Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne: Roman | Das literarische Coming-of-Age-Romandebüt über Freundschaft, weibliche Vorbilder und Selbstliebe
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beiträge
Sehr beührend und unterhaltsam, mit viel Identifikationspotential für alle People Pleaser und in den frühen 2000ern Aufgewachsene.
Die Autorin versteht es, ihre Figuren richtig nahbar wirken zu lassen. Ich habe das Hörbuch in wenigen Tagen durchgehört und konnte mich von Anfang an in die Geschichte reinfallen lassen. Wer auf Coming-of-Age Romane steht, sollten diesen auf jeden Fall nicht verpassen.
Wow! Was für ein Highlight! Große Leseempfehlung für alle Coming-of-Age-Fans. Eine Geschichte über Verletzungen, Heilen und Verlust mit sehr feinen psychologischen Beobachtungen des echten Lebens und einer feministischen Grundstimmung. Außerdem feiere ich das Buch für die sanften Aufnahme von LGBTQIA+Themen im Hintergrund und die liebevolle Art Charakteren verschiedene Dimensionen zu geben.

„Am Ende sind es die Lebenden, die unsere Aufmerksamkeit verdienen, denke ich. „ #Lieblingsbuch 💯
Welch Sprache, welche Intimität und Feinfühligkeit
Uff. Das muss man erstmal so hinbekommen. Wir lesen hier die Geschichte eines jungen Mädchens, dass zu Beginn sich zur Aufgabe macht die Ehe der Eltern zu retten. Was natürlich scheitert. Es wird hier "nur" eine Geschichte der Jugend eines Mädchens erzählt, wie sie sich selbst allem unterordnet und im Glauben lebt alle anderen seien wichtiger. Ich sah mich darin wieder. Ich fühlte die Figur und verstand sie sehr gut. Das ganze ist wie gesagt, ein Teil einer Lebensgeschichte die hier erzählt wird. Sprachlich, da muss ich ganz klar sagen, habe ich lange nicht mehr sowas verdammt gutes aus deutschsprachiger Hand gelesen - leck mich am Ärmel ey, ich bete das Papier an auf dem du schreibst. Auch stilistisch war der 2te Teil der Geschichte sowas von stark 🤯 und der dritte und letzte Teil der Geschichte gibt noch einmal einen Blick auf ihr Erwachsenen Leben. Ein so starkes Buch, indem einfach sehr viel Leben steckt, Leben so Vielfältig und Intim. Leben das einem nicht kalt lässt und dabei gänzlich ohne Grausamkeiten wie man es oftmals liest, auskommt. Es erzählt von den psychischen Auswirkungen der Kindheit. Es erzählt großartig und hätte ebenfalls für mich den Buchpreis 2023 verdient. Auch jegliche anderen Preise. Aber wer braucht schon Preise wenn man sowas schreiben kann. Hut ab!
Ich habe noch nicht die richtigen Worte für dieses Buch 💜
Versuch: • Die 2000er vibes sind greifbar und katapultieren uns GenY Members zurück in eine Zeit, in der nicht alles besser aber wir eben jung waren. • In weiten Teilen große Identifikation mit Katha. People Pleaser unter sich ✌🏼 • Der Wunsch nach einer Geschwisterbeziehung wie von ihr und Nadine - die besondere Bindung ist so gut gezeichnet, dass man sie mit zu fühlen scheint. • Gemerkt - Verlust ist nach wie vor für mich ein Thema. Der Teil nach eben diesem hat mich nicht so abgeholt, der letzte wieder sehr. All in all einfach lesenswert! - man muss das Buch wahrscheinlich gelesen haben, um das alles zu verstehen - sorry 🤓

Eine kleine Zeitreise in die 2000er
Ich empfehle das Buch vor allem denen, die in den 2000ern aufgewachsen sind. Ich hab mich in so vielen Szenen wiedererkannt und das lesen wirklich genossen! In dem Buch geht es so viel um Zwischenmenschliches, Familie und Freundschaft - einfach berührend und nah.
Eine sehr gewaltige und teilweise von Trauer durchzogene Coming-of-Age-Geschichte. Hat mir sehr gut gefallen :)
Eine tolle Geschichte über eine Jugend in den Nullerjahren
Katha ist vierzehn und nicht wie andere Teenies in erster Linie mit sich selbst beschäftigt, sondern kümmert sich in erster Linie um alle anderen. Eckt nicht an, macht keinen Ärger. Sie liebt ihre kleine Schwester Nadine über alles und kocht nicht nur für sie, sondern sorgt auchdafür, dass sie sich aufgehoben fühlt. Die Ehe ihrer Eltern ging in die Brüche und die Mutter zieht mit Katha und Nadine in eine neue Stadt. Sie ist erreicht ihre Töchter emotional kaum und ist mit der Bewältigung der Trennung und der Arbeit ausgelastet. Der Vater interessiert sich wenig bis gar nicht für seine Töchter. Während Katha mit ihrer Chamäleonfähigkeit schnell Zugang zu einer neuen Clique findet, tut Nadine sich schwer. Kathas Clique trifft sich oft bei Sofie und ihrer Mutter Lica zuhause. Lica ist wie eine große Schwester für die Mädchen, hört zu, behandelt sie nicht von oben herab und baut Vertrauen auf. Es gibt viele Episoden aus dem Leben der Mädchen: ein toter Hamster, Freibadbesuche, erste Erfahrungen mit Jungs, die neue Freundin des Vaters. Manche sind unterhaltsam, manche sprechen auch sehr ernste Probleme an. Die Mischung hat mir sehr gut gefallen. Ich hab mich sehr an meine Jugend in den 00er Jahren erinnert, der Zeitgeist ist perfekt eingefangen. Der Schreibstil ist richtig toll, jugendlich leicht, aber auch mit tiefgründigen Passagen durchzogen. Eine schreckliche Entwicklung bringt Katha dazu, sich mehr auf sich selbst zu konzentrieren. Ich habe das Buch in mehreren Stücken gelesen, die Geschichte hat für mich keine Sogwirkung erzeugt. Für mich lebt sie eher von den Charakteren, der Sprache und meinen aufkommenden Erinnerungen. Aus diesen Gründen eine Leseempfehlung, vor allem für alle, die in den 00er Jahren ihre Jugend oder Kindheit durchlebt haben.
Jahreshighlight😍😍😍
Das Buch hat mich in meine Jugend zurück versetzt. Immer wieder gab es Verweise auf z.B Popstars oder unseren exzessiven Deo-Verbrauch🙈😅 Ich habs geliebt und kann es nur weiterempfehlen. Die Geschichte hat mich sehr berührt und bleibt sicherlich noch lange in meinem Kopf. *sogar Evanescence wurde kurz erwähnt 😁
Wunderbarer Roman von Verlust, sich verlieren und versuchen zu finden, den Herausforderungen als Teenager-Mädchen und dieser einen Begegnung, die das ganze Leben verändern soll.
Ein Highlight im Coming-of-Age Gewand mit Tiefgang und Tragik
Titel und Cover zogen mich magisch an. Und dann natürlich die begeisterten Stimmen zum Buch. Mit Öffnen des Buchdeckels werden wir in die 90er Jahre bzw die frühen 2000er katapultiert, mit allem, was die Zeit damals ausmachte. Zunächst kommt „Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne“ wie ein feiner Coming-of-Age-Roman daher, entpuppt sich aber im Verlauf als sehr viel mehr als das. Katha, aus deren Sicht erzählt wird, passt sich bis zur Verleugnung des Selbst an und macht es allen Recht. Die Ehe der Eltern hat sie auf dem Gewissen, so denkt sie, weil sie es nicht geschafft hat, sie zusammenzuhalten. Ihre Schwester Nadine rebelliert hingegen par excellence. Extrem gut gefallen haben mir die Mischung aus der vermeintlichen Leichtigkeit der ersten Hälfte des Romans und die Tiefe und Tragik, die sich dann entwickeln. Als Leser:innen werden wir mit großen Fragen konfrontiert und gleichzeitig tief berührt. Es gibt noch so viel mehr, das ich über diesen Roman sagen und erklären will, aber letztendlich wird das euer Leseerlebnis nicht verbessern. Deshalb begnüge ich mich hier mit einem schlichten: bitte lest dieses Buch!

Viele Passagen zum Identifizieren und Erinnern an die eigene Schul- und Jugendzeit. Neben der von klein auf erlernten Notwendigkeit des "People Pleasings" schreibt Sina Scherzant aber auch von Verlust, Freundschaftsdynamik und Familie. Zum Teil humorvoll, zum Teil traurig und immer sehr authentisch.
ein Buch - oder Sprachkunstwerk?
Dieser Roman wirkt durch seine Erzählweise, Sprache und Aufbau. Es hat mir sehr gut gefallen, teilweise waren Passagen ein Genuss, toll wie man formulieren kann. Der erste Abschnitt ist völlig ohne Kapitel, dadurch fühlte ich mich etwas gehetzt, weiter und weiter zu lesen, ohne Psuse ohne Halt, wo kann man es mal weg legen, dabei bräuchte der teils schwere Inhalt oftmals Raum zum Verstehen, Fühlen, Nachdenken…. der 2. Teil ist eher ein Sprachkunstwerk, wie ein modernes Kunstwerk, vor dem man steht und sich denkt: ahhhh- wow- das ist ein gelungenes Spiel der Worte….. der 3. Teil dann wieder erzählerisch, und ein interessantes Ende. Nichts für Leute der schnellen Unterhaltung- eher mal was Anderes, was Schönes, was Interessantes!
Was für ein ungewöhnlicher Titel, was für ein ungewöhnlicher Roman. Ein Roman der auf harte aber auch lustige Weise einen Spiegel aufbaut, indem ich mich aber auch meine Jugend wieder erkannt habe. Ein Roman der ungewöhnlichen und sehr körperbetonten Gefühlsbeschreibungen. Ein Roman über die Kraft von Vorbildern, die nicht unreflektiert glorifiziert wird. Eine Geschichte fürs Leben, die immer wieder daran erinnert für sich selbst einzustehen und sich gleichzeitig nicht unter Druck zu setzen und die Verhaltensweisen der anderen zu kopieren. „Am Ende entkommt niemand der eigenen Kindheit ganz unbeschadet.“ (S.360)

Protagonistin Katha(rina), 14 Jahre alt, lebt zusammen mit ihrer Mutter Andrea Lange und ihrer jüngeren Schwester Nadine in Dortmund. Die Eheleute Lange gibt es nicht mehr, sie leben getrennt voneinander. Während Katha als kleines Kind noch Zeugin lüsterne Blicke ihrer Eltern aufeinander war, ebbte die Lust und Leidenschaft mit der Zeit schnell ab und Schwester Nadine war der Versuch die Ehe zu retten. Das Projekt Familie war für die Eltern gescheitert, doch Katha sträubte sich gegen das Auseinanderleben ihrer Eltern. »Sorgen machte ich mir erst dann, als diese Blicke weniger wurden. So versuchte ich schon in meiner frühesten Kindheit, Momente des Glücks für meine Eltern künstlich zu erzeugen. Ich tüftelte an ihrer Beziehung herum wie eine kleine therapeutische Handwerkerin. […] Je seltener meine Eltern sich mit dem Glücklichen-Blick ansahen, umso heftiger und verzweifelter wurden meine kleinen Pläne […] Eine Festanstellung im Lebenshandwerk, dem selbstlosesten aller Berufszweige, endete nicht nach einem kleinen Misserfolg« (S. 12/13). Ganz im Gegenteil. Katha hat sich von klein auf in die Rolle der Lebenshandwerkerin eingefunden und gibt diesen Titel auch so schnell nicht mehr ab. Während sie zu Beginn der Story ihr handwerkliches Geschick nur im familiären Umfeld anwendet und sich hier als dritter Elternteil gegenüber ihrer Schwester versteht, weitet sich mit Beginn der Schulzeit der Kreis aus – auch dort betreibt Katha exzessives People Pleasing. Die Autorin Sina Scherzant versteht es, ihre Figur Katha hinten anstehen zu lassen. Durch die Handlung wird von Beginn an deutlich, wie sich Kathas Lebensalltag verändert – durch das Kümmern, die aufopfernden Gesten und den Willen, das Unwohlsein von Dritten zu verhindern. Die damit verbundene Unsichtbarkeit wird spürbar und wirkt sich auf mich aus. In Windeseile fliege ich nur so durch die Seiten und verfolge gespannt die Geschichte von Katha, ihrer Familie und ihren Freundinnen. Bereits nach ein paar Szenen bin ich begeistert vom Schreibstil und in meinem Hinterkopf wird bereits gejubelt: »Das hier wird sehr gut – ein Lesehighlight. YAY 🙌« Nicht nur Katha, sondern auch ihre nach und nach immer präsenter werdende Gesprächspartnerin Angelica (Mutter von Jessi, einer Freundin von Katha) schließe ich sofort ins Herz. Durch einen Schicksalsschlag in Angelicas Leben verändert sich auch Katha stark in ihrem Verhalten. Das Buch ist in drei Kapitel eingeteilt. Der Schreibstil ist für mich im ersten Kapitel anhaltend brillant. Es wird gleich klar, wohin die Autorin möchte, ohne die Spannung dadurch zu drosseln. Das Tempo der Handlungen ist angenehm. Es liest sich wunderbar weg. Wie ich weiter oben schon angedeutet habe – ich bin sehr begeistert. Nach fast 300 Seiten entlässt Sina Scherzant die Leserschaft in das zweite Kapitel, hier ändert sich der Schreibstil. Es wird für meine Geschmack zu anders. Der Bruch – dieses Experiment – nimmt mir meine Euphorie für das Buch. Das letzte Kapitel knüpft vom Niveau wieder an das erste Kapitel an, schafft es aber nicht mehr, meine Euphorie für »Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne« komplett zurück zu holen. Ich bleibe zurück mit einem Beinahe-Highlight, bin persönlich ein bisschen traurig darüber, aber freue mich, Bekanntschaft mit so einem tollen Debüt gemacht zu haben. Authentische Figuren, ergreifende Geschichte, mit je einer Prise Humor und Dramatik.
Anfang der 2000er. An den langen Nachmittagen nach der Schule ist Katha mit ihren Freundinnen oft bei Sofie und ihrer Mutter Angelica zu Besuch. Katha ist auf der Suche nach einem neuen Fixpunkt und die lebensfrohe, zugewandte Frau bietet ihr eine Zuflucht, die ihr zuhause fehlt. Eine bewegende Coming-of-Age-Geschichte, die ich sehr gern gelesen habe.
Ich habe das Buch innerhalb von zwei Tagen durchgelesen. Ich konnte es nicht aus drehend legen. Die Geschichte ist jetzt schon ein Jahres Highlight🩷

Hat alles, was ein toller Roman braucht.
Allein der Titel hatte es mir bereits angetan, Klappentext klang vielversprechend und über das tolle Cover muss ich nix weiter sagen. Nach kurzen Startschwierigkeiten aufgrund des Schreibstils war ich dann total gefangen in der Geschichte. Der Stil erfordert Konzentration auf das Buch, zu Beginn musste ich daher manche Sätze mehrmals lesen,aber nach guten 20 Seiten war ich dann drin. Es ist nicht unbedingt eine leichte Geschichte, aber auch nicht erdrückend schwer. Sondern ein gesundes Mittelding. Es geht um Freundschaft, Selbstfindung, Abgrenzungen, Trauer, Scheidung, etc. Und das alles fühlt sich so echt an, als ob ich die Geschichte einer Freundin erlebe. Die Charaktere haben mir gut gefallen, sie sind greifbar, nachvollziehbar und sehr detailliert. Die Geschichte hat mich sehr berührt. Da es so ungefähr mein Jahrgang schildert, konnte ich mich absolut gut einfinden und mich in die Charaktere hineinversetzen. Es hat somit eigentlich alles, was ich mir für einen guten Roman wünsche: nachvollziehbare Handlungen, liebevolle Charaktere und einen gut durchdachten Handlungsstrang, der ans Herz geht. Klare Empfehlung daher!

Wow
Was ein tolles Buch! Habe das Buch eigentlich wegen des wunderschönen Covers gekauft. Auch der Titel hat mich total neugierig gemacht und angesprochen. Als ich dann noch gelesen habe worum es in dem Buch geht war ich ganz hin und weg. Und was soll ich sagen. Es ist ein wunderschönes Buch mit einer tollen Geschichte. Alle die in den 2000ern im gleichen Alter wie Katha waren werden so oft schmunzeln müssen und sich in der Zeit zurück versetzt fühlen. Ich konnte mich während der gesamten Geschichte so sehr in Katha hineinversetzen und habe richtig mitgefühlt. Habe das Buch verschlungen und von der ersten bis zur letzten Seite unglaublich gemocht.
Was für ein Debüt!
Sina Scherzant hat eine Welt geschaffen, die in meinen Augen realistischer nicht hätte sein können. Akribisch hat sie Denkmuster und Dynamiken dieser 2000er Jugendgeneration analysiert und anschließend auf eine Art wiedergegeben, die mir die Sprache raubt - weil sie mich gnadenlos in meine eigene Jugend zurückkatapultiert hat. Eine Jugend, sie so geprägt ist von diesem übergroßen Wunsch zu gefallen, von Scham und von Zwängen. Von dieser Misogynie, die jungen Mädchen eingetrichtert wird und sie so zu einem bitteren Weltbild und kompromisslosen Einstellungen ihrer Umwelt gegenüber verdonnert. Ganz klug flechtet Scherzant das in den so verdammt vielschichtigen Inhalt ihrer Geschichte ein. Da sind scharfe Worte und so eine zynische und rohe Sprache, aber unter dem Deckmantel der absoluten Abgeklärtheit vermittelt sie vor allem tiefe, tiefe Gefühle. Den Leidensdruck eines Mädchens, dessen dringlichster Wunsch es ist die Eher ihrer Eltern zu retten, ihrer Schwester in dieser unruhigen Zeit ein sicherer Hafen zu sein und die Schäden dieser Welt zu kitten. Ich weiß es nicht anders zu sagen, als dass diese Geschichte mich prägen wird, wie meine eigene Jugend es getan hat. Weil es vor allem all' die Gedanken nach dem Lesen sind, die mich nicht mehr loslassen.Ich glaube das ist so eines dieser Lebensbücher, von denen alle sprechen.

Die Autorin schaffte es, mich mühelos ins Jahr 2003 zurückzuholen, durch ihre feinen Beschreibungen, aber auch die Sprache. Ich hatte sofort den Geruch von Vanilledeo in der Nase, aber auch die Selbstzweifel einer Teenagerin im Kopf, weshalb es nicht schwer fiel, den Gedanken von Katha zu folgen. Diese Aufopferung für die Mutter und die Schwester, es immer alles recht machen zu wollen, sich anzupassen und bloß nicht auszufallen. Auch Kathas Faszination und Zuneigung für Angelica, mit der eine persönliche Entwicklung einherging, kam sofort bei mir an. Die beiden schienen eine tiefe Verbindung zu haben, weshalb Angelicas Krankheit Katha auch komplett aus der Bahn warf. Ab Teil zwei wurde das Buch dann zutiefst berührend und der Schreibstil änderte sich. Kann Katha ihr Trauer überwinden?

Es ist ok, man konnte es gut lesen, hat mich aber auch nicht umgehauen. Was mir aufgefallen ist, ist dass ein Absatz drei mal vor kam. Das war auch selten in Büchern. Der gleiche Absatz drei mal 😅
WHERE ARE THE 90’S KIDS? ᵕ̈ Hier kommen fantastische Throwback Vibes in unsere Teenie-Zeit 😮💨🤌🏼 Details gefällig - I’VE GOT YOU 💘 »AM TAG DES WELTUNTERGANGS VERSCHLANG DER WOLF DIE SONNE« von Sina Scherzant 🐺🌞💜 Throwback into 2003 🪩 Katha (14 J.) zieht nach der Trennung der Eltern mit ihrer Mutter und jüngeren Schwester Nadine nach Dortmund. Und das beutetet für Katha: Neue Schule, neue Freund*innen finden. Anders als Nadine findet Katha schnell eine Clique 👯♀️👯♀️ angeführt von Sofie, die sie aufnimmt. Nicht, dass Teenie-Sein das Anstrengendste überhaupt ist (we all remember it so well 😮💨🥵), ist Katha auch selbst ernannte Vollzeit-Lebenshandwerkerin und kümmert sich damit schon immer selbstlos um alle anderen. »Sich zu kümmern, aufzuopfern, allzeit bereit zu sein im Kampf gegen das Unwohlsein der anderen, hieß nur blöderweise auch irgendwie unsichtbar zu werden. […] Aber das war schon in Ordnung so. Das Wichtigste war schließlich, dass es allen gut ging. Allen anderen.« (S.14f) Ihre Clique hängt regelmäßig vor (Ange-)Licas Fenster ab und damit auch Katha: »Ich traf Gott, und ihr Name war Angelica.« (S.48) Und diese Freundschaft verändert Katha und Ihr Leben. But no Spoilers. 🙅🏼♀️ Aber natürlich passiert auch etwas sehr Trauriges, und damit endet der Teil 1 des Romans, den ich wirklich krass feiere 🥹🤌🏼 Teil 2 ist sprachlich, stilistisch und literarisch ganz anders gestaltet und passt in die Storyline, hat meine Euphorie für das Buch aber ein wenig gedämpft. Der letzte Teil 3 hat den Roman für mich aber sehr passend beendet und ich bin einfach krass verliebt in den Schreibstil von Sina Scherzant. 💜 Beim Lesen konnte ich den Stift gar nicht mehr aus der Hand legen, so viele wahnsinnig schöne Sätze und Formulierungen hat Sina hier rausgehauen. Diese Throwback-Vibes, Geschwister-Liebe, Patrichariatkritik, Coming-of-Age Story und wunderschönen Sätze haben mich voll getroffen 💘 Ein wahnsinnig toller Roman - gönnt Euch diese fantastischen 2000er Vibes und großartig erzählte Story. LIEBEN WIR 💜 P.S.: Wie schön ist bitte dieses Cover? P.P.S.: Wer hat früher bitte nicht Chips-Cola-Verhext gespielt? LOVE IT 🫶🏼

2024_#67 🐺
Dieses Buch hat mir aus der Seele gesprochen, mein Herz gebrochen und es wieder zusammengesetzt😭♥️ Ich habe es von der ersten bis zur letzten Seite absolut gefühlt! Pflichtlektüre für jeden Peoplepleaser! 🫶🏻

Ein wundervolles Buch…
… in dem so viel drin steckt! Ich hatte nicht erwartet, das so viele Themen in diesem Buch stecken, die auf wirklich wundervolle Art in eine für mich bewegende Geschichte verpackt wurden. Ein Buch mit toller Sprache, so ehrlich und real, in dem ich wieder sehr viele Eselsohren hinterlassen habe! Mein Lesetipp: Anfangs glaubt man es ist ein „normaler“ (Jugend-)Roman aber es überrascht ab dem ersten Drittel damit, was noch alles drin steckt… Weiterlesen!

<< Eine emotionale Geschichte übers Erwachsenwerden, wie man seine Trauer bewältigen kann und darüber, dass man die eigenen Bedürfnisse nicht immer hinter die der anderen stellen sollte. >>
Wer ist die wichtigste Person in deinem Leben? Wer kann ich sein, wenn ich es nicht mehr allen recht machen muss? Sina Scherzants (@scherz.artikel) Debütroman „Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne“, dass diesen Sommer im ersten Programm von @parkxullstein erschienen ist, hat mich direkt von Beginn an in seinen Bann gezogen. Zur Geschichte: Katha, aka Lebenshandwerkerin, lebt mit Ihrer Mutter und Schwester Nadine seit kurzem in Dortmund - der Heimat Ihrer Mutter. Die Mutter hat sich vom Vater getrennt und versinkt in ihrem Frust über die gescheiterte Ehe. Die Schwester verweigert sich allem und jedem und blockt alles Neue ab. Katha jedoch findet sich recht schnell zurecht in der neuen Umgebung und findet in der neuen Schule auch gleich Kameradinnen, mit denen sie seitdem fast jede freie Minute verbringt. Ihr oberstes Gebot jedoch lautet, bloß nicht auffallen. Von klein auf hat Katha gelernt, sich anzupassen, sich zu kümmern und keinen Ärger zu machen. Doch dann trifft sie auf Angelica und alles verändert sich… Sina Scherzants literarisches Debüt ist ein Buch übers Sehen, gesehen werden und über die Suche nach sich selbst. Eine Coming-of-Age Geschichte, die am Anfang der Nullerjahre spielt mit Bravos, Freibad, heimlichem Rauchen hinter der Schule, der ersten Big-Brother Staffel und dem *dazugehören wollen* in der Mädels Clique. Der Schreibstil ist erfrischend schön, neu und aufregend. Ich habe den Roman absolut verschlungen und gemeinsam mit Katha gelitten und geweint, mit Ihrer Schwester Nadine gelacht, war perplex und schockiert über Ihren desinteressierten Vater und bei Angelicas (feministischen) Ratschlägen und klugen Worte ist mir ganz warm ums Herz geworden. 5/5 🐺🐺🐺🐺🐺

Ein wahnsinnig tiefes Buch. Definitiv nicht für kurzweilige gedacht und es regt auch zum Denken an. Und vorallem für Menschen mit einer Geschichte ist es sehr zu empfehlen. Es ist gut geschrieben allerdings gab's eine Passage die sich leider sehr gezogen hat.
„𝘚𝘪𝘤𝘩 𝘻𝘶 𝘬𝘶̈𝘮𝘮𝘦𝘳𝘯, 𝘢𝘶𝘧𝘻𝘶𝘰𝘱𝘧𝘦𝘳𝘯, 𝘢𝘭𝘭𝘻𝘦𝘪𝘵 𝘣𝘦𝘳𝘦𝘪𝘵 𝘻𝘶 𝘴𝘦𝘪𝘯 𝘪𝘮 𝘒𝘢𝘮𝘱𝘧 𝘨𝘦𝘨𝘦𝘯 𝘥𝘢𝘴 𝘜𝘯𝘸𝘰𝘩𝘭𝘴𝘦𝘪𝘯 𝘥𝘦𝘳 𝘢𝘯𝘥𝘦𝘳𝘦𝘯, 𝘩𝘪𝘦ß 𝘯𝘶𝘳 𝘣𝘭𝘰̈𝘥𝘦𝘳𝘸𝘦𝘪𝘴𝘦 𝘢𝘶𝘤𝘩 𝘪𝘳𝘨𝘦𝘯𝘥𝘸𝘪𝘦 𝘶𝘯𝘴𝘪𝘤𝘩𝘵𝘣𝘢𝘳 𝘻𝘶 𝘸𝘦𝘳𝘥𝘦𝘯. … 𝘈𝘣𝘦𝘳 𝘥𝘢𝘴 𝘸𝘢𝘳 𝘴𝘤𝘩𝘰𝘯 𝘪𝘯 𝘖𝘳𝘥𝘯𝘶𝘯𝘨 𝘴𝘰. 𝘋𝘢𝘴 𝘞𝘪𝘤𝘩𝘵𝘪𝘨𝘴𝘵𝘦 𝘸𝘢𝘳 𝘴𝘤𝘩𝘭𝘪𝘦ß𝘭𝘪𝘤𝘩, 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘦𝘴 𝘢𝘭𝘭𝘦𝘯 𝘨𝘶𝘵 𝘨𝘪𝘯𝘨. 𝘈𝘭𝘭𝘦𝘯 𝘢𝘯𝘥𝘦𝘳𝘦𝘯.“ (𝘚. 14/15) Katha macht es sich schon sehr früh im Leben zur Aufgabe sich um andere zu kümmern. Sie versucht die Ehe ihrer Eltern zu retten und als sie damit scheitert, nimmt sie der Mutter allerhand Pflichten ab. Sie kümmert sich um ihre jüngere Schwester Nadin, schmeißt den Haushalt, fühlt sich für alles und jeden in ihrer Umgebung verantwortlich. Sie macht sich klein, versucht unter dem Radar zu bleiben, arbeitet gegen ihre eigenen Bedürfnisse, scheint sie nicht einmal zu kennen, bis sie eines Tages auf Angelica, die Mutter einer Klassenkameradin, trifft. Zum ersten Mal in ihrem jungen Leben fühlt sie sich gesehen. Angelica stellt Fragen, ist aufrichtig interessiert und legt ihr immer wieder ans Herz auch an sich selbst zu denken. Angelica wird mehr und mehr Mutterersatz, aber das ändert sich schlagartig, als sie krank wird und kurz darauf stirbt. Mit ihrem Tod bricht für Katha eine Welt zusammen, ein Zustand aus dem sie sich nicht so schnell befreien kann. - Sina Scherzant zeichnet in ihrem Debüt ein großartiges Bild eines Mädchens/ einer jungen Frau, die ihr Leben in den Schatten aller anderen stellt. Dies passiert nicht freiwillig, sondern als erlerntes Verhalten auf äußere Umstände. Von frühester Kindheit an, fühlt sich Katha verantwortlich für eigentlich alles, traut ihrem Umfeld nicht zu mit Problemen oder Emotionen umzugehen, lädt sämtliche Last auf ihre Schultern. Gepaart mit magischem Denken entwickelt sich ein Verhalten, dass nicht gut für die Protagonistin ist, dass sie fast daran zerbrechen lässt. Die kindliche Sichtweise auf die Dinge, macht es teilweise sehr bedrückend zu lesen. Vor allem die Selbstverleugnung, das nicht Einsehen-wollen, dass man selbst Hilfe braucht. „𝘌𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘰𝘧𝘵 𝘢𝘭𝘭𝘦𝘴 𝘰𝘬𝘢𝘺, 𝘢𝘭𝘭𝘦𝘴 𝘨𝘶𝘵, 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘴𝘰 𝘴𝘤𝘩𝘭𝘪𝘮𝘮, 𝘬𝘦𝘪𝘯 𝘗𝘳𝘰𝘣𝘭𝘦𝘮, 𝘬𝘦𝘪𝘯 𝘚𝘵𝘳𝘦𝘴𝘴, 𝘯𝘦𝘪𝘯, 𝘢𝘭𝘭𝘦𝘴 𝘣𝘦𝘴𝘵𝘦𝘯𝘴, 𝘮𝘢𝘤𝘩𝘵 𝘦𝘶𝘤𝘩 𝘬𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘎𝘦𝘥𝘢𝘯𝘬𝘦𝘯, 𝘪𝘤𝘩 𝘮𝘢𝘤𝘩𝘦 𝘮𝘪𝘳 𝘥𝘰𝘤𝘩 𝘴𝘤𝘩𝘰𝘯 𝘨𝘦𝘯𝘶𝘨.“ (𝘚. 349) Katha ist sehr realistisch dargestellt und ich denke der/die ein oder andere wird sich gut in ihrem Verhalten wiederfinden, wodurch es nicht einfach nur ein Roman ist, sondern durchaus auch zur Reflexion einlädt. Durch die Begleitung über mehrere Jahre wird schön herausgearbeitet, in wiefern sich das fehlen von Urvertrauen auf die späteren Erwachsenenjahre auswirkt. Durch die Figur der Angelica wird zwar ein bisschen was abgefedert, aber eben nicht komplett. Angelica übernimmt hier die Aufgaben die eigentlich den Eltern obliegen sollte: Katha Selbstvertrauen zu geben, sie in ihren Bedürfnissen zu bestärken, sie Kind sein lassen… etwas was den Eltern nicht möglich ist. Der Vater ist nach der Scheidung größtenteils abwesend, wird von der Mutter schlecht gemacht. Die Mutter versinkt zeitweise in Depression und lenkt sich die restliche Zeit mit arbeiten ab. Gerade im Teenageralter, wo sowieso alles drunter und drüber geht und Halt wichtig ist, muss sich Katha diesen selbst geben, wozu sie natürlich gar nicht in der Lage ist. - Scherzants Schreibstil ist voll von Metaphern, der die kindlichen Gedanken erlebbar macht und lässt sich schön lesen. Über die Seiten hinweg, macht nicht nur Katha, sondern auch das Geschriebene eine Entwicklung durch und ich wäre der Geschichte gern noch weiter gefolgt. Im Faziz ein tolles Debüt mit einer schönen Tiefe und eine Empfehlung für euch.
Ein Buch für eine komplette Generation. Ein Satz hat mich zeitgleich gebrochen und wieder zusammengesetzt: Nicht du auch noch. Endlich ich. Nur liebe für das Buch.
Wow. Einfach nur herzergreifend und einzigartig.
Ein einzigartiges und beeindruckendes Debüt über Schwesternschaft, weibliche Selbstermächtigung, Vorbilder, Freundschaft, Verlust, Trauer, Frausein und das wilde Leben mit seinen vielen Fallstricken und Facetten. Man fühlt sich aufgehoben, unarmt und verstanden. Definitiv eines meiner Jahreshighlights 2023.
Hörbuch. Es geht um Ausgrenzung, Feminismus, Transgender, Scheidungsfolgen und Trauerbewältigung.
die persönlichkeitsenticklung eines jungen mädchens hin zu einer frau. angetrieben von der trennung der eltern. einleben in einer neuen stadt. eine mutter, die die bedürfnisse der kinder nicht erkennt. freundinnen in der pubertät. dem drang alle last auf sich zu nehmen, um andere nicht zu belasten. und dann kommt ein einschneidendes erlebnis und plötzlich ist alles anders. schwer. traurig und zugehörigkeit und verständnis fehlen. ich bin ehrlich. die ersten 200 seiten dachte ich, ich bin die falsche zielgruppe. es hat mich herzlich wenig interessiert, wie detailliert der alltag einer jungen teenagerin beschrieben wird. ABER, es lohnt sich dranzubleiben. katha, die protagonistin, entwickelt sich weiter und die geschichte gewinnt hinten raus an tempo. die learnings von katha mochte ich sehr, wie sie begreift, dass sie es nicht allen recht machen kann: „Meine Versuche mögen nach wenig klingen, aber für mich waren die kleinen Schritte anstrengend, fast so, als hingen mir zusätzliche Gewichte an den Knöcheln. Das Aufbegehren kostete Kraft.“S.194 und plötzlich war ich in einem roman, in dem sich mein junges ich sehr gut wiedererkannte. der aufbau des buches macht wahnsinnig viel sinn. und die entwicklung der protagonistinnen fand ich toll. ich konnte ihre verhaltensweisen alle so gut nachvollziehen, weil sie einfach echt und unperfekt waren. ein tolles buch, das sicher für viele aus unserer generation ein rückblick auf die eigene jugend ist.
Tiefgründig geschrieben
Die Sprache und die Emotion, die die Autorin hervorbringt, finde ich ganz wundervoll. Es gab oft Momente, in denen ich das Hörbuch pausiert habe und das Buch in die Hand genommen habe, weil ich die Worte sehen wollte und Passagen nochmal wiederholen wollte. Ein richtig toller Coming-of-Age-Roman.
mal abgesehen davon das die Protagonistin heißt wie ich kann ich mich total gut in sie hinein versetzen. in ihre art und wie sie sich im leben zurecht finden will dabei aber immer wieder vom weg ankommt.
Relatable
Das Buch hat mich mit einer Wucht getroffen. Katha ist die typische People Pleaserin und versucht ihr Leben so hinzubiegen, dass alle in ihrem Umfeld glücklich sind. Dabei scheint sie viel zu oft auf der Strecke zu bleiben. Das Buch erscheint so echt und die Verbindungen und Probleme zwischen den Protagonist:innen fühlen sich sehr realistisch an. Ich fand Katha ehrlicherweise nicht immer sympathisch und manchmal war ich sogar genervt, umso stärker finde ich ihre Entwicklung im Verlauf des Buches. Sie Beziehung zwischen Katha und ihrer Schwester ist sehr stark. Sie beide könnten nicht unterschiedlicher sein und genau das ist, was ihre Beziehung so einzigartig macht.
Es handelt sich um einen Coming of Age Roman, der in den 2000er Jahren spielt und die Geschichte von Katha erzählt. Sie ist eine junge Frau, die alles daran setzt, es allen recht zu machen, aufgewachsen in Dortmund mit Mutter und Schwester. Ihre Beziehung zu Angelica, einer fürsorglichen Frau, die für Katha wie eine Freundin und Ersatzmutter ist, spielt eine zentrale Rolle im Verlauf des Jahres. Als Angelica schwer erkrankt, gerät Kathas Welt aus den Fugen. Der Roman vermittelt wichtige Werte wie Selbstwertschätzung und Selbstliebe, das fand ich persönlich schön und nachvollziehbar. Dennoch gab es auch einige Stellen, die mir etwas zu übertrieben vorkamen, und ich mochte Katha insgesamt nicht so sehr. Sie erschien mir manchmal schwierig und anstrengend. Auch die Beziehung zwischen ihr und Angelica, die Mutter ihrer Freundin, empfand ich als etwas merkwürdig. Für mich war das Buch keine emotionale Reise, die in Erinnerung bleibt. Es hat seine Momente, aber insgesamt hat mich die Geschichte nicht vollständig packen können.

Ich finde es sehr schwer, Worte für dieses Buch zu finden. Es war definitiv kein einfaches Buch, durch das man einfach so durchfliegt. Es konnte aber wahnsinnig gut die Stimmung der Jugend wiedergeben. Gleichzeitig ist alles egal und fühlt sich aber auch unglaublich schwer an. Es hat mich schmerzlich an eigene Verhaltensweisen erinnert, die ich immer wieder versuche abzulegen und ich habe mich wahnsinnig verstanden gefühlt. Es wurden die richtigen Worte für Gefühle die ich so oft habe gefunden. Gleichzeitig wurden durch die Figur der Lica wahnsinnig wichtige Gedankenanstöße gegeben. Eine große Empfehlung für alle die mit People-Pleasing zu kämpfen haben! Auch poetisch ein ganz einzigartiges Buch
Einem wird gezeigt wie schnell sich das Leben durch eine bestimmte Person ins positive ändern kann. Mitfühlend, herzzereissend und einfach schön. ♡
Einfach nur WOW ✨🥹❤️
Dieses Buch ist nichts für schwache Nerven! Ich hatte Momente, in denen ich nur dagesessen habe und über die Worte im Buch nachgedacht habe, über Stunden hat mich dieses Buch gefesselt. So emotional, tiefgründig und atemberaubend! 🥰👍🏽 Das Ende jedoch hätte ich mir ein wenig anders erhofft, aber ich denke das ist geschmacksache und trotzdem war es ausreichend ☺️✨

Coming of Age, Verlust, sich selbst finden, 2003, alles dabei...
Durchaus empfehlenswert!
Ein ganz besonderes Buch, voller Liebe und Leben, ein richtiger, deutscher Coming-Of-Age Roman und noch so viel mehr! (Lange Rezension folgt)
Der Titel hat mich sofort angesprochen: poetisch, düster und vielversprechend. Und auch die ersten Seiten haben dieses Versprechen zum Teil eingelöst: Es gibt Sätze, die hängen bleiben, Bilder, die sprachlich sehr stark sind. Ich mochte die atmosphärische Dichte und den Versuch, große Themen wie Verlust, Überforderung und Selbstbehauptung sensibel darzustellen. Was mir jedoch gefehlt hat, war narrative Klarheit. Die Geschichte verliert sich stellenweise in Andeutungen, und obwohl ich diese Offenheit grundsätzlich schätze, blieb mir am Ende zu viel ungesagt oder bewusst im Vagen gelassen. Auch die Charakterzeichnung hat mich nicht durchgängig überzeugt: einige Figuren wirkten mehr wie Projektionsflächen als echte Menschen. Die emotionale Wucht, die das Thema hergibt, war für mich dadurch nicht durchgehend spürbar. Ein Buch, das ich nicht bereue gelesen zu haben aber auch keines, das mich nachhaltig mitnimmt. ★★★☆☆ (3 von 5 Sternen)
Kein leichtes Buch, aber eine schöne Geschichte! Neben den Anekdoten aus einer Schulzeit in den 2000er Jahren, gefiel mir die Tiefe und Ehrlichkeit. Von der geschwisterlichen Beziehungsdynamik vergleichbar mit 22 Bahnen, aber besser - sorry an alle Caroline Wahl Stans
Die Protagonistin Katha sieht sich selber als Lebenshandwerkerin, die sich immer um andere kümmert. Das beginnt schon als Kind, als sie die kriselnde Ehe ihrer Eltern zu kitten versucht, und zieht sich bis in ihre Teeniezeit, als sie sich langsam dieses Verhaltensmusters und dessen Problematik bewusst wird. Der Roman hat grob gesagt drei Teile. Im ersten, der 2003 spielt, ist Katha mit Mutter und Schwester nach der Scheidung ihrer Eltern gerade nach Dortmund gezogen und wird Teil einer Mädchenclique, die sich regelmäßig bei Lica, der Mutter von Sofie, eines der Mädchen aus der Clique, trifft. Lisa ist so ganz anders als andere Mütter und bewirkt, dass Katha sich selbst besser kennenlernt und vieles hinterfragt. Leider erkrankt Lica eines Tages schwer... Der zweite Teil spielt in der Zeit nach Licas Erkrankung und ist anders als der eher konventionelle erste Teil eher assoziativ und fragmentarisch geschrieben. Der dritte Teil springt zeitlich fast in die Gegenwart, als Lica nach dem Medizinstudium nach Berlin gezogen ist und dort zufällig Sofie trifft, die nach Jahren des Kontaktabbruchs enthüllt, dass sie einen Brief von Lica für Katha hat. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, auch wenn ich zugeben muss, dass der zweite Teil mich stilistisch nicht so abgeholt hat wie die anderen beiden (daher 4,5 Sterne, aber das ist wie so oft Geschmackssache). Insgesamt eine gute Schilderung, wie jemand sich und die Welt besser kennenlernt, um nicht zu sagen erkennt, mit leicht feministischen Anklängen.
Das ist mein neues Lieblingsbuch! Der Schreibstil ist unfassbar emotional und trotzdem auf den Punkt, ein sehr gefühlvolles Buch. Ich denke auch 2 Wochen später noch drüber nach, habe beim Lesen geweint und geschmunzelt.
Gute Debut
Stellenweise recht zäh aber zwischendurch auch sehr bewegend und emotional :)
„Anders als die Figuren in meinen Lieblingsserien wurde ich zur Nebenrolle in meinem eigenen Leben.“
💛 🌻 💛
„Sollen doch ruhig alle wissen, dass es mich gibt.“ S. 363 Ich habe „Am Tag des Weltuntergangs verschlingt der Wolf die Sonne“ wirklich gerne gelesen. Was wir hier bekommen ist ein tiefgründiger Coming-of-Age Roman mit einer bildgewaltigen Sprache und wichtiger Botschaft. In dem Buch begleiten wir die Teenagerin Katha, die schon ihr ganzes Leben damit verbringt, es allen recht machen zu wollen und sich anzupassen. Im Verlauf der Geschichte trifft sie auf Angelica, die Mutter eines Mädchens aus ihrer Clique. Angelica wird so etwas wie ihre Ersatzmutter und Freundin und Katha beginnt immer mehr, ihre Rolle im Leben und in der Gesellschaft zu hinterfragen. Neben dem Thema People Pleasing behandelt der Roman aber auch andere vor allem zwischenmenschliche Themen zu Freundschaft, Familie und Trauer. Sina Scherzant hat es mit ihren Worten definitiv geschafft mich zu fesseln. Es gab Passagen im Roman, die ich zweimal gelesen habe, weil mich die Sprache so beeindruckt hat. Ich kann euch dieses Buch sehr ans Herz legen, aber ich empfehle euch auf jeden Fall, euch Zeit genug zu nehmen.

Die Großartigkeit dieses Buches lässt sich nicht in Worte fassen✨️🧡
„Außerdem mag ich Geschichten, in denen nichts weiter passiert als das Leben.“
Dieser Roman erzählt die Geschichte von Katha, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, es jedem Recht zu machen und die ganze Welt zusammenzuhalten. Er erzählt von Verlust und vom Sich finden. Vom Heran- und Herauswachsen. Und das alles gepaart mit 2000er Vibes - da kann man ja nur nostalgisch werden. Sina Scherzants Stil ist dabei einfach, aber doch poetisch. Ihr gelingt es, die Schere zwischen tiefgründig und humorvoll so auszubalancieren, dass sich das Buch angenehm lesen lässt, unterhält und doch zum Nachdenken anregt und berührt. Ihre Figuren wirken so authentisch und nah, als wären sie eins zu eins aus dem wahren Leben gegriffen. In Katha habe ich mich selbst in vielen Situationen wiedergefunden - echtes Identifikationspotential für alle People Pleaser! Ein wirklich toller Coming of Age-Roman, der einen auf positivste Weise zurück in die eigene Jugend versetzt. „Am Ende entkommt niemand der eigenen Kindheit ganz unbeschadet.“
Beiträge
Sehr beührend und unterhaltsam, mit viel Identifikationspotential für alle People Pleaser und in den frühen 2000ern Aufgewachsene.
Die Autorin versteht es, ihre Figuren richtig nahbar wirken zu lassen. Ich habe das Hörbuch in wenigen Tagen durchgehört und konnte mich von Anfang an in die Geschichte reinfallen lassen. Wer auf Coming-of-Age Romane steht, sollten diesen auf jeden Fall nicht verpassen.
Wow! Was für ein Highlight! Große Leseempfehlung für alle Coming-of-Age-Fans. Eine Geschichte über Verletzungen, Heilen und Verlust mit sehr feinen psychologischen Beobachtungen des echten Lebens und einer feministischen Grundstimmung. Außerdem feiere ich das Buch für die sanften Aufnahme von LGBTQIA+Themen im Hintergrund und die liebevolle Art Charakteren verschiedene Dimensionen zu geben.

„Am Ende sind es die Lebenden, die unsere Aufmerksamkeit verdienen, denke ich. „ #Lieblingsbuch 💯
Welch Sprache, welche Intimität und Feinfühligkeit
Uff. Das muss man erstmal so hinbekommen. Wir lesen hier die Geschichte eines jungen Mädchens, dass zu Beginn sich zur Aufgabe macht die Ehe der Eltern zu retten. Was natürlich scheitert. Es wird hier "nur" eine Geschichte der Jugend eines Mädchens erzählt, wie sie sich selbst allem unterordnet und im Glauben lebt alle anderen seien wichtiger. Ich sah mich darin wieder. Ich fühlte die Figur und verstand sie sehr gut. Das ganze ist wie gesagt, ein Teil einer Lebensgeschichte die hier erzählt wird. Sprachlich, da muss ich ganz klar sagen, habe ich lange nicht mehr sowas verdammt gutes aus deutschsprachiger Hand gelesen - leck mich am Ärmel ey, ich bete das Papier an auf dem du schreibst. Auch stilistisch war der 2te Teil der Geschichte sowas von stark 🤯 und der dritte und letzte Teil der Geschichte gibt noch einmal einen Blick auf ihr Erwachsenen Leben. Ein so starkes Buch, indem einfach sehr viel Leben steckt, Leben so Vielfältig und Intim. Leben das einem nicht kalt lässt und dabei gänzlich ohne Grausamkeiten wie man es oftmals liest, auskommt. Es erzählt von den psychischen Auswirkungen der Kindheit. Es erzählt großartig und hätte ebenfalls für mich den Buchpreis 2023 verdient. Auch jegliche anderen Preise. Aber wer braucht schon Preise wenn man sowas schreiben kann. Hut ab!
Ich habe noch nicht die richtigen Worte für dieses Buch 💜
Versuch: • Die 2000er vibes sind greifbar und katapultieren uns GenY Members zurück in eine Zeit, in der nicht alles besser aber wir eben jung waren. • In weiten Teilen große Identifikation mit Katha. People Pleaser unter sich ✌🏼 • Der Wunsch nach einer Geschwisterbeziehung wie von ihr und Nadine - die besondere Bindung ist so gut gezeichnet, dass man sie mit zu fühlen scheint. • Gemerkt - Verlust ist nach wie vor für mich ein Thema. Der Teil nach eben diesem hat mich nicht so abgeholt, der letzte wieder sehr. All in all einfach lesenswert! - man muss das Buch wahrscheinlich gelesen haben, um das alles zu verstehen - sorry 🤓

Eine kleine Zeitreise in die 2000er
Ich empfehle das Buch vor allem denen, die in den 2000ern aufgewachsen sind. Ich hab mich in so vielen Szenen wiedererkannt und das lesen wirklich genossen! In dem Buch geht es so viel um Zwischenmenschliches, Familie und Freundschaft - einfach berührend und nah.
Eine sehr gewaltige und teilweise von Trauer durchzogene Coming-of-Age-Geschichte. Hat mir sehr gut gefallen :)
Eine tolle Geschichte über eine Jugend in den Nullerjahren
Katha ist vierzehn und nicht wie andere Teenies in erster Linie mit sich selbst beschäftigt, sondern kümmert sich in erster Linie um alle anderen. Eckt nicht an, macht keinen Ärger. Sie liebt ihre kleine Schwester Nadine über alles und kocht nicht nur für sie, sondern sorgt auchdafür, dass sie sich aufgehoben fühlt. Die Ehe ihrer Eltern ging in die Brüche und die Mutter zieht mit Katha und Nadine in eine neue Stadt. Sie ist erreicht ihre Töchter emotional kaum und ist mit der Bewältigung der Trennung und der Arbeit ausgelastet. Der Vater interessiert sich wenig bis gar nicht für seine Töchter. Während Katha mit ihrer Chamäleonfähigkeit schnell Zugang zu einer neuen Clique findet, tut Nadine sich schwer. Kathas Clique trifft sich oft bei Sofie und ihrer Mutter Lica zuhause. Lica ist wie eine große Schwester für die Mädchen, hört zu, behandelt sie nicht von oben herab und baut Vertrauen auf. Es gibt viele Episoden aus dem Leben der Mädchen: ein toter Hamster, Freibadbesuche, erste Erfahrungen mit Jungs, die neue Freundin des Vaters. Manche sind unterhaltsam, manche sprechen auch sehr ernste Probleme an. Die Mischung hat mir sehr gut gefallen. Ich hab mich sehr an meine Jugend in den 00er Jahren erinnert, der Zeitgeist ist perfekt eingefangen. Der Schreibstil ist richtig toll, jugendlich leicht, aber auch mit tiefgründigen Passagen durchzogen. Eine schreckliche Entwicklung bringt Katha dazu, sich mehr auf sich selbst zu konzentrieren. Ich habe das Buch in mehreren Stücken gelesen, die Geschichte hat für mich keine Sogwirkung erzeugt. Für mich lebt sie eher von den Charakteren, der Sprache und meinen aufkommenden Erinnerungen. Aus diesen Gründen eine Leseempfehlung, vor allem für alle, die in den 00er Jahren ihre Jugend oder Kindheit durchlebt haben.
Jahreshighlight😍😍😍
Das Buch hat mich in meine Jugend zurück versetzt. Immer wieder gab es Verweise auf z.B Popstars oder unseren exzessiven Deo-Verbrauch🙈😅 Ich habs geliebt und kann es nur weiterempfehlen. Die Geschichte hat mich sehr berührt und bleibt sicherlich noch lange in meinem Kopf. *sogar Evanescence wurde kurz erwähnt 😁
Wunderbarer Roman von Verlust, sich verlieren und versuchen zu finden, den Herausforderungen als Teenager-Mädchen und dieser einen Begegnung, die das ganze Leben verändern soll.
Ein Highlight im Coming-of-Age Gewand mit Tiefgang und Tragik
Titel und Cover zogen mich magisch an. Und dann natürlich die begeisterten Stimmen zum Buch. Mit Öffnen des Buchdeckels werden wir in die 90er Jahre bzw die frühen 2000er katapultiert, mit allem, was die Zeit damals ausmachte. Zunächst kommt „Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne“ wie ein feiner Coming-of-Age-Roman daher, entpuppt sich aber im Verlauf als sehr viel mehr als das. Katha, aus deren Sicht erzählt wird, passt sich bis zur Verleugnung des Selbst an und macht es allen Recht. Die Ehe der Eltern hat sie auf dem Gewissen, so denkt sie, weil sie es nicht geschafft hat, sie zusammenzuhalten. Ihre Schwester Nadine rebelliert hingegen par excellence. Extrem gut gefallen haben mir die Mischung aus der vermeintlichen Leichtigkeit der ersten Hälfte des Romans und die Tiefe und Tragik, die sich dann entwickeln. Als Leser:innen werden wir mit großen Fragen konfrontiert und gleichzeitig tief berührt. Es gibt noch so viel mehr, das ich über diesen Roman sagen und erklären will, aber letztendlich wird das euer Leseerlebnis nicht verbessern. Deshalb begnüge ich mich hier mit einem schlichten: bitte lest dieses Buch!

Viele Passagen zum Identifizieren und Erinnern an die eigene Schul- und Jugendzeit. Neben der von klein auf erlernten Notwendigkeit des "People Pleasings" schreibt Sina Scherzant aber auch von Verlust, Freundschaftsdynamik und Familie. Zum Teil humorvoll, zum Teil traurig und immer sehr authentisch.
ein Buch - oder Sprachkunstwerk?
Dieser Roman wirkt durch seine Erzählweise, Sprache und Aufbau. Es hat mir sehr gut gefallen, teilweise waren Passagen ein Genuss, toll wie man formulieren kann. Der erste Abschnitt ist völlig ohne Kapitel, dadurch fühlte ich mich etwas gehetzt, weiter und weiter zu lesen, ohne Psuse ohne Halt, wo kann man es mal weg legen, dabei bräuchte der teils schwere Inhalt oftmals Raum zum Verstehen, Fühlen, Nachdenken…. der 2. Teil ist eher ein Sprachkunstwerk, wie ein modernes Kunstwerk, vor dem man steht und sich denkt: ahhhh- wow- das ist ein gelungenes Spiel der Worte….. der 3. Teil dann wieder erzählerisch, und ein interessantes Ende. Nichts für Leute der schnellen Unterhaltung- eher mal was Anderes, was Schönes, was Interessantes!
Was für ein ungewöhnlicher Titel, was für ein ungewöhnlicher Roman. Ein Roman der auf harte aber auch lustige Weise einen Spiegel aufbaut, indem ich mich aber auch meine Jugend wieder erkannt habe. Ein Roman der ungewöhnlichen und sehr körperbetonten Gefühlsbeschreibungen. Ein Roman über die Kraft von Vorbildern, die nicht unreflektiert glorifiziert wird. Eine Geschichte fürs Leben, die immer wieder daran erinnert für sich selbst einzustehen und sich gleichzeitig nicht unter Druck zu setzen und die Verhaltensweisen der anderen zu kopieren. „Am Ende entkommt niemand der eigenen Kindheit ganz unbeschadet.“ (S.360)

Protagonistin Katha(rina), 14 Jahre alt, lebt zusammen mit ihrer Mutter Andrea Lange und ihrer jüngeren Schwester Nadine in Dortmund. Die Eheleute Lange gibt es nicht mehr, sie leben getrennt voneinander. Während Katha als kleines Kind noch Zeugin lüsterne Blicke ihrer Eltern aufeinander war, ebbte die Lust und Leidenschaft mit der Zeit schnell ab und Schwester Nadine war der Versuch die Ehe zu retten. Das Projekt Familie war für die Eltern gescheitert, doch Katha sträubte sich gegen das Auseinanderleben ihrer Eltern. »Sorgen machte ich mir erst dann, als diese Blicke weniger wurden. So versuchte ich schon in meiner frühesten Kindheit, Momente des Glücks für meine Eltern künstlich zu erzeugen. Ich tüftelte an ihrer Beziehung herum wie eine kleine therapeutische Handwerkerin. […] Je seltener meine Eltern sich mit dem Glücklichen-Blick ansahen, umso heftiger und verzweifelter wurden meine kleinen Pläne […] Eine Festanstellung im Lebenshandwerk, dem selbstlosesten aller Berufszweige, endete nicht nach einem kleinen Misserfolg« (S. 12/13). Ganz im Gegenteil. Katha hat sich von klein auf in die Rolle der Lebenshandwerkerin eingefunden und gibt diesen Titel auch so schnell nicht mehr ab. Während sie zu Beginn der Story ihr handwerkliches Geschick nur im familiären Umfeld anwendet und sich hier als dritter Elternteil gegenüber ihrer Schwester versteht, weitet sich mit Beginn der Schulzeit der Kreis aus – auch dort betreibt Katha exzessives People Pleasing. Die Autorin Sina Scherzant versteht es, ihre Figur Katha hinten anstehen zu lassen. Durch die Handlung wird von Beginn an deutlich, wie sich Kathas Lebensalltag verändert – durch das Kümmern, die aufopfernden Gesten und den Willen, das Unwohlsein von Dritten zu verhindern. Die damit verbundene Unsichtbarkeit wird spürbar und wirkt sich auf mich aus. In Windeseile fliege ich nur so durch die Seiten und verfolge gespannt die Geschichte von Katha, ihrer Familie und ihren Freundinnen. Bereits nach ein paar Szenen bin ich begeistert vom Schreibstil und in meinem Hinterkopf wird bereits gejubelt: »Das hier wird sehr gut – ein Lesehighlight. YAY 🙌« Nicht nur Katha, sondern auch ihre nach und nach immer präsenter werdende Gesprächspartnerin Angelica (Mutter von Jessi, einer Freundin von Katha) schließe ich sofort ins Herz. Durch einen Schicksalsschlag in Angelicas Leben verändert sich auch Katha stark in ihrem Verhalten. Das Buch ist in drei Kapitel eingeteilt. Der Schreibstil ist für mich im ersten Kapitel anhaltend brillant. Es wird gleich klar, wohin die Autorin möchte, ohne die Spannung dadurch zu drosseln. Das Tempo der Handlungen ist angenehm. Es liest sich wunderbar weg. Wie ich weiter oben schon angedeutet habe – ich bin sehr begeistert. Nach fast 300 Seiten entlässt Sina Scherzant die Leserschaft in das zweite Kapitel, hier ändert sich der Schreibstil. Es wird für meine Geschmack zu anders. Der Bruch – dieses Experiment – nimmt mir meine Euphorie für das Buch. Das letzte Kapitel knüpft vom Niveau wieder an das erste Kapitel an, schafft es aber nicht mehr, meine Euphorie für »Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne« komplett zurück zu holen. Ich bleibe zurück mit einem Beinahe-Highlight, bin persönlich ein bisschen traurig darüber, aber freue mich, Bekanntschaft mit so einem tollen Debüt gemacht zu haben. Authentische Figuren, ergreifende Geschichte, mit je einer Prise Humor und Dramatik.
Anfang der 2000er. An den langen Nachmittagen nach der Schule ist Katha mit ihren Freundinnen oft bei Sofie und ihrer Mutter Angelica zu Besuch. Katha ist auf der Suche nach einem neuen Fixpunkt und die lebensfrohe, zugewandte Frau bietet ihr eine Zuflucht, die ihr zuhause fehlt. Eine bewegende Coming-of-Age-Geschichte, die ich sehr gern gelesen habe.
Ich habe das Buch innerhalb von zwei Tagen durchgelesen. Ich konnte es nicht aus drehend legen. Die Geschichte ist jetzt schon ein Jahres Highlight🩷

Hat alles, was ein toller Roman braucht.
Allein der Titel hatte es mir bereits angetan, Klappentext klang vielversprechend und über das tolle Cover muss ich nix weiter sagen. Nach kurzen Startschwierigkeiten aufgrund des Schreibstils war ich dann total gefangen in der Geschichte. Der Stil erfordert Konzentration auf das Buch, zu Beginn musste ich daher manche Sätze mehrmals lesen,aber nach guten 20 Seiten war ich dann drin. Es ist nicht unbedingt eine leichte Geschichte, aber auch nicht erdrückend schwer. Sondern ein gesundes Mittelding. Es geht um Freundschaft, Selbstfindung, Abgrenzungen, Trauer, Scheidung, etc. Und das alles fühlt sich so echt an, als ob ich die Geschichte einer Freundin erlebe. Die Charaktere haben mir gut gefallen, sie sind greifbar, nachvollziehbar und sehr detailliert. Die Geschichte hat mich sehr berührt. Da es so ungefähr mein Jahrgang schildert, konnte ich mich absolut gut einfinden und mich in die Charaktere hineinversetzen. Es hat somit eigentlich alles, was ich mir für einen guten Roman wünsche: nachvollziehbare Handlungen, liebevolle Charaktere und einen gut durchdachten Handlungsstrang, der ans Herz geht. Klare Empfehlung daher!

Wow
Was ein tolles Buch! Habe das Buch eigentlich wegen des wunderschönen Covers gekauft. Auch der Titel hat mich total neugierig gemacht und angesprochen. Als ich dann noch gelesen habe worum es in dem Buch geht war ich ganz hin und weg. Und was soll ich sagen. Es ist ein wunderschönes Buch mit einer tollen Geschichte. Alle die in den 2000ern im gleichen Alter wie Katha waren werden so oft schmunzeln müssen und sich in der Zeit zurück versetzt fühlen. Ich konnte mich während der gesamten Geschichte so sehr in Katha hineinversetzen und habe richtig mitgefühlt. Habe das Buch verschlungen und von der ersten bis zur letzten Seite unglaublich gemocht.
Was für ein Debüt!
Sina Scherzant hat eine Welt geschaffen, die in meinen Augen realistischer nicht hätte sein können. Akribisch hat sie Denkmuster und Dynamiken dieser 2000er Jugendgeneration analysiert und anschließend auf eine Art wiedergegeben, die mir die Sprache raubt - weil sie mich gnadenlos in meine eigene Jugend zurückkatapultiert hat. Eine Jugend, sie so geprägt ist von diesem übergroßen Wunsch zu gefallen, von Scham und von Zwängen. Von dieser Misogynie, die jungen Mädchen eingetrichtert wird und sie so zu einem bitteren Weltbild und kompromisslosen Einstellungen ihrer Umwelt gegenüber verdonnert. Ganz klug flechtet Scherzant das in den so verdammt vielschichtigen Inhalt ihrer Geschichte ein. Da sind scharfe Worte und so eine zynische und rohe Sprache, aber unter dem Deckmantel der absoluten Abgeklärtheit vermittelt sie vor allem tiefe, tiefe Gefühle. Den Leidensdruck eines Mädchens, dessen dringlichster Wunsch es ist die Eher ihrer Eltern zu retten, ihrer Schwester in dieser unruhigen Zeit ein sicherer Hafen zu sein und die Schäden dieser Welt zu kitten. Ich weiß es nicht anders zu sagen, als dass diese Geschichte mich prägen wird, wie meine eigene Jugend es getan hat. Weil es vor allem all' die Gedanken nach dem Lesen sind, die mich nicht mehr loslassen.Ich glaube das ist so eines dieser Lebensbücher, von denen alle sprechen.

Die Autorin schaffte es, mich mühelos ins Jahr 2003 zurückzuholen, durch ihre feinen Beschreibungen, aber auch die Sprache. Ich hatte sofort den Geruch von Vanilledeo in der Nase, aber auch die Selbstzweifel einer Teenagerin im Kopf, weshalb es nicht schwer fiel, den Gedanken von Katha zu folgen. Diese Aufopferung für die Mutter und die Schwester, es immer alles recht machen zu wollen, sich anzupassen und bloß nicht auszufallen. Auch Kathas Faszination und Zuneigung für Angelica, mit der eine persönliche Entwicklung einherging, kam sofort bei mir an. Die beiden schienen eine tiefe Verbindung zu haben, weshalb Angelicas Krankheit Katha auch komplett aus der Bahn warf. Ab Teil zwei wurde das Buch dann zutiefst berührend und der Schreibstil änderte sich. Kann Katha ihr Trauer überwinden?

Es ist ok, man konnte es gut lesen, hat mich aber auch nicht umgehauen. Was mir aufgefallen ist, ist dass ein Absatz drei mal vor kam. Das war auch selten in Büchern. Der gleiche Absatz drei mal 😅
WHERE ARE THE 90’S KIDS? ᵕ̈ Hier kommen fantastische Throwback Vibes in unsere Teenie-Zeit 😮💨🤌🏼 Details gefällig - I’VE GOT YOU 💘 »AM TAG DES WELTUNTERGANGS VERSCHLANG DER WOLF DIE SONNE« von Sina Scherzant 🐺🌞💜 Throwback into 2003 🪩 Katha (14 J.) zieht nach der Trennung der Eltern mit ihrer Mutter und jüngeren Schwester Nadine nach Dortmund. Und das beutetet für Katha: Neue Schule, neue Freund*innen finden. Anders als Nadine findet Katha schnell eine Clique 👯♀️👯♀️ angeführt von Sofie, die sie aufnimmt. Nicht, dass Teenie-Sein das Anstrengendste überhaupt ist (we all remember it so well 😮💨🥵), ist Katha auch selbst ernannte Vollzeit-Lebenshandwerkerin und kümmert sich damit schon immer selbstlos um alle anderen. »Sich zu kümmern, aufzuopfern, allzeit bereit zu sein im Kampf gegen das Unwohlsein der anderen, hieß nur blöderweise auch irgendwie unsichtbar zu werden. […] Aber das war schon in Ordnung so. Das Wichtigste war schließlich, dass es allen gut ging. Allen anderen.« (S.14f) Ihre Clique hängt regelmäßig vor (Ange-)Licas Fenster ab und damit auch Katha: »Ich traf Gott, und ihr Name war Angelica.« (S.48) Und diese Freundschaft verändert Katha und Ihr Leben. But no Spoilers. 🙅🏼♀️ Aber natürlich passiert auch etwas sehr Trauriges, und damit endet der Teil 1 des Romans, den ich wirklich krass feiere 🥹🤌🏼 Teil 2 ist sprachlich, stilistisch und literarisch ganz anders gestaltet und passt in die Storyline, hat meine Euphorie für das Buch aber ein wenig gedämpft. Der letzte Teil 3 hat den Roman für mich aber sehr passend beendet und ich bin einfach krass verliebt in den Schreibstil von Sina Scherzant. 💜 Beim Lesen konnte ich den Stift gar nicht mehr aus der Hand legen, so viele wahnsinnig schöne Sätze und Formulierungen hat Sina hier rausgehauen. Diese Throwback-Vibes, Geschwister-Liebe, Patrichariatkritik, Coming-of-Age Story und wunderschönen Sätze haben mich voll getroffen 💘 Ein wahnsinnig toller Roman - gönnt Euch diese fantastischen 2000er Vibes und großartig erzählte Story. LIEBEN WIR 💜 P.S.: Wie schön ist bitte dieses Cover? P.P.S.: Wer hat früher bitte nicht Chips-Cola-Verhext gespielt? LOVE IT 🫶🏼

2024_#67 🐺
Dieses Buch hat mir aus der Seele gesprochen, mein Herz gebrochen und es wieder zusammengesetzt😭♥️ Ich habe es von der ersten bis zur letzten Seite absolut gefühlt! Pflichtlektüre für jeden Peoplepleaser! 🫶🏻

Ein wundervolles Buch…
… in dem so viel drin steckt! Ich hatte nicht erwartet, das so viele Themen in diesem Buch stecken, die auf wirklich wundervolle Art in eine für mich bewegende Geschichte verpackt wurden. Ein Buch mit toller Sprache, so ehrlich und real, in dem ich wieder sehr viele Eselsohren hinterlassen habe! Mein Lesetipp: Anfangs glaubt man es ist ein „normaler“ (Jugend-)Roman aber es überrascht ab dem ersten Drittel damit, was noch alles drin steckt… Weiterlesen!

<< Eine emotionale Geschichte übers Erwachsenwerden, wie man seine Trauer bewältigen kann und darüber, dass man die eigenen Bedürfnisse nicht immer hinter die der anderen stellen sollte. >>
Wer ist die wichtigste Person in deinem Leben? Wer kann ich sein, wenn ich es nicht mehr allen recht machen muss? Sina Scherzants (@scherz.artikel) Debütroman „Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne“, dass diesen Sommer im ersten Programm von @parkxullstein erschienen ist, hat mich direkt von Beginn an in seinen Bann gezogen. Zur Geschichte: Katha, aka Lebenshandwerkerin, lebt mit Ihrer Mutter und Schwester Nadine seit kurzem in Dortmund - der Heimat Ihrer Mutter. Die Mutter hat sich vom Vater getrennt und versinkt in ihrem Frust über die gescheiterte Ehe. Die Schwester verweigert sich allem und jedem und blockt alles Neue ab. Katha jedoch findet sich recht schnell zurecht in der neuen Umgebung und findet in der neuen Schule auch gleich Kameradinnen, mit denen sie seitdem fast jede freie Minute verbringt. Ihr oberstes Gebot jedoch lautet, bloß nicht auffallen. Von klein auf hat Katha gelernt, sich anzupassen, sich zu kümmern und keinen Ärger zu machen. Doch dann trifft sie auf Angelica und alles verändert sich… Sina Scherzants literarisches Debüt ist ein Buch übers Sehen, gesehen werden und über die Suche nach sich selbst. Eine Coming-of-Age Geschichte, die am Anfang der Nullerjahre spielt mit Bravos, Freibad, heimlichem Rauchen hinter der Schule, der ersten Big-Brother Staffel und dem *dazugehören wollen* in der Mädels Clique. Der Schreibstil ist erfrischend schön, neu und aufregend. Ich habe den Roman absolut verschlungen und gemeinsam mit Katha gelitten und geweint, mit Ihrer Schwester Nadine gelacht, war perplex und schockiert über Ihren desinteressierten Vater und bei Angelicas (feministischen) Ratschlägen und klugen Worte ist mir ganz warm ums Herz geworden. 5/5 🐺🐺🐺🐺🐺

Ein wahnsinnig tiefes Buch. Definitiv nicht für kurzweilige gedacht und es regt auch zum Denken an. Und vorallem für Menschen mit einer Geschichte ist es sehr zu empfehlen. Es ist gut geschrieben allerdings gab's eine Passage die sich leider sehr gezogen hat.
„𝘚𝘪𝘤𝘩 𝘻𝘶 𝘬𝘶̈𝘮𝘮𝘦𝘳𝘯, 𝘢𝘶𝘧𝘻𝘶𝘰𝘱𝘧𝘦𝘳𝘯, 𝘢𝘭𝘭𝘻𝘦𝘪𝘵 𝘣𝘦𝘳𝘦𝘪𝘵 𝘻𝘶 𝘴𝘦𝘪𝘯 𝘪𝘮 𝘒𝘢𝘮𝘱𝘧 𝘨𝘦𝘨𝘦𝘯 𝘥𝘢𝘴 𝘜𝘯𝘸𝘰𝘩𝘭𝘴𝘦𝘪𝘯 𝘥𝘦𝘳 𝘢𝘯𝘥𝘦𝘳𝘦𝘯, 𝘩𝘪𝘦ß 𝘯𝘶𝘳 𝘣𝘭𝘰̈𝘥𝘦𝘳𝘸𝘦𝘪𝘴𝘦 𝘢𝘶𝘤𝘩 𝘪𝘳𝘨𝘦𝘯𝘥𝘸𝘪𝘦 𝘶𝘯𝘴𝘪𝘤𝘩𝘵𝘣𝘢𝘳 𝘻𝘶 𝘸𝘦𝘳𝘥𝘦𝘯. … 𝘈𝘣𝘦𝘳 𝘥𝘢𝘴 𝘸𝘢𝘳 𝘴𝘤𝘩𝘰𝘯 𝘪𝘯 𝘖𝘳𝘥𝘯𝘶𝘯𝘨 𝘴𝘰. 𝘋𝘢𝘴 𝘞𝘪𝘤𝘩𝘵𝘪𝘨𝘴𝘵𝘦 𝘸𝘢𝘳 𝘴𝘤𝘩𝘭𝘪𝘦ß𝘭𝘪𝘤𝘩, 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘦𝘴 𝘢𝘭𝘭𝘦𝘯 𝘨𝘶𝘵 𝘨𝘪𝘯𝘨. 𝘈𝘭𝘭𝘦𝘯 𝘢𝘯𝘥𝘦𝘳𝘦𝘯.“ (𝘚. 14/15) Katha macht es sich schon sehr früh im Leben zur Aufgabe sich um andere zu kümmern. Sie versucht die Ehe ihrer Eltern zu retten und als sie damit scheitert, nimmt sie der Mutter allerhand Pflichten ab. Sie kümmert sich um ihre jüngere Schwester Nadin, schmeißt den Haushalt, fühlt sich für alles und jeden in ihrer Umgebung verantwortlich. Sie macht sich klein, versucht unter dem Radar zu bleiben, arbeitet gegen ihre eigenen Bedürfnisse, scheint sie nicht einmal zu kennen, bis sie eines Tages auf Angelica, die Mutter einer Klassenkameradin, trifft. Zum ersten Mal in ihrem jungen Leben fühlt sie sich gesehen. Angelica stellt Fragen, ist aufrichtig interessiert und legt ihr immer wieder ans Herz auch an sich selbst zu denken. Angelica wird mehr und mehr Mutterersatz, aber das ändert sich schlagartig, als sie krank wird und kurz darauf stirbt. Mit ihrem Tod bricht für Katha eine Welt zusammen, ein Zustand aus dem sie sich nicht so schnell befreien kann. - Sina Scherzant zeichnet in ihrem Debüt ein großartiges Bild eines Mädchens/ einer jungen Frau, die ihr Leben in den Schatten aller anderen stellt. Dies passiert nicht freiwillig, sondern als erlerntes Verhalten auf äußere Umstände. Von frühester Kindheit an, fühlt sich Katha verantwortlich für eigentlich alles, traut ihrem Umfeld nicht zu mit Problemen oder Emotionen umzugehen, lädt sämtliche Last auf ihre Schultern. Gepaart mit magischem Denken entwickelt sich ein Verhalten, dass nicht gut für die Protagonistin ist, dass sie fast daran zerbrechen lässt. Die kindliche Sichtweise auf die Dinge, macht es teilweise sehr bedrückend zu lesen. Vor allem die Selbstverleugnung, das nicht Einsehen-wollen, dass man selbst Hilfe braucht. „𝘌𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘰𝘧𝘵 𝘢𝘭𝘭𝘦𝘴 𝘰𝘬𝘢𝘺, 𝘢𝘭𝘭𝘦𝘴 𝘨𝘶𝘵, 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘴𝘰 𝘴𝘤𝘩𝘭𝘪𝘮𝘮, 𝘬𝘦𝘪𝘯 𝘗𝘳𝘰𝘣𝘭𝘦𝘮, 𝘬𝘦𝘪𝘯 𝘚𝘵𝘳𝘦𝘴𝘴, 𝘯𝘦𝘪𝘯, 𝘢𝘭𝘭𝘦𝘴 𝘣𝘦𝘴𝘵𝘦𝘯𝘴, 𝘮𝘢𝘤𝘩𝘵 𝘦𝘶𝘤𝘩 𝘬𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘎𝘦𝘥𝘢𝘯𝘬𝘦𝘯, 𝘪𝘤𝘩 𝘮𝘢𝘤𝘩𝘦 𝘮𝘪𝘳 𝘥𝘰𝘤𝘩 𝘴𝘤𝘩𝘰𝘯 𝘨𝘦𝘯𝘶𝘨.“ (𝘚. 349) Katha ist sehr realistisch dargestellt und ich denke der/die ein oder andere wird sich gut in ihrem Verhalten wiederfinden, wodurch es nicht einfach nur ein Roman ist, sondern durchaus auch zur Reflexion einlädt. Durch die Begleitung über mehrere Jahre wird schön herausgearbeitet, in wiefern sich das fehlen von Urvertrauen auf die späteren Erwachsenenjahre auswirkt. Durch die Figur der Angelica wird zwar ein bisschen was abgefedert, aber eben nicht komplett. Angelica übernimmt hier die Aufgaben die eigentlich den Eltern obliegen sollte: Katha Selbstvertrauen zu geben, sie in ihren Bedürfnissen zu bestärken, sie Kind sein lassen… etwas was den Eltern nicht möglich ist. Der Vater ist nach der Scheidung größtenteils abwesend, wird von der Mutter schlecht gemacht. Die Mutter versinkt zeitweise in Depression und lenkt sich die restliche Zeit mit arbeiten ab. Gerade im Teenageralter, wo sowieso alles drunter und drüber geht und Halt wichtig ist, muss sich Katha diesen selbst geben, wozu sie natürlich gar nicht in der Lage ist. - Scherzants Schreibstil ist voll von Metaphern, der die kindlichen Gedanken erlebbar macht und lässt sich schön lesen. Über die Seiten hinweg, macht nicht nur Katha, sondern auch das Geschriebene eine Entwicklung durch und ich wäre der Geschichte gern noch weiter gefolgt. Im Faziz ein tolles Debüt mit einer schönen Tiefe und eine Empfehlung für euch.
Ein Buch für eine komplette Generation. Ein Satz hat mich zeitgleich gebrochen und wieder zusammengesetzt: Nicht du auch noch. Endlich ich. Nur liebe für das Buch.
Wow. Einfach nur herzergreifend und einzigartig.
Ein einzigartiges und beeindruckendes Debüt über Schwesternschaft, weibliche Selbstermächtigung, Vorbilder, Freundschaft, Verlust, Trauer, Frausein und das wilde Leben mit seinen vielen Fallstricken und Facetten. Man fühlt sich aufgehoben, unarmt und verstanden. Definitiv eines meiner Jahreshighlights 2023.
Hörbuch. Es geht um Ausgrenzung, Feminismus, Transgender, Scheidungsfolgen und Trauerbewältigung.
die persönlichkeitsenticklung eines jungen mädchens hin zu einer frau. angetrieben von der trennung der eltern. einleben in einer neuen stadt. eine mutter, die die bedürfnisse der kinder nicht erkennt. freundinnen in der pubertät. dem drang alle last auf sich zu nehmen, um andere nicht zu belasten. und dann kommt ein einschneidendes erlebnis und plötzlich ist alles anders. schwer. traurig und zugehörigkeit und verständnis fehlen. ich bin ehrlich. die ersten 200 seiten dachte ich, ich bin die falsche zielgruppe. es hat mich herzlich wenig interessiert, wie detailliert der alltag einer jungen teenagerin beschrieben wird. ABER, es lohnt sich dranzubleiben. katha, die protagonistin, entwickelt sich weiter und die geschichte gewinnt hinten raus an tempo. die learnings von katha mochte ich sehr, wie sie begreift, dass sie es nicht allen recht machen kann: „Meine Versuche mögen nach wenig klingen, aber für mich waren die kleinen Schritte anstrengend, fast so, als hingen mir zusätzliche Gewichte an den Knöcheln. Das Aufbegehren kostete Kraft.“S.194 und plötzlich war ich in einem roman, in dem sich mein junges ich sehr gut wiedererkannte. der aufbau des buches macht wahnsinnig viel sinn. und die entwicklung der protagonistinnen fand ich toll. ich konnte ihre verhaltensweisen alle so gut nachvollziehen, weil sie einfach echt und unperfekt waren. ein tolles buch, das sicher für viele aus unserer generation ein rückblick auf die eigene jugend ist.
Tiefgründig geschrieben
Die Sprache und die Emotion, die die Autorin hervorbringt, finde ich ganz wundervoll. Es gab oft Momente, in denen ich das Hörbuch pausiert habe und das Buch in die Hand genommen habe, weil ich die Worte sehen wollte und Passagen nochmal wiederholen wollte. Ein richtig toller Coming-of-Age-Roman.
mal abgesehen davon das die Protagonistin heißt wie ich kann ich mich total gut in sie hinein versetzen. in ihre art und wie sie sich im leben zurecht finden will dabei aber immer wieder vom weg ankommt.
Relatable
Das Buch hat mich mit einer Wucht getroffen. Katha ist die typische People Pleaserin und versucht ihr Leben so hinzubiegen, dass alle in ihrem Umfeld glücklich sind. Dabei scheint sie viel zu oft auf der Strecke zu bleiben. Das Buch erscheint so echt und die Verbindungen und Probleme zwischen den Protagonist:innen fühlen sich sehr realistisch an. Ich fand Katha ehrlicherweise nicht immer sympathisch und manchmal war ich sogar genervt, umso stärker finde ich ihre Entwicklung im Verlauf des Buches. Sie Beziehung zwischen Katha und ihrer Schwester ist sehr stark. Sie beide könnten nicht unterschiedlicher sein und genau das ist, was ihre Beziehung so einzigartig macht.
Es handelt sich um einen Coming of Age Roman, der in den 2000er Jahren spielt und die Geschichte von Katha erzählt. Sie ist eine junge Frau, die alles daran setzt, es allen recht zu machen, aufgewachsen in Dortmund mit Mutter und Schwester. Ihre Beziehung zu Angelica, einer fürsorglichen Frau, die für Katha wie eine Freundin und Ersatzmutter ist, spielt eine zentrale Rolle im Verlauf des Jahres. Als Angelica schwer erkrankt, gerät Kathas Welt aus den Fugen. Der Roman vermittelt wichtige Werte wie Selbstwertschätzung und Selbstliebe, das fand ich persönlich schön und nachvollziehbar. Dennoch gab es auch einige Stellen, die mir etwas zu übertrieben vorkamen, und ich mochte Katha insgesamt nicht so sehr. Sie erschien mir manchmal schwierig und anstrengend. Auch die Beziehung zwischen ihr und Angelica, die Mutter ihrer Freundin, empfand ich als etwas merkwürdig. Für mich war das Buch keine emotionale Reise, die in Erinnerung bleibt. Es hat seine Momente, aber insgesamt hat mich die Geschichte nicht vollständig packen können.

Ich finde es sehr schwer, Worte für dieses Buch zu finden. Es war definitiv kein einfaches Buch, durch das man einfach so durchfliegt. Es konnte aber wahnsinnig gut die Stimmung der Jugend wiedergeben. Gleichzeitig ist alles egal und fühlt sich aber auch unglaublich schwer an. Es hat mich schmerzlich an eigene Verhaltensweisen erinnert, die ich immer wieder versuche abzulegen und ich habe mich wahnsinnig verstanden gefühlt. Es wurden die richtigen Worte für Gefühle die ich so oft habe gefunden. Gleichzeitig wurden durch die Figur der Lica wahnsinnig wichtige Gedankenanstöße gegeben. Eine große Empfehlung für alle die mit People-Pleasing zu kämpfen haben! Auch poetisch ein ganz einzigartiges Buch
Einem wird gezeigt wie schnell sich das Leben durch eine bestimmte Person ins positive ändern kann. Mitfühlend, herzzereissend und einfach schön. ♡
Einfach nur WOW ✨🥹❤️
Dieses Buch ist nichts für schwache Nerven! Ich hatte Momente, in denen ich nur dagesessen habe und über die Worte im Buch nachgedacht habe, über Stunden hat mich dieses Buch gefesselt. So emotional, tiefgründig und atemberaubend! 🥰👍🏽 Das Ende jedoch hätte ich mir ein wenig anders erhofft, aber ich denke das ist geschmacksache und trotzdem war es ausreichend ☺️✨

Coming of Age, Verlust, sich selbst finden, 2003, alles dabei...
Durchaus empfehlenswert!
Ein ganz besonderes Buch, voller Liebe und Leben, ein richtiger, deutscher Coming-Of-Age Roman und noch so viel mehr! (Lange Rezension folgt)
Der Titel hat mich sofort angesprochen: poetisch, düster und vielversprechend. Und auch die ersten Seiten haben dieses Versprechen zum Teil eingelöst: Es gibt Sätze, die hängen bleiben, Bilder, die sprachlich sehr stark sind. Ich mochte die atmosphärische Dichte und den Versuch, große Themen wie Verlust, Überforderung und Selbstbehauptung sensibel darzustellen. Was mir jedoch gefehlt hat, war narrative Klarheit. Die Geschichte verliert sich stellenweise in Andeutungen, und obwohl ich diese Offenheit grundsätzlich schätze, blieb mir am Ende zu viel ungesagt oder bewusst im Vagen gelassen. Auch die Charakterzeichnung hat mich nicht durchgängig überzeugt: einige Figuren wirkten mehr wie Projektionsflächen als echte Menschen. Die emotionale Wucht, die das Thema hergibt, war für mich dadurch nicht durchgehend spürbar. Ein Buch, das ich nicht bereue gelesen zu haben aber auch keines, das mich nachhaltig mitnimmt. ★★★☆☆ (3 von 5 Sternen)
Kein leichtes Buch, aber eine schöne Geschichte! Neben den Anekdoten aus einer Schulzeit in den 2000er Jahren, gefiel mir die Tiefe und Ehrlichkeit. Von der geschwisterlichen Beziehungsdynamik vergleichbar mit 22 Bahnen, aber besser - sorry an alle Caroline Wahl Stans
Die Protagonistin Katha sieht sich selber als Lebenshandwerkerin, die sich immer um andere kümmert. Das beginnt schon als Kind, als sie die kriselnde Ehe ihrer Eltern zu kitten versucht, und zieht sich bis in ihre Teeniezeit, als sie sich langsam dieses Verhaltensmusters und dessen Problematik bewusst wird. Der Roman hat grob gesagt drei Teile. Im ersten, der 2003 spielt, ist Katha mit Mutter und Schwester nach der Scheidung ihrer Eltern gerade nach Dortmund gezogen und wird Teil einer Mädchenclique, die sich regelmäßig bei Lica, der Mutter von Sofie, eines der Mädchen aus der Clique, trifft. Lisa ist so ganz anders als andere Mütter und bewirkt, dass Katha sich selbst besser kennenlernt und vieles hinterfragt. Leider erkrankt Lica eines Tages schwer... Der zweite Teil spielt in der Zeit nach Licas Erkrankung und ist anders als der eher konventionelle erste Teil eher assoziativ und fragmentarisch geschrieben. Der dritte Teil springt zeitlich fast in die Gegenwart, als Lica nach dem Medizinstudium nach Berlin gezogen ist und dort zufällig Sofie trifft, die nach Jahren des Kontaktabbruchs enthüllt, dass sie einen Brief von Lica für Katha hat. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, auch wenn ich zugeben muss, dass der zweite Teil mich stilistisch nicht so abgeholt hat wie die anderen beiden (daher 4,5 Sterne, aber das ist wie so oft Geschmackssache). Insgesamt eine gute Schilderung, wie jemand sich und die Welt besser kennenlernt, um nicht zu sagen erkennt, mit leicht feministischen Anklängen.
Das ist mein neues Lieblingsbuch! Der Schreibstil ist unfassbar emotional und trotzdem auf den Punkt, ein sehr gefühlvolles Buch. Ich denke auch 2 Wochen später noch drüber nach, habe beim Lesen geweint und geschmunzelt.
Gute Debut
Stellenweise recht zäh aber zwischendurch auch sehr bewegend und emotional :)
„Anders als die Figuren in meinen Lieblingsserien wurde ich zur Nebenrolle in meinem eigenen Leben.“
💛 🌻 💛
„Sollen doch ruhig alle wissen, dass es mich gibt.“ S. 363 Ich habe „Am Tag des Weltuntergangs verschlingt der Wolf die Sonne“ wirklich gerne gelesen. Was wir hier bekommen ist ein tiefgründiger Coming-of-Age Roman mit einer bildgewaltigen Sprache und wichtiger Botschaft. In dem Buch begleiten wir die Teenagerin Katha, die schon ihr ganzes Leben damit verbringt, es allen recht machen zu wollen und sich anzupassen. Im Verlauf der Geschichte trifft sie auf Angelica, die Mutter eines Mädchens aus ihrer Clique. Angelica wird so etwas wie ihre Ersatzmutter und Freundin und Katha beginnt immer mehr, ihre Rolle im Leben und in der Gesellschaft zu hinterfragen. Neben dem Thema People Pleasing behandelt der Roman aber auch andere vor allem zwischenmenschliche Themen zu Freundschaft, Familie und Trauer. Sina Scherzant hat es mit ihren Worten definitiv geschafft mich zu fesseln. Es gab Passagen im Roman, die ich zweimal gelesen habe, weil mich die Sprache so beeindruckt hat. Ich kann euch dieses Buch sehr ans Herz legen, aber ich empfehle euch auf jeden Fall, euch Zeit genug zu nehmen.

Die Großartigkeit dieses Buches lässt sich nicht in Worte fassen✨️🧡
„Außerdem mag ich Geschichten, in denen nichts weiter passiert als das Leben.“
Dieser Roman erzählt die Geschichte von Katha, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, es jedem Recht zu machen und die ganze Welt zusammenzuhalten. Er erzählt von Verlust und vom Sich finden. Vom Heran- und Herauswachsen. Und das alles gepaart mit 2000er Vibes - da kann man ja nur nostalgisch werden. Sina Scherzants Stil ist dabei einfach, aber doch poetisch. Ihr gelingt es, die Schere zwischen tiefgründig und humorvoll so auszubalancieren, dass sich das Buch angenehm lesen lässt, unterhält und doch zum Nachdenken anregt und berührt. Ihre Figuren wirken so authentisch und nah, als wären sie eins zu eins aus dem wahren Leben gegriffen. In Katha habe ich mich selbst in vielen Situationen wiedergefunden - echtes Identifikationspotential für alle People Pleaser! Ein wirklich toller Coming of Age-Roman, der einen auf positivste Weise zurück in die eigene Jugend versetzt. „Am Ende entkommt niemand der eigenen Kindheit ganz unbeschadet.“