Tinkers

Tinkers

Hardcover
3.73
EpilepsieWaldspaziergangUhrmacherHistorischer Roman

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Ein Roman voll poetischer Kraft und Zärtlichkeit Der Uhrmacher George Washington Crosby liegt, umgeben von seiner Familie, in seinem Haus in dem Städtchen Enon im Sterben. Paul Hardings Roman begleitet ihn durch seine letzten Tage, reist aber auch zurück durch die Zeit und spürt den Erinnerungen nach, beschwört die Landschaft von Maine herauf, Georges ärmliche Kindheit, das Leben seines Vaters Howard, der noch als 'Tinker', als Kesselflicker und fahrender Händler, mit dem Maultierkarren über Land zog. Am Ende seines Lebens beginnt George Washington Crosby zu halluzinieren: Er sieht die Wände, die Decke, den Himmel, ja sogar die Sterne auf sich herabstürzen, sieht sich unter alten Fotos, rostigen Werkzeugen, tickenden Uhren begraben. Gleichzeitig versucht er, sein Leben an sich vorüberziehen zu lassen, was gar nicht so einfach ist, wie er feststellt, denn die Erinnerungen kommen ungebeten und unchronologisch. Da ist seine Leidenschaft für Uhren, die er erst spät entdeckte und die ihm nicht nur Geld einbrachte, sondern auch ganz neue Erkenntnisse über das Universum erschloss. Da ist seine ärmliche, aber abenteuerliche Kindheit und die geheimnisvolle Landschaft im Norden von Maine. Da ist sein Vater Howard, der als 'Tinker', als Kesselflicker und fahrender Händler, mit dem Maultierkarren über Land zog und immer wieder epileptische Anfälle hatte, was nicht nur die Kinder, sondern auch seine Frau Kathleen ängstigte – so sehr, dass sie ihm nahelegte, sich in eine psychiatrische Heilanstalt einweisen zu lassen. Darauf verließ Howard seine Familie; George war gerade mal zehn Jahre alt. All diese Erinnerungen und Geschichten fügen sich in Paul Hardings unglaublich poetischem Roman zu dem Porträt eines außergewöhnlichen Menschen und seiner Zeit, zu einem sprachlichen Meisterwerk über Mensch und Natur, über Zeit und Erinnerung und die Hoffnung auf eine Ordnung aller Dinge.
Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
N/A
Format
Hardcover
Seitenzahl
192
Preis
20.60 €

Autorenbeschreibung

Paul Harding wurde 1967 in Wenham, Massachusetts, geboren und lebt mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in der Nähe von Boston. Er studierte Englische Literatur, war Schlagzeuger in einer Rockband und machte den Master of Fine Arts am berühmten Iowa Writers‘ Workshop. Paul Harding hat in Harvard und an der University of Iowa unterrichtet. Für seinen ersten Roman „Tinkers“ wurde er u.a. mit dem Pulitzerpreis und dem PEN/Robert W. Bingham Prize ausgezeichnet.

Beiträge

2
Alle
4

Schwer zu beschreiben, da das Thema gern von uns Menschen verdrängt werden würde. Mit den Tod seiner selbst oder seiner Lieben wird sich nicht gerne auseinander gesetzt. Die Sprache ist hoch poetisch-teils lyrisch, rasanter Wechsel der Erzählperspektiven und Absätzen, die nicht zusammenhängten. Es war nicht immer ein Lese-Genuß, da der Lesefluss gestört war durch hoch intellektuelle/poetische Sprache. Tlw. wusste man nicht, wer jetzt spricht. Vielleicht auch gewollt, da George kurz vor seinem Tod halluziniert und seine Erinnerungen unkontrolliert vorbeiziehen. Aber wunderschöne Naturbeschreibungen... Man sollte dieses Buch vielleicht nicht nur einmal lesen.🌳🏞️

4

Ein alter Mann liegt im Sterben, in seinem Zuhause, umgeben von seiner Familie. In seinen letzten Tagen kommen viele Erinnerungen hoch, an seine Jugend, sein Leben und an seinen epilepsiekranken Vater, der noch mit dem Pferd und Wagen als fahrender Händler durch Neuengland zog. Ich sage es gleich vorweg: Ich hätte dieses Buch nicht als Hörbuch hören dürfen. Nicht, weil der Sprecher so schlecht wäre, sondern weil die Sprache so komplex ist. Die rein erzählerischen Passagen konnte ich gut verfolgen, es ist die Geschichte zweier Leben, von Vater und Sohn, von Glück und Entbehrungen und von der eigenen Sterblichkeit. Eine Geschichte aus dem Leben, wie sie mir gefällt. Dabei verfällt Paul Harding jedoch immer wieder in poetische Beschreibungen von Situationen, die in der Hörversion trotz guter Leistung des Sprechers kaum zu erfassen sind - ich ertappte mich immer wieder dabei, wie ich mehr oder weniger abschaltete. Rübergekommen ist dabei die wirklich wunderschöne Sprache Hardings, den Sinn zu erfassen war mir jedoch kaum möglich. Dennoch habe ich nach einer Weile begriffen, dass es dabei um die besondere Wahrnehmung und den besonderen Bewusstheitszustand ging, den Howard, den Vater der Hauptfigur, vor seinen epileptischen Anfällen ereilt. Insbesondere in diesem Zusammenhang sind die entsprechenden Passagen wirklich einzigartig. Ich muss mir vornehmen, dieses Buch irgendwann noch einmal in der Printform zu lesen, um es richtig nachvollziehen und wertschätzen zu können. In jedem Fall ist dies kein einfach zu lesendes Buch, es verlangt dem Leser sehr viel ab und kann nicht schnell durchgelesen werden. Mit der Bewertung tue ich mich an dieser Stelle natürlich schwer, ich vergebe 4 Sterne, die bei erneuter Lektüre durchaus noch Potenzial nach oben haben. Der Sprecher Christian Rummel macht seine Sache wie schon erwähnt gut, hat allerdings einen starken amerikanischen Akzent. Gelegentlich hatte ich Schwierigkeiten, neue Abschnitte zu erkennen.

Beitrag erstellen

Mehr von Paul Harding

Alle
Die Tote im Kloster, Der Kapuzenmörder & Der Mörder von Greenwood: Drei historische Krimis in einem eBook
Sein Garten Eden
This Other Eden: Shortlisted for The Booker Prize 2023
This Other Eden: A Novel
LONELY PLANET Reiseführer Philippinen
Lonely Planet Australia's Best Trips: 30 Amazing Road Trips (Road Trips Guide)
Verlust
Enon: A Novel (ALA Notable Books for Adults)
Tinkers
Tinkers: Winner of the Pulitzer Prize 2010
Tinkers
Tödliches Rätsel
Im Reich des Teufels
Blutacker
Im Reich des Teufels
Die Sakristei des Todes
Blutacker
Tödliches Rätsel
Der Zorn des Gottes
Tod auf der Themse
Galerie der Nachtigallen
Das Parlament der Toten
Der Mörder von Greenwood (Knaur Taschenbücher. Historische Romane)
Die Hitze der Hölle
Der Kapuzenmörder
Der Prinz der Finsternis
Das Haus des roten Schlächters