Wilde Jagd
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
René Freund, geboren 1967, lebt als Autor und Übersetzer in Grünau im Almtal. Er studierte Philosophie, Theaterwissenschaft und Volkerkunde und war von 1988 bis 1990 Dramaturg am Theater in der Josefstadt. Zuletzt erschienen Liebe unter Fischen (2013), seine Familiengeschichte Mein Vater, der Deserteur (2014), Niemand weiß, wie spät es ist (2016), Ans Meer (2018), Swinging Bells (2019), Das Vierzehn-Tage-Date (2021) und Wilde Jagd (2023).
Beiträge
Ein Professor in einer Ehekrise, der etwas zuviel dem Alkohol zuspricht, kommt zurück in sein Heimatdorf. Eine etwas andere Detektivgeschichte.
Eigentlich gutes Buch!
Quintus kehrt ins Haus seiner Eltern in Stein zurück, da seine Frau und seine Tochter nach einem Ehe-/Vertrauensbruch derzeit nichts mit ihm zu tun haben wollen. So ist er zum Hundesitter von „Machtnix“ degradiert worden und erlebt in seinem alten Heimatort doch einiges Geheimnisvolles. Angenehm zu lesen, der Schluss mit Krimiende ist allerdings -meiner Meinung nach- etwas zu viel und leicht verworren, wers mag! Trotzdem durchaus lesenswert 😉
Quintus kehrt ins Haus seiner Eltern zurück. Beim Spaziergang mit dem Hund seiner Tochter lernt er eine Altenpflegerin kennen, mit der er sich anfreundet. Sie bittet ihn schließlich um Hilfe bei der Suche nach ihrer Schwester. Der Protagonist ist selbst nicht mit Glück gesegnet und fasst seine Lage treffend zusammen: „Meine Frau ist weg, meine Tochter redet nicht mehr mit mir, mein Haus bricht zusammen, und ich stinke aus jeder Pore nach Alkohol.“ Nach der Erkenntnis und dem Leiden kommt der Tatendrang. So führt der Heimatbesuch zu einigen Begegnungen, bei denen er alte Bekannte neu kennenlernt. René Freund findet die treffenden Worte, um seine Figuren zum Leben zu erwecken. Doch dieser Roman ist anders als seine früheren Werke. Mir drängte sich immer wieder der Gedanke an das Genre Cosy Crime auf, wo unbedarfte Zivilisten versuchen, ein Verbrechen aufzuklären. Das wirkte im Verlauf und von der Auflösung her jedoch derart konstruiert, dass es an Glaubwürdigkeit verlor. Insofern fiel es mir schwer, mich auf das Buch einzulassen und die netten Details (wie den Namen des Hundes „Machtnix“) ausreichend zu schätzen.
Top
Ich freue mich immer über Neues von Rene Freund. Und auch diesmal fand ich den neuen Roman wieder äußerst unterhaltsam. Es geht um den Philosophieprofessor Quintus Erlach, der von Frau und Tochter verlassen wurde und den Sommer in einem desolaten Haus auf dem Land verbringt. Ein Alkoholproblem hat er außerdem auch noch. Beim Spazieren mit dem Hund ‚Machtnix‘ trifft er auf die Pflegerin Evelina, die nach ihrer verschwundenen Schwester sucht. Gemeinsam versuchen sie herauszufinden, was passiert ist Die witzigen Dialoge und philosophischen Bemerkungen, die fast schon absurden Situationen und die Zeichnung der Dorfbewohner machen das Lesen zum Vergnügen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
René Freund, geboren 1967, lebt als Autor und Übersetzer in Grünau im Almtal. Er studierte Philosophie, Theaterwissenschaft und Volkerkunde und war von 1988 bis 1990 Dramaturg am Theater in der Josefstadt. Zuletzt erschienen Liebe unter Fischen (2013), seine Familiengeschichte Mein Vater, der Deserteur (2014), Niemand weiß, wie spät es ist (2016), Ans Meer (2018), Swinging Bells (2019), Das Vierzehn-Tage-Date (2021) und Wilde Jagd (2023).
Beiträge
Ein Professor in einer Ehekrise, der etwas zuviel dem Alkohol zuspricht, kommt zurück in sein Heimatdorf. Eine etwas andere Detektivgeschichte.
Eigentlich gutes Buch!
Quintus kehrt ins Haus seiner Eltern in Stein zurück, da seine Frau und seine Tochter nach einem Ehe-/Vertrauensbruch derzeit nichts mit ihm zu tun haben wollen. So ist er zum Hundesitter von „Machtnix“ degradiert worden und erlebt in seinem alten Heimatort doch einiges Geheimnisvolles. Angenehm zu lesen, der Schluss mit Krimiende ist allerdings -meiner Meinung nach- etwas zu viel und leicht verworren, wers mag! Trotzdem durchaus lesenswert 😉
Quintus kehrt ins Haus seiner Eltern zurück. Beim Spaziergang mit dem Hund seiner Tochter lernt er eine Altenpflegerin kennen, mit der er sich anfreundet. Sie bittet ihn schließlich um Hilfe bei der Suche nach ihrer Schwester. Der Protagonist ist selbst nicht mit Glück gesegnet und fasst seine Lage treffend zusammen: „Meine Frau ist weg, meine Tochter redet nicht mehr mit mir, mein Haus bricht zusammen, und ich stinke aus jeder Pore nach Alkohol.“ Nach der Erkenntnis und dem Leiden kommt der Tatendrang. So führt der Heimatbesuch zu einigen Begegnungen, bei denen er alte Bekannte neu kennenlernt. René Freund findet die treffenden Worte, um seine Figuren zum Leben zu erwecken. Doch dieser Roman ist anders als seine früheren Werke. Mir drängte sich immer wieder der Gedanke an das Genre Cosy Crime auf, wo unbedarfte Zivilisten versuchen, ein Verbrechen aufzuklären. Das wirkte im Verlauf und von der Auflösung her jedoch derart konstruiert, dass es an Glaubwürdigkeit verlor. Insofern fiel es mir schwer, mich auf das Buch einzulassen und die netten Details (wie den Namen des Hundes „Machtnix“) ausreichend zu schätzen.
Top
Ich freue mich immer über Neues von Rene Freund. Und auch diesmal fand ich den neuen Roman wieder äußerst unterhaltsam. Es geht um den Philosophieprofessor Quintus Erlach, der von Frau und Tochter verlassen wurde und den Sommer in einem desolaten Haus auf dem Land verbringt. Ein Alkoholproblem hat er außerdem auch noch. Beim Spazieren mit dem Hund ‚Machtnix‘ trifft er auf die Pflegerin Evelina, die nach ihrer verschwundenen Schwester sucht. Gemeinsam versuchen sie herauszufinden, was passiert ist Die witzigen Dialoge und philosophischen Bemerkungen, die fast schon absurden Situationen und die Zeichnung der Dorfbewohner machen das Lesen zum Vergnügen.