Streitfall Stadtmitte

Streitfall Stadtmitte

Paperback

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Seit 1990 gilt Berlin als »Stadt in unaufhörlichem Wandel«. Aufbruch, Umbruch, Neuerfindung – diese Vergleiche signalisieren den großen Wurf. In der Praxis aber bleibt das »Zukunftsprojekt« Berlin gefangen in tradierten, historisch gesättigten Diskursen: nirgends deutlicher und kontroverser als in der Debatte um den Schlossplatz in Berlin-Mitte. Für die einen »Herz der Nation« und »Zentrum des historischen Berlins«, für andere der Ort, der den metropolitanen, weltoffenen Charakter der neuen, alten Hauptstadt erlebbar machen soll. Die Stadtmitte wird Schauplatz eines »sozialen Dramas«, konkurrierend werden historische Erzählungen aktiviert, Planungsziele legitimiert, Vorstellungen von Stadt und Urbanität verhandelt, wobei weniger um die Gestaltung als vielmehr um die Deutung und Bedeutung des Platzes gestritten wird. In ihrer ethnographischen Studie rekonstruiert Beate Binder den Schlossplatzkonflikt als stadtpolitischen Prozess. Sie hat Aktivisten und Planern zugehört, war an Aktionen und Veranstaltungen beteiligt, folgt den zentralen Argumentationsfiguren und zeigt, wie durch solche Konflikte die »Hauptstadt Berlin« hervorgebracht wird.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Geschichte & Archäologie
Format
Paperback
Seitenzahl
304
Preis
42.00 €

Autorenbeschreibung

1980-1989 Studium der Empirischen Kulturwissenschaft, Neueren Geschichte mit Schwerpunkt Osteuropa und Soziologie in Tübingen, 1990-1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Designtheorie der Hochschule der Künste Berlin, Promotion mit der Arbeit »Elektrifizierung als Vision. Zur Symbolgeschichte einer Technik im Alltag« (Tübingen 1999)