1793

1793

von Niklas Natt och Dag·Buch 1 von 2
E-Book
4.043
GerechtigkeitMachtspieleBücher Die Man Gelesen Haben MussTuberkolose

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

»Ein Meisterwerk. Ein wilder und ungewöhnlicher Mix, der das ganze Krimigenre revolutioniert.«Arne Dahl
Stockholm im Jahr 1793: Ein verstümmeltes Bündel treibt in der schlammigen Stadtkloake. Es sind die Überreste eines Menschen, fast bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Der Ruf nach Gerechtigkeit spornt zwei Ermittler an, diesen grausamen Fund aufzuklären: den Juristen Cecil Winge, genialer als Sherlock Holmes und bei der Stockholmer Polizei für »besondere Verbrechen« zuständig, und Jean Michael Cardell, einen traumatisierten Veteranen mit einem Holzarm. Schon bald finden sie heraus, dass das Opfer mit chirurgischer Präzision gefoltert wurde, doch das ist nur einer von vielen Abgründen, die auf sie warten …

Der Nummer-1-Bestseller aus Schweden

»Stellen Sie sich ›The Alienist – Die Einkreisung‹ im Stockholm des 18. Jahrhunderts vor: wuchtig, blutig, vielschichtig, herzzerreißend spannend. ›1793‹ ist der beste historische Krimi, den ich in zwanzig Jahren gelesen habe!«A. J. Finn(#1-New-York-Times-Bestseller-Autor von »The Woman in the Window«)
Haupt-Genre
Krimis
Sub-Genre
Roman Noir
Format
E-Book
Seitenzahl
496
Preis
12.99 €

Autorenbeschreibung

Niklas Natt och Dag, geboren 1979, arbeitet als freier Journalist in Stockholm. Der Spiegel-Bestsellerautor entstammt der ältesten Adelsfamilie Schwedens. Nicht zuletzt deshalb hat er eine besondere Verbindung zur schwedischen Geschichte. Sein historischer Kriminalroman »1793« wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Schwedischen Krimipreis für das beste Spannungsdebüt. Wenn er nicht schreibt oder liest, spielt er Gitarre, Mandoline, Geige oder die japanische Bambuslängsflöte Shakuhachi.

Beiträge

37
Alle
5

Einfach nur genial. Fesselnd und spannend

5

Historischer Thriller und Roman

Es war für mich beides. Es liest sich, für mich, etwas zäh, weil sehr viele typisch schwedische Namen von Stadtteilen und Straßen vorkommen. Ausserdem ist der Schreibstil natürlich der Jahreszahl angepasst und historische Bücher interessieren mich sonst nicht. Es war jedoch mega spannend und super kombiniert. Es scheint, wie drei Geschichten in einem. Dann meisterlich kombiniert. Klar, alles sehr derbe, blutig und manchmal auch eklig. So war es denke ich einfach 1793. Am Ende war ich froh, es gekauft und gelesen zu haben.

5

1793 ist ein detailliert geschriebener historischer Roman, in dem man so einiges an schwedischer Geschichte erfahren kann. Die Grausamkeiten der Zeit in Form von Krankheit, Gewalt und Leid werden ebenso detailliert beschrieben, wie auch die grausam zugerichtete Leiche, sodass das Buch nichts für schwache Nerven ist.

5

Absolute Empfehlung

Ich habe dieses Buch verschlungen! Spannend, bis zum Ende.

4.5

1️⃣7️⃣9️⃣3️⃣ Dieser Kriminalroman, der im späten 18. Jahrhundert in Schweden spielt, hat mir richtig gut gefallen. Während in Frankreich zur selben Zeit unter der Guillotine royale Köpfe fallen, wird in Stockholm ein verstümmelter Leichnam aus einem Teich gezogen, der unter anderem auch als Kloake dient. Und als ob das noch nicht schrecklich genug sei, wird schnell klar, daß das Opfer schon zu Lebzeiten über lange Zeit gequält und misshandelt wurde. Zwei Männer finden sich, diesem Verbrechen auf die Spur zu kommen: zum einen Mickel Cardell, ein Ex-Soldat mit schlimmer Lebensgeschichte und zum anderen ein an Schwindsucht leidener Anwalt, genannt Cecil Winge. Diese Geschichte ist herrlich düster, zuweilen auch brutal in dem, was offenbart wird. Die charakterstarken Ermittler wühlen sich durch Stockholms Dreck aus Schlamm, Kriminalität, politischen Intrigen und den todbringenden Bazillen dieser Zeit. Eingereiht in die größeren Zusammenhänge der Epoche, eines aufgewühlten europäischen Kontinents, sitzt diese Krimireihe für meinen Geschmack genau richtig. Weitere Teile werde ich nach und nach lesen und freue mich darauf.

Post image
3

Was mich in den ersten Kapiteln des Buches direkt sehr stark angesprochen hat, waren das lebendige und gekonnt beschriebene Lokalkolorit und die großartige historische Atmosphäre. Das Leben in Stockholm springt einem geradezu von den Seiten entgegen, in all seiner Pracht, aber weit ergreifender in seinem grenzenlosen Elend. Das wirkt alles ausführlich und sorgfältig recherchiert, was auch aus dem Nachwort des Autors hervorgeht, und genau das war es, was ich mir von dem Buch erwartet hatte. Dazu kommt noch ein sehr interessantes Ermittlerduo: Mickel Cardell und Cecil Winge sind beide Männer, die nicht nur ihre Stärken, sondern auch ihre Lasten und Laster ganz offensichtlich mit sich herumschleppen. Sie stehen kompromisslos für ihre Ansichten ein und stoßen deshalb auch nicht überall auf Wohlwollen. Mickel hat im Krieg einen Arm verloren und leidet offensichtlich an massivem posttraumatischen Stress, den er mit Alkohol und wüsten Gewaltexzessen zu bekämpfen versucht. Am liebsten benutzt er seinen Holzarm, um in angezettelten Prügeleien den größtmöglichen Schaden zu verursachen, dennoch kann er ein gar so schlechter Kerl nicht sein… Denn als er eine grauenhaft zugerichtete Leiche findet, lässt das seinem Gewissen keine Ruhe, obwohl er den Fall gut und gerne Cecil Winge überlassen könnte, ohne einen weiteren Gedanken daran zu verschwenden. Cecil hingegen ist im Endstadium an Schwindsucht erkrankt, liegt in den letzten Zügen und wird allgemein schon mit leisem Grauen als wandelnder Leichnam betrachtet, obwohl seiner scharfen Intelligenz vielerorten Achtung gezollt wird. Dennoch ist auch er entschlossen, vor seinem baldigen Tod noch den Fall aufzuklären, um dem von Mickel gefundenen Toten Gerechtigkeit zu verschaffen. Und so schließen Mickel und Cecil sich zusammen, und gerade diese unwahrscheinliche Zusammenarbeit, aus der eine noch unwahrscheinlichere Freundschaft wird, macht einen Großteil des Reizes des Buches aus. Interessant ist vor allem, dass den beiden Ermittlern natürlich keines der heutigen Hilfsmittel zur Verfügung steht. Fingerabdrücke, DNA, Profiling? Fehlanzeige. Und so müssen sie sie sich ausschließlich auf ihre Beobachtungsgabe, ihre Menschenkenntnis und ihren logischen Verstand verlassen. Cecil wird von manchen Rezensenten nicht ganz zu Unrecht mit Sherlock Holmes verglichen, während Mickel das unerschrockene Bravado und die Gewaltbereitschaft mitbringt – ganz und gar kein John Watson, aber für Cecil schon bald ähnlich unverzichtbar. Und jetzt kommen wir zu dem, was mir das Buch leider sehr verdorben hat, wobei ich direkt zugeben muss, dass es sich dabei um etwas handelt, was verschiedene Leser sehr unterschiedlich wahrnehmen werden. Niklas Natt och Dag beschreibt in einigen Szenen eine Art von schonungsloser Brutalität, die ich in einem historischen Kriminalroman so nicht erwartet hätte. Mit rauen Umgangsformen, zutiefst elenden Lebensbedingungen, Kriegsverwundungen, Kriminalität, Totschlag und Mord – da sich die Armen oft nicht anders zu helfen wussten, um zu überleben – und sogar sexueller Gewalt gegenüber Frauen, insbesondere solcher niedriger Gesellschaftsschichten, war angesichts der Zeit, in der das Buch spielt, sicher zu rechnen. Hier finden sich jedoch Spielarten einer geradezu monströsen Perversion und sadistischer Folter, die ich eher heutzutage im Darknet erwarten würde als im Stockholm des Jahres 1793. Ich habe mir öfter die Frage gestellt, ob dies wirklich nötig ist, um die Geschichte in voller Wirkungskraft zu erzählen? Und meine persönliche Antwort lautet: nein, eher im Gegenteil. In meinen Augen schmälert diese Art der Brutalität die Wirkung der an sich sehr interessanten Charaktere und der ansonsten gut recherchierten Darstellung der Zeit sogar. Dennoch entbehrt das Buch keineswegs der Spannung, auch wenn es für mich persönlich eine sehr schwer zu verkraftende Spannung war. Das Ende ist meines Erachtens auf jeden Fall überraschend, dabei dennoch schlüssig und damit für einen Kriminalroman durchaus gelungen. Ich habe das Gefühl, dass das Buch für mich wahrscheinlich sogar ein richtiges Highlight gewesen wäre, wäre die Schwelle der Gewalt für mich nicht viel zu hoch angesetzt gewesen. Es hat viele hervorragende Elemente, großartige Wendungen und ist alles andere als durchschnittlich oder einfallslos. FAZIT Im Stockholm des Jahres 1793 wird eine grotesk entstellte Leiche aus dem Wasser gefischt. So viel sei direkt gesagt: die Geschichte, die sich daraus entspinnt, ist nichts für Zartbesaitete. Hier wird nichts geschönt, nichts verschwiegen, hier wird alles gnadenlos auf die Spitze getrieben. Bei einem in der Gegenwart spielenden Hardcore-Thriller wäre ich eher darauf vorbereitet gewesen als bei einem historischen Kriminalroman. Dennoch gibt es auch Einiges, was mir an diesem Krimi gut gefallen hat, so dass ich mich zusammengefasst etwas ratlos für eine mittlere Wertung entschieden habe. “1793” ist ein Buch, das polarisiert und sowohl begeisterte Stimmen als auch heftige Ablehnung hervorruft, und für beides lassen sich sicher überzeugende Argumente finden. Diese Rezension erschien zunächst auf meinem Buchblog: https://wordpress.mikkaliest.de/2019/05/16/rezension-niklas-natt-och-dag-1793/

4

Spannend, wenn doch sehr detailliert. An der ein oder anderen Stelle etwas langatmig

Spannend, wenn doch sehr detailliert. An der ein oder anderen Stelle etwas langatmig
4

Es ist spannend etwas über diese Zeit zu erfahren. Niklas Natt och Dag hat gut recherchiert und einige der Personen sind auch wirklich historisch belegt. Die Zeit wie auch der Kriminalfall sind wirklich grausam und nichts für schwache Gemüter.

5

Spannend, eklig, rührend!

Einfach ein gutes Buch, was einen voll in das 18. Jahrhundert mitnimmt. Die Charaktere lassen einen nicht los und man fiebert mit bis zum Schluss!

Beitrag erstellen

Mehr von Niklas Natt och Dag

Alle
1795 (Trilogía de Estocolmo 3)
1795 (Winge und Cardell ermitteln 3): Roman
1795
1794
1793
1794
1794 (Winge und Cardell ermitteln 2)
The Wolf and the Watchman: A Novel
1793 (Winge und Cardell ermitteln 1)
1793
The Wolf and the Watchman: The latest Scandi sensation (Jean Mickel Cardell)

Mehr aus dieser Reihe

Alle
1793
1794