Wärst du doch hier
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Graham Swift zählt seit seinem Roman ›Wasserland‹ zu den Stars der britischen Gegenwartsliteratur. Für ›Letzte Runde‹ erhielt er 1996 den Man-Booker-Preis. Seine Werke erscheinen in über 30 Sprachen.
Beiträge
Leider zog sich das Buch stellenweise wie Kaugummi.
Zuerst: Graham Swift hat einen tollen, leicht lesbaren Schreibstil, der einen manchmal vergessen lässt, das man liest. Ich werde auch weiterhin Bücher von ihm lesen, einfach weil ich seine Art, Dinge darzustellen und darin Informationen und Gefühle zu verstecken, sehr mag. Dieser Roman zählt zu den längeren und leider muss ich sagen: er war zu lang. Ja, er war stellenweise sehr emotional und ja, ich habe auch einmal weinen müssen, aber die "Belohnung" war für die Zeit, die man sich teilweise "weiterquält", dann doch zu gering. Ich war nie komplett invested und habe um Seite 250 rum sogar erwägt, abzubrechen. Das habe ich gottseidank nicht gemacht, aber mein Lieblingsroman von Swift wird es trotzdem leider nicht.

Beschreibung
Autorenbeschreibung
Graham Swift zählt seit seinem Roman ›Wasserland‹ zu den Stars der britischen Gegenwartsliteratur. Für ›Letzte Runde‹ erhielt er 1996 den Man-Booker-Preis. Seine Werke erscheinen in über 30 Sprachen.
Beiträge
Leider zog sich das Buch stellenweise wie Kaugummi.
Zuerst: Graham Swift hat einen tollen, leicht lesbaren Schreibstil, der einen manchmal vergessen lässt, das man liest. Ich werde auch weiterhin Bücher von ihm lesen, einfach weil ich seine Art, Dinge darzustellen und darin Informationen und Gefühle zu verstecken, sehr mag. Dieser Roman zählt zu den längeren und leider muss ich sagen: er war zu lang. Ja, er war stellenweise sehr emotional und ja, ich habe auch einmal weinen müssen, aber die "Belohnung" war für die Zeit, die man sich teilweise "weiterquält", dann doch zu gering. Ich war nie komplett invested und habe um Seite 250 rum sogar erwägt, abzubrechen. Das habe ich gottseidank nicht gemacht, aber mein Lieblingsroman von Swift wird es trotzdem leider nicht.
