Vierundzwanzig Türen

Vierundzwanzig Türen

Hardcover
3.35
AdventskalenderWorpswedeIllustrationenWeihnachtsbuch

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Zeitgenössische Romane
Format
Hardcover
Seitenzahl
288
Preis
20.50 €

Beiträge

3
Alle
3.5

Der Roman welcher, wie ein Adventskalender, in 24 Kapitel unterteilt ist, wird in zwei Erzählsträngen dargestellt. Der eine Strang beschreibt einen Vater zweier Mädchen in der Pubertät und die daher unterschiedlichen Betrachtungsweisen, der gemalten Bilder hinter den Türchen eines geschenkten Adventskalenders. Der zweite berichtet von einem Kunstraub und der Not der frühen Nachkriegszeit. Dieser Strang hat mich besonders abgeholt und hat mir richtig gut gefallen. Insgesamt gab es einige Textabschnitte deren Findigkeit von Beschreibungen mir richtig gut gefallen haben. Dann gab es allerdings auch Teile, in denen ich die Konzentration verloren habe und ich gedanklich völlig abgedriftet bin. Der Spannungsbogen über das Ende der Adventskalender-Geschichte war allerdings immer gegeben, so daß ich auf die Auflösung sehr gespannt war und mich das Ende auch überraschen konnte.

Post image
3

Leise und zugleich spannend: Pro Weihnachtsstimmung 🎅🏻

Das Buch ist aufgebaut wie ein Adventskalender und für jeden Tag bis Weihnachten gibt es ein Kapitel. Mit „Vierundzwanzig Türen“ eine Version der Weihnachtsgeschichte, die die Erfahrung mehrerer Generationen verbindet. Hinter jeder Tür stecken eine Episode aus der Adventszeit der späten Neunziger Jahre und eine Fortsetzung der Nachkriegsgeschichte. Klaus Modick schafft eine Atmosphäre zwischen Realität und Wunder. Ehrlicherweise gefiel mir die Erzählweise um die Geschichte der Nachkriegszeit ein wenig besser, da ich besseren Zugang fand. Dennoch: Ein leises und spannendes Buch, um sich durchaus in Weihnachtsstimmung zu bringen. 🎄

3

Eine schöne Geschichte für die Adventszeit. Gerade zu Weihnachten denken die Menschen an ihre Kindheit zurück. Der Autor verknüpft dies mit einer "Geschichte in der Geschichte" aus der Zeit unmittelbar nach dem Krieg und viele der Schilderungen erinnern an die Erzählungen der eigenen Eltern oder Großeltern oder auch, ein gewisses Alter vorausgesetzt, auch an die eigene Kindheit. Der Schreibstil gefällt mir persönlich nicht besonders, deshalb gab's einen Stern Abzug.

Beitrag erstellen

Mehr von Klaus Modick

Alle
Sunset
Die Schatten der Ideen
Prickelpit & Blaue Briefe
Fahrtwind
Moos
Fahrtwind
Klaus Modick über Leonard Cohen
Moin
Ins Blaue
September Song
Keyserlings Geheimnis
Keyserlings Geheimnis
Klack
Konzert ohne Dichter
Das Grau der Karolinen
Ein Bild und tausend Worte
Bestseller
Konzert ohne Dichter
Klack
Vierundzwanzig Türen
"Hier"
Sunset
Vierundzwanzig Türen
Krumme Touren
Die andere Märchenbibliothek: Von der Frau und ihrem Fischer
Vatertagebuch
Der kretische Gast
Zuckmayers Schatten
Säuische Sonette mit akuten Akten
Der Flügel
Sommerschauer
24 Türen
Wo die Sonne schlafen geht
Milder Rausch
Herr Tigger
Schwarten, Pauker, Blaue Briefe
Der Mann im Mast
Der Mann im Mast
Moos
Behelf, Ersatz & Prickelpit
Das Licht in den Steinen
Der Schatten den die Hand wirft
Weg war weg
Die Schrift vom Speicher