Wow! Was ein bewegendes und emotionales Buch!!!
Tolle Geschichte einer Krankenschwester im Vietnamkrieg…hat mich von vorne bis hinten begeistert.
Berührend, schockierend, brutal, emotional ❤️🩹
Mein erster historischer Roman und er hat mir wirklich sehr gut gefallen! Man begleitet die Protagonistin Frankie vor allem in ihren 20ern und lernt dabei nicht nur viel über alle Seiten des Vietnamkriegs, sondern auch über Liebe, Freundschaft, Familie und das Leben ❤️🩹 wird bestimmt nicht mein letztes Buch der Autorin gewesen sein!
unfassbar …
… wieviel Leid ein Mensch ertragen muss und kann wenn er kämpft. Ich habe schon lange nicht mehr so mitgelitten beim Lesen. mitgefiebert, Tränen vergossen und mich mitgefreut. Ein Buch das nachhallt. Auch wenn die Beschreibungen der Kriegsverletzungen vermutlich nicht ohne sind für einige Leser, aber das gehört meiner Meinung nach dazu um das Leid zu verstehen. Unbedingt empfehlenswert!
Ich liebe einfach ihren Schreibstil. Sie versetzt einen richtig in die Jahre in denen ihre Geschichten spielen. Auch dieser Roman ließ sich so leicht und schnell lesen.
Sie kann es einfach!
Wieder Mal ein sehr beeindruckendes und fesselndes Buch! Kristin Hannah hat einfach die Gabe Menschen mit ihren Geschichten zu berühren! Eine wirklich sehr emotionale, traurige Geschichte über Frauen im Vietnam Krieg. Etwas besser hat mir Die Vier Winde von ihr gefallen, aber dennoch ein sehr gutes Buch!
Intensiv, mitreißend, tragisch, traurig. Ein Buch über Liebe, Verlust und Trauma. Jedes Wort ein Treffer.
Die Geschichte über die Tochter aus gutem Hause, die völlig naiv in den Krieg zieht und von diesem genauso runderneuert wie vollkommen zerstört ausgespuckt wird, bekommt einen Platz unter meinen Lieblingsbüchern. Kristin Hannah verfolgt die scheinbaren Höhen und die immer tieferen Tiefen ihrer Protagonistin mit klaren Worten, erklärt wenig und verdeutlicht damit den Betrug an Frankie (und allen Veteranen) und Frankies Selbstbetrug. Es schmerzt beim Lesen an so vielen Stellen, die Tragik all dieser im und durch Krieg vergeudeten Leben macht sprachlos. Frankies löchriges soziales Netz macht betroffen, die Ignoranz und die Kälte in der Familie McGrath sind stellenweise schwer zu ertragen. Es bleiben, für mich, nur zwei Fragen offen. 1 . Coyote? Sehr schade, dass er keine Rolle mehr spielte. Ich mochte den. 2. Wer um Himmels Willen hat sich den deutschen Buchtitel ausgedacht? Welche Frauen jenseits des Flusses? Der einzige Fluss, der im Buch vorkommt, ist der in Vietnam, auf dem Frankie Wasserski fahren lernt. Und da ist nicht eine einzige Frau jenseits des Flusses. Der Buchtitel hat nichts, aber null und gar nichts mit dem Buch zu tun. Bis auf "Frauen". Die kommen tatsächlich vor.
Starke erste Hälfte...
...danach hat meine Begeisterung leider stetig abgenommen. Sobald die Protagonistin zuhause war, hat man sie als ein trotziges Kind wahrgenommen. Zudem zu viele totgeglaubte Personen, die plötzlich wieder auftauchen. Der zweite Teil wsr von allem zu viel... Sehr schade.
Eine Heldengeschichte
Kristin Hannah erzählt die Geschehnisse rund um den Vietnam-Krieg, die Heimkehr der in den Krieg gezogenen und den Kampf um einen „normalen“ Alltag aus Sicht einer Krankenschwester, die sich freiwillig für Vietnam gemeldet hat. Dabei geht die Autorin schonungslos mit den Leser um, konfrontiert ihn mit der Grausamkeit des Krieges, der Verletzungen. Aber sie erzählt auch von Freundschaft und Kameradschaft, von Zusammenhalt und Überlebenswillen. Und auch wie schwer das Zurückkommen der Überlebenden war, schildert Kristin Hannah überzeugend, wie schwer Integration ist und wie einfach Verleugnen und Weggucken der Daheimgebliebenen sein kann. Die Geschichte erzählt von Liebe in jedweder Form, von Verlust und von Familie. Zum Ende liefen bei mir die Tränen. So schwer das Buch aufgrund der Thematik auch zu lesen war, so berührend war es gleichzeitig. Es war definitiv keine leichte Kost, dafür ein umso wichtigeres Thema. Eine klare Leseempfehlung.
5555/5 ⭐️
UNBEDINGT LESEN!!! Was für ein grandioses Buch! Emotionaler, brutaler und lebhafter geht es nicht! Eine Hommage an alle mutigen Frauen. Ich habs geliebt und es wird noch lange in meinen Gedanken bleiben. 🥹❤️🩹
Ein Buch über die vergessenen Heldinnen
Ein Buch über einen Krieg, den man sich kaum vorzustellen mag. Über unmenschliche Grausamkeiten. Aber auch über die stillen Heldinnen des Ganzen. Die, die nicht gefeiert oder ausgezeichnet wurden, die aber trotzdem dort waren. Im Einsatz für ihr Land, das es ihnen nie gedankt hat und sie stattdessen im Stich gelassen hat. Tatsächlich war die Geschichte komplexer als gedacht und ging weit über die Kriegszeit hinaus. Frankie ist mir als Protagonistin in dieser Zeit wirklich ans Herz gewachsen. Für mich persönlich war das Buch trotzdem oft einen Touch zu kitschig und sprachlich einfach zu simpel.
Gemeinsam stärker ✊🏽
Wow. Dieses Buch hat mich komplett zerstört– ich war wütend, traurig, berührt, alles auf einmal. Kristin Hannah erzählt nicht nur wahnsinnig mitreißend, sie bringt auch wichtige Themen auf den Tisch: die Stärke weiblicher Solidarität und Freundschaft, der Mut, für sich selbst einzustehen, und die Ungerechtigkeit, besonders gegenüber weiblichen Veteranen. Über die Erlebnisse aus dem Vietnamkrieg zu lesen tat weh.
Ein ganz tolles Buch, und ein unglaublich wichtiges Thema. 🙏🏻🫶👍🏻
Dieses Buch mag man eigentlich gar nicht aus der Hand legen,da man immer wissen will,wie es weiter geht..Das war mein erstes Buch von der Autorin,und es werden bestimmt noch weitere Folgen. Das Buch ist/war sehr schön geschrieben,nicht langweilig. Interessant zu sehen war,wie es im Krieg wirklich zuging,was die Feldschwestern leisten müssten...Aber auch interessant zu lesen war,was der Krieg mit den Menschen gemacht hat, wie kaputt sie im Nachhinein waren, oder wie ihr Leben danach verlief. Welche Schwierigkeiten sie hatten,wieder ins normale Leben zurück zu finden..
Wunderbares Buch
Super spannend und gut geschrieben.
Wieder mal ein sehr gelungenes Buch 📕
Kristin Hannah versteht es meisterlich, bestimmte Epochen zu beleuchten und diesen Leben einzuhauchen. In diesem Buch geht es um Frankie, die sich freiwillig als Krankenschwester für den Einsatz in Vietnam während des Krieges meldet. Im ersten Teil des Buches wird ihr Einsatz dort, verbunden mit unmenschlichen Bedingungen und unvorstellbaren Grausamkeiten beschrieben. Frankie sieht die schlimmsten Verletzungen und wächst über sich hinaus. In Vietnam findet sie auch ihre besten Freundinnen, denn die Geschehnisse dort schweissen zusammen. Sie findet auch die Liebe. Der zweite Teil handelt von ihrer Rückkehr und ihrem Umgang mit der Verarbeitung der Erlebnisse. Der erste Teil hat ein wenig mehr Tempo, dafür ist der zweite Teil oft herzzerreißender. Mich hat das Buch sehr gefesselt. Klare Leseempfehlung!
Unglaublich wichtiges Buch , gut zu lesen , spannend und leider auf Tatsachen beruhend! Es beschreibt die Erlebnisse einer jungen Krankenschwester in Vietnamkrieg und ihre Heimkehr. Ich wünschte viele würden es lesen.

Guter Roman zum Vietnamkrieg
Frankie kommt aus einer Familie in der es als ehrenhaft gilt sich für den Militärdienst zu melden. Nachdem ihr Bruder nach Vietnam gegangen ist beschließt sie sich als Krankenschwester ebenfalls zu melden. Der Roman dreht sich sowohl um die Erlebnisse und Verluste im Krieg als auch die schrecklichen Folgen und mangelnde Anerkennung im Nachhinein (vor allem für Veteraninnen). Mir hat dieser kurzweilige Roman sehr gut gefallen. Ich fand ihn kurzweilig und spannend geschrieben.
Ein so so gutes Buch!
Hatte das Buch schon vor ein paar Tagen zuende gelesen und ich muss noch immer mehrmals täglich daran denken! Es ist so geschrieben als hätte man es selber erlebt, die Autorin hat einen fantastischen Schreibstil und spricht extrem wichtige Themen an. Kann das Buch nur jedem weiterempfehlen!
90s Film Gefühl mit wichtiger Botschaft
Das ist das zweite Buch der Autorin welches ich gelesen habe. Sie nimmt sich soviel Zeit für die Geschichte um sich entwickeln zu lassen. Führt tolle Charaktere ein und gibt vor allem den Hauptpersonen Zeit sich zu entwickeln. Das Buch ist zwar ein Roman aber sie hat Geschichten echter Vietnam Krankenschwestern inkludiert. Das Buch war in meinem Prime Reading inkludiert.
Andere Bücher von Kristin Hannah haben mir besser gefallen... dieses hat mich nicht so berührt. Dennoch kann ich es empfehlen.
Wow 🤩 Was für ein Buch! Ich bin geradezu durch die Seiten geflogen, hab gelacht, geweint und vor allem mit Frankie gelitten. Es ist definitiv keine leichte Kost, die Kristin Hannah hier erzählt, aber wie sie sie erzählt ist einfach grandios. Dieses Buch wird lange nachhallen! Da ich doch so wenig über Geschichte des Vietnam Krieges und vor allem über deren Folgen in den USA wusste, hab ich immer wieder gegoogelt und bin so noch tiefer in die Geschichte eingetaucht! Kristin Hannah ist einfach eine tolle Erzählerin und für ist das Buch in einem Atemzug mit „Liebe und Verderben“ und „Der Nachtigall“ zu nennen! 💯 prozentige Leseempfehlung
Frankie dient im Vietnamkrieg als Krankenschwester: Ihre Erlebnisse und die Freundschaften die sie dort schließt prägen ihr Leben. Als sie heimkehrt, wartet eine Welt auf sie mit der sie nicht gerechnet hat. Kirstin Hannah hat dieses Thema ausgesprochen gut aufgearbeitet und spannend erzählt. Leseempfehlung!
Schwere Kost - ein absolutes Highlight
Frankie McGrath entscheidet sich, ihrem Bruder nach Vietnam zu folgen und ihrem Land als Militärschwester zu dienen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten findet sie ihren Platz – zwischen Krieg, Freundschaft und Liebe. Inmitten des Grauens wächst sie über sich hinaus und wird zu einer herausragenden Krankenschwester. Doch nach ihrer Rückkehr gelingt es ihr nicht, im zivilen Leben Frieden zu finden. Vor dem historischen Hintergrund des Vietnamkriegs erzählt Kristin Hannah die Geschichte vieler vergessener Frauen, die ihrem Land dienten. Sie nimmt uns mit in den Dschungel, in die Grausamkeit eines mit chemischen Waffen geführten Krieges – und zeigt eindrucksvoll, welche Spuren er im Leben und in der Seele hinterlässt. Dieser Roman – und die Erzählung über den Vietnamkrieg – ist nicht spurlos an mir vorbeigegangen.

Was für ein grandioses Buch.....emotionaler und lebhafter geht es nicht....eine Hommage an alle mutigen Frauen....ich liebe es und es wird noch lange kn meinen Gedanken bleiben
Frauen im Vietnamkrieg...
...waren mir bis dahin nicht bekannt. Gab es aber natürlich. Der erste Teil des Buches beschreibt ihre traumatischen Erlebnisse dort und ihren Umgang damit. Für mich manchmal genau so schwer zu ertragen. Natürlich gab es für die Protagonisten dort auch schöne, lustige und erinnerungswerte Erlebnisse. Im zweiten Teil folgt die Rückkehr. Und dieser Teil hat mich zwischenzeitlich sehr wütend gemacht. Der Umgang mit den Veteranen in Amerika war schon schlimm, aber die Leugnung der weiblichen Vetraninnen hat mich in diesem Buch schockiert. Die Folge waren Drogensucht, Tablettenabhängigkeit und Alkoholismus als Selbstmedikation. Franky hat es geschafft und konnte wieder leben. Die Posttraumatische Belastungsstörung ist nicht zu unterschätzen und zum Glück heute anerkannt. Tolles Buch. Die Liebe kam auch nicht zu kurz, hat mich manchmal nur etwas gestört. Deswegen 4 von 5
Ergreifende und wichtige Thematik, die zwischenzeitlich leider durch zu viel Liebesdrama aus dem Fokus gerät
Kristin Hannah macht mit diesem Roman auf die Gräueltaten des Vietnamkriegs aufmerksam und auf eine ganze Generation junger Menschen, die in einen aussichtslosen, brutalen Krieg geschickt wurden, der die Überlebenden unter ihnen für immer zeichnete. Die Autorin schafft es sehr gut ein Bild davon zu vermitteln, welche furchtbaren Taten dieser Krieg mit sich brachte und wieviele Menschen infolgedessen ihr Leben ließen oder schwer verletzt wurden. Auch die Zivilisten, die Opfer dieses Krieges wurden und die Verbrechen die an ihnen begangen wurden, werden thematisiert. Man erfährt, wie die, die es wieder nach Hause schafften, von der Gesellschaft größtenteils nicht beachtet und die schwerwiegenden Auswirkungen, die dieser Krieg auf sie hatte nicht ernst genommen wurden und auf Unverständnis stießen, unter anderem auch, weil Posttraumatische Belastungsstörungen zu dieser Zeit noch nicht als solche erkannt und behandelt wurden. Zudem werden die Veteranen teilweise bei ihrer Rückkehr verachtet und als Kriegstreiber bezeichnet und die Dienste, die Frauen in Vietnam leisteten werden gänzlich ignoriert Die traumatischen Erlebnisse der jungen Krankenschwester Frankie während ihrer Zeit in Vietnam werden sehr eindrücklich und unbeschönigt geschildert, ebenso wie ihre Hilflosigkeit, Wut und Verzweiflung nach ihrer Rückkehr nach Hause. Leider konnte ich mit dem übertrieben dramatisch dargestellten Liebesleben der Hauptprotagonisten nicht so viel anfangen (als ob sie nicht schon genug leidet), weshalb es die Geschichte für mich etwas kaputt gemacht und gestört hat, da es von der eigentlichen Thematik zu sehr ablenkt. Es wirkt teilweise erzwungen und zu klischeebeladen. Nichts gegen eine Liebesgeschichte, aber Frankies Romanzen nehmen zu viel Raum ein und lassen sie manchmal leider auch hoffnungslos naiv und sprunghaft wirken. Meiner Meinung nach wäre das für die Story absolut nicht notwendig gewesen, zumindest nicht in diesem Ausmaß. Auch die Schicksalsschläge die Frankie vor allem in der 2. Hälfte des Buches ertragen muss, wirken manchmal sehr konstruiert, wodurch die Geschichte leider an der ein oder anderen Stelle für mich ein wenig an Glaubwürdigkeit verloren hat. Insgesamt aber dennoch eine gut geschriebener und auch bewegender Roman, der ein wichtiges und düsteres Kapitel in der Geschichte der USA behandelt und aufzeigt, wie dadurch eine ganze Generation nachhaltig beeinflusst wurde. Mich persönlich hat es auch dazu angeregt, sich mit den Geschehnissen des Vietnamkrieges und auch der Rolle der Frauen darin etwas mehr zu beschäftigen. Hierzu gibt es von der Autorin auch direkt einige Buchempfehlungen im Nachwort 👍🏻
Sehr eindrücklich geschrieben

Schönes und emotionales Buch
Das Buch lies sich sehr gut und flüssig lesen und ich war direkt in der Story drin. Francis war trotz ihres jungen Alters eine mutige und starke Persönlichkeit, die sich nach ihrer Zeit in Vietnam nur schwer in das Leben zurück findet. Die Autorin hat hier sehr gut dargestellt, wie es Menschen, die an der Front gedient haben, nach so einem Einsatz geht und dass das Gesundheitssystem zu dem Zeitpunkt noch nicht soweit war, eine PTBS zu erkennen und zu behandeln. . Fazit: Eine sehr gute und bewegende Story, die mir bestimmt noch länger im Gedächtnis bleibt. Ich vergebe 5 ⭐️ und eine Leseempfehlung.

„Die Nachtigall“ war damals ein absolutes Highlight für mich. Darum hatte ich unglaublich hohe Erwartungen an diese Geschichte. Die Meinungen von unzähligen Lesebegeisterten haben diese dann noch zusätzlich verstärkt. Kristian Hannah schildert diese Geschichte sehr einnehmend, was ich absolut geliebt habe. Bildstark, emotionsreich und mitten ins Herz treffend habe ich mich auf eine Reise nach Vietnam begeben, die mich auch tragisch berührte. Hier werden Themen wie Freundschaft, Traumata, Krieg und seine Auswirkungen intensiv ausgearbeitet, was schockierte, bewegte, immer nochnachhallt und mich auch nach dem lesen nicht loslässt. Das Buch ist in verschiedene Teile aufgebaut, was mir sehr gefallen hat. So bekam jeder Abschnitt eine besondere Tiefe. Frankie hat mir als starke Hauptfigur unbeschreiblich gut gefallen. Ich habe ihren Weg, ihre Entwicklung und Weiterentwicklung mehr als nah verfolgt. Dies führte unweigerlich dazu, dass ich auch sehr mit ihr mitgelitten habe und sie mir so leid tat, dass ich sie gerne regelmäßig in die Arme geschlossen hätte. Über den Vietnamkrieg wusste ich bisher wenig, was sich durch diese Erzählung geändert hat, so auch mein Blick auf Vietnam. Im Nachwort bekommen wir Einblicke in die Recherchearbeit der Autorin. Mich hat es sehr berührt, dass sie sogar mit vielen Veteranen aus Vietnam in Kontakt stand. „Die Frauen jenseits des Flusses“ ist eine weitere beeindruckende Geschichte von Kristin Hannah und sie gehört ab jetzt zu meinen Must Reads. Happy Reading! Jasmin ♡
Sehr gut aber auch beklemmend
Mal wieder ein tolles Buch von Kristin Hannah gelesen. Frankie hat mich sehr berührt und ja auch Frauen können Helden sein. Unbedingt lesen!
In Gedenken an alle Frauen, die ihrem Land im Krieg dienen!
Frances, frisch gebackene Krankenschwester mit einem Monat Berufserfahrung, möchte eine Heldin werden. Ihr Bruder Filey ist gerade im Vietnamkrieg gefallen als sie entschlossen hat ebenfalls in den Vietnamkrieg ihre Frau zu stehen. Ein emotional bewegender Roman. Ein Roman der wieder einmal aufgezeigt wie stark Frauen sind. Ein Roman der jedoch auch aufzeigt, wie Frauen einfach ignoriert werden und was noch viel schlimmer ist, mit ihrer Geschichte allein gelassen werden. Hannah hat es erneut geschafft ein schwere Thema über das man nicht spricht in einer wunderbaren bildhaften Sprache ins Hier und Jetzt zu bringen. Ich hatte so oft das Gefühl neben Frances zu stehen und alles mit zu erleben, was sie gerade erlebt. Ich wollte Frances so oft in den Arm nehmen und ihr sagen, dass alles gut wird. Ihr so oft zur Seite stehen und sie darauf hinweisen, dass es Hilfsangebote gibt. Aber dann musste ich mir auch immer wieder sagen, dass es diese in ihrer Zeit eben noch nicht in dem Maß gab. PTBS war eine umstrittene Diagnose, die weder im ICD-10 noch im DSM geführt wurde. EMDR war ebenfalls noch nicht erfunden. Mir hat die Geschichte gezeigt, wie wichtig Reden ist. Und vielleicht sollte ich damit jetzt auch mal starten. Zum Heilen. ❤️🩹
Nachdem ich ,,Die Nachtigall‘‘ gelesen habe und es ein absolutes Highlight für mich war, habe ich mich sehr auf das neue Buch der Autorin gefreut. Und ich wurde extrem negativ überrascht. Zu den Charakteren konnte ich keinerlei Bezug aufbauen, besonders nicht zu unserer Protagonistin Frankie, wodurch ich zu keiner Zeit Mitleid mit ihr empfunden habe. Anfangs bezieht sich das Buch immerhin wirklich noch auf die Erlebnisse einer Krankenschwester im Kriegsgebiet. Aber im Verlauf steht Frankies Liebesleben im Vordergrund. Dieses ist davon geprägt, dass ihr magischerweise jeder Mann direkt verfällt ( Achtung, Spoiler! ), dann stirbt, dann aber doch nicht tot ist. Ansonsten sucht Frankie permanent Anerkennung und ist ganz empört darüber, dass kaum jemand sehen möchte, wie besonders sie doch ist. Im zweiten Teil des Buches kehrt sie nach ihrer Dienstzeit in ihre Heimat zurück und kämpft mit einer posttraumatischen Belastungsstörung. Diese ist meiner Meinung nach von der Autorin nicht gut dargestellt worden, denn meist kommt Frankie eher so rüber als wäre sie ein trotziges 3-jähriges Kind mit Tobsuchtsanfällen. Das Buch war auf ganzer Linie eine Enttäuschung obwohl man ganz bestimmt mehr daraus hätte machen können, was ich von der Autorin auch erwartet hätte. Bei ,,Die Nachtigall‘‘ hat sie gezeigt, dass sie es eigentlich kann.
Hannah erzählt schonungslos vom Leben und Arbeiten der jungen Krankenschwester Frankie während ihres Einsatzes in Vietnam und von den Schwierigkeiten, sich danach im normalen Leben zurecht zu finden. Dies war für die traumatisierten Frauen besonders schwer, da ihr Einsatz lange Zeit nicht gesehen wurde und niemand an ihren Erfahrungen interessiert war. Sie sollten einfach vergessen, das Ganze hinter sich lassen und nach vorne blicken. Hauptsache Ruhe geben. Und so verdrängt Frankie ihre grausamen Erlebnisse und begräbt sie unter einer Flut von Tabletten und Alkohol bis es zur Katastrophe kommt. Hannah schreibt sehr einfühlsam, mit schonungsloser Detailtreue über die Grausamkeit des Vietnam Krieges. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der amerikanischen Truppen in Vietnam auch im Umgang mit den Frauen in ihren eigenen Reihen findet jedoch nur am Rande, in Nebensätzen statt, da hätte ich mir mehr gewünscht.
Toll
Konnte es nicht aus der Hand legen . Sehr ergreifend und interessant.

🖤💔 Vor ihr lag das Meer. Sie fühlte das Salz, schmeckte es. Nein! Nicht das Meer. Es waren Tränen. Sie weinte. 💔🖤
In 'Die Frauen jenseits des Flusses" begeben wir uns in das Amerika der 60er Jahre und treffen die junge Frankie. Sie möchte ihrem Vater imponieren und trifft eine folgenschwere Entscheidung, denn sie meldet sich freiwillig als Feldschwester für Vietnam. Vor Ort gerät sie sofort mitten in die Grausamkeit des Krieges. Atemlos verfolgt man als Leser ihre ersten Schritte auf diesem gefährlichen Terrain und steht mit ihr unter Beschuss im OP. Auf das was in Vietnam vor sich geht wurde weder Frankie, noch wir Leser vorbereitet. Dieser Teil des Buches ist nichts für Zartbesaitete. Eine Triggerwarnungen wäre an dieser Stelle sicher angebracht. Ende der 60 er Jahre wütet der Krieg weiter. Jeden Tag gibt es noch mehr Tote, noch mehr brutale Verletzungen, noch mehr abgeschlossene Hubschrauber und mehr Männer die in Kriegsgefangenschaft kommen. Mitten in alldem Chaos lernt Frankie eine Menge. So findet sie zu sich selbst, findet ihre Berufung und die tiefe Verbundenheit zu ihren Mitschwestern Barb und Ethel. Ebenso wie die große Liebe und den größten Schmerz. Sie erkennt, dass Zeit nicht mehr die gleiche Bedeutung wie früher hat und die Liste wen sie in Vietnam verliert, wird lang. Nach zwei Stationierungszeiten kehrt Frankie in ihre Heimat zurück. Ganz getreu dem Motto "wir werden niemals vergessen, aber wir machen weiter, wir blicken nach vorn. Wir verlassen Vietnam und wenden uns der Zukunft zu". Doch alles kommt anders als gedacht. Bereits am Flughafen merkt Frankie, dass man zu Hause nichts von dem ehrenhaften Einsatz der Frauen hinter der Front wissen will. Der Krieg zerstörte Frankies Glauben, ihr Vertrauen, ebenso wie ihre Seele und treibt sie an den Rand der Gesellschaft. Durch das erlebte in Vietnam und die vielen Schicksalsschläge befindet sie sich in einer unaufhaltsame, aber stetigen Abwärtsspirale und keiner, nicht einmal ihre Eltern, erkennen ihre Not ... Die Frauen hatten eine Geschichte zu erzählen. Selbst wenn die Welt noch nicht bereit war sie zu hören. Und ihre Geschichte beginnt mit drei einfachen Worten: WIR WAREN DORT! Also lauscht diesem Stück dunkler Geschichten und erinnert euch, im Krieg gibt es nur Verlierer. 5 🌟 von mir! Das Buch muss ich erstmal verarbeiten. Es war grandios und zutiefst erschütternd. Oft standen mir die Tränen in den Augen. Ich habe mit Frankie, den Soldaten und ihren Kameradinnen ein wenig gelacht und viel gelitten. Mit dem Ende konnte ich persönlich dann meinen Frieden schließen, auch wenn es nicht das klassische Happy Ende ist. Als kleinen Anmerkung noch. Das Bild mit den amerikanischen Flaggen zeigt das Vietnam Veteran Memorial und erinnert an fast 58.000 gefallene/vermisste Soldaten, sowie an 7 Krankenschwester.
Das Buch hat mehr als 5 Sterne verdient.
Was für ein Roman. Die Autorin hat mit dieser Geschichte ein Stück amerikanischer Geschichte aufgearbeitet und den Frauen Gehör verschafft. Dieser Roman ist intensiv. Oft hatte ich Tränen in den Augen oder sie kullerten einfach über mein Gesicht. Ich wusste von der ersten Seite an, dass es mein Highlight werden würde. Kristin Hannah hat es verstanden, eine Geschichte zu erzählen und mir dort einen Platz zu geben. Ich war jederzeit dabei und habe vieles mitgefühlt. Vielleicht lag es auch an der unaufgeregten Art der Erzählung. Kein erhobener Zeigefinger und keine Schuldzuweisung. Auf jeden Fall ist dieses Buch sehr zu empfehlen.
Große Empfehlung!
-Lese Highlight -bitte eine Verfilmung -ich möchte mich jetzt mehr über den Vietnamkrieg informieren

⭐️⭐️⭐️⭐️,5 Starker Roman!
Endlich wieder ein Buch meiner Lieblingsautorin Kristin Hannah 🤗 Und was für eins! Es geht um die junge Frances McGrath, die ihrem Bruder in den Vietnamkrieg folgt. Das Buch beschreibt sehr deutlich die Grausamkeit des Krieges und wie die junge Krankenschwester sich durch diese Zeit schlägt. Auch ihr Leben nach dem Krieg wird interessant erzählt, sodass man das Buch kaum aus der Hand legen mag. Ganz große Lese-Empfehlung 👍🏻👍🏻👍🏻
Sehr schönes berührendes und teilweise auch trauriges Buch
Dieses Buch war so großartig ich möchte jedem ans Herz legen es zu lesen. Es hat mich extrem berührt, wütend und traurig gemacht und erschrocken. Ich liebe alles daran.
Der erste Teil des Buches wären mir sechs Sterne wert gewesen, der zweite Teil allerdings nur noch drei. Die Autorin möge es mir verzeihen… Ich musste tatsächlich mich noch etwas belesen über den Vietnam Krieg und habe den ersten Teil wirklich verschlungen… aber - ohne zu Spoilern- nachdem die Protagonistin zurück kam aus dem Krieg… das war mir dann Zuviel 08/15 und Schema F. Völlig vorhersehbar- vor allem die letzten Seiten. Aber nun- ich fühlte mich gut unterhalten und habe meine Geschichts Kenntnisse aufgefrischt!
Klare 5/5 Sterne. Es war ein emotionaler Ritt! Kristin Hannah gelingt es mit „Die Frauen jenseits des Flusses“ (Original: The Women), eine ergreifende Geschichte zu erzählen, die tief unter die Haut geht. Im Mittelpunkt steht Frances „Frankie“, eine junge Krankenschwester, die während des Vietnamkriegs ins Zentrum der Geschehnisse gerät. Mit großer erzählerischer Dichte schildert Hannah die Grausamkeit des Krieges aus der Perspektive einer Frau, die nicht nur um das Leben ihrer Patienten, sondern auch um ihr eigenes Seelenheil kämpft. Der Roman ist ein wahrer Pageturner, insbesondere durch die eindringlichen Beschreibungen von Frankies Erlebnissen an der Front. Hannah scheut nicht davor zurück, die brutale Realität des Krieges darzustellen: die Blutbäder, die Verzweiflung und die immense Verantwortung, die auf Frankies Schultern lastet. Gleichzeitig zeigt sie die Solidarität und Stärke der Frauen, die oft in den Hintergrund gedrängt wurden, obwohl sie unentbehrlich waren. Doch die wirklich schmerzhaftesten Kapitel beginnen nach Frankies Rückkehr in die USA. Statt Anerkennung oder Dankbarkeit erfährt sie Missgunst, Ablehnung und Verachtung – nicht nur von einer Gesellschaft, die den Krieg zu verdrängen versucht, sondern auch von Menschen, die sie als Frau in einer Rolle nicht akzeptieren wollen, die sie ausschließlich Männern zugestehen. Diese Passagen des Romans haben mich zutiefst wütend und traurig gemacht, denn sie spiegeln die strukturelle Ungerechtigkeit wider, die bis heute in vielen Bereichen besteht. Auch 50 Jahre später wird die Welt immer noch von „alten weißen Männern“ geprägt, die Veränderungen hinauszögern und progressive Perspektiven behindern. Warum mehr Männer dieses Buch lesen sollten: The Women ist nicht nur ein eindrucksvoller Roman über den Krieg, sondern auch eine kraftvolle Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen, Vorurteilen und der Frage nach Gerechtigkeit. Männer, die sich darauf einlassen, können hier eine Perspektive kennenlernen, die sie vielleicht nie in Betracht gezogen haben – die eines Kampfes, der abseits der Schlachtfelder ausgefochten wird. Dieses Buch verlangt emotionale Reife, um die Tiefe der beschriebenen Konflikte und Gefühle wirklich zu verstehen. Es zeigt auf eindringliche Weise, dass Mut nicht nur in der Konfrontation mit äußerem Leid liegt, sondern auch in der Beharrlichkeit, trotz Ablehnung und Schmerz seinen Weg zu finden. Kristin Hannahs Werk ist ein literarisches Meisterwerk, das Brücken zwischen den Geschlechtern schlägt und Männer dazu einlädt, mehr als nur Zuschauer in dieser Diskussion zu sein. Ein Buch, das jeder lesen sollte, der bereit ist, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Soghaft
Vorab: das Cover und der deutsche Titel sind schmonzettig und irreführend! Vermitteln sie doch irgendwie eine nette Geschichte. Das ist das auf keinen Fall, sondern eine starke Geschichte, in der Frankie im Mittelpunkt steht, die jung und völlig unerfahren als Krankenschwester nach Vietnam in den Krieg geht. Dort erlebt sie größten Stress, großes Leid, eine lebenslange Freundschaft zu zwei Frauen und große Gefühle. Wieder zurück in Amerika kommt sie jahrelang nicht zurecht weil nicht erkannt wird, dass sie traumatisiert ist, ihre Leistung als Frau in Vietnam wird nicht anerkannt. Das alles ist so spannend und authentisch beschrieben, dass ich das Buch nicht weglegen konnte. Die Autorin hat dafür lange recherchiert, mit Überlebenden gesprochen und man merkt, dass es ein Herzensprojekt für sie war, diese Lebensleistung der Frauen in Vietnam zu erzählen.
Highlight! Dieses Buch hat mich zu Tränen gerührt, wütend gemacht und ich habe so mit unserer Protagonistin gelitten. Ich finde diese wichtigen Themen, die im Buch besprochen werden, wurden perfekt vermittelt.
Ein großartiger und sehr bewegender Roman über den Vietnamkrieg, die dort stationierten Frauen und ihre Rückkehr. Klare Leseempfehlung.
Bewegend, aber es bleibt ein Roman
Die Autorin schreibt über ein wichtiges Thema: die Unsichtbarkeit der Frauen, die in Vietnam dienten. Im ersten Teil des Buchs war es mir zum Teil zu langatmig, zu viel Krieg. Sprachlich eher einfach, daher zwar gut lesbar, aber verblieb die Protagonistin Frankie dann doch eher charakterlich oberflächlich. Nach der Hälfte des Buchs wurde es viel besser. Hier wird die Rückkehr von Frankie und die Begrüßung in den USA thematisiert. Manchmal konnte ich das Buch kaum weglegen, an manchen Stellen war es zu langatmig. Frankie wird hier aber deutlich facettenreicher dargestellt, was mir gut gefallen hat. Kein Top-Read in diesem Jahr, aber ein Roman, der gut lesbar ist und ein wichtiges Thema bearbeitet. Kristin Hannah wird auf jeden Fall auf meiner Autorinnenliste sein. Ein neues Buch würde ich wieder lesen.