Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

Hardcover
4.3698

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

«Es gibt Bücher, die lange nachhallen. Dieses ist so eines. Steht auf meiner persönlichen Bestsellerliste jetzt ganz oben.» (Christine Westermann)


Linda ist fünfzehn und würde am liebsten vor ein Auto laufen. Doch noch halten zwei Menschen sie davon ab: ihr einziger Freund Kevin, der daran verzweifelt, dass die Welt am Abgrund steht. Und Hubert, sechsundachtzig Jahre alt, ein Bademeister im Ruhestand, der seine Wohnung kaum mehr verlässt, Karotten toastet und auf seine Frau wartet, die vor sieben Jahren verstorben ist. Dreimal wöchentlich verbringt Linda den Nachmittag bei Hubert, um die polnische Pflegerin Ewa zu entlasten, die mit durchaus eigenwilligen Mitteln ihren Beruf ausübt. Feinfühlig und spielerisch begegnet Linda Huberts fortschreitender Demenz und versucht, den alten Bademeister im Leben zu halten. Bis das Schicksal ihre Pläne durchkreuzt …

Petra Pellini erzählt mit Wärme und Humor vom Erwachsenwerden und Vergessen und von einer einzigartigen Freundschaft.

Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Zeitgenössische Romane
Format
Hardcover
Seitenzahl
320
Preis
23.70 €

Autorenbeschreibung

Petra Pellini, geboren 1970 in Vorarlberg, lebt und arbeitet in Bregenz. Sie war lange in der Pflege demenzkranker Menschen tätig. Für einen Auszug aus ihrem Roman «Der Bademeister ohne Himmel» wurde sie 2021 mit dem Vorarlberger Literaturpreis ausgezeichnet.

Merkmale

6 Bewertungen

Stimmung

Traurig
Witzig
Gruselig
Erotisch
Spannend
Romantisch
Verstörend
Nachdenklich
Informativ
Herzerwärmend
60%
62%
7%
N/A
24%
N/A
67%
75%
29%
70%

Hauptfigur(en)

Sympathisch
Glaubwürdig
Entwickelnd
Vielschichtig
85%
83%
63%
62%

Handlungsgeschwindigkeit

Schnell17%
Langsam17%
Mittel67%
Variabel0%

Schreibstil

Einfach50%
Komplex0%
Mittel50%
Bildhaft (67%)Minimalistisch (33%)Außergewöhnlich (17%)

Beiträge

212
Alle
Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

4.5

Berührend.

Die Kombination des leichten Schreibstils durch die Sichtweise des Teenies Linda und dem Schicksal und Leben des an Demenz erkrankten Hubert hat mich wirklich tief berührt. Linda hat mich mit ihren Ansichten oft zum Schmunzeln gebracht und trotzdem war so wunderschöne Messages in dem ganzen Buch versteckt. Auch die polnische Pflegerin Ewa hat dem ganzen noch das gewisse Etwas gegeben. Habs wirklich geliebt und das Buch hat mir super viel gegeben. Auch wenn ich mit dem Ende gerechnet hab, hat es mich noch ein paar Tränchen gekostet.

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

3

Vom Gehen und Dableiben

Ein ruhiges, fast zurückhaltendes Hörbuch über das Sterben – und das Leben davor. Im Zentrum steht Linda, die selbstbestimmt aus dem Leben gehen möchte, und Hubert, der sie auf diesem Weg begleitet, still, zuverlässig und mit einem ganz eigenen Blick auf die Welt. Es geht um Nähe, um Abschied und um die Frage, wie viel Würde wir anderen im Sterben zugestehen – und wie viel wir selbst aushalten können. Ich war nie ganz in der Geschichte, vielleicht weil sie in so verhaltenem Ton erzählt wird. Aber gerade das macht ihren Reiz aus. Das Ende hat mich dann unerwartet getroffen, still und direkt. Huberts Tod erinnerte mich an die letzten Tage mit meiner Oma – an dieses stille Ausharren, das Auflösen von Alltag in etwas ganz Existenzielles. Ein unaufgeregtes Buch über große Fragen. Vielleicht nicht mit voller Wucht, aber mit einem leisen Echo.

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

3.5

Die 15-jährige Linda kümmert sich um ihren dementen Nachbarn, eine ungewöhnliche Freundschaft. Der Roman ist wirklich sehr schön geschrieben, aber es passiert doch ziemlich wenig. War mir etwas zu ruhig. Das Ende ist sehr traurig.

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

"Ich werde vor ein Auto laufen. Die Menschen werden sich um mich scharen und mit weit aufgerissenen Augen auf meine blutenden Wunden starren." "Aus mir soll etwas werden, dabei interessiert niemanden, wer ich bin." "Mama schaut fern. Jürgen ist gegangen. Nachdem wir ihm erklärt haben, dass bei uns keine alkoholisierten Männer übernachten, hat er sich ein Taxi genommen. Wir haben richtiggehend zusammengehalten. "Das sind wir uns schuldig, wegen früher" hat Mama gesagt." "Für ein paar Augenblicke kommt es mir vor, als wäre all das verloren Geglaubte nur versteckt gewesen. Als wäre Hubert einfach ein alter Herr mit Hund, und Demenz eine weit entfernte Insel im Pazifik." Mich hat dieser Roman ganz schnell gehabt. Herrlich ausgearbeitete Charaktere. Linda, die eigentlich nicht mehr leben möchte, die aber trotzdem einen selbstverständlichen Umgang mit dem ehemaligen Bademeister und an Demenz erkrankten Hubert pflegt. Sie findet Zugang zu ihm, indem sie ganz intuitives Handeln zulässt. Kevin, ihr bester Freund, der hochintelligent ist und sich Gedanken um die Zukunft der Erde macht. Ewa, die polnische Pflegerin von Hubert, die gute Seele, die auf der Suche nach ihrer "zweiten Hälfte" ist. Sehr gefühlvoll auf eine ehrliche und absolut unkitschige Art, poetisch, tiefgründig, manchmal auch traurig und trotzdem unterhaltsam geschrieben. Ich mochte den Schreibstil ab der ersten Seite. ⭐ Auf jeden Fall eine Leseempfehlung von mir ⭐

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

3.5

Hubert ist dement und wird von einer polnischen Pflegekraft Ewa betreut. Linda wohnt ebenfalls in diesem Haus ( mit ihrer Mutter) , ist 15 Jahre, hat Schwierigkeiten mit Mathe und verbringt Zeit mit Hubert, damit Ewa mal Pause machen kann. Wir lesen aus Lindas Sicht und bekommen ihre Zerrissenheit mit. Sie spielt in ihren Gedanken ihren Tod und dessen Folgen für ihr Umfeld durch, aber erleben auch, wie eng ihre Bindung zu Hubert gelingt. Man merkt, dass die Autorin Erfahrung mit dementen Menschen hat. Die Spiegel zu verhüllen, weil es Unruhe und Verwirrung schafft, war mir unbekannt. Ich wünschte mir eine Pflegekraft, wie Ewa .

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

3

Bei diesem Buch hatte ich eigentlich mit einem Highlight gerechnet. Leider fand ich es nur mittelmäßig. Es war sehr flüssig zu lesen und trotz dem ernsten Thema Demenz musste ich das ein oder andere mal schmunzeln. Am besten hat mir die polnische Pflegerin Ewa mit ihrem nicht ganz perfekten Deutsch gefallen. 😉 Mein Lieblingsausdruck: gesundkern anstatt kerngesund. 😄 Dieser Ausdruck wird mir definitiv im Gedächtnis bleiben.

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

4

Linda, ein fünfzehnjähriges Mädchen, ist innerlich zerrissen und denkt darüber nach, sich in den Tod zu stürzen. Sie wird jedoch von ihrem Freund Kevin, der unter der Weltlage leidet, und Hubert, einem 80-jährigen Bademeister im Ruhestand mit fortschreitender Demenz, davon abgehalten. Linda verbringt dreimal wöchentlich Zeit mit Hubert, um die polnische Pflegerin Ewa zu entlasten, und versucht, Hubert mit einfühlsamen und spielerischen Methoden im Leben zu halten. Doch das Schicksal bringt unerwartete Wendungen, die ihre Pläne durcheinanderbringen. Für mich ist dies eine herzerwärmende Geschichte gewesen, die ich gerne gelesen habe, da sie mit amüsanten sowie auch nachdenklichen Momenten geschmückt ist. Auch die Charaktere fand ich gut gezeichnet und haben mich manchmal zum Schmunzeln gebracht. Und irgendwie hatte ich das Gefühl, dass die Charaktere sehr nahe der Realität entspringen und somit sehr authentisch gewesen sind. Die Thematik Demenz ist einerseits stellenweise humorvoll dargestellt, jedoch verliert die Autorin nie den Ernst aus den Augen. Ich fand, dass die Autorin auf eine interessante Art und Weise diese Krankheit dargestellt. Selbstverständlich gab es auch die traurigen Momente in dieser Geschichte, die direkt ins Herz gegangen sind und mich auch berührt haben. Das Ende hat mir tatsächlich überhaupt nicht zugesagt und ich hätte dies auch nicht gebraucht. Insgesamt eine rührende Geschichte mit wichtigen und nachdenklichen Themen , die ich euch empfehlen kann.

Post image
Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

4.5

Eine herzerwärmende Geschichte - Ich lasse mal dahingestellt wie viele 15 jährige so umsichtig, weitsichtig und klug mit Demenzpatienten umgehen und ob das tatsächlich so harmonisch ablaufen kann. Ich mochte Hubert, Ewa und Linda jedenfalls richtig gern.

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Als ich von diesem Buch gehört hatte, war es um mich geschehen und irgendwie hatte ich gespürt, das wird eine neue Lieblingsgeschichte. ⁣ ⁣ 𝙆𝙡𝙖𝙥𝙥𝙚𝙣𝙩𝙚𝙭𝙩: Linda ist fünfzehn und würde am liebsten vor ein Auto laufen. Doch noch halten zwei Menschen sie davon ab: ihr einziger Freund Kevin, der daran verzweifelt, dass die Welt am Abgrund steht. Und Hubert, sechsundachtzig Jahre alt, ein Bademeister im Ruhestand, der seine Wohnung kaum mehr verlässt, Karotten toastet und auf seine Frau wartet, die vor sieben Jahren verstorben ist. Dreimal wöchentlich verbringt Linda den Nachmittag bei Hubert, um die polnische Pflegerin Ewa zu entlasten, die mit durchaus eigenwilligen Mitteln ihren Beruf ausübt. Feinfühlig und spielerisch begegnet Linda Huberts fortschreitender Demenz und versucht, den alten Bademeister im Leben zu halten. Bis das Schicksal ihre Pläne durchkreuzt … ⁣ 𝙀𝙞𝙜𝙚𝙣𝙚 𝙈𝙚𝙞𝙣𝙪𝙣𝙜: ⁣ ⁣ Von Seite eins an, bis zur letzten Seite, habe ich dieses Buch förmlich aufgesogen. Meine Gedanken waren auch außerhalb des Lesens oft bei Linda, dem 15 jährigen Mädchen, mit Suizidgedanken. Es ist aus ihrer Sicht geschrieben. Sie erzählt uns, was sie fühlt, was sie denkt, wie sie empfindet und das auch schonungslos, und dennoch klug. Ihre ironische Seite habe ich an ihr besonders gemocht, wobei es vermutlich eher für mein Wohlgefühl gesorgt hat. Häufig musste ich deswegen lachen, aber gleichzeitig dachte ich, "Oh man, wie traurig ist das eigentlich"? Sehr schnell hat sich dann noch Hubert in mein Herz geschlichen, der 86 jährige, demente Nachbar und Bademeister im Ruhestand. Hier müssen Leser*innen ertragen können, was die Krankheit mit einem macht. Sicherlich spricht das sehr gut beschriebe Krankheitsbild, für die eigene Erfahrung als Pflegekraft der Autorin. Schon oft habe ich Bücher mit dieser Thematik gelesen, aber noch nie habe ich so stark mitgefühlt. Einen großen Teil hat Ewa dazu beigetragen, - Huberts polnische Pflegekraft. Ich wünschte jeder kranke Mensch hat eine Ewa.😭 Und dann haben wir noch Kevin. Lindas einziger Freund. Auch als Nebenrolle hat man das Gefühl, ohne ihn würde ein Teil fehlen, genauso die anderen, wenn auch nicht ganz so sympathischen Charaktere. Von jedem Einzelnen lebt diese berührende Geschichte, dessen Ausgang vermutlich näher an der 7. Brücke ist, als mein Daumen vom Zeigefinger entfernt. Ja, ich habe geweint und gelitten, aber auch gelacht. ⁣ Dieses Buch hat einfach meine höchste Auszeichnung Prädikat Lieblingsbuch verdient und ist findet ebenfalls Platz auf meiner diesjährigen Highlightliste.⁣ Ganz große Liebe, für Linda, Ewa & Hubert. Ihr werdet in meiner Erinnerung bleiben. ♡ ⁣ ⁣ 𝙁𝙖𝙯𝙞𝙩: ⁣ ⁣ Prädikat Lieblingsbuch & Jahreshighlight!

Post image
Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

4.5

Auf der ersten Seite bekommt man schon ein gutes Gespür für den Tonfall dieses Buches: "Es gibt zwei Menschen, die mich von der Sache mit dem Auto abhalten. Kevin und Hubert. Kevin wohnt um die Ecke, ist voll intelligent und Hubert wohnt im dritten Stock und ist voll dement." Linda ist 15, denkt an Suizid und besucht nachmittags Hubert, 86. Um diesen kümmert sich die Pflegerin Ewa aufopferungsvoll. Die Geschichte wird aus Lindas Sicht erzählt und dies geschieht mit einer Nonchalance, die sich gleich ins Herz gräbt. Ein wunderbar herzliches Buch über menschliche Beziehungen und die Kraft und Freude, die wir daraus schöpfen.

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

4.5

Ein Buch über das Leben, das Sterben und bedingunslose Freundschaft.

Petra Pellini beschreibt eindrücklich das langsame Verschwinden von Hubert. Er ist an Demenz erkrankt und verliert Schritt für Schritt seine Persönlichkeit. Auf diesem Weg wird er begleitet von Ewa der polnischen Pflegekraft, die 24/7 an seiner Seite ist und sich aufopferungsvoll um ihn kümmert. An ihren freien Nachmittagen, den Bonustagen kümmert sich Linda, die 15-jährige Ich-Erzählerin um Hubert. Zwischen ihnen erwächst eine Freundschaft, die es Linda ermöglicht Hubert all ihre Geheimnisse anzuvertrauen, u.a. das, dass sie nicht mehr Leben möchte und plant vor ein Auto zu laufen. Bei Hubert ist dieses Geheimnis gut aufgehoben. Es ist unumgänglich, dass Hubert sterben wird, aber bis dahin werden Ewa und Linda ihm noch einige schöne Stunden bescheren. Instinktiv findet Linda einen richtigen Umgang mit der zunehmenden Demenzerkrankung von Hubert und findet immer den richtigen Ton und bringt die Geduld mit, die es im Umgan mit diesen Patienten wohl braucht. Im Leben von Linda gibt es sonst noch die Freundschaft zu Kevin, der aber scheinbar nur noch über die Klimakatastrophen dieser Welt nachdenken kann und kein Verständnis für Linda und ihre Sorge um Hubert aufbringen kann. Zudem gibt es die angespannte Beziehung zwischen Linda und ihrer Mutter, die sich im Laufe des Buches verändert. Linda entdeckt, dass sie von ihrer Mutter geliebt wird. Beim Lesen wird sehr schnell deutlich, dass Perta Pellini mit Demenzkranken gearbeitet hat. Dadurch kann man selbst auch Tipps aus der Lektüre ziehen, um einen Umgang mit der Erkrankung zu finden. Sie beschreibt sehr eindrücklich, wie die erkrankten Personen langsam verschwinden und bedient sich dabei einer sehr bildhafte Sprache. Das wird z.B. in diesem Zitat deutlich, dass immer mal wieder in den Text eingestreut wird: Wir gleichzeitig Lebenden sind füreinander von geheimnisvoller Bedeutung

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

Petra Pellinis Roman „Der Bademeister ohne Himmel“ ist eine zutiefst bewegende und einfühlsame Geschichte über das Leben, das Altern und die Herausforderungen, die sich aus dem Umgang mit Demenz ergeben. Inmitten dieser schwierigen Themen schafft es die Autorin, Humor und Leichtigkeit einfließen zu lassen, ohne die ernsten Inhalte zu verharmlosen. Im Mittelpunkt der Erzählung stehen zwei scheinbar gegensätzliche Figuren: Linda, eine fünfzehnjährige Jugendliche, die sich in einer tiefen Lebenskrise befindet und nicht weiß, wohin ihr Weg führen soll und Hubert, ein über achtzigjähriger ehemaliger Bademeister, der an fortschreitender Demenz leidet und sich langsam aus dem Leben zurückzieht. Die beiden finden in ihrer Einsamkeit zueinander und entwickeln eine ungewöhnliche, aber tief berührende Freundschaft. Linda, die in ihrem Alltag zwischen einer überforderten Mutter und einem besten Freund, der selbst mit vielen Problemen kämpft, gefangen ist, findet bei Hubert eine Art Zuflucht. Ihr unvoreingenommener und liebevoller Umgang mit dem dementen Hubert zeigt, wie wichtig es ist, Menschen in ihrer ganzen Individualität wahrzunehmen, statt sie auf ihre Krankheit oder ihr Alter zu reduzieren. Hubert darf in Lindas Gegenwart einfach er selbst sein, was eine der berührendsten Botschaften des Buches ist. Pellinis Erzählweise ist von einer charmanten Leichtigkeit geprägt, die in starkem Kontrast zu den ernsten Themen des Romans steht. Der humorvolle, manchmal sarkastische Ton, besonders in Lindas Gedankengängen, verleiht dem Buch eine besondere Tiefe und macht es gleichzeitig sehr zugänglich. Die Dialoge sind differenziert und authentisch, jede Figur hat ihre eigene, unverwechselbare Stimme. Die Autorin greift nicht nur das Thema Demenz auf, sondern beleuchtet auch die Belastungen, denen Angehörige und Pflegekräfte ausgesetzt sind. Huberts Tochter und seine polnische Pflegerin Ewa sind zentrale Figuren, die die verschiedenen Perspektiven auf das Leben mit einem dementen Menschen darstellen. Besonders Ewa, die mit viel Wärme und Pragmatismus ihrer Aufgabe nachgeht, ist eine Figur, die das Herz der Leser gewinnt. Ein weiterer, sensibel behandelter Aspekt des Romans ist das Thema Suizidalität bei Jugendlichen. Obwohl dieser Teil der Geschichte für einige Leser möglicherweise nicht so tiefgründig erscheint, fügt er sich gut in das Gesamtbild ein und zeigt, wie leicht Hilferufe überhört werden können. „Der Bademeister ohne Himmel“ ist mehr als nur eine Geschichte über Demenz. Es ist ein Plädoyer für Menschlichkeit, Empathie und das Bewusstsein, dass hinter jeder Krankheit ein Individuum mit einer einzigartigen Lebensgeschichte steht. Petra Pellini verbindet ernste Themen mit einem warmherzigen Erzählstil, der sowohl zum Nachdenken anregt als auch zum Schmunzeln bringt. Ein berührender, humorvoller und überaus feinsinniger Roman, der noch lange nachhallt und zum Weiterdenken anregt.

Post image
Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

4

Mit "Der Bademeister ohne Himmel" hat Petra Pellini einen besonderen Roman über Leben und Sterben geschrieben; bei dem der Tod allerdings etwas Alltägliches ist - etwas, bei dem man auch mal lacht und in dem es gute Augenblicke gibt. Sehr berührt hat mich, wie einfühlsam und ideenreich sich Linda um den dementen Hubert kümmert. Auch Huberts Pflegerin Ewa und Lindas Freund Kevin sind mir ans Herz gewachsen - auch wenn es am Ende sehr tragisch wurde. Allerdings hat sich die Story an einigen Stellen ein bisschen gezogen, aber alles in allem habe ich den Roman sehr gerne gelesen.

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Mit einer Leichtigkeit werden Themen wie Demenz, Sterben und Todeswunsch zu einer berührenden Geschichte verwoben, dabei wachsen enge Beziehungen an Stellen, die man nicht für möglich gehalten hätte. Die Ruhe ausstrahlt und Hoffnung in das Leben gibt ohne an nur einer Stelle kitschig oder langatmig zu werden. Ich liebe die Charaktere und Lindas Art mit Hubert zu kommunizieren. Große Leseempfehlung!

Post image
Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Das langsame Verschwinden „Ich werde vor ein Auto laufen. Die Menschen werden sich um mich scharren und mit weit aufgerissenen Augen auf meine blutenden Wunden starren. … Die Welt wird stillstehen und endlich wird es jemand aussprechen: Das Mädchen braucht Hilfe!“ (S. 7) Linda ist 15 und unglücklich, plant ihren Selbstmord. Nur der demente ehemalige Bademeister Hubert und ihr bester Freund Kevin halten sie bisher davon ab. „Kevin kennt mich. Hubert jedoch kennt meine Geheimnisse.“ (S. 7/8), denn bei Hubert kann sie sicher sein, dass er die schon im nächsten Augenblick wieder vergessen hat. Montag-, Mittwoch- und Samstagnachmittag verbringt sie mit ihm, damit dessen polnische 24-Stunden-Pflegekraft Ewa auch mal frei hat. Dann spielt sie einfache Spiele mit Hubert und macht ihm Essen. Wenn er einen schlechten Tag hat, tut sie so, als wäre sein Wohnzimmer das Freibad und sie würde darin schwimmen, zeigt ihm YouTube Videos über Freibäder oder Rudi Carrells „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer“. In der Schule ist sie keine Leuchte, aber bei Hubert scheint sie intuitiv zu wissen, wie sie ihn erreichen kann und findet mit viel Feingefühl und Kreativität Lösungen für neue Probleme. Darum fällt es ihr auch so schwer zu begreifen, dass Huberts Zustand trotz aller Bemühungen immer schlechter wird. Kevin ist ihr dabei leider keine Hilfe. Er ist extrem schlau, steigert sich allerdings in seine Angst vor dem Ende der Erde rein, hat immer die aktuellen Werte zum CO2-Ausstoß und der Erderwärmung parat. Er will, dass endlich alle aufwachen und was tun, das große Ganze ist wichtiger als Hubert. Ewa, die polnische Pflegekraft, ist froh, wenn Linda kommt, denn auch sie braucht mal eine Pause. Sie liebt ihre extrem anspruchsvolle Arbeit am Patienten zwar, versucht, mit Gebeten, alten Weisheiten und Naturheilmitteln zu helfen, aber verhindern kann sie Huberts langsames Verschwinden nicht. Und vielleicht wäre danach endlich mal Zeit für ein eigenes Leben, für ihr eigenes Glück – zu lange schon sucht sie einen Mann, der es gut mit ihr meint. Und dann ist da noch der Nachtfalter, wie Linda Huberts Tochter nennt. Die bezahlt zwar gut, kümmert sich ansonsten aber kaum um ihren Vater und macht Ewa und Linda Vorwürfe, wenn Hubert stürzt o.ä. „Bademeister ohne Himmel“ ist sehr poetisch, traurig, berührend, tiefgründig – und gesellschaftskritisch. Da sind zum einen Lindas Probleme in der Schule, die nur angedeutet werden und anscheinend niemanden interessieren, und ihre Flucht zu Hubert, weil sie die Parallelen zwischen ihrem und seinem Leben erkennt. „Vielleicht verstehen wir uns deshalb so gut. … Wir stochern … nicht in der Vergangenheit rum und wir machen keine Pläne für die Zukunft.“ (S. 13) Außerdem mag sie ihn und gibt sich unendlich Mühe, ihm seine Ängste zu nehmen, während seine Welt immer kleiner wird, er es irgendwann nicht mal mehr zum Fenster schafft, um in den Himmel zu sehen. Gleichzeitig macht Petra Pellini deutlich, dass die Pflege der Eltern eigentlich in die Hände der Angehörigen gehört, damit die Alten in ihrem Zuhause bleiben können, es aber keine Lösung ist, die Betreuung auf eine polnische Billigarbeitskraft und eine 15jährige Schülerin abzuwälzen. Ich fand es unmenschlich und habe mich gewundert, dass es gesetzlich erlaubt ist, dass Ewa monatelang nur die paar Stunden frei hat, die Linda einspringt, und erst nach Wochen wieder nach Hause nach Polen fahren darf. Und auch Kevins Vehemenz, mit der er auf den Zustand der Erde verweist und welche Lösung er für sich am Ende findet, macht nachdenklich.

Post image
Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

4.5

So liebevoll und so traurig

Die Geschichte mit dem Bademeister Hubert, der Demenz hat und Linda, die so jung ist und an das Ende ihres Lebens denkt, hat mich total berührt. Dieses Buch wurde so liebevoll geschrieben. Es ist so viel Zärtlichkeit in der Geschichte zu finden und dennoch ist es unglaublich traurig. Aber auch Charme findet man. Der Verlauf von Demenz wird in diesem Buch sehr präzise verdeutlicht. Ich konnte mitfühlen mit den Betroffenen. Das Ende ist tieftraurig. Freu mich auf die Lesung und das Gespräch mit Petra Pellini. Absolut Lesenswert! „Ich weiß, wohin die Reise geht, und ich verstehe so manches. Was ich jedoch nicht verstehe, ist, warum sich die Menschen vor dem Tod fürchten. Würden sie sich vor dem Leben fürchten, das könnte ich verstehen. Erst gestern sind Kevin und ich zu dem Schluss gekommen, dass alles, wirklich alles, zwischen Geburt und Tod beängstigend ist. Das Leben kommt einem mit voller Wucht entgegen. Man versucht zu entsprechen und scheitert, immer wieder. Seinen Frieden hat man nie. Immer muss man etwas nachweisen, man selbst ist nie genug. Traurig ist das, wirklich traurig.“ Seite 69

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

4

"Wir gleichzeitig Lebenden sind füreinander von geheimnisvoller Bedeutung."  Meine Meinung: Ein Roman, der trotz der Schwere seiner Themen eine besondere Liebenswürdigkeit ausstrahlt. Die Protagonisten sind sorgfältig gestaltet und besitzen alle eine einzigartige Qualität, die sie unverwechselbar und sympathisch macht. Besonders hervorzuheben ist Linda, die mit ihrem scharfen Sarkasmus und ihrer aufopferungsvollen Art beeindruckt. Sie weiß genau, an welchen Stellschrauben sie drehen muss, um mit Huberts fortschreitender Demenz umzugehen und ihn zu unterhalten. Gleichzeitig kämpft sie selbst mit den Herausforderungen ihres eigenen Lebens und den Problemen in ihrer Familie. Auch Ewa investiert sich voll und ganz, um Huberts letzten Lebensabschnitt so angenehm wie möglich zu gestalten. Demenz ist ein fortlaufender Prozess, der sich nicht aufhalten lässt, genau wie das Leben gilt es ihn anzunehmen und das beste daraus zu machen. Das transportiert das Buch wunderbar. Petra Pellini gelingt es in diesem Werk auf beeindruckende Weise, ernste Themen in einem positiven Licht darzustellen und dabei eine Balance zwischen Humor und Tiefe zu finden. Der Roman ist eines der wenigen Bücher, die schwere Themen auf so charmante Weise verpacken, dass sie sowohl unterhalten als auch nachdenklich stimmen und lange im Gedächtnis bleiben. Besonders genossen habe ich die Szenen zwischen Hubert und Linda, deren Interaktionen die emotionale Tiefe der Geschichte wunderbar transportieren. In der Mitte des Buches empfand ich jedoch einige Passagen als etwas langatmig, insbesondere die Abschnitte, die Lindas Beziehung zu ihrer Familie beleuchten. Insgesamt bleibt es jedoch eine kurzweilige Lektüre, die durch die liebevolle Darstellung komplexer Charaktere überzeugt und nachhaltig beeindruckt.

Post image
Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Ein Jahreshighlight!

Da ist es: ein weiteres Buch auf meiner Lieblingsbücherliste! (Und auf diese Liste zu kommen, ist gar nicht so leicht!) Wie wundervoll kann man bitte ein Buch schreiben, wie kraftvoll kann jeder noch so kurze Satz sein? Ich bin komplett von den Socken und Petra Pellini hat mich mit ihrem Buch und ihrer Sprache sowas von erreicht und abgeholt! Ich bin ihr unendlich dankbar für diesen extrem gefühlvollen aber überhaupt nicht kitschigen und auf die schönste Weise humorvollen Roman… Ich fand’s einfach so megaschön und bin komplett abgetaucht! Lindas Art war für mich das Allerschönste an diesem Roman. Mir fällt es gerad unfassbar schwer, Linda, Ewa, Hubert, Kevin und alle anderen loszulassen. Sie sind mir alle so sehr ans Herz gewachsen! Lest dieses Buch! Ganz ganz grandios! Triggerwarnung: Demenz, Suizidversuch

Ein Jahreshighlight!
Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

"Ist Hubert mit nichts aufzumuntern, ziehe ich drei Brockhaus-Bände aus dem Regal, staple sie übereinander, steige hinauf, hole tief Luft, halte mir die Nase zu und springe von Beckenrand. Ich schwimme durchs Wohnzimmer. Brustschwimmen. Rückenschwimmen. Kraulen. Delfin. Das ganze Repertoire." Wer '22 Bahnen' oder 'Marianengraben' mochte, wird 'Der Bademeister ohne Himmel' lieben. Ein ganz wundervoller Roman, warmherzig und fein, aber auch frech, leuchtend und mit zarter Fröhlichkeit und einem Humor, der mich hat Schmunzeln lassen. Eine Linda, wie die jugendliche Erzählerin im Roman heißt, wünsche ich jedem, der sich auf die letzte Reise macht.

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Achtung, Highlight 🤩🎉 Obwohl nicht viel passiert, konnte mich der Roman von Anfang an packen, was für ein tolles Debüt 🇦🇹 Linda ist erst 15 und bereis lebensmüde 🥲 Die Tochter ihres demenzkranken Nachbarn Hubert bittet sie, ihn mittwochs für einige Stunden zu besuchen. Die Besuche bei dem ehemaligen Bademeister machen ihr Spaß, sie mag Hubert und bemüht sich, ihm so viel Freude wie möglich zu bereiten. Huberts Tochter hingegen ist bei dem Thema Demenz absolut überfordert. Huberts polnische Pflegerin Ewa ist für mich der Star der Geschichte. Sie hat ein fröhliches Gemüt, betet für Hubert, versorgt ihn medizinisch und bereitet leckere Gerichte zu. Ihre größten Wünsche sind eine Wallfahrt zur Heiligen Maria von Tschenstochau und ein Leben mit ihrer zweiten Hälfte, die sie noch sucht und - Spoiler 🤪 auch findet. Lindas einziger Freund Kevin ist auch alles andere als lebensfroh, ein trauriger junger Mensch, der nur auf die große Katastrophe wartet. Das Ende war einerseits traurig, andererseits schön, es hat gut zu dem Buch gepasst. Trotz der Themen Demenz und Depressionen hat mich das Buch nicht bedrückt, sondern positiv und optimistisch gestimmt. Leseempfehlung!

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

4.5

Eine wunderschöne Geschichte von einem Ausschnitt eines Lebens von einem an Demenz erkrankten Menschen aus der Sicht einer Jugendlichen erzählt. Ich fand es sehr berührend und wundervoll wieviel Würde in dieser Geschichte steckt. Am Ende habe ich ein Tränchen verdrücken müssen.

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

"Der Bademeister ohne Himmel" erzählt die Geschichte einer einzigartigen Freundschaft. Die Freundschaft zwischen der fünfzehnjährigen Linda und ihrem Nachbarn Hubert. Hubert ist sechsundachtzig Jahre alt und an Demenz erkrankt. Diese ist auch schon sehr weit fortgeschritten. Ich fand es unglaublich schön, wie feinfühlig, warmherzig und berührend die Autorin dieses Thema in ihrem Buch verarbeitet hat. Zudem merkt man deutlich, dass sie selbst Erfahrung in der Pflege demenzkranker Menschen hat. Somit fühlte sich der Roman für mich auch sehr realistisch an. Linda ist zudem eine Protagonistin, die ich sofort in mein Herz geschlossen habe. Auch wenn ich ganz oft mich daran erinnern musste, dass sie erst fünfzehn Jahre alt ist. Sie wirkt so viel älter. Aber bei den gegebenen Umständen auch kein Wunder. Man liest die Geschichte aus ihrer Sicht und erlebt hierbei mit, was sie fühlt und wie sie denkt. Zum Beispiel im Umgang mit Hubert habe ich ihre unkomplizierte und liebevolle Art sehr bewundert. Oft kommt es auch zu sehr humorvollen Situationen. Gerade mit der Pflegekraft Ewa gibt es herrliche Momente. Somit ist die Geschichte mit all ihren traurigen und tiefgründigen Themen eine Geschichte, in der ich mich trotzdem wohlgefühlt habe. Die mir neben ein paar klitzekleinen Tränchen auch öfters ein Lachen ins Gesicht gezaubert hat. Für mich ein sehr lesenswerter Roman über Freundschaft, Pflege, Verlust und Trauer.

Post image
Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

4

📌 "Ich vergleiche das Leben gern mit einer Flugreise. Die Geburt ist der Start, die Landung der Tod, dazwischen liegt eine To-do-Liste, die wir zügig abarbeiten." - S. 120 Die fünfzehnjährige Linda betreut in ihrer Freizeit den dementen Bademeister Hubert, um seine 24h-Kraft Ewa zu entlasten. Eigentlich ist Linda perspektivlos, pessimistisch, mit einem Hang zur Depression, schlecht in Mathe und das Leben wird meist von ihr in Frage gestellt. Halt und Struktur in ihrer jugendlichen Selbstfindung geben ihr ihr einziger Freund, der Nachbarsjunge Kevin und ihre regelmäßigen Besuche bei Hubert und Ewa. Doch Hubert baut mehr und mehr ab und während er immer weniger wird, wächst Linda über sich hinaus und entwickelt eine Reife, die (für ihr Alter) bewundernswert ist und die sie am Ende durch den Verlust geliebter Menschen wachsen lässt. Die Demenzthematik und Symptomatik fand ich hier herausragend gut beschrieben und besonders Ewa als Protagonistin möchte ich sehr hervorheben. Haftet 24h-Kräften doch eher ein schlechter Ruf an, besticht sie besonders durch menschliche Kompetenz und ihre fürsorgliche und liebevolle Art, was für pflegebedürftige und besonders Demente sehr wohltuend sein kann. Auch die Situation der überforderten Angehörigen in Form der Tochter wurde gut herübergebracht. Hab ich anfänglich noch gezweifelt, ob mich dieses Buch überzeugen kann, muss ich am Ende sagen, dass ich es zufrieden beendet habe. Eine Geschichte über das Altern, über Sterben und Tod, die Liebe, zwischenmenschliche Beziehungen und Schicksale, die einem klar macht, dass das Leben endlich ist und jedes einzige einzigartig. 📌 "Ich denke, dass wir heute keine Lösung finden werden und auch keine finden müssen und es immer irgendwie weitergeht, auch wenn man denkt man stünde am Abgrund." - S. 245

Post image
Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Dieses Buch hat mich zutiefst getroffen und berührt. Alle Charaktere sind mir sehr ans Herz gewachsen und ich habe einige Tränen vergossen. Es ist für mich ein absolutes Jahreshighlight! Das Cover sieht nach leichter Sommerlektüre aus. Die Geschichte ist es aber nicht. Sollte man vor dem Lesen beachten.

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Diese Verbindung zwischen einer jungen Erzählerin und ihrem dementen Nachbarn ist so ungewohnt, erfrischend, großartig!

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

»Für ein paar Augenblicke kommt es mir [Linda] vor als wäre all das verloren Geglaubte nur versteckt gewesen. Als wäre Hubert einfach ein alter Herr mit Hund, und Demenz eine weit entfernte Insel im Pazifik« (S. 250). Schön wär’s. Doch die entspannten und unbeschwerten Momente mit Hubert werden immer seltener. Der 86-jährige ist an Demenz erkrankt und nimmt seine Umwelt jeden Tag auf seine ganz eigene Art wahr. Versorgt wird Hubert durch eine 24-Stunden Pflegefachkraft Namens Ewa. Die Besuche der 15-jährigen Linda bringen Ewa Entlastung und verschaffen ihr eine kleine Auszeit von ihrer herausfordernden Arbeit. Linda lebt mit ihrer Mutter im gleichen Haus wie Hubert, der früher als Bademeister gearbeitet hat. Wenn Linda nicht gerade bei Hubert abhängt, dann mit ihrem besten Freund Kevin. Auch wenn Linda mit ihrer Mutter zusammenwohnt, hat diese aktuell wenig Zeit für ihre Tochter. Der Grund dafür ist der neue Freund der Mutter. Dadurch nimmt sie sich nur noch wenig Zeit für die Gedanken und Sorgen ihrer Tochter! Petra Pellini schafft durch ihre Figuren ein authentisches Bild. Die Erzählstimme von Linda liest sich großartig. Ihre Gefühle und Gedanken sind eindrücklich auf Papier gebracht. Das Buch lebt von den einzelnen Beziehungssträngen, die alle bei Linda zusammenlaufen. Ein Roman, bei dem mir nicht nur die Hauptfigur ans Herz gewachsen ist, sondern auch die Nebencharaktere, wie beispielsweise Kevins Mutter Sara. Die Figuren wirken auf den ersten Blick klassisch gestrickt, wie etwa die lebensmüde Teenagerin und der demenzerkrankte Greis. Doch diese Bezeichnungen werden Linda und Hubert nicht gerecht. Petra Pellini lässt ihre Figuren in vielen Facetten glänzen und zeigt durch ihr Handeln, wie wichtig zwischenmenschliche Verbindungen sind. Vor allem das Thema Demenz beschreibt die Autorin respektvoll und mit viel Feingefühl. Petra Pellini war lange in der Pflege demenzkranker Menschen tätig. Die Autorin schafft es mit Humor eine angenehme Leichtigkeit in schwere Themengebiete zu bringen. Am Ende sind mir die Ereignisse zwar etwas zu eng gestrickt, aber ich kann mir denken, wieso das so sein muss 💔. Insgesamt hat mich das Buch auf ganz vielen Ebenen sehr bereichert und berührt. Diese Geschichte ist in der Kategorie »traurig-schön« eindeutig eine 12/10! Klare Leseempfehlung! »Jetzt ist Hubert Bademeister. Ein leiser Wind säuselt durchs Wohnzimmer. Kindergeschrei. Es riecht nach Chlor und Sonnencreme. Hubert sortiert Schwimmflügel nach Größen, überprüft ihre Funktionalität, pumpt sie auf und grinst, als hätte er in der Lotterie gewonnen« (S. 29). CN: Demenz, suizidale Gedanken, Unfall, Tod, Trauer.

Post image
Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

4.5

Ach ja, schön. Ich würde mich freuen, wenn mehr Fünfzehnjährige wie Linda wären. Gedanken über das Leben und Sterben mit Demenz. Und die Fragen, was man hätte anders machen können. Ach ja, schön.

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

5 ⭐️

„Der Bademeister ohne Himmel“ Die Geschichte einer einzigartigen Freundschaft zwischen der 15 jährigen Linda und ihrem demenzkranken Nachbarn Hubert. Ich fand es unglaublich schön, feinfühlig, warmherzig und berührend. Für mich ein sehr lesenswerter Roman über Freundschaft, Verlust und Trauer.

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Für dieses Buch würde ich gern mehr als 5 Sterne geben. Es ist für mich eines der besten Bücher, die ich gelesen habe. Es erzählt aus der Sicht der 15jährigen Linda die Situation des demenzkranken 87jährigen Hubert, eines ehemaligen Bademeisters. Wir begleiten beiden,sowie die polnischen Pflegerinnen und erleben hautnah mit,wieder Krankheit voranschreitet und wie jeder der Protagonisten damit umgeht. Ein sehr berührendes und tiefsinniges Buch, das ich gern weiterempfehle.

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Wenn die Löschtaste im Kopf die Oberhand gewinnt

Eine Demenzerkrankung stellt für das Umfeld eine große Herausforderung dar. Eine geliebte Person "verabschiedet" sich stückweise und das Wesen verändert sich. Erinnerungen verblassen, Empathie geht verloren, neue Dinge sind und bleiben fremd. Im Haus der 15-jährigen Protagonistin Linda lebt im dritten Stock der demente Hubert Raichl, der 42 Jahre als Bademeister gearbeitet hat. Linda besucht ihn regelmäßig, um ihrem tristen Alltag zu entkommen und Hubert und seiner 24-Std.-Pflegekraft Ewa Gesellschaft zu leisten. Ewa kümmert sich in Huberts gewohnter Umgebung um sein Wohlbefinden und ist gleichzeitig immer froh, wenn Linda sie besucht und dann mit Hubert auf ihre ganz eigene Weise spricht und agiert - auf Augenhöhe. Es ist rührend wie Linda Hubert in seiner kleinen Vier-Wände-Welt ernst nimmt, ihn beschäftigt und dadurch versucht ein Dahinvegetieren zu verhindern. Gegen ihn zu arbeiten, oder ihm etwas aufzudrängen würde in Verweigerung münden und so lernen wir den Alltag des Trios kennen der aus Kompromissen, Wiederholungen und Suchen besteht. Ewa, die fürsorgliche und besorgte Pflegerin, Hubert, bei dem all die Jahre nie ein Kind ertrunken ist und Linda, die regelrecht aufblüht, wenn sie mit den beiden zusammen sein kann und das obwohl sie - wie auch ihr Freund Kevin - nicht sehr am Leben hängt. Mit Hubert ist sie zwar nachdenklich, aber dennoch unbekümmert und positiv. Durch die wenigen Personen in diesem Buch, darf der Fokus der Geschichte voll auf dem Duo "Linda und Hubert" liegen. Petra Pellini sorgt durch ihre feinfühlige und detaillierte Schreibweise dafür, dass die Charaktere im Kopf lebendig werden. Auch die liebenswürdige Pflegerin Ewa bleibt im Gedächtnis. Dieses eingeschworene Team ist vereint im Schicksal von Hubert und zeigt dem Leser auf wundervolle Weise das Leben und den Umgang mit dieser fiesen Krankheit. Linda denkt sich gegen Ende der Geschichte: "Ich mache es wie Hubert. Ich schmeiße alles in einen Topf: Menschen, Jahreszeiten, Ereignisse, rühre einmal um und alles ist gut. Alle leben und nie ist jemand gestorben. Keiner fehlt. Man darf die Realität nicht so nah an sich heranlassen." Es mag naiv klingen, aber es hilft vielleicht die Demenz einer geliebten Person als Tatsache anzunehmen und sie besser zu verstehen. Große Leseempfehlung!

Wenn die Löschtaste im Kopf die Oberhand gewinnt
Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

4.5

So tief, so nüchtern, so hoffnungsvoll

Das Buch hat mir sehr sehr gefallen. Lesenswert und darüber nachdenkenswert🩶

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Sehr berührend und ehrlich - besonders als Hörbuch wunderschön

Ich habe das Hörbuch gehört – und es hat mich absolut begeistert! Marie-Isabel Walke liest das Buch so großartig vor. Als sie diesen Satz geflüstert hat: „Wir gleichzeitig Lebenden sind füreinander von geheimnisvoller Bedeutung.“ habe ich eine Gänsehaut bekommen. Die Geschichte zwischen der jungen Linda und dem alten Hubert ist so berührend, warmherzig und ehrlich erzählt. Ab und an sind mir die Tränen gekommen, Demenz ist kein einfaches Thema. „Das Leben kommt einem mit voller Wucht entgegen. Man versucht zu entsprechen und scheitert, immer wieder. Seinen Frieden hat man nie. Immer muss man etwas nachweisen, man selbst ist nie genug. Traurig ist das, wirklich traurig.“ „Umso wichtiger, dass ich Ewa in den Arm nehme. Wir alle bekommen zu wenig von dem, was wir bräuchten. Ich frage mich, warum das so sein muss und ob es nicht einfacher wäre, wenn jeder ausspricht, was er braucht.“ „Ich denke, dass wir heute keine Lösung finden werden und auch keine finden müssen und es immer irgendwie weitergeht, auch wenn man denkt man stünde am Abgrund."

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Wunderbarer Roman

Was für ein feinfühliger und eindringlicher Roman. So nah am wirklichen Leben und doch leicht erzählt. Hubert hat 40 Jahre als Bademeister in einem Strandbad gearbeitet und ist an Demenz erkrankt. Die polnische Pflegerin Ewa und die Nachbarin Linda kümmern sich rührend um ihn. Linda hat selbst keine Lust mehr zu leben, kümmert sich aber so einfühlsam um ihn. Auch Lindas Freund Kevin hat es nicht leicht. Beide haben keinen Kontakt mehr zu ihren Vätern und leben allein mit ihren Müttern zusammen. Hubert vergisst mehr und mehr und manchmal möchte Linda das auch. Viel zu oft holt die Vergangenheit mit ihrem gewalttätigen Vater sie ein. Das Buch hat mich zutiefst berührt. Beeindruckend wurden die Beziehungen untereinander erzählt. Linda ist eigentlich ein ganz normales Mädchen aber so feinfühlig und für ihre 15 Jahre schon sehr lebensklug. Trotz der Schwere der Themen auch eine Ode ans Leben mit all seinen Hürden. Ganz große Empfehlung!

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Durch die melancholische wie fein-humorige Darstellung einer ungewöhnlichen Freundschaft weckt die Autorin viel Empathie und Verständnis!

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Verzaubert

Was ein wunderbares Buch. Diese Sprache und Bilder von Petra Pellini haben mich sofort in ihren Bann gezogen und das Buch in einem Tag durchlesen lassen. Wow! Das Buch gehört zu meinen Lieblingsbüchern 2024! 👌🏻

Verzaubert
Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

4.5

Sehr ergreifend

"Wir gleichzeitig Lebenden sind füreinander von geheimnisvoller Bedeutung." Das Buch "Der Bademeister ohne Himmel" von Petra Pellini hat mich sehr berührt. Erzählt wird die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen einer Jugendlichen, die suizidal ist, und einem 86-Jährigen, der Demenz im fortgeschritten Stadium hat. Der Schreibstil der Autorin ist trotz der vielen schweren Themen voller Witz und Leichtigkeit. Ich konnte mich ganz oft nicht entscheiden, ob ich Lachen oder Weinen soll. Die Figuren und ihre Beziehungen sind ganz wunderbar und vor allem authentisch gezeichnet. Am meisten hat mich die Demenzthematik berührt. Ich habe schon viele Bücher gelesen, die sich mit diesem Thema beschäftigen, aber noch nie war sie so eindrücklich und einfühlsam dargestellt. In der Mitte des Buches ist die Geschichte etwas auf der Stelle getreten und ich fand es teilweise etwas langatmig, das könnte aber auch daran liegen, dass ich es als Hörbuch gehört habe. Fazit: 4,5/5 Sternen für dieses wundervoll erzählte Debüt!

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Wow, was für ein wunderbares Buch!

Die 15-jährige Linda fühlt sich nicht wohl in ihrem Leben und würde am liebsten vor ein Auto laufen. Drei Nachmittage in der Woche verbringt sie bei Hubert, einem 86-jährigen ehemaligen Bademeister, um die polnische Pflegerin Ewa zu entlasten. Hubert leidet an fortschreitender Demenz und verliert mehr und mehr die Verbindung zum realen Leben. Linda begegnet ihm mit Neugier, Respekt und viel Humor, dadurch entwickelt sie gute Strategien, um ihm noch schöne Momente zu verschaffen und ihn im Leben zu halten. Auch Ewa hat ihre eigenwilligen, aber liebevollen Methoden und mit der Zeit wachsen und entwickeln sich diese drei Menschen aus drei verschiedenen Generationen aneinander und miteinander. An Hubert orientiert sich der Haupterzählstrang, aber auch bei den Nebenpersonen gibt es allerlei zu lösende oder auch nicht zu lösende Probleme und Mutlosigkeiten. Petra Pellini war lange mit der Pflege demenzkranker Menschen beschäftigt und legt hier ein authentisches und zugleich berührendes Buch vor!

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

4.5

„Du kannst dir das so vorstellen, beginne ich. Man vergisst den Namen seines Hundes. Man sieht das Tier an und denkt, dich habe ich schon mal gesehen. Aber man weiß nicht was der Hund selbst mit einem zu tun hat. Man weiß nicht, ob man für das Tier verantwortlich ist, Futter besorgen muss und überhaupt hat man keinerlei Vorstellung wie der Hund hierher gekommen ist. Vielleicht gehört der Hund jemand anderem und man weiß nicht, wenn man den Hund behält alles richtig oder alles falsch macht. Und das Tier schaut und jault und bestimmt ist die Gefahr groß und es wäre besser nach der Mama zu rufen. Man selbst ist über achtzig, aber das hat man vergessen. Man sucht nach der Mama und kann sie nicht finden. Und bei genaueren hinsehen befindet man sich in der falschen Wohnung. Denn die Einrichtung hat man noch nie gesehen und man sieht an der Wand ein gerahmtes Foto, auf dem Rimini 1993 steht und man weiß nicht, ob man in Rimini war. Obwohl man zwanzig mal dort war. Man sieht fern ohne Ton weil alles zu kompliziert und zu laut ist. Man schließt die Augen weil man das Foto auf dem Nachtkästchen, das mit dem Hund, nicht mehr sehen will und fragt sich wie alles so durcheinander geraten konnte.“ … „Es ist ein langsames sterben. Ein Sterben von Hirnzellen, Hautzellen. Ein Abbau von Muskulatur. Ein ausfallen von Haaren und Wimpern. Alles wird weniger und weniger. Nur seine Augenbrauen werden buschiger.“ In dem Buch „Ein Bademeister ohne Himmel“ geht es um den demenzkranken Hubert, die fünfzehnjährige Linda welche Selbstmordgedanken hegt, deren Freund Kevin und um die polnische Pflegekraft Ewa. Das Buch thematisiert wie es sich anfühlt wenn man innerlich zerrissen ist und das Gefühl hat mit niemanden darüber sprechen zu können. Wenn man nicht genau weiß, was das Leben noch mit sich bringt und einem die ständige Frage nach dem Sinn des Lebens umgibt. „Ein Bademeister ohne Himmel“ ist ein tiefgründiges Buch bei welchem ich sowohl schmunzeln als auch Tränen in den Augen hatte. „Ein Bademeister ohne Himmel“ ist eine wunderschöne, ergreifende Geschichte. Ich kann das Buch wirklich weiterempfehlen = )

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Wieder ein Highlight… 🥹

…dieses Buch. Ich bin absolut begeistert, ich habe nichts erwartet und so viel bekommen. Ich muss dazu sagen, ich arbeite selbst im pflegerischen Bereich und bin somit dem Krankheitsbild der Demenz sehr vertraut. Die junge Protagonistin (15, dann 16) hat absolut mein Herz. Die Geschichte ist so herzerwärmend und berührend. Die Autorin schafft es sehr authentisch die Geschichte zu beschreiben, denn genauso könnte eine Szene aus dem Alltag aussehen. Dies liebe ich. Ich habe es als Hörbuch gehört, kann dies auch nur empfehlen. Auch hier muss ich mir mal wieder das richtige Buch holen. 🥲 So wird das nichts mit dem Geld sparen 😂

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

3.5

Schwere Kost aufgrund von fortschreitender Demenz

Linda und Hubert und auch Ewa sind hier die Protagonisten im Buch. Hubert, ein ehemaliger Bademeister der Demenz hat, Ewa seine polnische Pflegerin und Linda die ihn besucht und sich umbringen will. Die Demenz von Hubert bestimmt das Buch. Zunächst sind es eher komische Situationen beziehungsweise Gleichgültigkeit bis hin zum allmählichen Verschwinden aus dem Leben bis zum Tod. Gerade zu Ende hat mich das Buch immerwieder berühert, da ich das Buch mit meinen Erfahrungen verglichen habe. Das Ende mit Kevin, ein Freund von Linda fand ich unpassend. Dafür gefiel mir Lindas Entwicklung und Fürsorge gegenüber Hubert.

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

So schön...

und so traurig. Ich arbeite selbst in der Pflege, das Krankheitsbild Demenz ist mein "täglich Brot". Ebenso der Umgang mit dem Tod. Dieses Buch hat mich sehr berührt, manchmal musste ich lächeln und so manche Situation konnte ich nach fühlen Verzweiflung wie auch Freude. Am Ende lässt mich das Buch mit Tränen in dem Augen zurück und trotzdem gibt es eine klare Leseempfehlung 👍

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

4

Leises Buch über Demenz und Freundschaft

Leises Buch über Demenz und Freundschaft
Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

4

Berührende Darstellung eines ernsten Themas

Der Roman "Der Bademeister ohne Himmel" beschäftigt sich mit dem ernsten und oftmals schwierigen Thema Demenz. Im Zentrum steht dabei die Freundschaft der 15 jährigen Linda und dem pensionierten Bademeister Hubert. Der bereits an Demenz leidende Hubert ist ein Halt für Linda, die immer wieder darüber nachdenkt vor ein Auto zu laufen. Und Linda wiederum bereichert Huberts Alltag, der so stark vom Vergessen geprägt ist auf zum Teil unkonventionelle Weise. Der Roman erzählt auf berührende Weise, wie wichtig Beziehungen zu anderen sind, auch wenn sie auf dem ersten Blick noch so ungewöhnlich anmuten. Und wie intensiv und bereichernd sie auch ohne große Worte sein können. "Der Bademeister ohne Himmel" ist eine anrührende Geschichte, die ohne große Spannungsbögen auskommt und den Leser trotzdem fesselt. Es ist ein Buch, dass einen in seiner ehrlichen Darstellung nicht mehr loslässt.

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Wenn ihr in diesem Jahr nur noch ein Buch lest, dann lasst es dieses sein!

Aber seid gewarnt, denn was wie ein sommerleichtes Urlaubsbuch aussieht, ist tieftraurig und schnürt uns Leser*innen an mehreren Stellen die Kehle zu. Gleichzeitig empfand ich die Geschichte rund um Linda, Hubert, Ewa und Kevin auch als unglaublich tröstlich. Sie versöhnt uns mit dem Leben und dem Sterben, auch wenn beides oft nicht fair ist. Wir lesen hier von Freundschaften, die es normal nicht gibt, von Ängsten, Sorgen, der Vergangenheit und der Zukunft. Petra Pellini schreibt zart und melancholisch, bleibt dabei aber immer lebensnah und lässt uns in all dem Kummer oft auch Schmunzeln. Die Charaktere sind mir auf den nur knapp über 300 Seiten sehr ans Herz gewachsen und sie nun ziehen zu lassen ist nicht einfach. Der Stil der Autorin ist für mich eine coole Mischung aus Caroline Wahl und Ewald Arenz. 😎 Ich frage mich allerdings, warum sie zweimal „den Hund hat bellen lassen“ (Mein absoluter Hasssatz in Büchern…)! Aber auch das kann meine Begeisterung für dieses Herzensbuch nicht schmälern. Also: bitte lest es, wenn ihr euch den Themen gewachsen fühlt!

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Berührend

Rezension: Der Bademeister ohne Himmel Erscheinungsdatum: 16.07.2024 Verlag: ROWOHLT Kinder Seitenzahl: 320 Story: Linda ist fünfzehn und möchte am liebsten vor ein Auto laufen. Doch noch halten zwei Menschen sie von ihrem Plan ab. Das ist zum einen sein langjähriger und eigensinniger Freund Kevin und Hubert. Hubert ist ein sechsundachtzig Jahre alter Mann, der einst ein Bademeister war. Hubert leidet unter einer fortschreitenden Demenz und wird deshalb von Pflegerin Ewa betreut. Linda macht es sich zur Aufgabe, Hubert vor seiner fortlaufenden Demenz zu retten und ihm seinem Lebensabend abwechslungsreich zu gestalten. Doch dann kommt doch alles ganz anders… Schreibstil: Ich war wirklich von Petra Pellini´s Schreibstil angetan. Sie hatte mich sofort mit ihrem Humor und der Art und Weise wie sie dem Thema Demenz begegnet. Im Werk steht zu der Autorin, dass sie selbst mal in der Pflege von dementen Menschen gearbeitet hat und das merkt man auch. Sie schreibt an manchen Stellen wie eine Fünfzehnjahre (mit entsprechendem Slang) und schafft es gleichzeitig dabei, nicht die Geschichte ins Lächerliche zu ziehen. Auch die Erzählstimme Ewas hat mir sehr gut gefallen. Sie beschreibt wie es ist als Pflegerin zu arbeiten und geht dabei auf ihre polnischen Wurzeln ein. Meine Meinung: Dieses Werk ist mal etwas ganz anderes. Am Anfang dachte ich, dass es vielleicht von der Art her aufgebaut sein könnte wie „Marianengraben“ von Jasmin Schreiber. Doch weit gefehlt. Ich finde dieses Buch geht richtig tief in die Protagonisten und in ihre Lebenswelt rein und beleuchtet sie von allen Seiten. Besonders die aktivistische Art von Kevin hat mich oft schmunzeln lassen. Er erklärt die Klimakrise und stellt daher fest wie verloren die Menschen sind, wenn Sie sich und ihr Verhalten nicht ändern. Ich war außerdem Fan von der Beziehungsstruktur zwischen Hubert und Linda. Besonders Linda versucht sich immer wieder für Hubert einzusetzen und lässt sich auf die Welt von Hubert ein. Er war mal Bademeister und kennt sich dementsprechend bestens mit dem Thema aus. Und auch wenn man merkt das Hubert irgendwann nicht mehr die Kraft hat, um sich adäquat zu äußern, lässt Lind nie locker und hält weiterhin tapfer für sich und Hubert durch. Ewa hat mich auch sehr berühren können. Ihre Klein-Polen erleben zu dürfen war ein wirklicher Genuss( für alle die nicht wissen was gemeint ist- lest das Buch!). Alles in allem ein wichtiges Buch mit einem noch viel wichtigeren Thema. Danke an vorablesen.de, dass ich es lesen und rezensieren durfte. Von mir bekommt das Buch 4,5 Sterne

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Sehr einfühlsam und auch humorvoll. Tolle Figuren!

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Dieses Buch habe ich innerhalb eines Tages durchgelesen weil ich es nicht mehr aus der Hand legen konnte 🩵 Eine heitere bis melancholische Geschichte über die 15-jährige Linda und deren Freundschaft zum dementkranken Hubert hat mich schmunzeln, lachen, träumen, schlucken und zum Schluss auch weinen lassen 💕 Der Schreibstil der Autorin hat mir wunderbar gefallen, gerade deswegen ließ sich das Buch auch so toll lesen ⭐️ Von mir gibt es 5 Sterne und eine klare Weiterempfehlung. 🩵

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Ruhig und unaufgeregt erzählte Geschichte von der Freundschaft zwischen den Generationen, vom Erwachsenwerden, Demenz, Sehnsucht nach "der zweiten Hälfte" und Vollkommenheit. Aber auch von der Suche nach dem Lebenssinn und der Angst um unsere Welt. Es hat mich gefesselt mit Linda, Ewa, Kevin und den anderen den Weg mit dem demenzkranken Bademeister zu gehen. Traurig, einfühlsam, melancholisch, humorvoll. Eine Geschichte für Leser jeden Alters, die sich gut liest und lange nachhallt.

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

5

Emotional mitreißend

Was für eine Geschichte. In dieser Geschichte begleiten wir Hubert der an Demenz erkrankt ist, Linda 15Jahre die ihn besucht, Kevin ist Linda's einziger Freund, Ewa die Pflegerin und ein paar Nebenprotagonisten. Die Geschichte wir aus Linda's Sicht erzählt und nimmt uns mit in eine Welt wo nicht mehr alles wichtig ist und es egal ist was für ein Tag es ist. Die Welt ist für den Moment in Ordnung, bis zu einem Moment. Eine wirklich herzerfüllende, zum Nachdenken anregende Geschichte, die mich noch ein paar Tage beschäftigen wird.

Der Bademeister ohne Himmel

Der Bademeister ohne Himmel

von Petra Pellini

4.5

Ein toller Roman mit hartem Thema, aber liebevoll gemacht.

Ein Sommerbuch das etwas anders daherkommt als gedacht. Der Schreibstil ist richtig, richtig schön und lässt einen, vor allem zu Beginn, nur so über die Seiten fliegen. Anfangs dachte ich noch, ich könnte es in einem Rutsch durchzulesen. Mit voranschreitender Geschichte, änderte sich dies aber. Was zum einen an kleinen (aber verzeihbaren) Längen lag und auch daran, dass sich manches setzen musste. Das Thema fortgeschrittener Alzheimer und die Pflege desjenigen ist alles andere als einfach. Denn unweigerlich stellt man sich die Fragen, wie man selbst mit seinen Eltern dabei umgehen würde oder auch wie es für einen selbst im Alter gegebenenfalls sein wird. Der Tod geht damit Hand in Hand und wird durch die Protagonistin nochmal verstärkt. Linda hat mir sehr gut gefallen, weit für ihr Alter und so einfühlsam, dass man sie am liebsten drücken möchte. Auch die anderen Charaktere sind schön skizziert, mit genau der richtigen Tiefe um mit ihnen eine Verbindung aufzubauen. Die überraschenden Wendungen hab ich nicht kommen sehen, genauso wenig das Ende, welches mir ein paar Tränen in die Augen trieb. Es mag nun vielleicht alles eher etwas schwer klingen, aber durch den Schreibstil und Linda wird es irgendwie leichter. Es ist ein wirklich tolles Buch, welches ich klar empfehlen kann.

Beitrag erstellen

Mehr von Petra Pellini

Alle
Der Bademeister ohne Himmel
Der Bademeister ohne Himmel: «Eine ganz zarte, heiter-melancholische Geschichte und dabei so wunderbar präzise erzählt.» Ewald Arenz
Mit der Sehnsucht leben