Murphy

Murphy

Taschenbuch
1.52
SuizidLondonProstituierteSchaukelstuhl

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Bereits in seinem frühen Roman «Murphy» schreibt Samuel Beckett über das Thema, das ihn zeit seines Lebens beschäftigen sollte – die Absurdität des menschlichen Strebens. Ein junger Ire verbringt nackt, gefesselt und bewegungslos Stunden in einem Schaukelstuhl, um den Zwängen allen irdischen Seins in mystischer Versenkung zu entgehen. Die Liebe zu einer Prostituierten scheitert an seiner Weigerung, sich dem Diktat der alltäglichen Notwendigkeiten zu unterwerfen. Er verdingt sich als Hilfspfleger in einer Irrenanstalt, wo er sich mit den Insassen verbrüdert. «Murphy» bricht radikal mit den Gesetzmäßigkeiten und Sinnstiftungen des traditionellen Romans.
Das Buch ist, wie es an einer Stelle heißt, «sorgfältig darauf zugeschnitten, den gebildeten Leser zu verderben».

Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Zeitgenössische Romane
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
220
Preis
14.40 €

Autorenbeschreibung

Samuel Beckett wurde am 13. April 1906 in Dublin geboren. In der irischen Hauptstadt verbrachte er seine Kindheit und Jugend. Am Trinity College studierte er Französisch, Italienisch und Neuere Literatur. Von 1928 an lehrte er zwei Jahre Englisch an der École Normale Supérieure in Paris. Während dieser Zeit lernte er James Joyce kennen, der seine Hinwendung zur Literatur entscheidend beeinflußte. Nach einer kurzen Rückkehr nach Irland lebte er von 1933 bis 1936 in London, wo er mit der Arbeit an «Murphy» begann. Das Buch erschien 1938 in England.Nach ausgedehnten Reisen durch das nazistische Deutschland siedelte Beckett 1937 nach Paris über. Während des Krieges engagierte er sich in der Résistance. Sein Roman «Molloy» (1951) war das erste Werk, das er in französischer Sprache verfaßte. Mit «Warten auf Godot», inzwischenzumvielleicht berühmtesten Theaterstück unseres Jahrhunderts avanciert, gelang ihm 1952 der internationale Durchbruch. 1969 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Beckett starb am 22. Dezember 1989 in Paris.

Beiträge

1
Alle
1

DNF after 108 pages. Unfortunately, I had no linguistic access to find favor with this novel. It wasn’t just my cup of tea, this tea was definitely too strong for me.

Beitrag erstellen

Mehr von Samuel Beckett

Alle
Proust
Dante und der Hummer
Trötentöne / Mirlitonnades
Wie es ist
Lang nach Chamfort
Um abermals zu enden und anderes Durchgefallenes
Der Verwaiser. Le dépeupleur. The Lost Ones
Echos Knochen
Der Verwaiser
Dante and the Lobster: Faber Stories
Was bleibt, wenn die Schreie enden?
The End: Samuel Beckett (Penguin Modern)
Wünsch Dir nicht, daß ich mich ändere
Samuel Beckett Trilogy: Molloy, Malone Dies and The Unnamable (Everyman's Library CLASSICS)
Ein Unglück, das man bis zum Ende verteidigen muß
"Warten auf Godot" und andere Werke
Collected Poems of Samuel Beckett
Weitermachen ist mehr, als ich tun kann
Endgame
Watt
Waiting for Godot: A Tragicomedy in Two Acts (Beckett, Samuel)
Mercier and Camier
Disjecta
Endgame: A Play in One Act
All That Fall and Other Plays for Radio and Screen
En attendant Godot
Endgame and Act Without Words
Three Novels: Molloy, Malone Dies, The Unnamable
Beckett. Warten auf Godot /Waiting for Godot
Waarden op de Godot - Endspill Katastroph - wat wou
Complete Dramatic Works
Mercier und Camier
The Grove Centenary Editions of Samuel Beckett Boxed Set: Contains Novels I and II of Samuel Beckett, The Dramatic Works of Samuel Beckett, and The Poems, Short Fiction and Critcism of Samuel Beckett
Nacht und Träume
Wir sind Zauberer
Warten auf Godot
Warten auf Godot. Endspiel. Glückliche Tage
Molloy. Malone stirbt. Der Namenlose
Fin de partieFin de partie
Malone meurt
Fin de partie. Endspiel
Warten auf Godot. (Königs Erläuterungen und Materialien)
Glückliche Tage
Molloy
Jenny Holzer
Das Gleiche nochmal anders
Das letzte Band. La dernière bande. Krapp's Last Tape
Erste Liebe. Premier amour
Glückliche Tage. Happy Days. Oh les beaux jours
Krapp'S Last Tape