Deckname Flamingo

Deckname Flamingo

Hardcover
2.64
Britische NazisRomane EnglandSpionage BücherRundfunk

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Kate Atkinsons unvergleichlicher Spioninnen-Roman - Lesevergnügen auf höchstem Niveau

“'Sehen Sie es als Abenteuer', hatte Perry ganz am Anfang gesagt. Und so hatte sie den Spionagedienst auch empfunden. Ein Jux, hatte sie gedacht. Das Russische Teehaus, das Etikettenkleben, die Flucht den Wilden Wein hinunter. Aber es war kein Abenteuer. Jemand war gestorben."
Im Jahr 1940 gerät die 18-jährige Julia Armstrong eher unfreiwillig in die Welt der Spionage. Ihr Auftrag ist, Gesprächsprotokolle von Treffen britischer Nazi-Sympathisanten zu erstellen - Gespräche, die sie heimlich belauschen kann, da ein Agent des MI5 in die Gruppe eingeschleust wurde. Ihre Arbeit ist ebenso furchteinflößend wie langweilig, und als der 2. Weltkrieg vorbei ist, hofft sie, dass all dies für immer der Geschichte angehört.
Doch zehn Jahre später - Julia ist inzwischen Redakteurin beim BBC-Schulfunk - beginnt ihre Vergangenheit (oder vielmehr: eine Menge alter Bekannter) sie einzuholen. Alte Rechnungen sind zu begleichen, und Julia muss einsehen, dass jede klitzekleine Handlung große Konsequenzen hat.

"Kate Atkinson ist wundervoll; ich möchte schreiben können wie sie, wenn ich mal groß bin. 'Deckname Flamingo' ist eine Spitzenleistung - ein Spionage-Roman, der das ganze Genre auseinandernimmt!" Matt Haig

"Atkinson baut ihre Handlung im John-le-Carré-Stil meisterhaft. Und die Atmosphäre der Kriegs- wie der Nachkriegszeit ist absolut überzeugend getroffen." James Walton

"Ich liebe 'Deckname Flamingo' - man weiß nicht, ob Kate Atkinson sich über Spionage lustig macht oder ob einem das Lachen über Spionage im Halse steckenbleiben soll." Hanya Yanagihara

"Kate Atkinson ist ein Genie." Gillian Flynn

Haupt-Genre
Thriller
Sub-Genre
Spionage
Format
Hardcover
Seitenzahl
336
Preis
18.68 €

Autorenbeschreibung

Kate Atkinson wurde bereits für ihren ersten Roman »Familienalbum« mit dem renommierten Whitbread Book of the Year Award ausgezeichnet. Mittlerweile ist jedes ihrer Bücher ein internationaler Millionenerfolg. Für »Das vergessene Kind« erhielt sie den Deutschen Krimi Preis 2012 und für »Die Unvollendete« sowie »Glorreiche Zeiten« den Costa Novel Award. Kate Atkinson lebt in Edinburgh und gilt als eine der wichtigsten britischen Autorinnen der Gegenwart.

Beiträge

2
Alle
2

Spannende Story, aber der Schreibstil war leider gar nicht meins.

4

Eher 3,5 Gefühlt habe ich eine Ewigkeit gebraucht, "Deckname Flamingo" zu lesen. Immer wenn ich es zur Hand genommen habe, habe ich darin wirklich gerne gelesen. Es ist sehr faszinierend geschrieben und ich lese gerne über weibliche Spione während des zweiten Weltkrieges. Außerdem war mir tatsächlich über die Operationen des MI5 gegenüber den britischen Faschisten in England nur wenig bekannt. Trotzdem fiel es mir ebenso einfach das Buch immer wieder für andre Lektüre zu unterbrechen. Manches hat mich auch ehrlicherweise verwirrt, ich habe tatsächlich nicht so ganz verstanden, wer denn nun für wen wann gearbeitet hat *gg* Ich frage mich gerne mal, was eigentlich Spione machen, wenn sie keine Spione mehr sind. Bleiben sie für immer Spione/Spioninnen oder leben sie irgendwann ein anderes Leben? Julias Arbeit für den BBC fand ich spannend, da ich die Geschichte des Rundfunk generell interessant finde. Außerdem kommt auch gerade dadurch Humor in die Handlung, denn Julia hat einige recht Spitze Bemerkungen über ihre Arbeit auf Lager *g* Es gelingt der Autorin sehr gut, durch wenige Worte teilweise, in die jeweilige Zeit einzufinden. Sie schafft durch Kleinigkeiten Authentizität. Das gefiel mir ebenfalls sehr gut. Manches wirkt auf den ersten Blick etwas langweilig, die Arbeit einer Spionin wie Julia ist oft uninteressanter gewesen, als man sich das heute im Hinblick auf James Bond und Co. vorstellt. Ellenlanges abtippen von Protokollen, langweilige Gespräche die man nur deshalb führt, damit einem vertraut wird. Trotzdem merkt man auch, das die Rückblicke sich in gewisser Weise auf ein Ereignis zubewegen, das zeigt das Julia vielleicht nicht ganz so harmlos ist und vielleicht nicht ganz so in die Sache hineingestolpert ist, wie es aus ihrem Blickwinkel dargestellt wird. Ich habe nicht den Eindruck, sie wirklich kennen gelernt zu haben. Eher kenne ich die Rolle, die sie auch nach dem Krieg begonnen hat ein zu nehmen. Es hat mich wie gesagt oft dann nicht dazu gezogen, den Roman weiter zu lesen. Das hat sicher auch dazu beigetragen das ich über die zahlreichen Figuren ein wenig den Überblick verloren habe. Atkinson hat mich neugierig auf Spioninnen gemacht *gg* Aber ein echtes Highlight ist der Roman dann leider nicht geworden. Ich denke zum Teil lag das auch an den vielen Unterbrechungen. Trotzdem würde ich "Deckname Flamingo" empfehlen, vor allem dann, wenn man eher an historischer Authentizität als an Abenteuergeschichten a la James Bond interessiert ist.

Beitrag erstellen