, doch all ihre Erinnerungen sind verschwunden. Sie muss in den magischen Bezirk ziehen, zu Meister Marius in der Hoffnung die Erinnerung wieder zu bekommen. Allerdings auch um alles rund um die Magie zu lernen. Am Anfang habe ich mich schwer getan rein zu kommen. Das Magiesystem ist wundervoll erklärt und die Charaktere wurden so geschrieben das man einfach mitfühlen kann. Tolles Buch, freue mich darauf bald den 2 Teil zu lesen.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
4 ⭐ Insgesamt hat mir diese cozy Geschichte super gefallen. Ich bin ja generell ein Fan langsamer und gemütlicher Plots, und das bekommt man hier! Auch das Setting ist außergewöhnlich und das Magiesystem habe ich als total kreativ wahrgenommen. Insgesamt hat die diese cozy-grusel-vintage Ästhetik einfach gepasst! Ein Pluspunkt auch für die Diversität und Repräsentation queerer Charaktere! Ach und das Cover?? Es ist einfach wunder, wunderschön! Ein echter Pluspunkt war auch, dass eine meiner Lieblingssprecherinnen, Vanida Karun, das Hörbuch eingesprochen hat. 1 Stern Abzug, weil es mich, wie so oft bei relativ kurzen Einzelband-High Fantasy-Geschichten, mit offenen Fragen zum World Building zurückgelassen hat. Es gab zu viele politische Verstrickungen und zu viele Andeutungen auf Länder, Ereignisse, Kriege und Götter, die nur ganz kurz aufkamen und eigentlich auch wichtig für den Plot waren. Für 400 Seiten war da seeehr viel drin. Ich wollte mehr davon lesen
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Auf dieses Buch wurde ich nur die Verleihung des SERAPH aufmerksam. Bardilac erhielt die Auszeichnung für bestes Debut und bereits als ich mit dem Buch begann, war mir klar, dass sie die Ehre eindeutig verdient hat. Schon von Anfang an war ich völlig in der Geschichte drin. Die Autorin hat hier eine ganz besondere Welt geschaffen. Faszinierend und aussergewöhnlich, wollte ich gar nicht mehr weg von dort. Ich wollte stets mehr über ihre Gesetzmässigkeiten erfahren, die Figuren besser kennenlernen. Dieses Werk war für mich definitives eines jener Bücher, die man nicht schnell genug lesen kann, während man sich wünscht, es möge niemals aufhören. Die Autorin findet die perfekte Balance zwischen düster und angenehm. Deswegen kann ich das Buch auch Leser/innen empfehlen, die vielleicht gerne mal etwas in die Richtung Gothic lesen möchten, sich aber noch nicht an das Genre heranwagen. Vor allem aber lebt der Titel durch seine Charaktere. Bardilac schafft es, sie zum Leben zu erwecken, sie zu formen, alle ihre eigenen Wege gehen zu lassen. Sehr gerne möchte ich erfahren, wie es den lieb gewonnenen Figuren nach Ende des Buches ergangen ist. Sollte also ein zweiter Teil folgen, bin ich sofort wieder dabei.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Der Titel ist auf jeden Fall kreativ und das Cover ein Blickfang. Der Klappentext sorgt dann für das letzte Quäntchen Überzeugung. Ich muss gestehen, dass ich tatsächlich etwas anderes erwartet hatte, aber dennoch sehr positiv überrascht war. Da ich das Buch parallel gehört habe, möchte ich erst hierzu ein paar Worte verlieren. Die Sprecherin war grandios und die Vertonung selbst ebenso. Was mir besonder gefiel, war, dass Audible pro Kapitel einen Track gemacht hat, wodurch der Wechsel zwischen Hören und Lesen unglaublich komfortabel war. Was ich mir vielleicht gewünscht hätte, wäre eine "Überschrift" im Hörbuch, denn da die Autorin gelegentlich die Sichtweise, den Schauplatz oder die Zeit wechselt, war das beim Hören manchmal etwas überrumpelnd. Beim Lesen hingegen war es kein Problem, denn man hatte ja den offensichtlichen Abschluss des Kapitels. Die Geschichte selbst fand ich durch die ruhig erzählte Art sehr schön. Wer den Klappentext noch frisch im Kopf hat, dürfte irgendwann ein wenig enttäuscht sein, denn die Morde rücken sehr in den Hintergrund und werden gefühlt eher beiläufig erwähnt. Mehr liegt der Fokus auf der Geschichte von Marius, der Welt, den Göttern, den Magieformen und deren Anwendung. Was ich persönlich überhaupt nicht tragisch fand, denn ich fand die Idee einfach super spannend und alles rund um liebevoll gezeichnet. Gelegentlich dachte ich mir, dass ich zu einem Thema gern mehr gelesen hätte, aber schnell wurde mir bewusst, dass dies auf Dauer einfach zu komplex geworden wäre. Mehr interessiert hätte mich auf jeden Fall die Ausbildung von Aurelia, die leider ab und an etwas unterging. Doch alles in allem fand ich es ein unfassbar tolles Debüt, dass bei mir keinerlei Langeweile aufkommen lies. Ich bin gespannt ob es noch einen weiteren Band geben wird, denn allein vom Aufbau her würde es noch Potential für einiges mehr bieten. Oder einfach eine andere Geschichte aus dem Universum; besonders durch die magischen Vielfalt, die einfach überwältigend war, wenngleich ein wiedersehen mit einigen Charakteren sicher schön wäre. Den Stil fand ich sehr angenehm zu lesen - auch mit einigen auffallenden Wortwiederholungen-, das Setting absolut genial und die Charaktere einfach nur zauberhaft. Fazit: Facettenreiche und vielfältige Welt mit zauberhaften Charakteren und viel Potential für weitere Geschichten.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Es hat unfassbar viel Potenzial. Die Magie, die Charaktere, die Morde… aber es dreht ewig im Kreis. Und man weiß im Grunde nie wohin das Ganze eigentlich führen soll.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Viel Potential, schlechte Ausführung
Das Positive vorab: Das Magiesystem und die Welt und Charaktere haben sehr viel potential, das wars dann aber auch schon. Das Pacing ist unfassbar langsam und teils kangweilig, genauso wie die Geschehnisse die sehr statisch sind. Anstatt das man was sieht wird einem in endlosen monologen und dialogen alles nur erzählt. Die charaktere werden sehr oberflächlich gehandhabt. Man erfährt von Aurelias entwicklung, sieht sie aber nicht. Der Höhepunkt/Ploztwist sind so schlecht in die geschichte eingearbeitet, dass man wenig überrascht ist. Das worldbuilding ist ganz nett aber unfassbar verwirrend. Es wird mit begriffen umsich geworfen die zeilweise nicht erläutert werden (z.B. Falsa). Auch städte werden dauernd erwähnt, eine Karte und ein Begriffsglossar wören hilfreich.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
…düster, finster und doch leider nicht ganz überzeugt… Das Cover hat mich sofort eingefangen, es sticht hervor und ist wunderschön gestaltet. Der Klapptext rundet dies ab und macht sehr neugierig auf die Geschichte dahinter. Schnell ist man in den Werk vertieft, steckt mit Aurelia, ihrer Magie und ihrer Entwicklung drin, wird teil dessen, da die Magie hier als eine Krankheit angesehen wird. An ihrer Seite ist Marius, ein Griesgram schlechthin, doch im Bezug auf Aurelia ist er beschützend, gewürzt mit seinem Humor. Die Handlung nimmt zuerst recht mit, soll spannend und nervenaufreibend werden, doch leider kommen die Ritualmorde nicht so in den Fokus, ihre Aufklärung verliert sich und wird mehr der Magie und Aurelia zu teil. Dessen Beschreibung einen ins düstere Setting zieht, jedoch nicht ganz überzeugt, da ich in den Verwicklungen mehr erwartet hätte. Lest selbst, werdet teil der Gefahr der Magie, den Schrecken wenn man diese besitzt als auch den finsteren Verwicklungen. Vielleicht gefällt euch die Handlung mehr als sie mir zugetan hat. Ein Werk was Potential hatte, jedoch nicht im Schreibstil geglänzt und in der Entwicklung leider an Tiefe sowie Spannung im Verlauf gefehlt hat. Was mir sehr zugesagt hat, was der Aufbau der magischen Welt, den Hintergründen als auch den Gepflogenheiten und Sitten. Ich bleibe daher recht gut unterhalten, von der fantasievollen, brutalen Welt begeistert und beflügelt von den Persönlichkeiten zurück. Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an den Verlag. Trotz der Bereitstellung hat dies in keiner Weise meine ehrliche Meinung zum Buch beeinträchtigt. #Knochenblumenwelkennich #EleanorBardilac #Knaur #KnaurFantasy #Rezension
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Was kommt dabei heraus, wenn man einen griesgrämigen Nekromanten, ein junges wissbegieriges Mädchen, eine Stadt, die die Magie scheut und fürchtet und düstere blutige Rituale und Morde in einen Topf wirft und das Ganze noch mit einer kräftigen Prise Sarkasmus würzt, um es anschließend in ein Setting angelehnt an das 19. Jahrhundert zu füllen? Richtig, ein ziemlich cooles Buch mit tollen Figuren! Der Einstieg konnte mich wirklich fesseln. Gut, eine dunkle Mischung aus viktorianisch anmutenden Gängen, einem ängstlichen Mädchen und viel Geheimnis macht mich immer neugierig. Aber Aurelia war mir gleich sympathisch, mit ihrer vorsichtigen, ängstlichen Art offenbarte sie schon früh ein ziemlich hohes Entwicklungspotential, woraus sie im Verlauf des Buches großzügig schöpfte. Und als die Magiebegabte schließlich ihrem neuen Meister übergeben wurde, war die Figurenmischung perfekt. Der zynische, missmutige, sarkastische (und traurige!) Marius ist der perfekte Gegenpol zu Aurelia und er stinkt förmlich nach Geheimnissen! Den Samen, den schon die ersten Zeilen im Buch setzten, ging bei mir auf. Das Setting schlug bei mir ebenfalls ein wie eine Bombe. Ich mag die Urbanität des Buches, ich mag das alte verfallene Haus, das Marius‘ gehört und doch nicht sein zuhause ist, und ich liebe die Nachbarschaft, mit der er sich regelmäßig fetzt! Das einzige kleine Tränchen war eine fehlende Karte. Ich hätte mich furchtbar gerne in der Stadt orientiert, wenn sich die Charaktere schon an so vielen coolen Orten bewegen – ich weiß, ich bin ein Kartenjunkie! Doch das wichtigste an diesem Buch, sind die Gefühle, die Eleanor Bardilac wahnsinnig gut zu transportieren weiß! Ich setzte meine Schritte vorsichtig mit Aurelia in der neuen Umgebung, entdeckte sie und meine Magie gleichermaßen. Diese unterschwellige Düsternis war gleichwohl immer präsent, auch wenn ich über viele Dialoge lachen musste. (Marius und Aurelia sind einfach nur herrlich zusammen!). Wenn aus Marius‘ Perspektive erzählt wurde, dann schwang immer ein Funken Bekümmerung mit, hinter die die Leser nur zu gerne kommen möchten. Ich tauchte jedenfalls sehr gerne in das Seelenleben der beiden Protagonisten ab, so unterschiedlich sie auch sind. Die vielen kleinen Details gestalteten die Welt wunderbar bunt. Der blumensüchtige Nachbar Killian, Marius‘ knöcherne verschmuste Gehilfen, die Mahlzeiten – die kleinen alltäglichen Dinge. Eleanor Bardilac hat in die fantastische Geschichte ebenso reale Probleme miteingewoben. Ausgrenzung, Missgunst, Anderssein, fehlende Anerkennung – all das klang beständig mit, ohne jedoch den drohenden Zeigefinger zu erheben. Das einzige Manko empfand ich in der Mitte des Buches. Da es über weite Strecken um Aurelias Ausbildung geht, streckte sich der Mittelteil voller (interessanter!) Lehrstunden und Exkursionen für mich, da ich viel zu neugierig auf die Geheimnisse und auf die Morde an sich war. Toll, blutig, sarkastisch, melancholisch und spannend! Ich freue mich sehr auf den nächsten Teil.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Wenn aus einem necromantischen Blumenhändler ein Fantasyepos wird… Ich habe ein eRezensionsexemplar von NetGalley zur Verfügung gestellt bekommen und möchte mich dafür ganz herzlich bedanken! Das Buch von Eleanor Bardilac sollte eigentlich eine ganz andere Geschichte erzählen. Zumindest berichtet das die Autorin im Nachwort. Mich hat schon der Titel angesprochen und nachdem es auf Bookstagram sehr oft gezeigt wurde, musste ich es natürlich auch lesen. Und Leute: Lest dieses Buch! Es ist wirklich episch! Normalerweise durchschaue ich Plots recht schnell, (das ist ne Superkraft, die keiner braucht
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Die Storyline hatte sehr viel Potential, was leider nicht ausgeschöpft wurde. Viele Szenen haben sich extrem in die Länge gezogen, was es für meinen Geschmack sehr schwer gemacht hat das Buch am Stück zu lesen, weil ich oft die Lust daran verlor. Schöne Welt auf die leider nicht weiter eingegangen wurde☹️
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Beim Titel und Cover habe ich eine düstere Fantasygeschichte erwartet. Diese habe ich auch bekommen, aber irgendwie auch nicht. Es dreht sich alles um Aurelia und mysteriöse Morde im Ort, bei denen sie vom potentiellen Mörder zur Schlüsselperson der Aufklärung wird, als sich herausstellt, dass sie magisches Potential und eine Gesächtnislücke zur letzten Tatzeit hat. Marius nimmt sie fortan als Meister unter seine Fittiche um sie in Magie zu schulen und ihrer Erinnerung nachzuhelfen und man kann eine spannende Entwicklung zwischen den beiden beobachten und sie näher kennen lernen, da es beide Erzählperspektiven gibt. Andere Charaktere bleiben eher etwas blass. Leider beschränkt sich die Handlung fast ausschließlich auf zwischenmenschliche Entwicklungen und für über die Hälfte des Buches wird der Mord fast gar nicht thematisiert und dann oft nur am Rande. Auch die magische Ausbildung von Aurelia wirkt eher nebensächlich, da es die Handlung kaum voran bringt oder wichtig erscheint. Schade, da es hier viele spannende Ansätze gibt! Die Lösung des Mordes am Ende war dann irgendwie ziemlich unspektakulär. Im Großen und Ganzen hat mich das Buch also eher enttäuscht, wenn auch der Schreib- und Erzählstil mal etwas erfrischend anderes waren und es viel Potential gab. Mir haben die Knochenblumen als Motiv sehr gefallen, doch hätte ich mir für sie eine größere Rolle gewünscht. Auch hat man der Geschichte den Faible der Autorin für Sprachen angemerkt, da alle ständig andere Sprachen sprachen - nur leider ohne dass es irgendeinen weiterführenden Sinn gehabt hätte. Abschließend waren im Buch eigentlich nicht die Knochen und die Art und Weise der Morde richtig düster, der Rest wirkte auf mich eher wie eine spannende Fantasy Spielwiese.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Knochenblumen Welken nicht, schafft den Spagat zwischen einer "feel good Story", in der alle Charaktere schnell lieb gewonnen werden, und die wirklich Bösen sich an einer Hand abzählen lassen, und "Dark Fantasy", in der auch einmal Herzen gegessen und Köpfe seziert werden. Ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Hat mir sehr gut gefallen! Hat mich ein bisschen an Harry Potter erinnert, durch den Magieunterricht usw. Das Ende kam für mich jedoch überraschend. Über die Welt hätte ich gerne mehr erfahren.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Ehrlich gesagt muss ich zugeben, dass mich das Buch ein wenig enttäuscht hat. Als ich den Klappentext gelesen habe, war die Freude über eine magische, rätselhafte Mysterystory mit Blutmagie groß. Doch was ich mir erhofft hatte, fand ich leider so nicht vor. Das Buch ließ sich recht schwer lesen, da ein Großteil davon aus Beschreibungen zum angewandten Magiesystem besteht und die Story dadurch einfach nicht voran kam. Aus diesem Grund wurde es schnell recht ermüdent. Ich hätte mir viel lieber gewünscht, dass der Fokus der Handlung mehr auf den Ritualmorden liegen würde, sodass man beim Lesen ins Grübeln gerät und selbst mit jedem neuen Hinweis mitüberlegt, wer es gewesen sein könnte. Das Ende fühlte sich dadurch eben auch ein wenig (ich kann es nicht anders in Worte fassen) 'billig' an, da das Kernproblem, mit welchem der Leser gelockt wurde, durch ein simples Gespräch aufgelöst wurde. Ich erkenne dennoch viel Potential in der Geschichte, wenn auch falsch genutzt, und kann definitiv die Inklusivität des Buches loben. Deshalb gehe ich letzten Endes mit einer gemischten Meinung aus dieser Leseerfahrung hervor.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Knochenblumen welken nicht ist eine sehr besondere Geschichte. Es beginnt bereits mit dem Schreibstil. Anfangs habe ich zugegebenermaßen ein paar Seiten zum Reinkommen benötigt, der Stil wirkte sehr altertümlich und komplex. Aber danach habe ich es kaum noch bemerkt. Die Geschichte ist sehr geradlinig, neben dem besonderen Schreibstil schnörkellos, ruhig und fokussiert sich auf die Charakterentwicklungen. Ich möchte ehrlich sein. Ich hatte ganz andere Erwartungen. Erwartet habe ich eine düstere, actiongeladene Handlung, die mich kaum Luft holen lässt. Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob die Geschichte genau richtig war oder zu ruhig. Ich mag Aurelia und Marius sehr gerne. Zwei Persönlichkeiten, die nicht unterschiedlicher hätten sein können, sich trotzdem gefunden haben. Nicht auf romantische Weise, denn eine Liebesgeschichte gibt es nicht, aber der Fokus lag auch auf Aurelias Entwicklungen. An sich mochte ich die Geschichte, ganz besonders die Charaktere, aber wirklich zufrieden mit der Auflösung bin ich nicht. Es war zu...einfach. Ich hätte gerne noch mehr über Marius und sein Heimatland erfahren bzw. auch generell mehr über die Politik und die Auswirkungen der Unterdrückung und Diskriminierung. An diesem Punkt möchte ich gerne noch einmal einhaken. Ich mag es, dass die Autorin so ungeschönt an die Geschichte herangeht. Es gibt nicht nur schwarz und weiß, gut und böse, sondern noch so viele Schattierungen dazwischen. Sie glorifiziert nicht den Krieg oder Mord, sondern stellt auch die Schattenseiten, die Gräuel heraus, ohne sich irgendwie aufzudrängen. Sie geht locker mit LGBTQ+ Elementen und Transsexualität um sowie mit anderen Themen bei denen bestimmten Leuten bestimmt die Haare im Nacken stehen würden. Ich fand es nur eines - sehr erfrischend und interessant einen neuen Blick, eine neue Perspektive, geboten bekommen zu haben. Genau dafür bin ich der Autorin sehr dankbar und hoffe sehr, dass es evtl. noch einen zweiten Band geben wird. Viele Fragen sind noch offen und ich hoffe, dass sie noch geklärt werden. Ein bisschen mehr Action könnte die Geschichte noch vertragen, aber die Protagonisten, die Nebencharaktere, die Ideen und der Schreibstil waren großartig. Ich vergebe 4/5 Sterne.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Leider hat mich dieses Buch sehr enttäuscht. Habe mehr erwartet. Eine unnötige Geschichte die man wirklich nicht lesen muss. Das Cover hat mich angelockt weil es so schön aussieht aber der Inhalt ist einfach nur uninteressant und langweilig.Keine Empfehlung.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
dnf'd @ 30% oh boy. Das Buch ist nur vibes/fluff, zero Plot. das Positive zuerst: - schöne Prämisse, interessanter Klappentext Da hörts auch schon auf, weil das Versprechen (dunkle Magie, Ritualmorde, düstere High Fantasy) im ersten Drittel quasi keine Erwähnung findet. Da andere Reviews - selbst die guten - erwähnen, dass der Plot dünn und die Ritualmorde quasi irrelevant sind, hab ich es abgebrochen. Nervig: - langsames Tempo - statische Szenen, die Figuren stehen/sitzen rum und unterhalten sich - keine Spannung, der Text versucht auch gar nicht Spannung aufzubauen, weil keine Fragen und keine Gefahren etabliert werden - uninspiriertes Worldbuilding - Erklärungen für ein Magiesystem, dass nicht 0815er sein könnte - vielleicht eher was für Leser, die noch nie Fantasy gelesen haben und bei Dialogen wie "es gibt keine schwarze und weiße Magie, nur Intention" noch staunen können - unnötige Fluff-Dialoge - allein der "Streit" am Anfang zwischen Marius und dem Rothaarigen (?), wäre eventuell später im Buch interessanter gewesen, nachdem man die Figuren schon eine Weile kannte - so steht man quasi wie Aurelia verwirrt daneben und guckt zu - Aurelia und Marius' Verhältnis ist creepy. Sie ist 18, er 500. Mehrmals erwähnt er, dass sie ihn an eine geliebte Person erinnert: uff. Dann kennen die sich gerade Mal 2/3 Tage, da macht er diesen Adoptions-Blutzauber mit ihr und sie scheint das auch noch toll zu finden. Generell benehmen sie sich nach wenigen Tagen so, als kennen sie sich seit Jahren. Also wenn man schon eine Geschichte schreiben möchte, in der die Figuren und die Beziehungen im Vordergrund stehen, dann sollte man wenigstens dieser Kennenlernentwicklung genug Zeit geben. Das hätte einen emotionalen Effekt gehabt, wenn das nach der Hälfte des Buches oder so passiert wäre, aber so früh? Bindet dieser alte Sack sich an Aurelia? Yikes. Verstehe nicht, wie das irgendjemand als wholesome empfinden kann. - Marius. Hatte hin und wieder einen witzigen Satz, aber größtenteils liest er sich wie ein 12-jähriger. Dafür, dass er als "mürrischer Meister" eingeführt wird, wird er super schnell nett zu Aurealia und sie erwärmt sofort sein Herz. - Aurelia hätte auch eine Lampe sein können, der Marius alles erzählt. - hab ichs verpasst, oder wird nicht erklärt, wie Magier überhaupt unterdrückt werden? und das obwohl scheinbar dann doch solche wie Marius in hohen Politikerämtern sitzen? raff ich nicht - wo ist dieses Buch düster?? habe lange nicht mehr so ein friedliches happy-go-lucky-fluff-ensemble gelesen. die Erwähnung von Knochenmagie reicht nicht aus, um "dark" Fantasy zu sein Wer puren Fluff ohne Spannung mag, wird hier bedient.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
DNF at 35% Die Autorin hat sich eine weitreichende Welt ausgedacht und das merkt man diesem Buch an. Leider im Gegenteil zu "Show, don't tell", wie man normalerweise lernt, dass man es machen soll, denn Marius verbringt den Großteil des Drittels dieses Buches, welches ich gelesen habe, damit, Aurelia zu erklären, wie Magie funktioniert und zu erzählen, was sein Haus für Eigenheiten hat. Dies hat mich schnell gelangweilt, weil ich mir wünschen würde, dass man die Welt selbst sieht, wenn man Aurelia und Marius in der Handlung verfolgt. Handlung war jedoch außer vom absoluten Anfang, in dem Aurelia zu Marius kam, noch nichts. Für jüngere Leser, gerade jüngere Jugendliche, kann ich mir vorstellen, dass dieses Buch trotzdem etwas ist, da das Entdecken der Welt, selbst wenn sie nur durch Erklärungen der Charaktere kommt, die Fantasie anregt, aber wer etwas mehr von einer Geschichte und dem Schreibstil erwartet, wird hierbei wahrscheinlich wie ich enttäuscht und gelangweilt sein.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Aurelias Leben lief bisher völlig normal ab, zumindest dachte sie das immer. Aber als ihre magische Begabung trotz medikamentöser Unterdrückung durchbricht, verändert sich alles für sie. Sie wird dem sehr mächtigen Marius Cinna als Schülerin unterstellt und muss ihre Familie dafür verlassen. Außerdem scheint sie Zeugin eines Mordes gewesen zu sein, hat aber keine Erinnerungen an dieses Erlebnis und versucht jetzt herauszufinden, was genau passiert ist. Dies ist eins der Bücher, das ich unbedingt lesen wollte, als ich das Cover und den Klappentext gesehen habe. Das Setting der Handlung gefällt mir richtig gut, das hat mich nämlich an einen historischen Roman erinnern. Die Geschichte ist recht düster, die Autorin entführt ihre Leser in eine Welt, in der Magiebegabte wie Menschen zweiter Klasse behandelt werden. Erzählt wird die Handlung aus verschiedenen Perspektiven, wobei Aurelia und Marius den größten Part übernehmen. Aurelia ist anfangs eine völlig verunsicherte junge Frau, macht aber eine sehr gute Entwicklung durch. Marius ist von Anfang an sehr geheimnisvoll und das bleibt auch fast die ganze Zeit so. Zwischen den beiden entwickelt eine sehr enge platonische Beziehung, die etwas von dem Verhältnis Vater/Tochter hat. Die Autorin erklärt wirklich sehr viel, was ich zwar interessant fand, aber dadurch zieht sich die Handlung zwischendurch etwas. Der Mordfall kommt für meinen Geschmack auch etwas zu kurz. Insgesamt hat mir das Buch aber richtig gut gefallen. Das Ende ist doch recht offen und ich könnte mir vorstellen, dass es noch einen 2. Teil geben wird. Von mir gibt es 4,5 von 5 Punkte.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Zusammenfassung: Dunkle Magie, unheimliche Ritualmorde und eine junge Frau, die ihren Weg finden muss: »Knochenblumen welken nicht« ist ein düsterer Fantasyroman in einem Setting, das an Wien um 1900 erinnert. In Vhindona ist man sehr stolz auf reiche Händler und geniale Erfinder, so lange sie nichts mit Magie zu tun haben. Denn Magie wird in dieser Stadt mehr als nur misstraut. Daher versuchen Aurelias Eltern seit Jahren zu verbergen, dass sie magisch begabt ist. Doch dies ist nicht mehr möglich als Aurelia Zeugin eines Mordes wird und ihre Magie verrücktspielt. Daraufhin wird sie dem Nekromanten Marius Cinna als Schülerin zugewiesen. Der Mord, dessen Zeugin sie wurde, ist nur ein Teil einer grausamen Serie und schon bald wird sie erfahren, was es damit auf sich hat und vor allem, inwieweit ihr Meister darin verwickelt ist. Wie wird sie sich am Ende entscheiden? Meinung: Es handelt sich bei diesem Buch um ein sehr gelungenes Debüt der Autorin, wie ich finde. Die Idee hinter der Geschichte fand ich überaus ansprechend und der Schreibstil ist unglaublich gefühlvoll und schön zu lesen. Der Schreibstil ist einfach klasse. Die Charaktere sind für den Anfang gut ausgearbeitet, es ist schließlich der erste Teil. Die Herkunft und Geschichte um Marius fand ich besonders interessant möchte sagen, dass Marius bisher mein Lieblingscharakter ist. Vor allem seine Beziehung zu Oberspäher Beilschmidt hat mich sehr gerührt. Seine Verbindung zu der Mordserie fand ich sehr gelungen und unerwartet. Was ich sehr gut fand, da andere Teile dieser Mordserie etwas offensichtlich gewesen sind. Ich muss aber gestehen, ich habe mir etwas mehr Action gewünscht. Die Geschichte zog sich leider etwas in die Länge, was ich nicht schlimm gefunden hätte, wenn wir in der Zwischenzeit etwas mehr Training von Aurelis bekommen hätten. Die erste Hälfte des Buches hat sich etwas zu sehr wie ein Prolog als ein eigenständiges Buch gelesen, allerdings wie ein Prolog mit enormem Potential für eine spannende Geschichte. Auch hatte ich das Gefühl, das Aurelia eher ein Nebencharakter bzw. ein unterstützender Charakter gewesen ist, nicht wie in dem Klappentext angedeutet, der Hauptcharakter. Dieser Titel gehört eindeutig Marius, was auch nicht weiter schlimm wäre, wenn es nicht anders angedeutet worden wäre. Eine etwas anderer Formulierung des Klappentextes hätte hier ausgereicht. Alles in allem hat mir die Geschichte jedoch sehr gefallen und ich bin gespannt, wie es weiter geht. Dieses Buch ist mir von Droemer Knaur via NetGalley kostenfrei zur Verfügung gestellt worden. Wofür ich mich hiermit herzlich bedanken möchte.
Knochenblumen welken nicht
von Eleanor Bardilac
Leider anders als erwartet. Zu wenig Ermittlungen, für mich grundsätzlich zu wenig Handlung. Es wird sehr langsam erzählt, was ich schon mag. Bei anderen Geschichten. Doch hier ist es mir zu langsam gewesen, fast schon fad. Dazu noch das für mich unzureichende Worldbuilding hinsichtlich Aufbau und Wesen. Dafür liebe ich Marius' Humor und den diversen Cast. 2,5 Sterne.