Wie wir werden, wer wir sind

Wie wir werden, wer wir sind

Hardcover
5.03
Gerhard RothBindungstheorieSelbstFremdwahrnehmung

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Das neue große Buch des Bestsellerautors: Die Bedeutung des Selbst für Erziehung, Partnerschaft und Gesellschaft

Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften zeigen: Der Mensch wird ohne ein Selbst geboren. Wie aber entsteht unser Ich, das sich später von anderen Menschen abgrenzen kann? Wie gelingt es uns, ein Ich, Du oder Wir zu denken, zu fühlen, zu erleben? Was macht einen Menschen zum Individuum?

Diesen zentralen Fragen geht Joachim Bauer in seinem neuen großen Werk nach und legt dar, dass unser »wahres Selbst« nicht in uns schlummert wie ein Bodenschatz, der darauf wartet, gefunden und poliert zu werden. Vielmehr ist es das Produkt von Resonanzen – unserer geteilten Erfahrungen, Freuden und Ängste.

Joachim Bauer macht uns bewusst, dass dieses Ich nicht – wie lange angenommen – in Stein gemeißelt ist, sondern im Prozess ständiger Selbst-Konstruktion ein Leben lang in Wandlung bleibt, wachsen und sich verändern kann. In Zeiten grassierender Ichbezogenheit und gesellschaftlicher Strömungen, die Selbstbehauptung durch Abgrenzung gegenüber anderen forcieren, vermittelt Bauer ein neues Bild davon, wie wir werden, wer wir sind, und erklärt, warum wir diesen Weg nur gemeinsam finden.

Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Gesellschaft & Sozialwissenschaften
Format
Hardcover
Seitenzahl
256
Preis
22.70 €

Autorenbeschreibung

Prof. Dr. med. Joachim Bauer ist Neurowissenschaftler, Arzt und Psychotherapeut. Nach erfolgreichen Jahren an der Universität Freiburg lehrt und arbeitet er heute in Berlin. Für seine Forschungsarbeiten erhielt er den renommierten Organon-Preis. Er veröffentlichte zahlreiche Sachbücher, u. a. »Warum ich fühle, was du fühlst«. Zuletzt erschienen bei Blessing/Heyne der SPIEGEL-Bestseller »Selbststeuerung – Die Wiederentdeckung des freien Willens« (2015), »Wie wir werden, wer wir sind – Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz« (2019) und »Fühlen, was die Welt fühlt« (2020).

Beiträge

1
Alle
5

Ein geniales Sachbuch, das gut nachvollziehbar die Entstehung und das Wachstum des Selbst durch Resonanz erklärt und auf viele Lebensphasen eingeht. Psychologische Zusammenhänge werden wunderbar verdeutlicht. Ich habe viel dazu gelernt.

Ein geniales Sachbuch, das gut nachvollziehbar die Entstehung und das Wachstum des Selbst durch Resonanz erklärt und auf viele Lebensphasen eingeht. Psychologische Zusammenhänge werden wunderbar verdeutlicht.

Ich habe viel dazu gelernt.
Beitrag erstellen

Mehr von Joachim Bauer

Alle
Was ein Tropfen Blut erzählt...
Der Bauernkrieg in Thüringen 1525
Realitätsverlust
Die GmbH in der Krise
Wie wir werden, wer wir sind
Das empathische Gen
Fühlen, was die Welt fühlt
Der Unterricht der Visitatoren (1528)
Wanderführer Gera und Umgebung
Alternative Predigt?
Burnout oder Selbstverwirklichung
Die Reformation in Jena und im Saaletal
Selbststeuerung
What a drop of blood can tell...
Das Gedächtnis des Körpers
Universitätsgeschichte und Mythos
Arbeit
Vom Accouchierhaus zur Universitäts-Frauenklinik
Schmerzgrenze
Flughafen Zürich
Das Gedächtnis des Körpers
Lob der Schule
Das kooperative Gen
Prinzip Menschlichkeit
Garten am Strom
Ungleichbehandlung der Gläubiger im geltenden Insolvenzrecht
Warum ich fühle, was Du fühlst
Ins Kölner Grün zu Fuss und per Rad
Die Alzheimer-Krankheit
Auditive Aspekte der Bewegungsbeobachtung
Die Behandlung der sogenannten unverdienten Wertsteigerungen bei der Enteignungsentschädigung, insbesondere in der höchstrichterlichen Rechtsprechung.