Untersuchungen an Organonickel-Komplexen im Hinblick auf Nickel-katalysierte C-C-Kupplungsreaktionen
von André Kaiser
Taschenbuch
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Gegenstand dieser Arbeit sind Untersuchungen zu den drei wesentlichen Aktivierungsmöglichkeiten von Organonickel-Komplexen mit α-Diiminliganden: a) Ligandenaustauschreaktionen, b) photochemisches Verhalten und c) elektrochemische Aktivierung, die unterteilt werden kann in reduktiver und oxidativer Aktivierung.
Zu a): Es wurden die Verbindungen [(bpy)Ni(Mes)X] (Mes = 2,4,6- Trimethylphenyl = Mesityl; X = F, Cl, I, OMe, SCN) synthetisiert, bezüglich der Ligandenaustauschreaktion mit Acetonitril untersucht und mit dem Komplex [(bpy)Ni(Mes)Br] verglichen, der diesbezüglich schon untersucht worden war. Dabei wurde festgestellt, dass alle Halogenido-Komplexe zur Abspaltung ihres Halogenido-Liganden neigen, jedoch mit unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten, die der Serie folgen: F < Cl < Br < I. Die Pseudohalogenido-Komplexe zeigten keine Ligandenaustauschreaktion mit Acetonitril und konnten nicht aktiviert werden.
Zu b): Der gleiche Komplextyp [(bpy)Ni(Mes)X] (X = F, Cl, Br, I, OMe, SCN) stellt ein photostabiles System bei allen X-Co-Liganden dar und der Halogenido-/Pseudohalogenido-Coligand hat einen relativ kleinen Einfluss auf die Absorptionsenergien des jeweiligen Komplexes.
Zu c): Reduktive elektrochemische Untersuchungen an [(bpy)Ni(Mes)X] (X = F, Cl, Br, I, OMe, SCN) zeigten das gleiche Verhalten bezüglich ihrer Aktivierbarkeit wie bei den Untersuchungen zur Ligandenaustauschreaktion beobachtet wurde: F, Cl, Br und I werden abgespalten und bilden wahrscheinlich Ni-Ni-Zweikern- bzw. Solvens- Einkernkomplexe, während OMe und SCN nach der Reduktion am Komplex verbleiben. Versuche, die vermuteten Ni-Ni-Zweikernspezies zu isolieren scheiterten; es wurden mit der einkernigen Verbindung [(Phbpy)NiBr] und dem zweikernigen Komplex [μ-(o-bpy)NiBr]2 jedoch Systeme entwickelt, die es in Zukunft potentiell ermöglichen, solche Spezies zu isolieren.
Komplextypen mit gemischt aromatisch, aliphatischen α-Diimin-Liganden wie [(PyDAB)Ni(Mes)Br] (PyDAB = (E)-2,6-Diisopropyl-N-(pyridin-2- ylmethylen)anilin) oder ausgeprägtem π-Elektronensystem wie [(dppz)Ni(Mes)Br] (dppz = dipyrido[3,2-α:2',3'-c]phenazin), ließen sich unter reduktiven Bedingungen elektrochemisch nicht aktivieren.
Im Rahmen oxidativer elektrochemischer Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die Komplexe [(BOXAM)Ni(CH3)] und [(BOXAM)Ni(CF3)] (BOXAM = Bis(4-isopropyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)phenyl)amin) potentielle Methylierungs- bzw. Trifluormethylierungsmittel sind, wobei der Methyl-Komplex wesentlich schneller den Coliganden abspaltet als der Trifluormethyl-Komplex.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Mathematik & Naturwissenschaften
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
176
Preis
40.10 €
Verlag
Dr. Hut
Erscheinungsdatum
12.03.2011
ISBN
9783868538182
Beschreibung
Gegenstand dieser Arbeit sind Untersuchungen zu den drei wesentlichen Aktivierungsmöglichkeiten von Organonickel-Komplexen mit α-Diiminliganden: a) Ligandenaustauschreaktionen, b) photochemisches Verhalten und c) elektrochemische Aktivierung, die unterteilt werden kann in reduktiver und oxidativer Aktivierung.
Zu a): Es wurden die Verbindungen [(bpy)Ni(Mes)X] (Mes = 2,4,6- Trimethylphenyl = Mesityl; X = F, Cl, I, OMe, SCN) synthetisiert, bezüglich der Ligandenaustauschreaktion mit Acetonitril untersucht und mit dem Komplex [(bpy)Ni(Mes)Br] verglichen, der diesbezüglich schon untersucht worden war. Dabei wurde festgestellt, dass alle Halogenido-Komplexe zur Abspaltung ihres Halogenido-Liganden neigen, jedoch mit unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten, die der Serie folgen: F < Cl < Br < I. Die Pseudohalogenido-Komplexe zeigten keine Ligandenaustauschreaktion mit Acetonitril und konnten nicht aktiviert werden.
Zu b): Der gleiche Komplextyp [(bpy)Ni(Mes)X] (X = F, Cl, Br, I, OMe, SCN) stellt ein photostabiles System bei allen X-Co-Liganden dar und der Halogenido-/Pseudohalogenido-Coligand hat einen relativ kleinen Einfluss auf die Absorptionsenergien des jeweiligen Komplexes.
Zu c): Reduktive elektrochemische Untersuchungen an [(bpy)Ni(Mes)X] (X = F, Cl, Br, I, OMe, SCN) zeigten das gleiche Verhalten bezüglich ihrer Aktivierbarkeit wie bei den Untersuchungen zur Ligandenaustauschreaktion beobachtet wurde: F, Cl, Br und I werden abgespalten und bilden wahrscheinlich Ni-Ni-Zweikern- bzw. Solvens- Einkernkomplexe, während OMe und SCN nach der Reduktion am Komplex verbleiben. Versuche, die vermuteten Ni-Ni-Zweikernspezies zu isolieren scheiterten; es wurden mit der einkernigen Verbindung [(Phbpy)NiBr] und dem zweikernigen Komplex [μ-(o-bpy)NiBr]2 jedoch Systeme entwickelt, die es in Zukunft potentiell ermöglichen, solche Spezies zu isolieren.
Komplextypen mit gemischt aromatisch, aliphatischen α-Diimin-Liganden wie [(PyDAB)Ni(Mes)Br] (PyDAB = (E)-2,6-Diisopropyl-N-(pyridin-2- ylmethylen)anilin) oder ausgeprägtem π-Elektronensystem wie [(dppz)Ni(Mes)Br] (dppz = dipyrido[3,2-α:2',3'-c]phenazin), ließen sich unter reduktiven Bedingungen elektrochemisch nicht aktivieren.
Im Rahmen oxidativer elektrochemischer Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die Komplexe [(BOXAM)Ni(CH3)] und [(BOXAM)Ni(CF3)] (BOXAM = Bis(4-isopropyl-4,5-dihydrooxazol-2-yl)phenyl)amin) potentielle Methylierungs- bzw. Trifluormethylierungsmittel sind, wobei der Methyl-Komplex wesentlich schneller den Coliganden abspaltet als der Trifluormethyl-Komplex.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Mathematik & Naturwissenschaften
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
176
Preis
40.10 €
Verlag
Dr. Hut
Erscheinungsdatum
12.03.2011
ISBN
9783868538182