Things from the Flood

Things from the Flood

von Simon Stålenhag·Buch 2 von 2
Hardcover
4.82
TeilchenbeschleunigerScience-Fiction-ComicAlternativ WeltGraphic Novel

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Die Fortsetzung von »Tales from the Loop«: das Original zur Amazon-Prime-Serie vom visionären Künstler Simon Stålenhag

Der Loop ist stillgelegt. Der unterirdische Teilchenbeschleuniger, der einmal die Geheimnisse der Welt entschlüsseln sollte, gehört der Vergangenheit an. Mit den neunziger Jahren hält langsam, aber sicher der digitale Wandel Einzug, auch auf den schwedischen Mälarinseln.

Doch dann kommt die Flut: Das Wasser, das aus der Forschungseinrichtung dringt, spült Dinge an die Oberfläche, die besser nie das Licht der Sonne erblickt hätten.

Simon Stålenhags atemberaubende Bilder schildern eine Jugend zwischen streunenden Robotern und mutierenden Maschinen, zwischen Aufbruch und Melancholie.


»Absolut überzeugend: eine leidenschaftliche und wunderschöne Erzählung von einer Zukunft, die uns beinahe gehört hätte.« Dagens Nyheter

»Von diesen Bildern kommt man einfach nicht los.« National Public Radio

Für Leser*innen von Daniel Suarez, Ernest Cline, Alan Moore und Fans von »Stranger Things« und »Dark«.

Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Dystopien & Utopien
Format
Hardcover
Seitenzahl
132
Preis
35.00 €

Autorenbeschreibung

Simon Stålenhag (geboren 1984) ist schwedischer Autor, Künstler und Musiker. Berühmt geworden ist er mit seinen hyperrealistischen Bildern, die oft eine retrofuturistische Variante der schwedischen Landschaft zeigen. Sein Roman »Tales from the Loop« wurde von Amazon verfilmt und "The Electric State" von Netflix. Er lebt in Stockholm.

Beiträge

1
Alle
4.5

Instagram - lesen_mit_jonas Simon Stålenhag - ,,Things from the Flood" -- Ein Illustrierter Roman -- Es ist der Folgeband von ,,Tales from the Loop", erschienen in Deutsch im @tor Verlag. Der unterirdische Teilchenbeschleuniger in Schweden wurde stillgelegt und ist nicht mehr in staatlicher Hand. Zahlreiche Menschen haben ihre Jobs verloren. Betreiber ist nun der Konzern,,Krafta", welcher für die Stilllegung sorgen muss. Das einst erfolgversprechende Forschungsprogramm gehört nun der Vergangenheit an. Wir sind jetzt in den 90er Jahren. Immer wieder werden neue Geschichten über den ,,Loop" erzählt. Bis heute weiß niemand, was genau für Untersuchungen dort stattgefunden haben. Immer wieder kommt es zu mysteriösen Geschichten und Sichtungen. Maschinen, welche das verlassene Gelände bewachen und sich selbstständig machen. Menschen verschwinden auf seltsame Weise. Autos werden angegriffen. Zahlreiche Verschwörungstheorien machen die Runde. Als es um das alte Kraftwerk zu einer Überflutung kommt, müssen zahlreiche Menschen ihre Häuser verlassen. Schuld daran hat bei der Bevölkerung natürlich ohne Zweifel der ,,Loop". Was dort genau passiert ist, scheint niemand genau zu wissen. Vieles wird einfach verschwiegen. Wir erleben die Zeit aus Sicht eines Erwachsenen, der auf die Vergangenheit zurückblickt. Er war zur Zeit der Überflutungen Schulkind und lebte mit seiner Mutter in einem Haus, welches sie verlassen mussten. Sein Vater lebt getrennt von seiner Mutter. Er arbeitet für das Kraftwerk, um alte Daten zu archivieren. Der Junge zieht mit seiner Mutter zu ihrem neuen Freund, dem einzigen Polizisten im Ort. Er findet dort neue Freunde und Bekannte. Stets ist der ,,Loop" allerdings immer allgegenwärtig, da überall noch Anzeichen vom alten Kraftwerk zu sehen sind und immer neue Geschichten die Bevölkerung erreichen. Wie im ersten Band sind die Zeichnungen und die Texte perfekt aufeinander abgestimmt. Stets strahlen die Bilder eine bedrohliche Stimmung aus. Die karge schwedische Landschaft in Verbindung mit einzelnen Häusern oder Personen werden zusammen mit alter Technik oder Robotern gezeigt. Das ganze sieht einerseits sehr realistisch, aber zugleich auch immer surreal aus. Das macht die ganze Stimmung des Buches aus. Auch die Texte, die immer wieder neue Fragen aufwerfen, machen die Geschichte zu einer grandiosen düsteren Dystopie. Aber auch das Leben der Menschen muss irgendwie weitergehen. Der ,,Loop" wird nach und nach in Vergessenheit geraten. Aber die Folgen, wie Müllentsorgung und Umweltschutz müssen trotzdem früher oder später geklärt werden. Auch für den zweiten Band möchte ich eine Empfehlung aussprechen. Kunst gepaart mit einer guten dystopischen Geschichte. Eine grandiose Mischung.

Post image
Beitrag erstellen

Mehr aus dieser Reihe

Alle
Tales from the Loop
Things from the Flood