Zusammenbruch

Zusammenbruch

Hardcover
5.01

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Videgrain, Soldat des 11. Regiments, ist mit einem Motorrad unterwegs an der Front, Stukas greifen an, die Straßen sind mit Leichen übersät. 1940 sind die Deutschen auf dem Vormarsch und bringen den Franzosen eine vernichtende Niederlage bei. Das besetzte Frankreich ist der Handlungsort einer Burleske, in der Soldaten gefangen genommen werden, fliehen, wieder festgesetzt werden, um am Ende eine kurze Zuflucht auf einem Bauernhof zu finden. Der Zusammenbruch der Französischen Republik steht im Mittelpunkt von Pascal Rabatés neuem Comic. Anhand der Geschichte des Soldaten Videgrain, der von den Kriegswirren hin und her gespült wird, ohne jemals Herr seiner selbst zu sein, erzählt er vom Wahnsinn des Krieges. Pascal Rabaté, der mit Vorliebe aus dem Alltag der Menschen im ländlichen Frankreich berichtet, lässt hier in nüchternem Zeichen- und Erzählstil die Erinnerung an eine dunkle Zeit aufleben.
Haupt-Genre
Comics
Sub-Genre
Graphic Novel
Format
Hardcover
Seitenzahl
216
Preis
20.60 €

Autorenbeschreibung

Pascal Rabaté, 1961 in Tours geboren, lebt und arbeitet in Angers. Nach dem Studium an der École des Beaux-Arts in Angers veröffentlichte er 1989 seinen ersten Comic. Seine literarische Adaption von Alexej Tolstois „Die Emigranten“ („Ibicus“) über die russischen Revolutionswirren wurde von Publikum und Presse gleichermaßen hoch gelobt. Bemerkenswert ist auch seine sehr eigene Deutung der südafrikanischen Geschichte („Bienvenue à Jobourg“). In seinen jüngeren Arbeiten porträtiert Pascal Rabaté mit Vorliebe das ländliche Frankreich und dessen – oft liebevoll überzeichnet dargestellte – Bevölkerung.

Beiträge

1
Alle
5

Neue Sichtweise auf den Weltkrieg

Inhalt: Die Graphic Novel erzählt die Geschichte mehrerer französischer Soldaten, die die Zeit des deutschen Einmarsches in Frankreich und des Chaos in der französischen Armee erleben und nach der Gefangennahme nur noch nach Hause wollen. Meine Meinung: Die Graphic Novel besticht durch einfache, aber kraftvolle Zeichnungen und eine spannende Geschichte. Die Figuren werden beleuchtet und vor allem dem deutschen Leser wird hier eine neue Perspektive auf das Kriegsgeschehen in Frankreich geboten. Behandelt wird hier nicht die Ereignisgeschichte, sondern die persönliche Geschichte der Betroffenen. Definitiv ein lesenswertes Buch.

Beitrag erstellen