Auf dünnem Eis
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Lydia Benecke arbeitet seit 2009 als Kriminalpsychologin schwerpunktmäßig im Bereich der Rückfallprävention, in einer sozialtherapeutischen Einrichtung des Strafvollzugs und einer Ambulanz mit schweren Straftätern. Außerdem ist sie als Fortbildnerin, unter anderem für die Polizei, tätig. Sie hält regelmäßig Vorträge für ein breites Publikum. Mit ihren Büchern, AUF DÜNNEM EIS, SADISTEN sowie PSYCHOPATHINNEN und als Co-Autorin von AUS DER DUNKELKAMMER DES BÖSEN hat sie bereits mehrere Bestseller geschrieben. Mehr über sie unter www.benecke-psychology.com
Beiträge
🩶
Super spannend, lehrreich und gut gesprochen.
Interessant aber leider zu viele Wiederholungen und zu wenig Fallbeispiele
Hmmm... mir hat da was gefehlt.
Ich hatte mich wirklich auf das Buch gefreut. Das Thema – die Psyche von Psychopathen – ist spannend, verstörend und faszinierend zugleich. Und wer, wenn nicht Lydia Benecke, könnte einem da einen tiefen Einblick geben? Eine forensische Psychologin mit Erfahrung, Fachwissen und einem klaren Blick auf das Abgründige im Menschen. Aber was dann kam, war... solide, ja. Interessant auch. Es war gut zu lesen, keine Frage. Ich habe durchaus etwas gelernt, konnte mir einzelne Zusammenhänge besser vorstellen, habe neue Begriffe mitgenommen. Und trotzdem: Ich habe mich durch viele Kapitel eher durchgearbeitet als durchgelebt. Die Erzählweise bleibt distanziert, fachlich, sachlich – fast so, als würde man einen Vortrag lesen. Genau das ist auch mein größter Kritikpunkt: Es fehlt an Tiefe, an Nähe, an echtem psychologischen Gespür auf emotionaler Ebene. Die Fälle bleiben Fallbeispiele, nicht Schicksale. Und das ist schade – denn genau das hätte dem Buch die Wucht gegeben, die das Thema eigentlich verdient. Manchmal hatte ich das Gefühl, mehr in einem Lehrbuch zu stecken als in einem Buch, das wirklich zum Verstehen anregen will. Fachlich okay – aber emotional zu flach. Im Rückblick: Ich bereue es nicht, es gelesen zu haben, aber es hat mich auch nicht wirklich berührt. Kein Buch, das bleibt.
Leider nicht mein Ding. Es war sehr langatmig und hat mir wenig neue Informationen gegeben. Die anderen Bücher von ihr waren bei weitem interessanter.
Wieder absolut großartig!
Ich will eigentlich gar nicht viel dazu sagen, denn dann würde ich mich wie bei „Sadisten“ und „Psychopathinnen“ nur wiederholen. Auch diese Buch war wieder großartig geschrieben und vorgelesen. Es war super spannend und ich liebe die großen, psychologischen Teile kombiniert mit echten Fällen und Filmkultur vereint total! Ich kann auch dieses Buch von Lydia Benecke wieder nur empfehlen! 🐝💛
Sehr spannend!
Schade, dass sie immer so viel Zeit darauf verwendet über ihre eigene, ganz besondere Andersartigkeit sprechen zu müssen. Alles dazwischen ist aber spannend und bereichernd.
Finde es immer wieder interessant, wie unterschiedlich Gehirne „ticken“. Eigentlich grenzt es an ein Wunder, dass wir überhaupt zu einigen Menschen eine Verbindung aufbauen, obwohl selbst deren Gehirne wahrscheinlich völlig anders arbeiten, als unseres. Es ist gut, dass unser Verständnis dafür wächst. Ich finde, dass es der Autorin gelingt, Psychopathie darzustellen, ohne zu stigmatisieren oder zu verharmlosen. Ich glaube sofort, dass wir uns alle auf sehr dünnem Eis befinden und unter den „richtigen“ Voraussetzungen einbrechen und uns in Straftäter und Geisteskranke verwandeln können. Gruselig aber leider menschlich. Ein interessantes Buch für jeden, der die Welt nicht in gut oder böse einteilen will, sondern - wenn überhaupt - in geistig-klar und geistig-vernebelt (in verschiedenen Schweregraden).
Psychologie fasziniert mich, gerade aus denen von der Autorin genannten Gründen. Insofern fesseln mich psychologisch abnorme Persönlichkeiten insbesondere. Dieses Buch fand ich sehr spannend als Einblick in die Gedankenwelt von Psychopathen. Vor allem auch jenen, die nicht straffällig werden. Die Mischung von Hintergründen bekannter Kriminalfälle mit Interviews aus dem Umfeld fand ich sehr gelungen, der Schreibstil war genau meins. Gern wieder ☺️
Mehr von Lydia Benecke
AlleBeschreibung
Autorenbeschreibung
Lydia Benecke arbeitet seit 2009 als Kriminalpsychologin schwerpunktmäßig im Bereich der Rückfallprävention, in einer sozialtherapeutischen Einrichtung des Strafvollzugs und einer Ambulanz mit schweren Straftätern. Außerdem ist sie als Fortbildnerin, unter anderem für die Polizei, tätig. Sie hält regelmäßig Vorträge für ein breites Publikum. Mit ihren Büchern, AUF DÜNNEM EIS, SADISTEN sowie PSYCHOPATHINNEN und als Co-Autorin von AUS DER DUNKELKAMMER DES BÖSEN hat sie bereits mehrere Bestseller geschrieben. Mehr über sie unter www.benecke-psychology.com
Beiträge
🩶
Super spannend, lehrreich und gut gesprochen.
Interessant aber leider zu viele Wiederholungen und zu wenig Fallbeispiele
Hmmm... mir hat da was gefehlt.
Ich hatte mich wirklich auf das Buch gefreut. Das Thema – die Psyche von Psychopathen – ist spannend, verstörend und faszinierend zugleich. Und wer, wenn nicht Lydia Benecke, könnte einem da einen tiefen Einblick geben? Eine forensische Psychologin mit Erfahrung, Fachwissen und einem klaren Blick auf das Abgründige im Menschen. Aber was dann kam, war... solide, ja. Interessant auch. Es war gut zu lesen, keine Frage. Ich habe durchaus etwas gelernt, konnte mir einzelne Zusammenhänge besser vorstellen, habe neue Begriffe mitgenommen. Und trotzdem: Ich habe mich durch viele Kapitel eher durchgearbeitet als durchgelebt. Die Erzählweise bleibt distanziert, fachlich, sachlich – fast so, als würde man einen Vortrag lesen. Genau das ist auch mein größter Kritikpunkt: Es fehlt an Tiefe, an Nähe, an echtem psychologischen Gespür auf emotionaler Ebene. Die Fälle bleiben Fallbeispiele, nicht Schicksale. Und das ist schade – denn genau das hätte dem Buch die Wucht gegeben, die das Thema eigentlich verdient. Manchmal hatte ich das Gefühl, mehr in einem Lehrbuch zu stecken als in einem Buch, das wirklich zum Verstehen anregen will. Fachlich okay – aber emotional zu flach. Im Rückblick: Ich bereue es nicht, es gelesen zu haben, aber es hat mich auch nicht wirklich berührt. Kein Buch, das bleibt.
Leider nicht mein Ding. Es war sehr langatmig und hat mir wenig neue Informationen gegeben. Die anderen Bücher von ihr waren bei weitem interessanter.
Wieder absolut großartig!
Ich will eigentlich gar nicht viel dazu sagen, denn dann würde ich mich wie bei „Sadisten“ und „Psychopathinnen“ nur wiederholen. Auch diese Buch war wieder großartig geschrieben und vorgelesen. Es war super spannend und ich liebe die großen, psychologischen Teile kombiniert mit echten Fällen und Filmkultur vereint total! Ich kann auch dieses Buch von Lydia Benecke wieder nur empfehlen! 🐝💛