Unterm Scheffel
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Maarten ’t Hart, geboren 1944 in Maassluis, studierte Verhaltensbiologie, bevor er sich als Schriftsteller niederließ. 1997 erschien auf Deutsch sein Roman »Das Wüten der ganzen Welt«, der zu einem überragenden Erfolg wurde. Nicht zuletzt seine autobiografischen Bücher machten ihn zu einem der renommiertesten europäischen Gegenwartsautoren, dessen Bücher sich allein im deutschsprachigen Raum über 2 Millionen Mal verkauft haben.
Beiträge
Wieder ein gutes Buch meines Lieblingsautors.
Im Buch geht es um die Liebe eines älteren Mannes zu einer jüngeren Frau, die mit ihm machen kann, was sie will. Er ist ihr in seiner Verliebtheit ungeschützt ausgesetzt und lässt sich alles gefallen. Manchmal ist es mir schwergefallen weiterzulesen. Vieles wiederholte sich. Aber es war interessant zu lesen, wie man sich zum Spielball eines anderen Menschen macht, wenn man besondere Gefühle für diesen empfindet, diese aber nicht bzw. immer weniger erwidert werden.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Maarten ’t Hart, geboren 1944 in Maassluis, studierte Verhaltensbiologie, bevor er sich als Schriftsteller niederließ. 1997 erschien auf Deutsch sein Roman »Das Wüten der ganzen Welt«, der zu einem überragenden Erfolg wurde. Nicht zuletzt seine autobiografischen Bücher machten ihn zu einem der renommiertesten europäischen Gegenwartsautoren, dessen Bücher sich allein im deutschsprachigen Raum über 2 Millionen Mal verkauft haben.
Beiträge
Wieder ein gutes Buch meines Lieblingsautors.
Im Buch geht es um die Liebe eines älteren Mannes zu einer jüngeren Frau, die mit ihm machen kann, was sie will. Er ist ihr in seiner Verliebtheit ungeschützt ausgesetzt und lässt sich alles gefallen. Manchmal ist es mir schwergefallen weiterzulesen. Vieles wiederholte sich. Aber es war interessant zu lesen, wie man sich zum Spielball eines anderen Menschen macht, wenn man besondere Gefühle für diesen empfindet, diese aber nicht bzw. immer weniger erwidert werden.