1 Tage vor
Bewertung:4

Michael McDowells Die Elementare ist ein Buch, das mich gleichermaßen fasziniert und herausgefordert hat. Es ist definitiv kein leichtes Lesevergnügen, aber gerade das macht seinen Reiz aus. Was anfangs etwas gewöhnungsbedürftig war, ist der Schreibstil. McDowell schafft eine fast traumartige Atmosphäre, in der die genaue Zeit der Handlung nie ganz klar wird. Dies trägt zwar zur geheimnisvollen Stimmung bei, kann aber auch etwas desorientierend wirken. Man wird einfach in diese Welt geworfen und muss sich treiben lassen, was ich letztendlich aber als sehr effektiv empfand. Die Spannung des Buches ist ein Meisterwerk des langsamen Aufbaus. Über weite Strecken schleicht sich ein subtiles Unbehagen ein, das sich kaum greifen lässt. Doch keine Sorge, das Warten lohnt sich! Zum Ende hin steigert sich die Spannung rapide und mündet in einem wahrhaft packenden Finale, das mich kaum noch losgelassen hat. Man spürt förmlich, wie sich die Schlinge immer enger zieht. Ein kleinerer Kritikpunkt sind die Charaktere. Sie bleiben über weite Strecken eher flach und dienen mehr als Vehikel für die unheimliche Geschichte denn als tiefgründige Persönlichkeiten. Dennoch schaffte es McDowell, mir das Schicksal einiger Figuren nahe zu bringen, auch wenn ich mir manchmal etwas mehr Einblick in ihre Gedankenwelt gewünscht hätte. Zuletzt eine Warnung: Wer eine starke Abneigung gegen Sand, Augen und Einsamkeit hat, oder – wie ich über mich selbst zugeben muss – ein kleiner Schisser ist, sollte sich vielleicht zweimal überlegen, ob man dieses Buch zur Hand nehmen möchte. McDowell spielt meisterhaft mit diesen Urängsten und schafft eine Atmosphäre, die unter die Haut geht. Für alle anderen, die sich gerne gruseln und eine einzigartige Leseerfahrung suchen, ist Die Elementare jedoch absolut empfehlenswert. Ein Buch, das lange nachwirkt

Die Elementare: Eine Geistergeschichte
Die Elementare: Eine Geistergeschichtevon Michael McDowellAudible
12. Apr. 2025
Bewertung:3

Gutes Buch, mehr nicht

Wir begleiten hier 2 Familien: McCray & Savage. Diese beiden Familien beschließen, in "Beldame" an der Golfküste von Alabama einen erholsamen Urlaub zu verbringen. Dort stehen 3 wunderschöne viktorianische Häuser, von denen aber nur 2 genutzt werden können. Das dritte Haus verschwindet langsam aber sicher unter einer Düne aus weißem, feinem Sand. In diesem dritten Haus lauert etwas tödliches... Etwas, dass die Erwachsenen schon als Kinder erschreckte und ihnen heute noch Albträume beschert. Die ersten Kapitel konnten mich 0 catchen. Ich hatte sogar überlegt, das Buch abzubrechen. Ich las aber weiter, in der Hoffnung, es würde besser werden. Und das wurde es auch. Sobald wir in "Beldame" ankommen, fand ich die Geschichte interessant. Es hat mich unterhalten, mehr aber nicht. Daher 3 Sterne.

Die Elementare: Eine Geistergeschichte
Die Elementare: Eine Geistergeschichtevon Michael McDowellAudible
8. Apr. 2025
Bewertung:4

🏖️ 👻 🩸 🌊

KANN SPUREN VON SPOILERN ENTHALTEN! Also in erster Linie möchte ich sagen, dass dies ein wirklich tolles Buch war. Der Schreibstil ist tierisch flüssig und man kommt richtig schnell durch. Ich hab gar nicht gemerkt, wie schnell ich schon über der Hälfte des Buches war . In vielen Rezensionen wird erwähnt, dass das Wort Sand öfters im Buch vorkommt , was auch stimmt aber die Geschichte geht ja auch um die elementaren. Der Sand spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte und deswegen wird er öfters erwähnt . Ich finde viele Stellen total witzig, die vulgären Sprüche von Luer und India seiner Tochter haben mich öfters zum Lachen und zum schmunzeln gebracht. An manchen Stellen gerade zum Ende hin ist es schon recht traurig, aber dennoch sehr spannend . Ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter. Es ist nicht eine typische Spukhaus Geistergeschichte. Mich hat sie nicht unbedingt gegruselt, aber ich bin auch sehr abgehärtet durch andere Bücher, die ich lese. Also liest es auf jeden Fall. Mir hat es auf jeden Fall gefallen. 🫶🏼

Die Elementare: Eine Geistergeschichte
Die Elementare: Eine Geistergeschichtevon Michael McDowellAudible
8. Apr. 2025
Bewertung:5

Gute Geistergeschichte in toller Umgebung

Ich liebe Geistergeschichten, Charaktere, mit denen man sich identifizieren und wenn man sich die Umgebung aufgrund der guten Beschreibungen genau vor Augen führen kann. Alle meine Erwartungen hat dieses Buch getroffen...nein,sogar übertroffen. Eine absolute Empfehlung.

Die Elementare: Eine Geistergeschichte
Die Elementare: Eine Geistergeschichtevon Michael McDowellAudible
30. März 2025
Bewertung:3.5

Ich gehe mit gemischten Gefühlen aus dieses Buch.

Ich habe dieses Buch aus einem Buch Abo aus meiner Stamm Buchhandlung bekommen und es wurde für mich ausgewählt, weil ich gerne mehr Horror lesen würde. Als ich das Buch begonnen hatte, habe ich keine Erwartungen gehabt und es war mein erstes Buch von Michael McDowell. Ich war schnell von den sehr gut geschriebenen Charakteren begeistert. Gerade Luker und seine Tochter India haben sich schnell in mein Herz geschlossen. Auch die Ortsbeschreibungen waren sehr gut geschrieben. Ich konnte mir die großen Villen, den weiten Strand und auch die sengende Hitze immer sehr gut vorstellen und war tief in das Buch versunken. Dies hat auch Michael Rowe in seinem Nachwort bestätigt, dass McDowell ein Meister der Ortsbeschreibungen war. Aber trotz dieser Dinge, die mir sehr gut gefallen haben, konnte die Geschichte mich nicht komplett überzeugen. Mir fehlte gelegentlich die Spannung und als es dann zum Ende wirklich an Fahrt gewann, war die Geschichte bereits vorbei. Daher gebe ich dem Buch nur 3,5 Sterne. Es war aber definitiv nicht das letzte Buch, dass ich von Michael McDowell gelesen habe.

Die Elementare: Eine Geistergeschichte
Die Elementare: Eine Geistergeschichtevon Michael McDowellAudible
30. Dez. 2024
Bewertung:2

Ok.. was war das? Da mir die Blackwater Saga von Michael McDowell sehr gut gefallen hat, war ich sehr gespannt auf dieses Buch. Leider hat mich die Geschichte überhaupt nicht überzeugt. Die meiste Zeit hatte ich das Gefühl, dass wir auf der Stelle treten (im Sand...) und die Story selbst nicht so weiß wo sie eigentlich hin will. Die Charaktere waren alle für mich nicht wirklich greifbar. Es fehlte mir einfach an allem. Schade.

Die Elementare: Eine Geistergeschichte
Die Elementare: Eine Geistergeschichtevon Michael McDowellAudible
29. Dez. 2024
Bewertung:4

Ein etwas anderes Setting

𝐌𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐌𝐞𝐢𝐧𝐮𝐧𝐠: Stell dir vor, du stehst barfuß in glühend heißem Sand, die Sonne brennt, und irgendwo in der Ferne rauscht das Meer. Klingt nach einem entspannten Sommer? Denkste. Die McCrays und die Savages wollen nach einer Beerdigung einfach nur die Seele baumeln lassen. Drei alte Strandvillen stehen bereit. Zwei davon sind gemütlich und bewohnbar, aber die dritte? Die wird langsam von einer gigantischen Sanddüne verschluckt. Da ist etwas. Man weiß nicht genau, was, aber es kriecht dir in den Kopf und lässt dich nicht mehr los. Kein Wunder, dass die Erwachsenen schon als Kinder einen Heidenrespekt vor diesem Haus hatten. Erstmal nimmt sich die Geschichte Zeit. Du lernst die Familien kennen – ihre kleinen Streitereien, ihre Marotten, ihre Art, mit der unerträglichen Hitze klarzukommen. Es passiert nicht viel, aber irgendwie zieht dich das rein. Du hörst förmlich den Sand unter den Füßen knirschen, und die schwüle Luft macht dich genauso träge wie die Figuren. Aber dann passiert es. Ganz langsam, fast unmerklich, wird die Stimmung düsterer. Die Ruhe, die anfangs noch wie Ferien wirkte, kriegt Risse. Es gibt seltsame Sichtungen, und das dritte Haus wird immer unheimlicher. Der Horror ist eher subtil. Es gibt keine Nebelwände, keine gruseligen Keller. Stattdessen hast du Sonne, Sand – und eine bedrückende und unsichtbare Bedrohung. Das Ende hat mir auch gut gefallen. Man sollte jedoch beachten, dass das Buch in früheren Jahren spielt und deswegen Rassismus auch ein zentrales Thema darstellt. Des Weiteren ist der Ton teilweise etwas rauer.

Die Elementare: Eine Geistergeschichte
Die Elementare: Eine Geistergeschichtevon Michael McDowellAudible
23. Dez. 2024
Atmosphärischer Horror in der glühenden Hitze der Südstaaten.
Bewertung:5

Atmosphärischer Horror in der glühenden Hitze der Südstaaten.

Fazit 📖 >>> Wieso ist hier überall Sand… Die Elementare ist kein typischer Horror Roman, dunkles und düsteres Setting sucht man hier vergebens. Das Beste daran ist, dieser Roman braucht diese typischen Attribute nicht, um außergewöhnlich gut zu sein. McDowell schafft hier einen unterschwelligen und subtilen Horror in der vernichtenden Sommerhitze Alabamas, der sehr wohl dosiert und gleichzeitig sehr intensiv ist. Der Plott und die typischen Südstaaten-Akteure sind meiner Meinung nach sehr gut aufeinander abgestimmt und sorgen für ein spannendes Erlebnis. Die Elementare lebt von einer unheimlich dichten Atmosphäre die einen wie Treibsand fortwährend vereinnahmt. Wenn man sich darauf einlässt und dem Setting eine Chance gibt, wird man mit einem Highlight belohnt. Klare 5/5⭐️

Die Elementare: Eine Geistergeschichte
Die Elementare: Eine Geistergeschichtevon Michael McDowellAudible
5. Dez. 2024
Bewertung:4

Das dritte Haus ist interessant

Von dem Autoren dieses Buches ist auch Blackwater das ich dieses Jahr auch schon gehört habe. Er hat auch das Drehbuch zum Original Beetlejuce und Nightmare before Christmas geschrieben. Die Elementare ist eine Übersetzung von The Elementals von 1981 Also, ich hab echt einige Male neu angefangen und brauchte bis ich im Text war. Es ist zum Teil eine Familiengeschichte, einer großen Familie. Sprich wer kein Bock auf viele Namen und komplexe Familienzusammenhänge und Stammbäume hat, ist an dieser Stelle schon raus. An alle anderen, hey es ist echt ein interessantes Buch. Typische Geisterhausgeschichte Genre: Southern-Gothic-Horror mit untypischen Geistern. Mehr schreib ich diesbezüglich nicht weil das schon Spoilern würde. Es ist ein Roman der die Grausamkeit und die Probleme der Menschen in den Kontrast zum Grauen setzt. Ich bin ganz ehrlich, was Menschen sich antun ist auch hier sehr gut dargestellt. Die Protagonistin des Buches ist die jüngste Tochter, auch wenn alle Familienmitglieder Handeln und Perspektivfiguren sind, aber das meiste erfahren wir halt durch sie. Am Anfang ist sie recht sympathisch, aber auch sie hat Probleme und Laster. Man möchte bzw. kann sich nicht so richtig mit den Personen identifizieren weil sie alle sehr grau sind. Das Wording ist recht hart und teilweise unerwartet passt aber in die Geschichte. Ich finde die Auflösung des Buches spannend. Die Misogyne und der Rassimus der Zeit in der das Buch spielt, werden sehr deutlich dargestellt, schaut dafür nachfolgend gerne in die CN an. Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen, weil es das Thema der Geistergeschichten nochmal anders angeht, so spielt das Buch zum Beispiel überwiegend am Tag. Einzig wieso sie immer wieder zurückkehren trotz der Bedrohung hab ich nicht ganz verstanden. Es wird erklärt, aber es war mir etwas lasch. Aber egal wie das Buch war spannend und hat mir gefallen. CN: Rassismus, Misogynie, Gewalt psychisch/physisch, Gore, Gaslighting, Menschliche Abgründe, Ertrinken, Ersticken, Alkohol & Drogen Missbrauch, weil ich weiß das das für einige in meiner Bubble wichtig ist. Augen und sehr explizite Dinge die damit passieren.

Die Elementare: Eine Geistergeschichte
Die Elementare: Eine Geistergeschichtevon Michael McDowellAudible
30. Nov. 2024
Bewertung:3.5

Ein Familienclan aus den Südstaaten.

„Iss meine Augen!“ wer wissen will warum, muss selbst dieses Buch lesen. Das Böse kommt nicht nur bei Nacht! Und damit der Spuk wirkt, muss es nicht regnen und düster sein. Auch brauchen wir hier keine Moorlandschaft oder Nebel. Erst recht keine dunklen Keller oder Dachböden. In diesem Buch kommt er bei praller Sonne und einer Menge Sand daher. Der Sommer hat noch nichtmal richtig angefangen aber die Temperaturen schießen in die Höhe. Zu anstrengend sind die kleinsten Bewegungen und nur Eistee hilft einen einigermaßen kühlen Kopf zu bewahren. Denn nach einer Beerdigung, bei der ein seltsamer Ritus abgehalten wird, denken die Savages und McCrays, ein erholsamer Urlaub wäre gut. Dieser wird in drei viktorianischen Villen an der Golfküste abgehalten, doch nur zwei der drei Villen sind bewohnbar. Steht man nur vor der dritten, zerfrisst einen eine unbegründete Angst und merkwürdiger Weise wird es Stück für Stück vom Sand verschluckt. Zunehmend gibt es dort auch merkwürdige Sichtungen. Ich muss zugeben, das Buch braucht etwas Zeit bis es in Schwung kommt. Zuerst lernen wir die verschiedenen Familienmitglieder kennen und begleiten sie bei hohen Temperaturen. Sodass man beim lesen schon ins schwitzen kommt und den Sand unter den Füssen knirschen hört. Doch am Ende wird man nicht enttäuscht und mit den mysteriösen Wesenheiten konfrontiert. Anders als in Michael McDowells Blackwater Saga Reihe, haben wir eine rüdere Ausdrucksweise, doch sind die Charaktere genauso bildhaft gezeichnet, wie man es von ihm kennt. Außerdem finde ich den Fakt sehr interessant das er außerdem die Drehbücher zu Tim Burtons „Beetlejuice“ und „Nightmare before Christmas“ geschrieben hat.

Die Elementare: Eine Geistergeschichte
Die Elementare: Eine Geistergeschichtevon Michael McDowellAudible
30. Nov. 2024
Bewertung:2

Sand, Hitze und… ja… was eigentlich noch?

Ich weiß nicht recht, wie ich das Buch bewerten soll. Ich habe das Gefühl, dass kaum etwas passiert ist. Ich musste mich sehr an den Schreibstil gewöhnen und kam nur schwer in das Buch rein. Das Buch war voll von Dialogen, die zwanghaft umgangssprachlich geschrieben wurden und deswegen nur stockend zu lesen waren. Es wurde häufig viel umschreiben und gesprochen, aber damit selten etwas gesagt… (oder war ich wegen Interessenmangel unachtsam?). Kein Charakter wurde mir wichtig, oder hat für mich an Bedeutung gewonnen… Ich fand alle eher unsympathisch, denke aber, dass das irgendwie gewollt war? Ich weiß nicht warum. Vielleicht damit die Stimmung drückend wird. Was wirklich gut beschrieben war, war die Hitze. Mir wurde auch schon ganz warm und das trotz des Winters. Eine richtige Auflösung gab es irgendwie nicht. Ich mags ja, wenn Situationen einen Grund, eine Hintergrundgeschichte haben: Wieso, Weshalb, Warum? …Das war hier nicht so. Zum Schluss wars einfach so, "ob du willst und nicht!". Kein gefallener Groschen, oder Ähnliches. Es hat sich ein wenig so angefühlt, als hätte der Autor sich keine Gedanken über einen Hintergrund machen wollen… (oder hab ich’s nicht verstanden?). Schade.

Die Elementare: Eine Geistergeschichte
Die Elementare: Eine Geistergeschichtevon Michael McDowellAudible
29. Nov. 2024
Gothik Horror unter Höhensonne
Bewertung:4.5

Gothik Horror unter Höhensonne

Das Buch sieht richtig cool aus und passt zur Art der Story. Die Seiten innen haben alle einen schwarzen gemusterten Rahmen, so dass der Buchschnitt grau aussieht. Auch eine coole Idee. Die Story unterscheidet sich in manchen Punkten von den typischen Gothik Horror Storys und ist dennoch genau das was man sich erhofft und erwartet hat. Ich muss zugeben, dass ich anfangs etwas Sorge hatte, denn es dauerte etwas bis ich mich an den Schreibstil und vorallem an die Protagonisten gewöhnt hatte. Aber spätestens ab Teil 2 und das Vordringen zum dritten Haus war ich total gefesselt von der Atmosphäre und der trügerischen Ruhe. Denn hier schlummert etwas unter der Oberfläche und wird nur langsam losgelassen. Es ist eine durchgehende Gänsehautspannung voller Erwartungen. Ziemlich gut passt das Wetter in dieser Geschichte, denn das Typische für Geister und Horrorgeschichten, das Dunkle und Kalte,das nasse, vielleicht neblige Szenario gibt es hier nicht. Dafür brüten wir unter der allumfassenden Hitze Alabamas, die schlimmer und schlimmer wird. Eine Hitze die aufs Gemüt drückt, die Bewegungen verlangsamt und zu Kopf steigt. Erholsam ist dieser Urlaub nicht wirklich. Und dann kommt noch der Sand.... Eine großartige Geschichte. Und auch wenn ich mich erst mit den Charakteren anfreunden musste, war ich nachher beim Lesen vor dem Kamin live dabei und fühlte mich zugehörig. Und mir war schön warm. Allerdings verspürte ich manchmal leichte Atemnot und überlege mir noch wann ich das nächste mal zum Strand fahre 🤭

Die Elementare: Eine Geistergeschichte
Die Elementare: Eine Geistergeschichtevon Michael McDowellAudible
21. Nov. 2024
Post image
Bewertung:2

Warum liegt hier eigentlich überall Sand? Ah richtig, weil wir uns an einen Strand befinden, aber warum zum Teufel auch im Schlafzimmer und den restlichen Räumen. Und vor allem warum wird in dem einen Haus nicht die Kehrwoche gemacht? Das galt es herauszufinden. Also ging es ab nach Beldame, um den Übeltätern mal zu erklären, warum einen Kehrwoche Essential wichtig ist. Erwartet habe ich eine richtig gruslige Story in der allerhand skurriles passiert, mit einer einfach richtig bedrückenden Atmosphäre beim Aufdecken der Geheimnisse rund um das sandige Haus. Nach den ersten zwei Kapitel dachte ich mir schon „ne, dat wird nix“ aber man wird sich ja auch mal täuschen dürfen. Blöd nur, wenn man sich dann nicht täuscht. Die Familien waren an sich ok, aber die Story an sich konnte mich überhaupt nicht abholen, geschweige den das Gruseln lehren. Da war in allen Belangen Sand im Getriebe und so stotterte die Geschichte vor sich her, ohne groß Spannung aufzubauen oder mich sonst wie in den Bann zu ziehen. Das ganze war schon arg Zäh. Tatsächlich würde mich auch mal interessieren wie oft das Wort „Sand“ in dem Buch vorkam, hätte ich jedes mal nen Schnaps gekippt, wärs kritisch für mich gewesen. Schade. Aber von dem ganzen hatte ich mir wesentlich mehr versprochen, aber für mich wars nichts.

Die Elementare: Eine Geistergeschichte
Die Elementare: Eine Geistergeschichtevon Michael McDowellAudible
8. Nov. 2024
Bewertung:3

Ich weiß nicht genau, wie ich dieses Buch bewerten soll… 🤔 Es ging a bissle zäh los, auch der Schreibstil war gewöhnungsbedürftig! Dann wurde es eine richtig gute Geisterhaus-Story und endete irgendwie - komisch 🤔, hab’s nicht so richtig verstanden 🫣! Mag auch an mir liegen, die‘s sonst richtig gruselig mag 😇

Die Elementare: Eine Geistergeschichte
Die Elementare: Eine Geistergeschichtevon Michael McDowellAudible