Die vergessene Generation

Die vergessene Generation

Audiodatei (Download)
4.78
ErinnerungenGenerationenKrieg Trauma

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Das Hörbuch zum SPIEGEL-Bestseller.

Sie haben den Bombenkrieg oder die Vertreibung miterlebt, ihre Väter waren Soldaten, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein. Nach langen Jahren des Schweigens beginnt die Generation der Kriegskinder – in etwa die Jahrgänge 1930 bis 1945 – jetzt ihre Erfahrungen zu verarbeiten.

Die Kriegskindergeneration ist im Ruhestand, die eigenen Kinder sind längst aus dem Haus. Bei vielen kommen jetzt die Erinnerungen allmählich hervor und mit ihnen auch Ängste, manchmal sogar die unverarbeiteten Kriegserlebnisse. Sie wollen nun über sich selbst nachdenken und sprechen. Der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter spricht von einer »verschwiegenen, unentdeckten Welt«. Mit den Holocaust-Opfern habe man sich eingehend beschäftigt, mit der Kriegskindergeneration nie. Ihnen wurde gesagt: »Sei froh, daß du überhaupt überlebt hast. Vergiß alles und schau lieber nach vorne!« Sie haben den Bombenkrieg miterlebt oder die Vertreibung, ihre Väter waren im Feld, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Erinnerungen haben sie bislang in sich verschlossen gehalten, sie trösteten sich mit der Einstellung: »Andere haben es noch viel schlimmer gehabt als wir.« So wurde eine ganze Generation geprägt: Man funktionierte, baute auf, fragte wenig, jammerte nie, wollte vom Krieg nichts hören - und man konnte kein Brot wegwerfen.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Geschichte & Archäologie
Format
Audiodatei (Download)
Seitenzahl
N/A
Preis
10.86 €

Autorenbeschreibung

Sabine Bode, geboren 1947, war Redakteurin beim Kölner Stadt-Anzeiger. Seit 1977 lebt sie als freie Journalistin und Autorin in Köln und arbeitet überwiegend für die Kulturredaktion des Hörfunks von WDR und NDR. Weitere Bücher: Die deutsche Krankheit − German Angst, Nachkriegskinder. Die 1950er Jahrgänge und ihre Soldatenväter und Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation.

Beiträge

8
Alle
Die vergessene Generation

Die vergessene Generation

von Sabine Bode

4.5

Nach 'Kriegsenkel' mein zweites Buch von Sabine Bode. Absolute Leseempfehlung für alle, die ihre Eltern oder Großeltern und das große Schweigen in den Familien besser verstehen wollen. Das Buch handelt von den nicht aufgearbeiteten Kriegstraumata der Jahrgänge 1930 bis 1945: Kinder, denen durchgehend gesagt wurde, dass sie es so viel besser haben, dass sie nach vorne schauen müssen, dass sie nicht trauern dürfen. Kinder, die entweder selbst schlimme Kriegserlebnisse wie z.B Ausbombung erlebt haben, oder von Erwachsenen umgeben waren, die den Krieg erlebt hatten. Auch der Einfluss von Johanna Haarer wird thematisiert.

Die vergessene Generation

Die vergessene Generation

von Sabine Bode

4

Ein gutes & wichtiges Buch. Gerade jetzt, wo die Generation langsam nicht mehr für uns greifbar ist, ist das Buch unheimlich wichtig. Es erzeugt mehr Mitgefühl & Verständnis für eine Generation, die lange dachte, nicht das Recht dazu zu haben, Mitgefühl & Verständnis verdient zu haben, weil es ja allen so ging und weil Deutschland eine große Schuld zu tragen hat.

Die vergessene Generation

Die vergessene Generation

von Sabine Bode

5

Öffnet mir die Augen über meine Beziehung zu meiner Mutter!

Das Buch hilft mir in der Aufarbeitung meiner Themen wieder einen großen Schritt weiter. Psychische Zusammenhänge und die tiefgreifenden Folgen an der Kinderseele durch Ignorieren und Leugnen und dass das damals normal war. Und deshalb auch zu Teilen auch heute nicht. Manche Erzählungen von so manchem Kindesschicksal war für mich sehr schwer auszuhalten.

Die vergessene Generation

Die vergessene Generation

von Sabine Bode

5

Hab ich geliebt zu lesen, auch wenn es traurig war. Total mitgenommen

Die vergessene Generation

Die vergessene Generation

von Sabine Bode

5

Die vergessene Generation, damit meint Sabine Bode grob gefasst die Jahrgänge 1930 bis 1945, die den Krieg und die unmittelbare Nachkriegszeit als Kinder durchlebt haben. Lange war es angesichts des entsetzlichen Schicksals der Holocaust-Opfer ein Tabu, über das Trauma zu sprechen, das diese Generation erlitten haben muss. In fünfzehn Kapiteln beschreibt Sabine Bode, wie nicht nur der Krieg an sich, sondern auch die damals herrschende Kultur unter den Nazis unsere Eltern und/oder Großeltern geprägt haben. Das fing schon beim Umgang mit Säuglingen und den Erziehungsmethoden an, die aus heutiger Sicht schlicht haarsträubend und unvorstellbar sind. Dann kamen der Bombenkrieg, die ständige Konfrontation mit dem Tod, Flucht und Vertreibung, Hunger und Kälte etc. Nicht wenige litten nachfolgend an einer posttraumatischen Belastungsstörung, die aber zur damaligen Zeit nicht ernst genommen wurde. Doch die Auswirkungen sind heute, da diese Kinder alte Menschen sind, immer noch spürbar, Kriegserinnerungen kommen im Alter wieder an die Oberfläche – und sogar die Kinder der Kriegskinder sind davon beeinflusst. Meine eigenen Eltern gehören zu dieser Generation und ich habe mich an vielen Stellen des Kapitels über die sogenannten “Kriegsenkel” wiedergefunden. Mit ihrem Buch leistet Sabine Bode einen wertvollen Beitrag dazu, dass wir unsere Eltern- bzw. Großelterngeneration (ich bin für einen “Kriegsenkel” recht jung) besser verstehen können und uns vielleicht auch einige Dinge über uns selbst klar werden. Ich empfehle dieses Buch daher nicht nur den älteren Jahrgängen, sondern auch den jüngeren. Die Kriegskindergeneration wird nicht mehr lange da sein, um uns von ihren Erlebnissen zu erzählen. Ich nehme mir jetzt selbst einmal vor, meinen Vater danach zu fragen. Wenn euch jetzt auffällt, dass auch eure Eltern oder Großeltern nicht viel über den Krieg erzählt haben, nehmt dies doch mal zum Anlass, das auch zu tun!

Die vergessene Generation

Die vergessene Generation

von Sabine Bode

4

Sabine Bodes Die vergessene Generation beleuchtet ein oft übersehenes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte: das Leben der Kriegskinder, die zwischen 1930 und 1945 geboren wurden. Damit auch meiner Großelterngeneration. Während die Aufmerksamkeit lange auf den Kriegsteilnehmern oder den nachfolgenden Generationen lag, zeigt Bode, wie sehr auch jene Kinder von Flucht, Bombenkrieg, Hunger und Entwurzelung geprägt wurden – und wie sich diese Erlebnisse bis ins hohe Alter auswirken. Bode verbindet sachliche Analyse mit persönlichen Berichten. Viele Kapitel sind durchzogen von eindrücklichen Interviews mit Zeitzeugen, die ihre Erfahrungen oft erst spät im Leben reflektieren konnten. Ihr Stil ist klar und journalistisch, ohne dabei trocken zu wirken. Gelegentlich wiederholen sich einige Erkenntnisse, was das Buch stellenweise etwas langatmig macht, doch insgesamt bleibt es gut lesbar und eindrucksvoll. Besonders stark ist das Buch in seiner Schilderung der psychischen Langzeitfolgen: die emotionale Distanz vieler Kriegskinder, ihre Schwierigkeiten mit Nähe, ihre Prägung durch Angst und Verdrängung. Bode zeigt auf, dass viele erst im Rentenalter beginnen, ihre Erlebnisse aufzuarbeiten, da das wirtschaftliche Überleben und der Wiederaufbau lange Zeit Vorrang hatten. Diese Perspektive ist hochinteressant und macht das Buch zu einem wichtigen Beitrag in der Aufarbeitung deutscher Nachkriegsschicksale. Was das Buch besonders relevant macht, ist die Erkenntnis, dass Kriegstraumata nicht mit der betroffenen Generation enden. Viele der Kriegskinder haben unbewusst ihre Ängste und Bewältigungsmechanismen an ihre Kinder und Enkel weitergegeben – sei es durch ein übersteigertes Sicherheitsbedürfnis, emotionale Zurückhaltung oder das Gefühl, sich immer zusammenreißen zu müssen. Damit betrifft das Buch nicht nur die Zeitzeugen selbst, sondern auch ihre Nachkommen, die oft erst viel später merken, wie sehr sie von den Erlebnissen ihrer Eltern und Großeltern geprägt wurden. Die vergessene Generation ist ein aufschlussreiches und bewegendes Sachbuch, das eine Generation würdigt, die lange im Schatten der Geschichte stand. Wer sich für deutsche Zeitgeschichte und psychologische Langzeitfolgen des Krieges interessiert, findet hier eine wertvolle Lektüre.

Die vergessene Generation

Die vergessene Generation

von Sabine Bode

5

Ein Augenöffner

Das Schweigen auf der einen und die immer wieder genau gleich erzählten Geschichten auf der anderen Seiten. Warum waren die Großeltern so streng? Warum konnte keine echte Herzlichkeit aufkommen? Was steht da eigentlich zwischen uns? Dieses Buch hat mir sehr geholfen, die Dynamik in der Familie zu begreifen. Und ich habe zum ersten Mal von Johanna Harrer gehört und von den Erziehungsmethoden, die sie propagierte. Vieles davon hatte Einzug in unsere Familie gehalten, ich war erschüttert. Aber es hilft mir zu verstehen.

Die vergessene Generation

Die vergessene Generation

von Sabine Bode

5

Ich hatte das Buch jetzt schon länger auf meiner Liste. Ich habe es im Urlaub gelesen, da ich dann etwas mehr Raum im Kopf habe. Es ist ein Buch, was jede/r Deutsche/r gelesen haben sollte. Es hat mir geholfen auf die Gesellschaft nochmal von einer anderen Perspektive zu schauen, vor allem aber auf meine Eltern und Großeltern. Ich habe allerdings auch gemerkt, dass ich ein bedrücktes Gefühl bekommen habe mit etwas Hoffnungslosigkeit gemischt, da mir klar wurde, dass eigentlich alle Leute in Deutschland in gewisser Form traumatisiert sind, auch wenn nicht selbst direkt. Dabei frage ich mich, wie es überhaupt wirklich mental gesunde Menschen in diesem Land geben soll. Es hat mich auf jeden Fall sehr beschäftigt und ich bin dankbar, dass dieses Plädoyer für mehr Verständnis geschrieben wurde. Als nächstes werde ich mich den Büchern der anderen Generationen witmen.

Beitrag erstellen

Mehr von Sabine Bode

Alle
"Ich will aber Agnetha sein!"
Weihnachten ist wie Wurzelbehandlung, nur mit Lametta
Geschwister im Gegenlicht
Als Hamburg im Feuersturm versank
Das Buch Hömma – da wisse bekloppt!
Kinder sind ein Geschenk, aber ein Wellness-Gutschein hätt's auch getan
Sorgen sind wie Nudeln, man macht sich immer zu viele
Sorgen sind wie Nudeln, man macht sich immer zu viele: Noch mehr Lesekonfetti für problemgebeutelte Postjugendliche
Kriegsenkel / Die vergessene Generation / Nachkriegskinder im Set + 1 exklusives Postkartenset
Lassen Sie mich durch, ich muss zum Yoga: Achtsames Ausatmen für Postjugendliche mit aufgehendem Mittelfinger im Morgenrot
Kinder sind ein Geschenk ... aber ein Wellness-Gutschein hätt's auch getan
Älterwerden ist voll sexy, man stöhnt mehr: Das ultimative Lesekonfetti für Postjugendliche ab 50
Das letzte Hemd hat viele Farben
Das Mädchen im Strom
Das Mädchen im Strom: Roman
Kriegsspuren
Die vergessene Generation
Die deutsche Krankheit – German Angst
Frieden schließen mit Demenz
Kriegsenkel
Nachkriegskinder
Wir Alten
Die deutsche Krankheit - German Angst
Trauer hat viele Farben
Wenn die Wiege leer bleibt
Der Trauer eine Heimat geben

Ähnliche Bücher

Alle
Kriegsenkel
Tagebuch
Der Tätowierer von Auschwitz
Hast du uns endlich gefunden
Ich bin dann mal weg