34 Bücher in der Serie

Grundlagen transatlantischer Rechtsbeziehungen im 18. und 19. Jahrhundert
Lorenz von Steins «Bemerkungen über Verfassung und Verwaltung» von 1889
Bilaterale völkerrechtliche Verträge zwischen Österreich und der Bundesrepublik Deutschland im Lichte statusrechtlicher Normen
Österreichs Bundesverfassung und die Weimarer Reichsverfassung
Österreichische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Bürgerliche Lesekultur im Vormärz
Europäisches Kollisionsrecht
Schleswig-Holstein als Kondominium
Österreichs Weg zur konstitutionellen Monarchie
Internationalität der Finanzkontrolle
Freund oder Feind?
Österreichisch-deutsche Rechtsbeziehungen I
Österreichisch-deutsche Rechtsbeziehungen II
Geschichte der Universität Innsbruck (1669-1945)
Europäische Sicherheitsarchitektur
Der Parlamentarismus während der ÖVP-Alleinregierung 1966-1970
Europas Sicherheitspolitik im globalen Rahmen
Naturrecht, Rechtsphilosophie oder Rechtstheorie?
Entwicklung und Perspektiven des österreichischen Devisenrechts
Lorenz von Steins Arbeiten für Japan
Repräsentation in Föderalismus und Korporativismus
Eine Zivilrechtsordnung für Liechtenstein
Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955
Staatsgründungen 1918
Das Freiburger ABGB-Gutachten
Die österreichische Zivilprozeßreform 1895
Ewige Universitätsreform
Genese europäischer Rechtsetzungsverfahren
Erwerb und Änderung des Familiennamens
Österreichische Grundrechtsreform
Spanien zwischen Regionalismus und Föderalismus
Der völkerrechtliche Status von Bosnien-Herzegowina nach dem Berliner Vertrag vom 13.7.1878
Die österreichischen Einflüsse auf die Modernisierung des japanischen Rechts
Opposition im Nationalrat