Tintenwelt 2. Tintenblut
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Cornelia Funke ist die international erfolgreichste deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin. Viele ihrer Werke wurden ausgezeichnet und auch verfilmt. Cornelia Funke lebt in Volterra, Italien.
Merkmale
2 Bewertungen
Stimmung
Hauptfigur(en)
Handlungsgeschwindigkeit
Schreibstil
Beiträge
Entspannter, schöner Re-Read
Staubfinger schafft es endlich einen Weg zurück in seine Geschichte zu finden, allerdings wird er dadurch von Farid getrennt. Verzweifelt wendet sich dieser an Meggie, denn auf Zauberzunges Tochter kann er sich verlassen. Da sie selbst die Tintenwelt erleben will, hilft sie Farid und tritt damit ein unvorhergesehenes Abenteuer in einer völlig anderen, magischen Welt los, in der die beiden eigentlich nichts zu suchen haben. 🖋️ Ich habe das Buch etwas "magischer" in Erinnerung, trotzdem war es schön nochmal in die Tintenwelt einzutauchen. Das Setting und die Charaktere, alt wie neu, werden gut beschrieben und hauchen allem Leben ein. Auch das die Geschichte zwischen Meggie und Farid mehr Platz findet und man mehr Hintergrundwissen über Tintenherz erhält, ist ein Highlight für Fans des ersten Buches. ☺️

Reread Düstere Geschichte in der Welt der Buchstaben und Wörter
Wie schon im ersten Teil, 'Tintenherz', nimmt Cornelia Funke sich auch in diesem Band viel Zeit für die Beschreibungen von Gedanken und Gefühlen ihrer Figuren. Sie malt die Umgebung ihrer Darsteller sorgfältig aus und lässt so ein klares Bild der Tintenwelt entstehen. Nur hat sie diesmal viel mehr Freiheiten und kann ihrer Phantasie freien Lauf lassen, denn die Tintenwelt ist buchstäblich eine phantastische Welt, voller Feen, Nixen und verzauberten Wäldern. Es hat mir grosse Freude bereitet mich von Rainer Streckers Stimme immer tiefer in die Tintenwelt entführen zu lassen. Ich hatte paar Probleme mit den Charakteren. Einige waren naiv, haben unlogisch gehandelt, manche konnte ich nicht ganz nachvollziehen. Wundern musste ich mich auch über Fenoglio, der hier einen ziemlich übergeschnappten Eindruck auf mich macht. Er hält sich tatsächlich für so etwas wie einen Gott und ist in diesem Teil plötzlich eitel bis in die Haarspitzen, was ihn (ganz unerwartet) äusserst unsympathisch werden lässt. Zudem frage ich mich, warum Fenoglio, Meggi (und später auch Farid) nicht aus dem unsäglichen Unheil lernen, das sie mit ihrer Einmischung in der Tintenwelt anrichten. Ihre Anwesenheit in der Geschichte ist ganz offensichtlich ein Fehler, dennoch lesen sie immer mehr Figuren hinein. Trotzdem unbeschreiblich fantastisch und schöne Welt, in die man gerne abtaucht. Jedoch als Kind einfach noch schöner gewesen. Freu mich auf den letzten Band
Ich habe mich sehr schwer mit diesem Buch getan. Direkt von Anfang an bin ich leider überhaupt nicht in die Geschichte reingekommen. Ich kann mich mit dem Schreibstil auch nicht wirklich anfreunden. Dieser ist ganz anders als zu den Büchern, die ich sonst so lese. Demnach war der Lesefluss auch leider immer hakelig... Für meine aktuellen Verhältnisse habe ich Ewigkeiten zum Beenden gebraucht. Ich bin durch das Buch fast in eine Leseflaute gerutscht, weswegen ich zwischendurch noch andere Bücher lesen musste. Ich finde das ultra schade, da ich mich so sehr auf die Tintenherzwelt gefreut habe und auch zu wissen wie es weitergeht. Spannung war für mich kaum da. Nur kurz am Ende. Vor Langeweile habe ich es dann auch tatsächlich sogar fast noch überlesen. Es wurde sehr viel reingeschrieben, was ich als unnötig empfunden habe. Es hat mich einfach nur gestört, da das Buch so auch künstlich noch in die Länge gezogen wurde. 300 Seiten weniger wären für mich besser gewesen... Ich weiß noch nicht, ob ich weiterlesen werde... Das Ende ist tatsächlich ein Cliffhanger, wo ich eigentlich schon noch gern wissen wollen würde, wie genau es weitergeht. Und diesen Klassiker will ich zumindest auch mal in meinem Leben vollständig gelesen haben 😅 aber ich denke, dass die Reihe für mich nicht besser werden wird.
Ich liebe die Tuntenwelt
Im zweiten Teil der Tintenwelt Reihe tauchen wir ab in die Tintenwelt . Cornelia Funke hat es auch hier wieder geschafft, dass man mit jedem Wort tiefer in ihrer bzw fenolios Welt abtaucht. Spannung, romantik, Dramatik, Action, fantasy alles in einem Buch. Ich bin immer noch im Rausch und bin dann mal weiter lesen 😂
Toller 2. Band!
Der zweite Band der Tintenwelt hat mir deutlich besser gefallen :) Eine sehr spannende Geschichte!
Im Rahmen meines Rereads der Tintenwelt-Reihe konnte ich nun Tintenblut beenden. Während ich bei Tintenherz noch einige Details wusste, hatte ich von Tintenblut nur noch ganz bestimmte Szenen ein wenig im Kopf. Es war also fast so, als hätte ich die Reihe zum ersten Mal gelesen. 🥰 In Tintenblut lernen wir endlich die Welt kennen, aus der Staubfinger, Basta & Co. geschlüpft sind. Was für eine fantastische, düstere, liebenswerte Welt. Ich habe mein Herz an die Feen im Weglosen Wald, an den Bären vom Schwarzen Prinzen und irgendwo zwischen den Gassen von Ombra verloren. Die von Cornelia Funke erschaffene Welt ist einfach großartig und ich verstehe, wie Staubfinger trotz der brutalen Seiten so eine Sehnsucht danach hatte. Auch die Charaktere waren wieder wunderbar. Während ich in Tintenherz noch das Gefühl hatte, dass wir hier zumindest überwiegend Meggie in der Erzählform der dritter Person begleiten, konnten wir hier den meisten Personen, die mir so ans Herz gewachsen sind, folgen. Das war auch sehr gut, weil die Handlung sich an vielen verschiedenen Orten abgespielt hat. Außerdem haben die Charaktere so noch einmal mehr Tiefe bekommen und was soll ich sagen: Ich habe mit ihnen gelacht, ich habe mit ihnen geweint und mit ihnen Angst gehabt. 👀 Durch die verschiedenen Handlungen, die am Ende natürlich alle zusammenliefen, war es sehr spannend. Ab und zu gab es vielleicht mal eine kleinere Länge, aber dennoch ist das Buch ein absolutes Highlight für mich, denn ich hätte auch gut einfach 700 Seiten Beschreibungen über diese fantastische Welt lesen können. Die Vorfreude auf Band vier steigt immer mehr, aber natürlich werde ich erst einmal Tintentod lesen. Ich freue mich jetzt schon auf meine Rückkehr. 🥰
Über 15 Jahre später verzaubert mich Cornelia Funke aufs Neue 😱 Großartig ✨
Der zweite Band hat mir deutlich besser gefallen als der erste. Die Charaktere haben sich toll entwickelt und es gab viele spannende Wendungen. Die Beziehung zwischen Farid und Meggie fand ich persönlich ziemlich komisch. Dafür fand ich sehr spannend mehr über die Tintenwelt zu erfahren. Staubfinger ist mit Abstand mein Lieblingscharakter, obwohl ich Meggie auch toll finde. Ich bin sehr gespannt ob sich die Geschichte noch zum Guten wendet:)
Herz. Blut. Tod.
Die Tintenwelt-Reihe habe ich als Jugendliche zum ersten Mal gelesen und war damals schon begeistert davon. Es ist so einfach, in die Tintenwelt einzutauchen und der Fantasie freien Lauf zu lassen. Nachdem nun nach so vielen Jahren ein vierter Band herauskam, dachte ich, dass das der perfekt Zeitpunkt ist, die ersten drei Bände noch einmal zu lesen. Da ich mich an den Inhalt von Tintenblut nicht mehr so gut erinnern konnte, war es fast, als ob ich es zum ersten Mal lese. Ich hatte ein paar Startschwierigkeiten, aber nach rund 100 Seiten war ich wieder komplett in die Geschichte eingetaucht. Freue mich schon auf Band 3 und 4. ✨
Eine schöne Fortsetzung.Fand es spannend die Welt von Tintenherz zu sehen.Einpaar weniger Tote hätten es auch getan,aber die gehören eben zu der Geschichte.Freue mich auf den 3ten Band
Besser noch als der erste Teil! ❤️
Im Urlaub vor dem Ofen nun endlich beendet. Was für ein toller zweiter Teil! Ich war total überrascht, wie spannend er ist und wie viele verschiedene Wendungen die Geschichte hat. Ich bin sehr gespannt auf Teil 3 und hoffe auf Staubfingers Rückkehr. 💔

Gute Fortsetzung
Tintenblut hat es mir definitiv einfacher gemacht wie Teil 1. Ich bin so viel besser ins Buch reingekommen, konnte mich besser mit den Charakteren identifizieren (auch wenn ich gerne mehr von Elinor gelesen hätte) und der Schauplatz in der Hintenwelt hat mir so viel besser gefallen wie die wahre Welt von Band 1. Ich mochte es total, dass sich die Geschichte von alleine weiterentwickelt hat und trotzdem von Meggie und Fenoglio noch verändert werden konnte. Ich mochte auch die unterschiedlichen Sichtweisen. Trotz allem hatte ich oft einfach keine Lust zum weiterlesen. Es war kein Pageturner obwohl Cornelia Funke wirklich super schreibt. Ich hoffe ja, dass sich das bei Band nochmal ein wenig steigert.

Gute Fortsetzung
Wunderschöne Fortführung der Geschichte - mit Cliffhanger
Gefühlschaos 🥲
Auch der zweite Teil hat mich wieder mit auf eine Reise in die Tintenwelt genommen. Das Ende hat mich total fertig gemacht, deswegen muss ich direkt Teil 3 lesen 😍
Diese Welt.🤩
Keine Worte werden dieser Reihe gerecht. Lest die Bücher auf jeden Fall n gemütlichen Stunden so weit wie möglich am Stück. Haltet Postits und Snacks bereitet - ihr werdet es gebrauchen! Ich habe mir viel zu wenig Lesezeit gegönnt und dadurch die Geschichte zerstückelt. Aber zum Glück gibt es noch die Hörspiele. Wobei ich die Sprache in den Büchern liebe...
Auch Teil 2 der Tintenwelt ist großartige Literatur. Voller Fantasie und Wendungen. Jede Menge böse Buben und ebenso vielen Helden... Ich liebe diese Reihe und kann sie jedem empfehlen, der sie noch nicht kennt!
Sehr schöner zweiter Teil mit interessanten Wendungen. Bin sehr gespannt auf den dritten Teil.
Reise in die Tintenwelt
Farid und Meggie reisen in die Welt von Tintenherz und begegnen all den wunderbaren Charakteren der Geschichte. Doch es ist nicht mehr alles, wie Fenoglio es erfunden hat und als dann noch Orpheus seine Stimme ins Spiel bringt, geht es ganz schnell um Leben und Tod. Cornelia Funke schreibt so wundervoll, dass man Staubfinger und seine Sehnsucht verstehen kann. Man selbst möchte am liebsten zwischen den Buchdeckeln verschwinden und die Feen, den Natternkopf, den Speckfürsten und Cosimo zu sehen.

Wundervolles Buch. Die Geschichte zieht einen fast so sehr in das Buch, wie es in der Handlung passiert. Alle Charaktere erhalten mehr Tiefe als im vorherigen Band, insbesondere Farid und Meggies Geschichte erhält mehr Platz. Ansonsten bricht dieses Buch dir durchgängig das Herz, wenn du die Charaktere so sehr liebst wie ich. Den halben Stern Abzug bekommt es für die wenigen Stellen, an denen es sich ein bisschen zieht.
Eine spannende Fortsetzung von „Tintenherz“
Wieviel von einem Buch kann man vergessen? Der zweite Band der Tintenwelt-Reihe war deutlich spannender, als ich ihn in Erinnerung hatte. Nun bin ich gespannt auf Band 3 und 4
Die tintenwelt ist einfach liebenswert 😍
Was beschreibt die tintenwelt triologie? Vielschichtige Charaktere, die sich faszinierend weiterentwickeln Aktion und Spannung Vorlesen und schreiben Gut oder Böse? Bleibt teilweise unklar Liebe zu Büchern und Wörtern Liebe und Verlust Detailgetreu beschriebene Welt, die sich immer mehr für den Leser entfaltet Starke frauenrollen
Ein weiteres Mal werden wir in die Tintenwelt entführt
Zum zweiten Mal werden wir in die Welt von Tintenherz entführt. Eine Welt die sowohl wunderschön, faszinierend und magisch ist als auch zu selben Teilen düster, Blutig und grausam. Wir treffen alte Bekannte und alte Feinde aber auch neue Freunde und neue noch düstere Feinde. An der Seite von Meggie bestreiten wir Abenteuer, teilen ihre Freude und auch ihr Leid in der Hoffnung das sich alles irgendwann zum Guten wendet. Ich hab’s glaub ich schon im Beitrag zu Band 1 geschrieben: Dieses Bücher begleiten mich seit etwa 20 Jahren und auch heute als mittlerweile erwachsene Frau tauche ich immer noch gerne in diese Welt ein. Cornelia Funke hat mit dieser Reihe eine Generation beim Erwachsen werden begleitet.
Eine wundervolle Welt!
Ich liebe es! Kann immer noch nicht verstehen, wieso ich die Bücher nicht schon früher gelesen habe. Die Story des zweiten Bandes ist ebenso gut, wenn nicht sogar noch besser, als der Erste. Die Figuren entwickeln sich alle toll weiter und die Geschichte nimmt mächtig Fahrt auf. Schade war, dass Elinor nicht mit in der Tintenwelt war…das hätte für einige Lacher gesorgt. Umso gespannter bin ich, wie es weiter geht 🍀

5⭐️
Auch wenn die Reihe meine Jugend sehr geprägt hat, konnte ich mich an den Inhalt von Band 2 kaum noch erinnern. Der Anfang war etwas langwierig und insgesamt konnte mich Band 1 einfach mehr in seinen Bann ziehen. Trotzdem war es spannend, in die Tintenherz zurückzukehren und sie auf ganz neue Weise kennenzulernen. Die Welt ist magisch und phantastisch. Zwischendurch wurde es auch ziemlich spannend. Generell konnte es mich aber nicht so 100% begeistern. Leider hat dieses Buch ein typisches „Band 2 Syndrom“, aber ich freue mich trotzdem auf Band 3.
Kommt nicht an das erste Buch heran
Tintenblut fand ich im Vergleich zu Tintenherz nicht ganz so gut. Ich kann aber nicht genau sagen, woran es lag. Das Buch war inhaltlich deutlich düsterer als das erste. Doch das hat mir gut gefallen und es hat auch gut in die Geschichte gepasst. Stellenweise war es sehr langatmig und es gab zu viele verschiedene Perspektiven, denen am Ende nicht ausreichend Raum gegeben wurde. Alles in allem war das Buch nicht schlecht, aber auch nicht überragend. Band 3 werde ich trotzdem lesen, aber nicht zeitnah.
Eine gute Geschichte
Die Fortsetzung ist wirklich gelungen. Sie ist spannend und bietet wieder viel Inhalt um seine Fantasie freien Lauf zu lassen.
Gut dass ich die Bücher vor so langer Zeit und damals auch nur einmal gelesen habe 😅 Natürlich weiß ich so grob noch worum es ging, aber teilweise ist es tatsächlich als würde ich in eine vollkommen neue Welt eintauchen ☺️
such a fun book i can't wait to read the last book
gefangen zwischen den Seiten
In diesem 2. Band der Tintenwelt-Trilogie wird die Welt zwischen den Buchdeckeln direkt vor unseren Augen lebendig. Meggie ist zwar mit ihrem Vater vereint und hat ihre Mutter zurück, dennoch scheint sie rastlos. Staubfinger kehrt endlich in seine Heimat zurück & trifft auf alte Bekannte, während er Farid mit gebrochenem Herzen zurücklässt. Wir tauchen ein in die schillernde Welt, die einst Capricorns Zuhause war und es liest sich fantastisch! Cornelia Funkes Art, Dinge zu beschreiben, lässt einen sich mitten hinein fühlen und es macht Spass, Seite für Seite jeden Winkel zu erkunden. Die ständigen Perspektivenwechsel sorgen für zusätzliche Spannung, wobei mir Fenoglio im Laufe der Geschichte immer unsympathischer geworden ist. Mit diesem Buch öffnet sich die Tür zu einer neuen Welt und es ist perfekt, um für ein paar Stunden der Realität zu entfliehen.

Jedes Buch verträgt grundsätzlich nur einen männlichen Charakter, der die ganze Zeit Dinge *annimmt*, sein ganzes Handeln darauf aufbaut und sich nicht nicht von der Realität überzeugen lässt - dieses Buch hat gleich zwei davon
Hier meine Rezi von 2009: Nachdem Cornelia Funke uns in ,,Tintenherz" den einen Traum erfüllt hat und Romanfiguren in die ,,reale Welt" von Meggie und Mo von dem Buchbinder Mo herausgelesen worden sind, wechselt in ,,Tintenblut" nun der Handlungsort nun in die Tintenwelt, die Heimat von Staubfinger, Mortola, Capricorn und Basta. Und somit wird ein nächster Traum Wirklichkeit: Meggie, Mo, Reza und Farid gelangen in die Buchwelt. Auch wenn gerade für Mo die Zeit in der Tintenwelt alles andere als gut verläuft und ich ihn verstehen kann, wenn er diese Welt, die ja eigentlich die Welt seines Lieblingsbuches ist, nicht mag, so kann ich aber auch Staubfingers Sehnsucht nach seiner Heimat verstehen. Mit all den Fabelwesen, Feuerelfen, Nixen, Feen, weißen Frauen, etc. und trotz der Schrecken die der Natternkopf verbreitet, ist das auch eine Welt, in die ich gerne mal flüchten würde. Es sprudelt nur so von zauberhaften Ideen und Figuren in dem Buch, ein richtig schönes langes Märchen!!! Die Tintenwelt ist einfach wundervoll und zauberhaft beschrieben und eigentlich lief die ganze Zeit über im meinem Kopf das Kopfkino...wobei ich nach wie vor nicht weiß, ob ich mir die Verfilmung zu Tintenherz überhaupt anschauen möchte. Ich glaube ich bleibe lieber bei meinen eigenen Vorstellungen. Gerade durch die vielen Fabelwesen wirkt dieser Band auf mich viel fantasy-mäßiger als Band 1 und auch lange nicht so düster, auch wenn man da unterschiedliche Meinungen hört. Selbst die sehr spannenden oder auch grausamen Abschnitte hatten sehr viel Atmosphäre und wenn man dann noch eine junge, aufkeimende Liebe beobachten kann, dann macht das schon sehr viel Spaß. Grundsätzlich fand ich einfach Capricorns Machenschaften in Band 1 viel beklemmender. An manchen Stellen im Buch merkt man schon sehr deutlich, dass es ein Buch für Kinder und Jugendliche ist. An der ein oder anderen Stelle hätte ich mir irgendwie fast mehr Klarheit gewünscht (z.B. was genau zwischen Reza und Staubfinger war) oder auch einfach ein wenig mehr Ausführlichkeit (das Moosweibchen). Aber ich glaube die Ausführlichkeit ist bei mir selten das Problem..."Tintenblut" hätte aus meiner Sicht ruhig doppelt so dick sein können. Zumal ich selbst auf einmal so viele Ideen hatte, wie es weitergehen könnte, oder warum z.B. Fenoglio, dem ,,Autor von Tintenherz" seine Geschichte so aus dem Ruder gelaufen ist. Da hätte ich noch stundenlang weiter spekulieren und spinnen können, das hat einfach tierisch viel Spaß gemacht. Ich hätte auch tierisch viel Spaß an einer Vorgeschichte, z.B. wie Staubfinger und der schwarze Prinz sich kennenlernen und hätte gerne ein wenig Zeit bei den Spielleuten verbracht und wie sie durch die Lande ziehen. Ich könnte mir vorstellen, dass die in jungen Jahren auch ein ziemlich lustiger und cooler Haufen waren, der schwarze Prinz und Co . Fenoglio selbst, der ja auch in seinen eigenen Roman geschlüpft ist, hat mir schon sehr leid getan. Er wollte immer alles wieder zum Besten wenden und die Geschichte noch mal in seinem Sinne wandeln, aber er war machtlos. Die Geschichte und seine Figuren haben sich selbstständig gemacht. Zwischenzeitlich dachte ich schon, dass sich die Geschichte vielleicht zum Guten hätte wenden können, wenn er mehr Zeit für seine Weiterentwicklung gehabt hätte. Ich hatte da schon immer wieder den Eindruck, dass er zwar die richtigen Ideen hatte, diese aber noch nicht richtig ausgereift waren. Und irgendwie war er ja auch immer unter Zeitdruck um die Geschichte weiterzuentwickeln. Ich denke, das war ein gutes Beispiel, dass ein guter Roman/ eine gute Geschichte einfach ihre Reifezeit braucht, genau wie Wein. Hinzu kommt, dass Fenoglio eigentlich immer nur Auszüge, einzelne Abschnitte erfindet, aber nie die Geschichte im Ganzen im Hinterkopf zu haben scheint. Ich könnte mir jedenfalls gut vorstellen, dass Fenoglio mit den Erfahrungen, die er in der Tintenwelt und der sich verselbständigen Geschichte vielleicht nie wieder ein Buch schreiben will, wenn er jemals aus der Tintenwelt herauskommten sollte. Die Figuren und ihr Verhalten finde ich alles in allem sehr realistisch gehalten. Meggie ist noch ein wenig naiv, Farid ist manchmal ein wenig ein Halbstarker, dem letztlich sogar seine Zeit bei den 40 Räubern zu Gute kommt und Mo hasst die Tintenwelt, weil sie ihm so viel schreckliches angetan hat. Auch wenn Farid schon zwischenzeitlich mal zu meinem heimlichen Helden mutiert ist und das vermeindlichen Unglück in der falschen Geschichte gefangen zu sein zu seinem Glück wurde, so sind meine wahren Lieblinge jedoch eher die tragischen Figuren, Staubfinger und Violante. Staubfinger mag einem in ,,Tintenherz" nicht immer unbedingt sympathisch gewesen sein, wenn man aber seine Geschichte kennt, dann kann man sein Handeln an gewissen Stellen auch nachvollziehen. Und auch Violante, der Tochter des Natternkopfes und Frau von Cosimo dem Schönen, gehört auf Anhieb mein Herz. Ich gönne ihr alles Glück dieser Welt und hoffe, dass sie zum einen in ,,Tintentod" eine größere Rolle spielen darf und dass sie glücklich wird. Wie es generell in ,,Tintentod" weitergehen wird, kann ich mir momentan noch gar nicht vorstellen, bei dem Schluss in ,,Tintenblut". Ich würde mir wirklich wünschen, dass die Hoffnung zuletzt stirbt und sich die Geschichte doch noch so drehen wird, wie ich sie mir wünsche und vorstelle. Damals 5 Sterne und ein absolutes Highlight ******************** Meine Meinung 2023: Und noch schnell ein Wort zum meinem Re-Read in 2023, den ich natürlich angetreten habe, weil ich mich auf Band 4, der im Herbst erscheinen soll, freue. Die Euphorie ist nicht mehr da. Leider. Aber ich vermute, dass es an meiner neuen grundsätzlichen Haltung Fantasy-Büchern gegenüber liegt. Mich können Fantasy-Bücher momentan so gut wie gar nicht mehr abholen. Ich habe vorhin sogar einen Großteil der Fantasy-Romane von der Wunschliste gestrichen. Und trotzdem mochte ich auch bei diesem Re-Read sowohl die Sprache als auch den Plot und die Tintenwelt, in der dieser zweite Band spielt. Und deshalb und auch im Hinblick auf Band 4 werde ich natürlich auch noch Tintentod re-readen, aber vermutlich eher im Herbst/ Winter, wenn Band 4 schon erhältlich ist. Ich denke für ein ein so großes Märchen eignet sich die gemütliche Zeit mit Feuer im Kamin und muckelig warm in eine Decke eingehüllt besser. Aber eine Sache muss ich noch loswerden: Es ist WIRKLICH gruselig, wenn man das Buch draußen auf der Terrasse bei Sonnenschein liest und dann von zwei sich streitenden Vögeln unterbrochen wird. Denn es hat doch tatsächlich eine Elster einen Eichelhäher auf dem Kieker gehabt und gejagt. Kein Witz! War wirklcih so, und ich habe meinen Katzen NICHT laut vorgelesen!
Der zweite Teil ist mein liebster, auch wenn ich immer wieder nur schwer aushalte, was die Protagonisten für dumme Entscheidungen treffen XD
Bassd weiderhi.
Ich glaube ich habe leider den Zeitpunkt verpasst bei dem ich mich komplett auf diese Welt und Geschichte einlassen kann. An vielen Stellen hab ich gemerkt das ich das Buch zur Seite legen und stattdessen was anderes lesen wollte. Die Geschichte ist weiterhin gut, aber fesselte mich nicht wie andere Bücher die ich im gleichen Zeitraum lese. Trotz allem kommen alle die den ersten Teil genossen haben auf ihre Kosten.
Ein wundervoller Einstieg in die Welt von Tintenherz und fantastische Fortsetzung des ersten Bandes!
Im zweiten Band geht das Abenteuer von Meggie und ihrer Familie und Freunden weiter. Endlich hat sie es geschafft in die Welt einzusteigen, von der ihre Mutter ihr erzählt hat. Doch dort lauert die ein oder andere böse Überraschung auf sie. Was mir sehr gefallen hat war, das wir jetzt auch viel mehr über die Tintenwelt erfahren, sowie neben Meggies Erzählstrang auch noch Staubfingers, Mortimers, Fenoglios und auch Elinor’s (auch wenn sie in dem Buch nicht so wichtig erscheint) POV bekommen. Dadurch ist das Buch auch für den Leser „reifer“ und geht von einem Kinder- zu einem Jugendbuch über. Auch der Schreibstil ist von Cornelia Funke ist wundervoll und lässt einen Fühlen, als ob man selber im Wald steht und den Feen zusehen kann. SPOILER❗️ - Ich find es toll, dass Staubfinger und Roxanne wieder zueinander gefunden haben, aber dadurch verwirrt mich die Beziehungsdynamik zwischen ihm und Resa mehr - Als ich das Buch vor 10 Jahren gelesen habe, ist es mir da noch nicht aufgefallen, aber Farid ist schon sehr nervig und auf Staubfinger fixiert. - Sehr toll ist, dass durch das versuchte Umschreiben der Geschichte durch Fenoglio und Meggies Vorlesen immer Konsequenzen damit verbunden sind. Dadurch wird sehr gut vermieden, dass der Plot sehr leicht und vorhersehbar wird

4,5⭐️
Cornelia Funke ist für mich immer ein Stückchen Kindheit, ein bisschen „nach Hause kommen“ Ich liebe die Tintenwelt und all ihre Figuren, wollte jetzt zum neuen Buch nochmal die alten „wiederbesuchen“ und war begeistert. Ich hab so viel vergessen gehabt und fand’s super schön mal wieder in die Geschichte einzutauchen. Der zweite Teil spielt hauptsächlich in der Tintenwelt und ich find es ist wunderschön beschrieben, klassischer Fantasy Ort und ich fand die Handlung war super, auch die Problemlösungen wieder sehr kreativ und nicht so leicht vorhersehbar.
Etwas schwächer als Tintenherz
Auch wenn der zweite Teil etwas von seinem Zauber eingebüßt hat, war es doch fantastisch, etwas tiefer in die Welt eintauchen zu können. Es war spannend und fesselnd. Mit schockierenden Wendungen, die ich so nicht mehr im Kopf hatte 😭 ich hoffe auf ein Happy end im dritten Teil.
Einfach perfekt
Ein ein Buch zum wegträumen
„Tintenblut“ ist ein Muss für Fans von „Tintenherz“. Das Buch ist sogar mehr nach meinem Geschmack als der erste Teil. Düsterer, spannender und regt zum Nachdenken an. Komplexe und gut entwickelte Charaktere machen den zweiten Teil etwas runder und begeistern für den dritten Teil.
Blumig geschriebener Erwachsenen-Roman
Für Kinder oder Jugendliche wäre mir das Buch etwas zu anspruchsvoll geschrieben vermutlich. (es wäre zumindest nicht für die breite Masse etwas, denke ich). Das Cover wirkt so als wäre es für Kinder geeignet, darum fange ich damit an. Die im Buch vorkommenden Situationen sind relativ ernst, es geht um menschliche "Abgründe" (wie Rache, Machtigier, Krieg... ) Die Formulierungen sind immer sehr blumig und schön. Es ist definitiv ein Buch, dass einen verzaubern kann und besonders für buchbegeisterte Menschen ein Muss. Ich bin immer noch fasziniert von der Idee der Geschichte, in ein Buch gelesen werden zu können. Die Entwicklung einiger Personen im Vergleich zum ersten Teil war sehr schön anzusehen (Elinor) oder auch die Beziehung zwischen Meggie und Farid. Leider wurde Fenoglio mir in diesem Buch sehr unsympathisch. Ich werde eine kurze Pause einlegen und dann mit etwas Abstand den dritten und vierten Teil hören bzw. lesen. Im Moment wäre ich vermutlich zu genervt von einigen Gegebenheiten oder Personen, um mich wirklich auf die Geschichte einlassen zu können. (Vielleicht kennt das jemand, dass man eine Reihe gut findet, aber manchmal auch "übersättigt" ist? Und nach etwas Abstand freut man sich wieder darauf).
Natürlich wollte ich wissen wie die Story weitergeht. Aber dieser Teil der Tintenwelt-Geschichte hat mir nicht so gut gefallen. Als dann noch mein Lieblibgscharakter starb, bin ich jetzt nicht sicher ob ich den nächsten Band lesen möchte. Diesen Teil fahr ich teils als Hörbuch gehört, was sehr schön war.
Laaaang
Ein toller 2. Band!
Ich fand es richtig schön, so tief in die Tintenwelt einzutauchen und die Welt richtig kennenlernen sowie die einzelnen Charaktere. Wer die Reihe noch nicht gelesen hat, sollte spätestens jetzt damit anfangen! 🥰
Eines der wenigen Bücher wo mir der zweite Teil besser gefällt als der erste. ❤️💚💙
Ich bin fertig mit dem zweiten Teil und bereit den dritten und bald auch den vierten Teil zu lesen. Für mich ist es ein Reread. Ich hab es wieder unglaublich genossen dieses Buch zu lesen. Erstaunlich was alles im Gedächtnis hängen bleibt und dennoch sind mir ein paar Sachen gänzlich entfallen, was das lesen wiederum aufregend macht.
🎧✒️✨🪶
Tintenblut war für mich ein schöner Reread — ein Wiedersehen mit der Tintenwelt und ihren tollen Charakteren. Beim Hören habe ich gemerkt, wie gut es tut, sich bewusst Zeit für die Geschichte zu nehmen. Nicht einfach durchzuhetzen, sondern wirklich einzutauchen und alles aufzusaugen. So hatte ich viel länger was davon und konnte noch mehr Details entdecken. Auch wenn mir der erste Teil insgesamt besser gefallen hat, mochte ich in Tintenblut besonders, dass wir so viele verschiedene Perspektiven erleben. Das hat die Welt noch größer und lebendiger wirken lassen.

Zwischendurch etwas langatmig
Mehr aus dieser Reihe
AlleMerkmale
2 Bewertungen
Stimmung
Hauptfigur(en)
Handlungsgeschwindigkeit
Schreibstil
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Cornelia Funke ist die international erfolgreichste deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin. Viele ihrer Werke wurden ausgezeichnet und auch verfilmt. Cornelia Funke lebt in Volterra, Italien.
Beiträge
Entspannter, schöner Re-Read
Staubfinger schafft es endlich einen Weg zurück in seine Geschichte zu finden, allerdings wird er dadurch von Farid getrennt. Verzweifelt wendet sich dieser an Meggie, denn auf Zauberzunges Tochter kann er sich verlassen. Da sie selbst die Tintenwelt erleben will, hilft sie Farid und tritt damit ein unvorhergesehenes Abenteuer in einer völlig anderen, magischen Welt los, in der die beiden eigentlich nichts zu suchen haben. 🖋️ Ich habe das Buch etwas "magischer" in Erinnerung, trotzdem war es schön nochmal in die Tintenwelt einzutauchen. Das Setting und die Charaktere, alt wie neu, werden gut beschrieben und hauchen allem Leben ein. Auch das die Geschichte zwischen Meggie und Farid mehr Platz findet und man mehr Hintergrundwissen über Tintenherz erhält, ist ein Highlight für Fans des ersten Buches. ☺️

Reread Düstere Geschichte in der Welt der Buchstaben und Wörter
Wie schon im ersten Teil, 'Tintenherz', nimmt Cornelia Funke sich auch in diesem Band viel Zeit für die Beschreibungen von Gedanken und Gefühlen ihrer Figuren. Sie malt die Umgebung ihrer Darsteller sorgfältig aus und lässt so ein klares Bild der Tintenwelt entstehen. Nur hat sie diesmal viel mehr Freiheiten und kann ihrer Phantasie freien Lauf lassen, denn die Tintenwelt ist buchstäblich eine phantastische Welt, voller Feen, Nixen und verzauberten Wäldern. Es hat mir grosse Freude bereitet mich von Rainer Streckers Stimme immer tiefer in die Tintenwelt entführen zu lassen. Ich hatte paar Probleme mit den Charakteren. Einige waren naiv, haben unlogisch gehandelt, manche konnte ich nicht ganz nachvollziehen. Wundern musste ich mich auch über Fenoglio, der hier einen ziemlich übergeschnappten Eindruck auf mich macht. Er hält sich tatsächlich für so etwas wie einen Gott und ist in diesem Teil plötzlich eitel bis in die Haarspitzen, was ihn (ganz unerwartet) äusserst unsympathisch werden lässt. Zudem frage ich mich, warum Fenoglio, Meggi (und später auch Farid) nicht aus dem unsäglichen Unheil lernen, das sie mit ihrer Einmischung in der Tintenwelt anrichten. Ihre Anwesenheit in der Geschichte ist ganz offensichtlich ein Fehler, dennoch lesen sie immer mehr Figuren hinein. Trotzdem unbeschreiblich fantastisch und schöne Welt, in die man gerne abtaucht. Jedoch als Kind einfach noch schöner gewesen. Freu mich auf den letzten Band
Ich habe mich sehr schwer mit diesem Buch getan. Direkt von Anfang an bin ich leider überhaupt nicht in die Geschichte reingekommen. Ich kann mich mit dem Schreibstil auch nicht wirklich anfreunden. Dieser ist ganz anders als zu den Büchern, die ich sonst so lese. Demnach war der Lesefluss auch leider immer hakelig... Für meine aktuellen Verhältnisse habe ich Ewigkeiten zum Beenden gebraucht. Ich bin durch das Buch fast in eine Leseflaute gerutscht, weswegen ich zwischendurch noch andere Bücher lesen musste. Ich finde das ultra schade, da ich mich so sehr auf die Tintenherzwelt gefreut habe und auch zu wissen wie es weitergeht. Spannung war für mich kaum da. Nur kurz am Ende. Vor Langeweile habe ich es dann auch tatsächlich sogar fast noch überlesen. Es wurde sehr viel reingeschrieben, was ich als unnötig empfunden habe. Es hat mich einfach nur gestört, da das Buch so auch künstlich noch in die Länge gezogen wurde. 300 Seiten weniger wären für mich besser gewesen... Ich weiß noch nicht, ob ich weiterlesen werde... Das Ende ist tatsächlich ein Cliffhanger, wo ich eigentlich schon noch gern wissen wollen würde, wie genau es weitergeht. Und diesen Klassiker will ich zumindest auch mal in meinem Leben vollständig gelesen haben 😅 aber ich denke, dass die Reihe für mich nicht besser werden wird.
Ich liebe die Tuntenwelt
Im zweiten Teil der Tintenwelt Reihe tauchen wir ab in die Tintenwelt . Cornelia Funke hat es auch hier wieder geschafft, dass man mit jedem Wort tiefer in ihrer bzw fenolios Welt abtaucht. Spannung, romantik, Dramatik, Action, fantasy alles in einem Buch. Ich bin immer noch im Rausch und bin dann mal weiter lesen 😂
Toller 2. Band!
Der zweite Band der Tintenwelt hat mir deutlich besser gefallen :) Eine sehr spannende Geschichte!
Im Rahmen meines Rereads der Tintenwelt-Reihe konnte ich nun Tintenblut beenden. Während ich bei Tintenherz noch einige Details wusste, hatte ich von Tintenblut nur noch ganz bestimmte Szenen ein wenig im Kopf. Es war also fast so, als hätte ich die Reihe zum ersten Mal gelesen. 🥰 In Tintenblut lernen wir endlich die Welt kennen, aus der Staubfinger, Basta & Co. geschlüpft sind. Was für eine fantastische, düstere, liebenswerte Welt. Ich habe mein Herz an die Feen im Weglosen Wald, an den Bären vom Schwarzen Prinzen und irgendwo zwischen den Gassen von Ombra verloren. Die von Cornelia Funke erschaffene Welt ist einfach großartig und ich verstehe, wie Staubfinger trotz der brutalen Seiten so eine Sehnsucht danach hatte. Auch die Charaktere waren wieder wunderbar. Während ich in Tintenherz noch das Gefühl hatte, dass wir hier zumindest überwiegend Meggie in der Erzählform der dritter Person begleiten, konnten wir hier den meisten Personen, die mir so ans Herz gewachsen sind, folgen. Das war auch sehr gut, weil die Handlung sich an vielen verschiedenen Orten abgespielt hat. Außerdem haben die Charaktere so noch einmal mehr Tiefe bekommen und was soll ich sagen: Ich habe mit ihnen gelacht, ich habe mit ihnen geweint und mit ihnen Angst gehabt. 👀 Durch die verschiedenen Handlungen, die am Ende natürlich alle zusammenliefen, war es sehr spannend. Ab und zu gab es vielleicht mal eine kleinere Länge, aber dennoch ist das Buch ein absolutes Highlight für mich, denn ich hätte auch gut einfach 700 Seiten Beschreibungen über diese fantastische Welt lesen können. Die Vorfreude auf Band vier steigt immer mehr, aber natürlich werde ich erst einmal Tintentod lesen. Ich freue mich jetzt schon auf meine Rückkehr. 🥰
Über 15 Jahre später verzaubert mich Cornelia Funke aufs Neue 😱 Großartig ✨
Der zweite Band hat mir deutlich besser gefallen als der erste. Die Charaktere haben sich toll entwickelt und es gab viele spannende Wendungen. Die Beziehung zwischen Farid und Meggie fand ich persönlich ziemlich komisch. Dafür fand ich sehr spannend mehr über die Tintenwelt zu erfahren. Staubfinger ist mit Abstand mein Lieblingscharakter, obwohl ich Meggie auch toll finde. Ich bin sehr gespannt ob sich die Geschichte noch zum Guten wendet:)
Herz. Blut. Tod.
Die Tintenwelt-Reihe habe ich als Jugendliche zum ersten Mal gelesen und war damals schon begeistert davon. Es ist so einfach, in die Tintenwelt einzutauchen und der Fantasie freien Lauf zu lassen. Nachdem nun nach so vielen Jahren ein vierter Band herauskam, dachte ich, dass das der perfekt Zeitpunkt ist, die ersten drei Bände noch einmal zu lesen. Da ich mich an den Inhalt von Tintenblut nicht mehr so gut erinnern konnte, war es fast, als ob ich es zum ersten Mal lese. Ich hatte ein paar Startschwierigkeiten, aber nach rund 100 Seiten war ich wieder komplett in die Geschichte eingetaucht. Freue mich schon auf Band 3 und 4. ✨
Eine schöne Fortsetzung.Fand es spannend die Welt von Tintenherz zu sehen.Einpaar weniger Tote hätten es auch getan,aber die gehören eben zu der Geschichte.Freue mich auf den 3ten Band
Besser noch als der erste Teil! ❤️
Im Urlaub vor dem Ofen nun endlich beendet. Was für ein toller zweiter Teil! Ich war total überrascht, wie spannend er ist und wie viele verschiedene Wendungen die Geschichte hat. Ich bin sehr gespannt auf Teil 3 und hoffe auf Staubfingers Rückkehr. 💔

Gute Fortsetzung
Tintenblut hat es mir definitiv einfacher gemacht wie Teil 1. Ich bin so viel besser ins Buch reingekommen, konnte mich besser mit den Charakteren identifizieren (auch wenn ich gerne mehr von Elinor gelesen hätte) und der Schauplatz in der Hintenwelt hat mir so viel besser gefallen wie die wahre Welt von Band 1. Ich mochte es total, dass sich die Geschichte von alleine weiterentwickelt hat und trotzdem von Meggie und Fenoglio noch verändert werden konnte. Ich mochte auch die unterschiedlichen Sichtweisen. Trotz allem hatte ich oft einfach keine Lust zum weiterlesen. Es war kein Pageturner obwohl Cornelia Funke wirklich super schreibt. Ich hoffe ja, dass sich das bei Band nochmal ein wenig steigert.

Gute Fortsetzung
Wunderschöne Fortführung der Geschichte - mit Cliffhanger
Gefühlschaos 🥲
Auch der zweite Teil hat mich wieder mit auf eine Reise in die Tintenwelt genommen. Das Ende hat mich total fertig gemacht, deswegen muss ich direkt Teil 3 lesen 😍
Diese Welt.🤩
Keine Worte werden dieser Reihe gerecht. Lest die Bücher auf jeden Fall n gemütlichen Stunden so weit wie möglich am Stück. Haltet Postits und Snacks bereitet - ihr werdet es gebrauchen! Ich habe mir viel zu wenig Lesezeit gegönnt und dadurch die Geschichte zerstückelt. Aber zum Glück gibt es noch die Hörspiele. Wobei ich die Sprache in den Büchern liebe...
Auch Teil 2 der Tintenwelt ist großartige Literatur. Voller Fantasie und Wendungen. Jede Menge böse Buben und ebenso vielen Helden... Ich liebe diese Reihe und kann sie jedem empfehlen, der sie noch nicht kennt!
Sehr schöner zweiter Teil mit interessanten Wendungen. Bin sehr gespannt auf den dritten Teil.
Reise in die Tintenwelt
Farid und Meggie reisen in die Welt von Tintenherz und begegnen all den wunderbaren Charakteren der Geschichte. Doch es ist nicht mehr alles, wie Fenoglio es erfunden hat und als dann noch Orpheus seine Stimme ins Spiel bringt, geht es ganz schnell um Leben und Tod. Cornelia Funke schreibt so wundervoll, dass man Staubfinger und seine Sehnsucht verstehen kann. Man selbst möchte am liebsten zwischen den Buchdeckeln verschwinden und die Feen, den Natternkopf, den Speckfürsten und Cosimo zu sehen.

Wundervolles Buch. Die Geschichte zieht einen fast so sehr in das Buch, wie es in der Handlung passiert. Alle Charaktere erhalten mehr Tiefe als im vorherigen Band, insbesondere Farid und Meggies Geschichte erhält mehr Platz. Ansonsten bricht dieses Buch dir durchgängig das Herz, wenn du die Charaktere so sehr liebst wie ich. Den halben Stern Abzug bekommt es für die wenigen Stellen, an denen es sich ein bisschen zieht.
Eine spannende Fortsetzung von „Tintenherz“
Wieviel von einem Buch kann man vergessen? Der zweite Band der Tintenwelt-Reihe war deutlich spannender, als ich ihn in Erinnerung hatte. Nun bin ich gespannt auf Band 3 und 4
Die tintenwelt ist einfach liebenswert 😍
Was beschreibt die tintenwelt triologie? Vielschichtige Charaktere, die sich faszinierend weiterentwickeln Aktion und Spannung Vorlesen und schreiben Gut oder Böse? Bleibt teilweise unklar Liebe zu Büchern und Wörtern Liebe und Verlust Detailgetreu beschriebene Welt, die sich immer mehr für den Leser entfaltet Starke frauenrollen
Ein weiteres Mal werden wir in die Tintenwelt entführt
Zum zweiten Mal werden wir in die Welt von Tintenherz entführt. Eine Welt die sowohl wunderschön, faszinierend und magisch ist als auch zu selben Teilen düster, Blutig und grausam. Wir treffen alte Bekannte und alte Feinde aber auch neue Freunde und neue noch düstere Feinde. An der Seite von Meggie bestreiten wir Abenteuer, teilen ihre Freude und auch ihr Leid in der Hoffnung das sich alles irgendwann zum Guten wendet. Ich hab’s glaub ich schon im Beitrag zu Band 1 geschrieben: Dieses Bücher begleiten mich seit etwa 20 Jahren und auch heute als mittlerweile erwachsene Frau tauche ich immer noch gerne in diese Welt ein. Cornelia Funke hat mit dieser Reihe eine Generation beim Erwachsen werden begleitet.
Eine wundervolle Welt!
Ich liebe es! Kann immer noch nicht verstehen, wieso ich die Bücher nicht schon früher gelesen habe. Die Story des zweiten Bandes ist ebenso gut, wenn nicht sogar noch besser, als der Erste. Die Figuren entwickeln sich alle toll weiter und die Geschichte nimmt mächtig Fahrt auf. Schade war, dass Elinor nicht mit in der Tintenwelt war…das hätte für einige Lacher gesorgt. Umso gespannter bin ich, wie es weiter geht 🍀

5⭐️
Auch wenn die Reihe meine Jugend sehr geprägt hat, konnte ich mich an den Inhalt von Band 2 kaum noch erinnern. Der Anfang war etwas langwierig und insgesamt konnte mich Band 1 einfach mehr in seinen Bann ziehen. Trotzdem war es spannend, in die Tintenherz zurückzukehren und sie auf ganz neue Weise kennenzulernen. Die Welt ist magisch und phantastisch. Zwischendurch wurde es auch ziemlich spannend. Generell konnte es mich aber nicht so 100% begeistern. Leider hat dieses Buch ein typisches „Band 2 Syndrom“, aber ich freue mich trotzdem auf Band 3.
Kommt nicht an das erste Buch heran
Tintenblut fand ich im Vergleich zu Tintenherz nicht ganz so gut. Ich kann aber nicht genau sagen, woran es lag. Das Buch war inhaltlich deutlich düsterer als das erste. Doch das hat mir gut gefallen und es hat auch gut in die Geschichte gepasst. Stellenweise war es sehr langatmig und es gab zu viele verschiedene Perspektiven, denen am Ende nicht ausreichend Raum gegeben wurde. Alles in allem war das Buch nicht schlecht, aber auch nicht überragend. Band 3 werde ich trotzdem lesen, aber nicht zeitnah.
Eine gute Geschichte
Die Fortsetzung ist wirklich gelungen. Sie ist spannend und bietet wieder viel Inhalt um seine Fantasie freien Lauf zu lassen.
Gut dass ich die Bücher vor so langer Zeit und damals auch nur einmal gelesen habe 😅 Natürlich weiß ich so grob noch worum es ging, aber teilweise ist es tatsächlich als würde ich in eine vollkommen neue Welt eintauchen ☺️
such a fun book i can't wait to read the last book
gefangen zwischen den Seiten
In diesem 2. Band der Tintenwelt-Trilogie wird die Welt zwischen den Buchdeckeln direkt vor unseren Augen lebendig. Meggie ist zwar mit ihrem Vater vereint und hat ihre Mutter zurück, dennoch scheint sie rastlos. Staubfinger kehrt endlich in seine Heimat zurück & trifft auf alte Bekannte, während er Farid mit gebrochenem Herzen zurücklässt. Wir tauchen ein in die schillernde Welt, die einst Capricorns Zuhause war und es liest sich fantastisch! Cornelia Funkes Art, Dinge zu beschreiben, lässt einen sich mitten hinein fühlen und es macht Spass, Seite für Seite jeden Winkel zu erkunden. Die ständigen Perspektivenwechsel sorgen für zusätzliche Spannung, wobei mir Fenoglio im Laufe der Geschichte immer unsympathischer geworden ist. Mit diesem Buch öffnet sich die Tür zu einer neuen Welt und es ist perfekt, um für ein paar Stunden der Realität zu entfliehen.

Jedes Buch verträgt grundsätzlich nur einen männlichen Charakter, der die ganze Zeit Dinge *annimmt*, sein ganzes Handeln darauf aufbaut und sich nicht nicht von der Realität überzeugen lässt - dieses Buch hat gleich zwei davon
Hier meine Rezi von 2009: Nachdem Cornelia Funke uns in ,,Tintenherz" den einen Traum erfüllt hat und Romanfiguren in die ,,reale Welt" von Meggie und Mo von dem Buchbinder Mo herausgelesen worden sind, wechselt in ,,Tintenblut" nun der Handlungsort nun in die Tintenwelt, die Heimat von Staubfinger, Mortola, Capricorn und Basta. Und somit wird ein nächster Traum Wirklichkeit: Meggie, Mo, Reza und Farid gelangen in die Buchwelt. Auch wenn gerade für Mo die Zeit in der Tintenwelt alles andere als gut verläuft und ich ihn verstehen kann, wenn er diese Welt, die ja eigentlich die Welt seines Lieblingsbuches ist, nicht mag, so kann ich aber auch Staubfingers Sehnsucht nach seiner Heimat verstehen. Mit all den Fabelwesen, Feuerelfen, Nixen, Feen, weißen Frauen, etc. und trotz der Schrecken die der Natternkopf verbreitet, ist das auch eine Welt, in die ich gerne mal flüchten würde. Es sprudelt nur so von zauberhaften Ideen und Figuren in dem Buch, ein richtig schönes langes Märchen!!! Die Tintenwelt ist einfach wundervoll und zauberhaft beschrieben und eigentlich lief die ganze Zeit über im meinem Kopf das Kopfkino...wobei ich nach wie vor nicht weiß, ob ich mir die Verfilmung zu Tintenherz überhaupt anschauen möchte. Ich glaube ich bleibe lieber bei meinen eigenen Vorstellungen. Gerade durch die vielen Fabelwesen wirkt dieser Band auf mich viel fantasy-mäßiger als Band 1 und auch lange nicht so düster, auch wenn man da unterschiedliche Meinungen hört. Selbst die sehr spannenden oder auch grausamen Abschnitte hatten sehr viel Atmosphäre und wenn man dann noch eine junge, aufkeimende Liebe beobachten kann, dann macht das schon sehr viel Spaß. Grundsätzlich fand ich einfach Capricorns Machenschaften in Band 1 viel beklemmender. An manchen Stellen im Buch merkt man schon sehr deutlich, dass es ein Buch für Kinder und Jugendliche ist. An der ein oder anderen Stelle hätte ich mir irgendwie fast mehr Klarheit gewünscht (z.B. was genau zwischen Reza und Staubfinger war) oder auch einfach ein wenig mehr Ausführlichkeit (das Moosweibchen). Aber ich glaube die Ausführlichkeit ist bei mir selten das Problem..."Tintenblut" hätte aus meiner Sicht ruhig doppelt so dick sein können. Zumal ich selbst auf einmal so viele Ideen hatte, wie es weitergehen könnte, oder warum z.B. Fenoglio, dem ,,Autor von Tintenherz" seine Geschichte so aus dem Ruder gelaufen ist. Da hätte ich noch stundenlang weiter spekulieren und spinnen können, das hat einfach tierisch viel Spaß gemacht. Ich hätte auch tierisch viel Spaß an einer Vorgeschichte, z.B. wie Staubfinger und der schwarze Prinz sich kennenlernen und hätte gerne ein wenig Zeit bei den Spielleuten verbracht und wie sie durch die Lande ziehen. Ich könnte mir vorstellen, dass die in jungen Jahren auch ein ziemlich lustiger und cooler Haufen waren, der schwarze Prinz und Co . Fenoglio selbst, der ja auch in seinen eigenen Roman geschlüpft ist, hat mir schon sehr leid getan. Er wollte immer alles wieder zum Besten wenden und die Geschichte noch mal in seinem Sinne wandeln, aber er war machtlos. Die Geschichte und seine Figuren haben sich selbstständig gemacht. Zwischenzeitlich dachte ich schon, dass sich die Geschichte vielleicht zum Guten hätte wenden können, wenn er mehr Zeit für seine Weiterentwicklung gehabt hätte. Ich hatte da schon immer wieder den Eindruck, dass er zwar die richtigen Ideen hatte, diese aber noch nicht richtig ausgereift waren. Und irgendwie war er ja auch immer unter Zeitdruck um die Geschichte weiterzuentwickeln. Ich denke, das war ein gutes Beispiel, dass ein guter Roman/ eine gute Geschichte einfach ihre Reifezeit braucht, genau wie Wein. Hinzu kommt, dass Fenoglio eigentlich immer nur Auszüge, einzelne Abschnitte erfindet, aber nie die Geschichte im Ganzen im Hinterkopf zu haben scheint. Ich könnte mir jedenfalls gut vorstellen, dass Fenoglio mit den Erfahrungen, die er in der Tintenwelt und der sich verselbständigen Geschichte vielleicht nie wieder ein Buch schreiben will, wenn er jemals aus der Tintenwelt herauskommten sollte. Die Figuren und ihr Verhalten finde ich alles in allem sehr realistisch gehalten. Meggie ist noch ein wenig naiv, Farid ist manchmal ein wenig ein Halbstarker, dem letztlich sogar seine Zeit bei den 40 Räubern zu Gute kommt und Mo hasst die Tintenwelt, weil sie ihm so viel schreckliches angetan hat. Auch wenn Farid schon zwischenzeitlich mal zu meinem heimlichen Helden mutiert ist und das vermeindlichen Unglück in der falschen Geschichte gefangen zu sein zu seinem Glück wurde, so sind meine wahren Lieblinge jedoch eher die tragischen Figuren, Staubfinger und Violante. Staubfinger mag einem in ,,Tintenherz" nicht immer unbedingt sympathisch gewesen sein, wenn man aber seine Geschichte kennt, dann kann man sein Handeln an gewissen Stellen auch nachvollziehen. Und auch Violante, der Tochter des Natternkopfes und Frau von Cosimo dem Schönen, gehört auf Anhieb mein Herz. Ich gönne ihr alles Glück dieser Welt und hoffe, dass sie zum einen in ,,Tintentod" eine größere Rolle spielen darf und dass sie glücklich wird. Wie es generell in ,,Tintentod" weitergehen wird, kann ich mir momentan noch gar nicht vorstellen, bei dem Schluss in ,,Tintenblut". Ich würde mir wirklich wünschen, dass die Hoffnung zuletzt stirbt und sich die Geschichte doch noch so drehen wird, wie ich sie mir wünsche und vorstelle. Damals 5 Sterne und ein absolutes Highlight ******************** Meine Meinung 2023: Und noch schnell ein Wort zum meinem Re-Read in 2023, den ich natürlich angetreten habe, weil ich mich auf Band 4, der im Herbst erscheinen soll, freue. Die Euphorie ist nicht mehr da. Leider. Aber ich vermute, dass es an meiner neuen grundsätzlichen Haltung Fantasy-Büchern gegenüber liegt. Mich können Fantasy-Bücher momentan so gut wie gar nicht mehr abholen. Ich habe vorhin sogar einen Großteil der Fantasy-Romane von der Wunschliste gestrichen. Und trotzdem mochte ich auch bei diesem Re-Read sowohl die Sprache als auch den Plot und die Tintenwelt, in der dieser zweite Band spielt. Und deshalb und auch im Hinblick auf Band 4 werde ich natürlich auch noch Tintentod re-readen, aber vermutlich eher im Herbst/ Winter, wenn Band 4 schon erhältlich ist. Ich denke für ein ein so großes Märchen eignet sich die gemütliche Zeit mit Feuer im Kamin und muckelig warm in eine Decke eingehüllt besser. Aber eine Sache muss ich noch loswerden: Es ist WIRKLICH gruselig, wenn man das Buch draußen auf der Terrasse bei Sonnenschein liest und dann von zwei sich streitenden Vögeln unterbrochen wird. Denn es hat doch tatsächlich eine Elster einen Eichelhäher auf dem Kieker gehabt und gejagt. Kein Witz! War wirklcih so, und ich habe meinen Katzen NICHT laut vorgelesen!
Der zweite Teil ist mein liebster, auch wenn ich immer wieder nur schwer aushalte, was die Protagonisten für dumme Entscheidungen treffen XD
Bassd weiderhi.
Ich glaube ich habe leider den Zeitpunkt verpasst bei dem ich mich komplett auf diese Welt und Geschichte einlassen kann. An vielen Stellen hab ich gemerkt das ich das Buch zur Seite legen und stattdessen was anderes lesen wollte. Die Geschichte ist weiterhin gut, aber fesselte mich nicht wie andere Bücher die ich im gleichen Zeitraum lese. Trotz allem kommen alle die den ersten Teil genossen haben auf ihre Kosten.
Ein wundervoller Einstieg in die Welt von Tintenherz und fantastische Fortsetzung des ersten Bandes!
Im zweiten Band geht das Abenteuer von Meggie und ihrer Familie und Freunden weiter. Endlich hat sie es geschafft in die Welt einzusteigen, von der ihre Mutter ihr erzählt hat. Doch dort lauert die ein oder andere böse Überraschung auf sie. Was mir sehr gefallen hat war, das wir jetzt auch viel mehr über die Tintenwelt erfahren, sowie neben Meggies Erzählstrang auch noch Staubfingers, Mortimers, Fenoglios und auch Elinor’s (auch wenn sie in dem Buch nicht so wichtig erscheint) POV bekommen. Dadurch ist das Buch auch für den Leser „reifer“ und geht von einem Kinder- zu einem Jugendbuch über. Auch der Schreibstil ist von Cornelia Funke ist wundervoll und lässt einen Fühlen, als ob man selber im Wald steht und den Feen zusehen kann. SPOILER❗️ - Ich find es toll, dass Staubfinger und Roxanne wieder zueinander gefunden haben, aber dadurch verwirrt mich die Beziehungsdynamik zwischen ihm und Resa mehr - Als ich das Buch vor 10 Jahren gelesen habe, ist es mir da noch nicht aufgefallen, aber Farid ist schon sehr nervig und auf Staubfinger fixiert. - Sehr toll ist, dass durch das versuchte Umschreiben der Geschichte durch Fenoglio und Meggies Vorlesen immer Konsequenzen damit verbunden sind. Dadurch wird sehr gut vermieden, dass der Plot sehr leicht und vorhersehbar wird

4,5⭐️
Cornelia Funke ist für mich immer ein Stückchen Kindheit, ein bisschen „nach Hause kommen“ Ich liebe die Tintenwelt und all ihre Figuren, wollte jetzt zum neuen Buch nochmal die alten „wiederbesuchen“ und war begeistert. Ich hab so viel vergessen gehabt und fand’s super schön mal wieder in die Geschichte einzutauchen. Der zweite Teil spielt hauptsächlich in der Tintenwelt und ich find es ist wunderschön beschrieben, klassischer Fantasy Ort und ich fand die Handlung war super, auch die Problemlösungen wieder sehr kreativ und nicht so leicht vorhersehbar.
Etwas schwächer als Tintenherz
Auch wenn der zweite Teil etwas von seinem Zauber eingebüßt hat, war es doch fantastisch, etwas tiefer in die Welt eintauchen zu können. Es war spannend und fesselnd. Mit schockierenden Wendungen, die ich so nicht mehr im Kopf hatte 😭 ich hoffe auf ein Happy end im dritten Teil.
Einfach perfekt
Ein ein Buch zum wegträumen
„Tintenblut“ ist ein Muss für Fans von „Tintenherz“. Das Buch ist sogar mehr nach meinem Geschmack als der erste Teil. Düsterer, spannender und regt zum Nachdenken an. Komplexe und gut entwickelte Charaktere machen den zweiten Teil etwas runder und begeistern für den dritten Teil.
Blumig geschriebener Erwachsenen-Roman
Für Kinder oder Jugendliche wäre mir das Buch etwas zu anspruchsvoll geschrieben vermutlich. (es wäre zumindest nicht für die breite Masse etwas, denke ich). Das Cover wirkt so als wäre es für Kinder geeignet, darum fange ich damit an. Die im Buch vorkommenden Situationen sind relativ ernst, es geht um menschliche "Abgründe" (wie Rache, Machtigier, Krieg... ) Die Formulierungen sind immer sehr blumig und schön. Es ist definitiv ein Buch, dass einen verzaubern kann und besonders für buchbegeisterte Menschen ein Muss. Ich bin immer noch fasziniert von der Idee der Geschichte, in ein Buch gelesen werden zu können. Die Entwicklung einiger Personen im Vergleich zum ersten Teil war sehr schön anzusehen (Elinor) oder auch die Beziehung zwischen Meggie und Farid. Leider wurde Fenoglio mir in diesem Buch sehr unsympathisch. Ich werde eine kurze Pause einlegen und dann mit etwas Abstand den dritten und vierten Teil hören bzw. lesen. Im Moment wäre ich vermutlich zu genervt von einigen Gegebenheiten oder Personen, um mich wirklich auf die Geschichte einlassen zu können. (Vielleicht kennt das jemand, dass man eine Reihe gut findet, aber manchmal auch "übersättigt" ist? Und nach etwas Abstand freut man sich wieder darauf).
Natürlich wollte ich wissen wie die Story weitergeht. Aber dieser Teil der Tintenwelt-Geschichte hat mir nicht so gut gefallen. Als dann noch mein Lieblibgscharakter starb, bin ich jetzt nicht sicher ob ich den nächsten Band lesen möchte. Diesen Teil fahr ich teils als Hörbuch gehört, was sehr schön war.
Laaaang
Ein toller 2. Band!
Ich fand es richtig schön, so tief in die Tintenwelt einzutauchen und die Welt richtig kennenlernen sowie die einzelnen Charaktere. Wer die Reihe noch nicht gelesen hat, sollte spätestens jetzt damit anfangen! 🥰
Eines der wenigen Bücher wo mir der zweite Teil besser gefällt als der erste. ❤️💚💙
Ich bin fertig mit dem zweiten Teil und bereit den dritten und bald auch den vierten Teil zu lesen. Für mich ist es ein Reread. Ich hab es wieder unglaublich genossen dieses Buch zu lesen. Erstaunlich was alles im Gedächtnis hängen bleibt und dennoch sind mir ein paar Sachen gänzlich entfallen, was das lesen wiederum aufregend macht.
🎧✒️✨🪶
Tintenblut war für mich ein schöner Reread — ein Wiedersehen mit der Tintenwelt und ihren tollen Charakteren. Beim Hören habe ich gemerkt, wie gut es tut, sich bewusst Zeit für die Geschichte zu nehmen. Nicht einfach durchzuhetzen, sondern wirklich einzutauchen und alles aufzusaugen. So hatte ich viel länger was davon und konnte noch mehr Details entdecken. Auch wenn mir der erste Teil insgesamt besser gefallen hat, mochte ich in Tintenblut besonders, dass wir so viele verschiedene Perspektiven erleben. Das hat die Welt noch größer und lebendiger wirken lassen.
