Solang du nicht vergisst zu lieben
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Beiträge
Solange du nicht vergisst zu leben ist eine unglaublich berührende Geschichte über den Verlust, sich selbst wiederfinden – und die Liebe, die dabei hilft, genau das zu tun. Tamaries verliert mit nur siebzehn Jahren bei einem Unfall ihr Augenlicht – und mit dem Augenlicht auch den Mut, weiterzumachen. Sie zieht sich komplett zurück, verliert den Kontakt zu Freunden und Familie. Ihr einziger Zufluchtsort wird eine alte Parkbank. Und genau dort begegnet sie Jannis. Zwischen den beiden entwickelt sich zuerst eine vorsichtige Freundschaft, dann langsam, ganz behutsam, eine tiefe, sanfte Liebe. Und genau diese Liebe – zusammen mit Jannis’ ruhiger, ehrlicher Art – hilft Tamaries, Stück für Stück ins Leben zurückzufinden. Was ich besonders mochte: Tamaries macht im Laufe der Geschichte eine beeindruckende Entwicklung durch. Sie beginnt so verschlossen, fast schon gefangen in sich selbst, und wächst dann über sich hinaus – ohne dass es übertrieben wirkt. Ihre Geschichte geht unter die Haut. Jannis ist ein besonderer Charakter – warmherzig, geduldig, manchmal auch unsicher, aber immer echt trotz seines jungen Alters. Und dann gibt’s da noch Marvin, seinen besten Freund. Der Typ ist das klassische „Best Buddy“-Exemplar: loyal, ein bisschen impulsiv, manchmal schneller mit einer Reaktion als mit dem Nachdenken – aber genau das macht ihn so sympathisch. Im Laufe des Buchs versteht man ihn jedoch besser und ich bin gespannt wie seine Entwicklung weitergeht. Toll fand ich auch die besondere Erzählweise: Die Geschichte wird abwechselnd aus Tamaries’ und Jannis’ Perspektive erzählt, und es gibt immer wieder Rückblicke oder kleine Kommentare der Figuren – fast so, als würden sie später auf ihre Geschichte zurückschauen. Was das Buch besonders macht: Es spricht wichtige Themen an – Behinderung, Selbstakzeptanz, Trauma, Integration, Sexualität – ohne dabei belehrend zu sein. Alles ist in die Handlung eingebunden ohne aufdringlich zu wirken. Und die Liebesgeschichte? Kein Kitsch, keine Klischees. Einfach ehrlich, feinfühlig und wunderschön. Was viele vielleicht nicht wissen: Frederike Baumgarte hat diesen Roman mit nur 17 Jahren geschrieben – und es ist ihr Debüt! Das merkt man der Geschichte überhaupt nicht an. Klar, in ihren neueren Büchern sieht man, wie sehr sie sich als Autorin weiterentwickelt hat. Aber schon in diesem ersten Buch zeigt sich ein tolles Gespür für Sprache, Emotionen und authentische Figuren. Ein beeindruckender Start. Ein kleiner Kritikpunkt, der mich von der vollen Punktzahl abgehalten hat: An manchen Stellen nimmt die Geschichte sehr plötzlich Fahrt auf. Gerade emotionale Entwicklungen oder innere Wendepunkte der Figuren hätten für meinen Geschmack gern etwas mehr Raum bekommen. Ein paar zusätzliche Seiten, um bestimmte Szenen noch intensiver wirken zu lassen, hätten der Geschichte gutgetan – besonders zum Ende hin. Trotzdem bleibt das Buch insgesamt sehr berührend und lesenswert. Mein Fazit: Ein gefühlvolles, ehrliches Buch über schwere Schicksale, Hoffnung, Freundschaft und Liebe – mit tollen Charakteren und wichtigen Botschaften. Ich habe es richtig gern gelesen und freue mich schon darauf, mehr von der Autorin zu entdecken.
Eine richtig schöne Geschichte zwischen Marvin und Timo. Wer denn Band davor kennt, wird hier auch einige bekannten Szenen stoßen, die man bereits kennt. Aber das gute daran ist, nun bekommt man den Einblick aus der anderen Richtung und das machen beide Bücher einfach perfekt. Ich fand die Geschichte zwischen den beiden sehr schön und das lesen war auch super. Ich fand hier Timo ganz klar der bessere, ich mag sein Charakter sehr. Marvin ist auch toll, immerhin hatte er es auch nicht so einfach, aber seine Steigerrung hat mir sehr gut gefallen. Im Großen und Ganzen ist es eine sehr schöne Geschichte, die ich jedem Empfehlen werde, wer das andere Buch bereits auch kennt.

Schöne Queer-Romance
Wie bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden? Ich bin Bloggerin im storrie-Autorenforum und habe dieses Buch von der Autorin vorgeschlagen bekommen. Da ich queere Bücher gerne mag, habe ich das Angebot gerne angenommen. Danke schön an dieser Stelle für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars! Um was geht es? Timo ist aus Köln nach Norddeutschland gezogen, da sich seine Eltern haben scheiden lassen. Er lebt nun mit seiner Mutter in einem kleinen Ort, welcher kein Vergleich zur schillernden Metropole Köln ist. Zudem hat er eine Trennung hinter sich und hat sich als schwul geoutet. Marvin lebt mit seinem Vater und seiner Schwester zusammen; die Mutter ist leider bei der Geburt seiner Schwester verstorben. Marvin steht kurz vor dem Schulabschluss und Timo kommt an seine Schule und besucht den Jahrgang darunter. Sie lernen sich kennen und Marvin entdeckt Gefühle, die er einem Mann vorher noch nie hatte. Und auch Timo fühlt sich zu Marvin hingezogen. Aber kann das klappen, wenn Marvin noch nicht zu sich selbst gefunden hat? Meine Meinung Mir hat das Buch gut gefallen und ich habe es innerhalb kürzester Zeit gelesen! Die Geschichte wird aus Marvins und Timos Sicht in der Ich-Perspektive erzählt. So konnte ich mich besser in die Protagonisten hineinversetzen; zudem jedes Kapitel mit einem Gedanken der Beiden begonnen hat. Ich persönlich würde dazu tendieren, dass Buch mehr in die Young Adult Richtig einzuordnen anstatt New Adult. Die Hauptcharaktere besuchen noch die Schule, sind noch jung und die Art und Weise, wie sie sich verhalten und ausdrücken ist für mich manchmal sehr jung gewesen. Vielleicht habe ich aber auch zu viele New Adult Romane gelesen, wo die ProtagonistInnen und deren Themen komplexer waren. Ich habe Timo in mein Herz geschlossen, da er sehr selbstbewusst mit seiner Identität umgeht. Trotz dessen darf man nicht vergessen, dass nicht jeder mit sich so sehr im Reinen ist, weshalb ich sein Verhalten zwar nachvollziehbar, aber trotzdem als unsensibel empfand. Marvin mochte ich auch gerne und ich kann mir vorstellen, dass er sich in einer komplizierten Situation befand. Er stand sich zwischendurch einfach selbst im Weg. Wenn sie besser miteinander kommuniziert hätten, wären einige Missverständnisse gar nicht erst aufgetaucht. Alles in allem jedoch ein tolles Buch für zwischendurch, womit ich einige schöne Lesestunden hatte! Lieblingszitate "Doch das Problem beim Verdrängen ist, dass jede Kommode, deren Schubladen man immer wieder öffnet, nur um noch weitere Dinge hineinzustopfen, irgendwann überquillt und explodiert." "Aber Liebe kann man nicht verdrängen. Wenn man versucht, die Liebe zu verdrängen, wird sie nur größer und schmerzhafter." "Man sollte niemals sich selbst und das, woran man Freude hat, aufgeben."

Gay Romance Bücher habe ich tatsächlich noch nicht so häufig gelesen, warum kann ich euch gar nicht sagen. 𝑺𝒐𝒍𝒂𝒏𝒈𝒆 𝒅𝒖 𝒏𝒊𝒄𝒉𝒕 𝒗𝒆𝒓𝒈𝒊𝒔𝒔𝒕 𝒛𝒖 𝒍𝒊𝒆𝒃𝒆𝒏 Von Frederike Baumgarte Marvin hat immer einen Spruch auf den Lippen und weiß wie man richtig flirtet. Die Frauen liegen ihm daher zu Füßen. Timo ist ein Herzensmensch und bringt sehr viel Mitgefühl für seine Mitmenschen auf. Das Cover ist durch seine Pastellfarben sehr dezent gehalten. Frederikes Schreibstil hat es mir sehr leicht gemacht, mich in die Geschichte hineinzuversetzen und so habe ich es in kurze Zeit ausgelesen. Welche Hürden eine Gleichgeschlechtliche Liebe mit sich bringen kann, (leider auch noch in unserer heutigen Zeit) hat die Autorin gut rüber gebracht. Ich gestehe für das Ende hätte ich mir was anderes gewünscht, dennoch fühlte ich mich unterhalten.

Band 2 läuft parallel zu den Ereignissen aus Band 1 – doch diesmal geht es nicht um Jannis und Tamaries, sondern um Marvin. Endlich rückt er als Figur ins Zentrum und bekommt seinen wohlverdienten Raum. Schon in Band 1 wirkte er komplex, zurückhaltend und manchmal schwer greifbar – nun versteht man ihn so viel besser. Marvin hat seine Mutter früh verloren, sein engster Bezug war immer Jannis. Doch als dieser sich in Tamaries verliebt, bleibt Marvin zurück – innerlich zerrissen, voller Fragen, mit einer tiefen Leere, die er nicht zu benennen weiß. Er flüchtet sich in Sport, in bedeutungslose körperliche Nähe – ohne sich je selbst wirklich zu begegnen. Dann tritt Timo in sein Leben. Timo ist offen, zugewandt, längst geoutet – ein spannender Kontrast zu Marvin, der nicht mal mit sich selbst ehrlich sein kann. Die Verbindung zwischen den beiden entwickelt sich langsam, vorsichtig – mit vielen Stolpersteinen. Und gerade das macht sie so glaubwürdig. Frederike erzählt Marvins inneren Kampf mit einer solchen Sanftheit und Tiefe, dass man ihn in jeder Zeile spürt. Man fühlt mit ihm – auch wenn man ihn nicht immer versteht. Einige Szenen kennt man bereits aus dem ersten Band – hier aber neu erzählt, aus Marvins und Timos Blickwinkel, was der Geschichte eine ganz eigene Dynamik gibt. Besonders schön und oft herzerwärmend: Timos Gespräche mit Jule. Diese Freundschaft ist ein echtes Highlight – leicht, humorvoll, ehrlich. Auch das Thema Coming-out wird ohne Klischees, dafür mit viel Feingefühl erzählt. Frederike zeigt, dass der Weg zu sich selbst nicht gradlinig sein muss – und dass man manchmal erst durch große Umwege dort ankommt, wo man wirklich hingehört. Das Ende hat mich überrascht – aber im allerbesten Sinn. Es ist kein glattes Happy End, sondern eines, das reif und echt wirkt. Und trotzdem voller Hoffnung. Man merkt deutlich, wie sehr sich Frederike als Autorin weiterentwickelt hat. Im Vergleich zu Band 1 wirkt der Schreibstil noch sicherer, die Figuren greifbarer und die Emotionen vielschichtiger. Und trotzdem blieb bei mir ein kleiner Rest von „Da war doch noch was …“ – ein Gefühl, dass mir an wenigen Stellen etwas gefehlt hat, ohne dass ich den Finger genau drauflegen könnte. Vielleicht lag es am Timing einzelner Szenen, vielleicht am Tempo der Entwicklung – schwer zu sagen. Es ist nur dieser klitzekleine Funke, der zum ganz großen Wow-Moment gefehlt hat. Deshalb gibt’s von mir starke 4,5 Sterne – mit ganz viel Liebe für diese berührende Geschichte. „Solang du nicht vergisst zu lieben“ ist eine wunderbare, feinfühlige Gay Romance, die unter die Haut geht. Ich bin jetzt schon gespannt auf Band 3 – denn wenn das Frederikes Entwicklungstempo ist, wird’s großartig.
Man kann sich nicht aussuchen, in wen man sich verliebt
Nachdem ich dann also meine angefangenen Projekte fast alle beendet hatte, machte ich mich ans Lesen. Das Buch war von Anfang an anders, als die letzten, die ich gelesen hatte. Ernst und tiefgründig. In den ersten zwei / drei Kapiteln tat ich mich echt schwer damit, danach war ich so in der Story drin, dass ich kaum schlafen konnte. Kaum die Augen auf, musste ich weiterlesen. Ich war so vertieft in die Geschichte, dass ich von dem Wort "Epilog" völlig überrascht und im ersten Moment völlig überfordert war. Mein Herz bubberte wie wahnsinnig und ich musste meine Emotionen mühsam runterschlucken. Marvins Mutter ist vor zehn Jahre gestorben und nur dank Jannis Hilfe hat er nicht den Halt verloren. Jannis ist sein bester Freund, doch der ist seit kurzem unsterblich in Tamaries verliebt und schiebt Marvin deswegen ein bisschen aufs Abstellgleis. Um seinen Verlust auszugleichen treibt er Sport ohne Ende und hat belanglosen Sex mit zahllosen Frauen. Doch das alles ändert sich, als Timo neu an seine Schule kommt. Und irgendwas hat dieser an sich, dass es bei Marvin beginnt zu kribbeln. Er ist fasziniert von dem jüngeren Mann und verbringt immer mehr Zeit mit ihm. Schnell stellt sich heraus, dass Timo schwul ist und auch keine Hehl daraus macht, Männer zu lieben. Doch anstatt ihn abzustoßen, zieht es Marvin immer mehr zu Timo hin und plötzlich merkt er, dass er Gefühle hat, die er gar nicht erwartet hat, mit denen aber auf einmal alles einen Sinn ergibt. Eine zarte Beziehung entsteht zwischen den Beiden, doch Marvin ist noch nicht bereit, sein Coming-Out zu planen, wodurch er Timo immer wieder aufs Neue verletzt. Manchmal ist Liebe halt einfach nicht genug. Schafft Marvin es, über seinen Schatten zu springen? Oder wird er Timo für immer verlieren? Frederike Baumgarte erschafft Protagonisten, die menschlich und empatisch sind und somit extrem authentisch rüberkommen. Sie lässt uns Tief in die sich teilweise widersprechende Gefühlswelt der beiden Protagonisten eintauchen und verschafft uns einen hautnahen Einblick in die Ängste und Sorgen, die die Erkenntnis "auf einmal" schwul zu sein, so mit sich bringen kann. Ich konnte das Buch kaum aus den Händen legen und war überrascht, dass dort auf einmal "Epilog" stand. Das Buch hat unheimlich viele tolle Stellen, aber meine absolute Lieblingsstelle kommt fast am Ende. Ja, ich stehe auch Happy-Endings. Ich freue mich auf den dritten Band. Sehr! Und hab das Glück, auch diesen testlesen zu dürfen

Sanft und zauberhaft
Die Autorin bezaubert hier mit einer ruhigen und emotionalen Geschichte, durch die man mit einem wunderbar leichten und ruhigen Schreibstil getragen wird. Marvin und Timo auf ihrer Reise zu begleiten, war schön und schmerzhaft zugleich. An einigen Stellen wollte ich Marvin so gerne schütteln und konnte ihn trotzdem so gut verstehen. Ein Kampf mit Ängsten ist niemals leicht. Eine sanfte Geschichte über die Liebe, Gefühle, Ängste und Schwierigkeiten eines Outings. Die innere Zerrissenheit war so deutlich spürbar und hat mich mitgerissen und mitleiden lassen. Denn manchmal ist es nicht so leicht, einfach man selbst zu sein. Von mir gibt's eine ganz klare Leseempfehlung

Heute möchte ich euch ein bisschen was über „Solange du nicht vergisst zu lieben“ erzählen! Dies ist Band 2 der „Solange du nicht vergisst“-Reihe und ich kenne ja den ersten Teil nicht (da geht es um Marvins besten Freund Jannis und Tara), aber ich hatte dadurch nicht das Gefühl, dass mir etwas fehlt. Die Besondere Tief der Freundschaft zwischen Marvin und Jannis war für mich sehr greifbar. Seit dem Tod von Marvins Mutter vor zehn Jahren stellt Jannis eine riesengroße Stütze für ihn dar. Denn wann immer Marvins Gefühle ihn zu überwältigen drohen, kann er sich auf seinen besten Freund verlassen. Doch dann trifft Jannis seine große Liebe Tara und hat von da an nicht mehr so viel Zeit für ihn wie früher. Um nun mit seinen Gefühlen umzugehen bzw. eher sie zu verdrängen, flüchtet Marvin in Sport und bedeutungslosen, unverbindlichen S€x mit Frauen. Dies scheint auch eine lange Zeit für ihn zu funktionieren, doch dann tritt Timo in sein Leben und alles ändert sich erneut … Timo muss mitten im Schuljahr die Schule wechseln. Doch recht schnell findet er Anschluss in seiner Klasse und auch in Marvins Clique. Alles läuft gut, doch dann outet sich Timo als schwul und Marvin verhält sich daraufhin seltsam und geht ihm aus dem Weg. Was das wohl zu bedeuten hat?? Also ich bin total begeistert vom flüssigen Schreibstil, der Art wie tiefgründig, philosophisch 😉 und hoffnungsvoll 🤗 die Geschichte erzählt wurde, den Kapitelanfängen mit Ausblick in die Gegenwart und davon, wie authentisch und vielschichtig die Charaktere gestaltet sind! 🥰 Marvin hat schwer mit seiner internalisierten Homophobie zu kämpfen, verdrängt, ist verwirrt, voller Panik, hat Angst und spielt den unbekümmerten Player-Typ, obwohl ihn sein inneres Gefühlschaos regelmäßig verzweifeln lässt. 😔 Im Gegensatz zu Marvin ist Timo gefestigt in seiner Homosexualität und er weiß auch ziemlich genau, was er will, und zwar sich dafür nicht verstecken zu müssen. Also eigentlich nicht so ganz das Perfect Match, oder doch? 🤔 Es gibt vielleicht nicht dieses typische rosarote-Herzchen-Happily-Ever-After, aber das braucht es für mich auch nicht. Denn irgendwie fand ich das Ende trotzdem happy … Und ja, ich versuche hier echt nicht zu spoilern, aber das fällt mir leider nicht so leicht. 😅 Deshalb möchte ich euch noch an ein paar Erkenntnissen aus dieser besonderen Geschichte teilhaben lassen, aber dann heißt es für euch selbst lesen! 🫵📖😉 ❤️ Vorurteile machen vor niemandem Halt! 🧡 Selbstliebe und -akzeptanz sind so wichtig! 💛 Mal ehrlich zu sich selbst und zu anderen sein, kann sehr hilfreich und heilsam sein! 💚 Man darf für das, was man will und braucht, einstehen! 💙 Voneinander lernen ist eine schöne Sache! 💜 Was nicht alles aus einem ständig verlegten Feuerzeug entstehen kann!
Geliebt.
Also zum Anfang muss ich direkt sagen... Ihr glaubt nicht wie sehr ich mich gefreut habe, als ich gehört habe das es in Band 2 um Marvin geht! Marvin ist mein liebster charakter von Band 1 gewesen. Es war auch mein erster Gay Roman und auch aufjeden fall nicht mein letzter. Der schreibstil hat mir sogar ein ticken besser gefallen wie in Band 1 und es wurde tiefgründiger, was ein sehr großer Plus Punkt ist. Es zeigt die Geschichte von Marvin, parallel zu der Geschichte von Tamaries und Jannis (Band 1) und lässt sich auch getrennt von einander perfekt lesen. Wer Band 1 gelesen hat, muss sich also nicht wundern, wenn einige Szenen sich wiederholen und einem bekannt vorkommen. Dennoch sind sie aus einer anderen Perspektive, mit anderen Gedanken und anderen Erzählungen. Danach hat mich persönlich das nicht gestört. Timo und Marvin sind diesmal die Protagonisten dieses Buchs und es ist schön zu sehen wie Marvin sich entwickelt. Ich habe mit gefiebert für Marvin und habe jeden Moment gehofft das er sich outet. Oft hatte ich Angst das sich das Buch anders wenden könnte und das Timo keine Lust mehr hat, das Timo zu seinem ex geht oder, oder, oder. Marvin ist kein Mensch der über alles redet, Timo hingegen schon. Deswegen ist es interessant zu sehen, wie sich der jeweils andere benimmt und handelt. Jede Situation läuft anders als erwartet. Es war witzig, liebenswert und interessant. Aber viel verraten werde ich jetzt nicht. Wie immer. 🤭 Frederike hat wie immer ein perfektes, unperfektes Buch geschaffen was ich von Herzen empfehlen kann. Das Thema Outing sollte niemanden schwer fallen. Deshalb bin ich froh ein Buch von Herzen empfehlen zu können, das dieses Thema behandelt. Und wer weiß, vielleicht hilft es dem ein oder anderen, Mut zu haben und zu sich zu stehen. ♡ Ihr seid alle Perfekt so wie Ihr seid! 🖤🏳️🌈
Tolle cozy Liebesgeschichte
Teil 2 der Reihe, ist aber unabhängig voneinander lesbar Meine Meinung : Eine schöne leichte cozy Liebesgeschichte. Darum geht es um Marvin und Timo, jeder hat jemanden in seinem Leben verloren, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Marvin seine Mutter und Timos Eltern haben sich scheiden lassen und er wagt mit seiner Mutter einen Neuanfang in Köln. Dort trifft er in der Schule auf Marvin und versucht so Anschluss zu finden. Marvin ist sofort begeistert und stellt ihn seiner Clique vor. In diesem Buch geht es um Verständnis, selbsteinsicht. Denn Marvin ist schwul und wusste es bis dahin vielleicht selbst nicht. Die Begegnung mit Timo hat ihm die Augen geöffnet und beide lassen sich aufeinander ein. Die Beziehung der beiden hält 1,5 Jahre. Aber die Lehre und die Freundschaft die daraus entstanden ist ein Leben lang. Es ist eine dieser Beziehungen an der du reifst, dich austestest, dich selbst findest und genau das haben Marvin und Timo zu diesem Zeitpunkt in ihrem Leben gebraucht. Es war wundervoll gerade Marvin's Entwicklung mitzuerleben, von der Erkenntnis bis zu seinem outing, die Ängste die er überwinden musste, nur das sie total unbegründet waren.
· · · · · · · · ❥ Ich konnte schwul sein und trotzdem noch Marvin bleiben. Es würde sich nichts ändern. Ich würde mich deswegen nicht ändern. Das Einzige, was sich viel leicht ändern würde, wäre die Tatsache, dass ich nicht ständig vor mir selbst flüchten müsste. Denn das funktionierte auch nur verdammt schlecht. Tief durchatmend richtete ich mich auf. Das war es also. Ich war schwul. · · · · · · · · · · · · ❥ Marvins Familien Situation ist nicht einfach. Seine Mutter starb bei der Geburt seiner jüngeren Schwester, seither sind sie mit ihrem Dad auf sich gestellt. Sein Leben besteht aus Schule, ein wenig Sport, gelegentlichem Säx (mit Frauen) und seinem besten Freund Jannis. Ihre Freundschaft steht jedoch grad ziemlich auf der Kippe… und dann stolpert plötzlich Timo in sein Leben. Timo offenbart ihm, dass er schwul ist und bringt damit lang verdrängte Gedanken und Gefühle zum Vorschein. Timo zieht mitten im Schuljahr mit seiner Mutter von Köln in den Norden, weil sie dort ein lang ersehntes Jobangebot bekommen hat. Zum Glück findet er relativ schnell Anschluss bei Marvin… leider hält der Kontakt nicht lange. Schon nach dem ersten gemeinsamen Abend mit dessen Clique, ist Marvin total abweisend ihm gegenüber. Ist er doch homophob? Die kleinen Gegenwart-Einblenden zu den Kapitelanfängen, haben mir sehr gut gefallen, genauso wie der flüssige Schreibstil. Dazu eine Geschichte und Charaktere zum mitfühlen.🤍 Happy End? Hmmm.. Jein. Fazit: eine wirklich gute Story, die mich mit leicht wundem Herzen zurückgelassen hat… 🥲 vielleicht vermag die nächste Story der Autorin, dies wieder gut zu machen…? Freue mich auf jeden Fall darauf! 😊🙌🏼 #leseempfehlung

Tiefgründige Gayromance
Wir haben hier Band 2 dieser Reihe! Bereits im ersten Teil hat Marvin eine wichtige Rolle gespielt und nun wird sein Geheimnis gelüftet! Bühne frei für Marvin und Timo 🌈 In meinen Augen hat die Autorin nochmal eine Schippe drauf gelegt, und mir hat das Buch noch besser gefallen, als Band 1. Gayromance ist nicht mein favorisiertes Genre, umso mehr hat mich die Tiefgründigkeit des Buches beeindruckt! Der Einblick in Marvins Gehühlschaos und die inneren Kämpfe die er ausgefochten hat, haben mich total berührt! Das authentische Ende hat mir sehr gut gefallen…
Der 2te Teil hat mich definitiv mehr überzeugt als der erste Teil. Die Geschichte von Marvin und Timo war sehr schön. Die Autorin hat manche Stellen immernoch zu wenig beschrieben meiner Meinung aber es war trotzdem sehr schön. Man merkt das der Schreibstil sich verbessert hat und allgemein hat sie sich auch verbessert. Ich finde es gut das es um Themen gingen die wichtig für Menschen im allgemeinen sind, outing und das homosexuelle auch nur Menschen sind. Das fand ich ziemlich toll.
cozy und tiefgehend
Ich habe schon ein paar Bücher von der Autorin Frederike Baumgarte gelesen und so musste ich dieses natürlich auch unbedingt lesen. Da in der Reihenfolge lesen langweilig ist, habe ich erst den Band 3 gelesen und nun dieses Buch hier, welches der zweite Band der Reihe ist. Man muss benötigt den vorhergehenden Band für das Leseverständnis nicht. Das Cover ist schlicht gehalten, passt aber sehr gut zur Reihe und gefällt mir persönlich. In dem Buch geht es um Marvin, der insbesondere nach den Tod seiner Mutter eine starke Stütze in seinem besten Freund Jannis findet. Doch als dieser eine Freundin hat und noch dazu ein neuer Schüler, Timo, an die Schule kommt, scheint alles für Marvin schwierig zu sein. Wie ich es schon von anderen Büchern der Autorin kenne, ist auch hier der Schreibstil sehr angenehm und macht es mir leicht in die Geschichte abzutauchen. Sowohl das Setting als auch die Gefühle werden authentisch und nachvollziehbar beschrieben. Dadurch konnte ich mich sehr gut in Marwin hineinversetzen und ihm bei seinen Weg begleiten. Wie immer ist dieses Buch eine Mischung aus einer cozy Stimmung und tiefgehenden Themen. Nun freue ich mich auf Band 1 und viele weitere Bücher von Frederike. Fazit: eine tolle Liebesgeschichte, bei der wichtige Themen thematisiert werden und der Protagonist über sich selbst wächst. Eine klare Leseempfehlung für gemütliche Lesestunden.
Mehr aus dieser Reihe
AlleBeschreibung
Beiträge
Solange du nicht vergisst zu leben ist eine unglaublich berührende Geschichte über den Verlust, sich selbst wiederfinden – und die Liebe, die dabei hilft, genau das zu tun. Tamaries verliert mit nur siebzehn Jahren bei einem Unfall ihr Augenlicht – und mit dem Augenlicht auch den Mut, weiterzumachen. Sie zieht sich komplett zurück, verliert den Kontakt zu Freunden und Familie. Ihr einziger Zufluchtsort wird eine alte Parkbank. Und genau dort begegnet sie Jannis. Zwischen den beiden entwickelt sich zuerst eine vorsichtige Freundschaft, dann langsam, ganz behutsam, eine tiefe, sanfte Liebe. Und genau diese Liebe – zusammen mit Jannis’ ruhiger, ehrlicher Art – hilft Tamaries, Stück für Stück ins Leben zurückzufinden. Was ich besonders mochte: Tamaries macht im Laufe der Geschichte eine beeindruckende Entwicklung durch. Sie beginnt so verschlossen, fast schon gefangen in sich selbst, und wächst dann über sich hinaus – ohne dass es übertrieben wirkt. Ihre Geschichte geht unter die Haut. Jannis ist ein besonderer Charakter – warmherzig, geduldig, manchmal auch unsicher, aber immer echt trotz seines jungen Alters. Und dann gibt’s da noch Marvin, seinen besten Freund. Der Typ ist das klassische „Best Buddy“-Exemplar: loyal, ein bisschen impulsiv, manchmal schneller mit einer Reaktion als mit dem Nachdenken – aber genau das macht ihn so sympathisch. Im Laufe des Buchs versteht man ihn jedoch besser und ich bin gespannt wie seine Entwicklung weitergeht. Toll fand ich auch die besondere Erzählweise: Die Geschichte wird abwechselnd aus Tamaries’ und Jannis’ Perspektive erzählt, und es gibt immer wieder Rückblicke oder kleine Kommentare der Figuren – fast so, als würden sie später auf ihre Geschichte zurückschauen. Was das Buch besonders macht: Es spricht wichtige Themen an – Behinderung, Selbstakzeptanz, Trauma, Integration, Sexualität – ohne dabei belehrend zu sein. Alles ist in die Handlung eingebunden ohne aufdringlich zu wirken. Und die Liebesgeschichte? Kein Kitsch, keine Klischees. Einfach ehrlich, feinfühlig und wunderschön. Was viele vielleicht nicht wissen: Frederike Baumgarte hat diesen Roman mit nur 17 Jahren geschrieben – und es ist ihr Debüt! Das merkt man der Geschichte überhaupt nicht an. Klar, in ihren neueren Büchern sieht man, wie sehr sie sich als Autorin weiterentwickelt hat. Aber schon in diesem ersten Buch zeigt sich ein tolles Gespür für Sprache, Emotionen und authentische Figuren. Ein beeindruckender Start. Ein kleiner Kritikpunkt, der mich von der vollen Punktzahl abgehalten hat: An manchen Stellen nimmt die Geschichte sehr plötzlich Fahrt auf. Gerade emotionale Entwicklungen oder innere Wendepunkte der Figuren hätten für meinen Geschmack gern etwas mehr Raum bekommen. Ein paar zusätzliche Seiten, um bestimmte Szenen noch intensiver wirken zu lassen, hätten der Geschichte gutgetan – besonders zum Ende hin. Trotzdem bleibt das Buch insgesamt sehr berührend und lesenswert. Mein Fazit: Ein gefühlvolles, ehrliches Buch über schwere Schicksale, Hoffnung, Freundschaft und Liebe – mit tollen Charakteren und wichtigen Botschaften. Ich habe es richtig gern gelesen und freue mich schon darauf, mehr von der Autorin zu entdecken.
Eine richtig schöne Geschichte zwischen Marvin und Timo. Wer denn Band davor kennt, wird hier auch einige bekannten Szenen stoßen, die man bereits kennt. Aber das gute daran ist, nun bekommt man den Einblick aus der anderen Richtung und das machen beide Bücher einfach perfekt. Ich fand die Geschichte zwischen den beiden sehr schön und das lesen war auch super. Ich fand hier Timo ganz klar der bessere, ich mag sein Charakter sehr. Marvin ist auch toll, immerhin hatte er es auch nicht so einfach, aber seine Steigerrung hat mir sehr gut gefallen. Im Großen und Ganzen ist es eine sehr schöne Geschichte, die ich jedem Empfehlen werde, wer das andere Buch bereits auch kennt.

Schöne Queer-Romance
Wie bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden? Ich bin Bloggerin im storrie-Autorenforum und habe dieses Buch von der Autorin vorgeschlagen bekommen. Da ich queere Bücher gerne mag, habe ich das Angebot gerne angenommen. Danke schön an dieser Stelle für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars! Um was geht es? Timo ist aus Köln nach Norddeutschland gezogen, da sich seine Eltern haben scheiden lassen. Er lebt nun mit seiner Mutter in einem kleinen Ort, welcher kein Vergleich zur schillernden Metropole Köln ist. Zudem hat er eine Trennung hinter sich und hat sich als schwul geoutet. Marvin lebt mit seinem Vater und seiner Schwester zusammen; die Mutter ist leider bei der Geburt seiner Schwester verstorben. Marvin steht kurz vor dem Schulabschluss und Timo kommt an seine Schule und besucht den Jahrgang darunter. Sie lernen sich kennen und Marvin entdeckt Gefühle, die er einem Mann vorher noch nie hatte. Und auch Timo fühlt sich zu Marvin hingezogen. Aber kann das klappen, wenn Marvin noch nicht zu sich selbst gefunden hat? Meine Meinung Mir hat das Buch gut gefallen und ich habe es innerhalb kürzester Zeit gelesen! Die Geschichte wird aus Marvins und Timos Sicht in der Ich-Perspektive erzählt. So konnte ich mich besser in die Protagonisten hineinversetzen; zudem jedes Kapitel mit einem Gedanken der Beiden begonnen hat. Ich persönlich würde dazu tendieren, dass Buch mehr in die Young Adult Richtig einzuordnen anstatt New Adult. Die Hauptcharaktere besuchen noch die Schule, sind noch jung und die Art und Weise, wie sie sich verhalten und ausdrücken ist für mich manchmal sehr jung gewesen. Vielleicht habe ich aber auch zu viele New Adult Romane gelesen, wo die ProtagonistInnen und deren Themen komplexer waren. Ich habe Timo in mein Herz geschlossen, da er sehr selbstbewusst mit seiner Identität umgeht. Trotz dessen darf man nicht vergessen, dass nicht jeder mit sich so sehr im Reinen ist, weshalb ich sein Verhalten zwar nachvollziehbar, aber trotzdem als unsensibel empfand. Marvin mochte ich auch gerne und ich kann mir vorstellen, dass er sich in einer komplizierten Situation befand. Er stand sich zwischendurch einfach selbst im Weg. Wenn sie besser miteinander kommuniziert hätten, wären einige Missverständnisse gar nicht erst aufgetaucht. Alles in allem jedoch ein tolles Buch für zwischendurch, womit ich einige schöne Lesestunden hatte! Lieblingszitate "Doch das Problem beim Verdrängen ist, dass jede Kommode, deren Schubladen man immer wieder öffnet, nur um noch weitere Dinge hineinzustopfen, irgendwann überquillt und explodiert." "Aber Liebe kann man nicht verdrängen. Wenn man versucht, die Liebe zu verdrängen, wird sie nur größer und schmerzhafter." "Man sollte niemals sich selbst und das, woran man Freude hat, aufgeben."

Gay Romance Bücher habe ich tatsächlich noch nicht so häufig gelesen, warum kann ich euch gar nicht sagen. 𝑺𝒐𝒍𝒂𝒏𝒈𝒆 𝒅𝒖 𝒏𝒊𝒄𝒉𝒕 𝒗𝒆𝒓𝒈𝒊𝒔𝒔𝒕 𝒛𝒖 𝒍𝒊𝒆𝒃𝒆𝒏 Von Frederike Baumgarte Marvin hat immer einen Spruch auf den Lippen und weiß wie man richtig flirtet. Die Frauen liegen ihm daher zu Füßen. Timo ist ein Herzensmensch und bringt sehr viel Mitgefühl für seine Mitmenschen auf. Das Cover ist durch seine Pastellfarben sehr dezent gehalten. Frederikes Schreibstil hat es mir sehr leicht gemacht, mich in die Geschichte hineinzuversetzen und so habe ich es in kurze Zeit ausgelesen. Welche Hürden eine Gleichgeschlechtliche Liebe mit sich bringen kann, (leider auch noch in unserer heutigen Zeit) hat die Autorin gut rüber gebracht. Ich gestehe für das Ende hätte ich mir was anderes gewünscht, dennoch fühlte ich mich unterhalten.

Band 2 läuft parallel zu den Ereignissen aus Band 1 – doch diesmal geht es nicht um Jannis und Tamaries, sondern um Marvin. Endlich rückt er als Figur ins Zentrum und bekommt seinen wohlverdienten Raum. Schon in Band 1 wirkte er komplex, zurückhaltend und manchmal schwer greifbar – nun versteht man ihn so viel besser. Marvin hat seine Mutter früh verloren, sein engster Bezug war immer Jannis. Doch als dieser sich in Tamaries verliebt, bleibt Marvin zurück – innerlich zerrissen, voller Fragen, mit einer tiefen Leere, die er nicht zu benennen weiß. Er flüchtet sich in Sport, in bedeutungslose körperliche Nähe – ohne sich je selbst wirklich zu begegnen. Dann tritt Timo in sein Leben. Timo ist offen, zugewandt, längst geoutet – ein spannender Kontrast zu Marvin, der nicht mal mit sich selbst ehrlich sein kann. Die Verbindung zwischen den beiden entwickelt sich langsam, vorsichtig – mit vielen Stolpersteinen. Und gerade das macht sie so glaubwürdig. Frederike erzählt Marvins inneren Kampf mit einer solchen Sanftheit und Tiefe, dass man ihn in jeder Zeile spürt. Man fühlt mit ihm – auch wenn man ihn nicht immer versteht. Einige Szenen kennt man bereits aus dem ersten Band – hier aber neu erzählt, aus Marvins und Timos Blickwinkel, was der Geschichte eine ganz eigene Dynamik gibt. Besonders schön und oft herzerwärmend: Timos Gespräche mit Jule. Diese Freundschaft ist ein echtes Highlight – leicht, humorvoll, ehrlich. Auch das Thema Coming-out wird ohne Klischees, dafür mit viel Feingefühl erzählt. Frederike zeigt, dass der Weg zu sich selbst nicht gradlinig sein muss – und dass man manchmal erst durch große Umwege dort ankommt, wo man wirklich hingehört. Das Ende hat mich überrascht – aber im allerbesten Sinn. Es ist kein glattes Happy End, sondern eines, das reif und echt wirkt. Und trotzdem voller Hoffnung. Man merkt deutlich, wie sehr sich Frederike als Autorin weiterentwickelt hat. Im Vergleich zu Band 1 wirkt der Schreibstil noch sicherer, die Figuren greifbarer und die Emotionen vielschichtiger. Und trotzdem blieb bei mir ein kleiner Rest von „Da war doch noch was …“ – ein Gefühl, dass mir an wenigen Stellen etwas gefehlt hat, ohne dass ich den Finger genau drauflegen könnte. Vielleicht lag es am Timing einzelner Szenen, vielleicht am Tempo der Entwicklung – schwer zu sagen. Es ist nur dieser klitzekleine Funke, der zum ganz großen Wow-Moment gefehlt hat. Deshalb gibt’s von mir starke 4,5 Sterne – mit ganz viel Liebe für diese berührende Geschichte. „Solang du nicht vergisst zu lieben“ ist eine wunderbare, feinfühlige Gay Romance, die unter die Haut geht. Ich bin jetzt schon gespannt auf Band 3 – denn wenn das Frederikes Entwicklungstempo ist, wird’s großartig.
Man kann sich nicht aussuchen, in wen man sich verliebt
Nachdem ich dann also meine angefangenen Projekte fast alle beendet hatte, machte ich mich ans Lesen. Das Buch war von Anfang an anders, als die letzten, die ich gelesen hatte. Ernst und tiefgründig. In den ersten zwei / drei Kapiteln tat ich mich echt schwer damit, danach war ich so in der Story drin, dass ich kaum schlafen konnte. Kaum die Augen auf, musste ich weiterlesen. Ich war so vertieft in die Geschichte, dass ich von dem Wort "Epilog" völlig überrascht und im ersten Moment völlig überfordert war. Mein Herz bubberte wie wahnsinnig und ich musste meine Emotionen mühsam runterschlucken. Marvins Mutter ist vor zehn Jahre gestorben und nur dank Jannis Hilfe hat er nicht den Halt verloren. Jannis ist sein bester Freund, doch der ist seit kurzem unsterblich in Tamaries verliebt und schiebt Marvin deswegen ein bisschen aufs Abstellgleis. Um seinen Verlust auszugleichen treibt er Sport ohne Ende und hat belanglosen Sex mit zahllosen Frauen. Doch das alles ändert sich, als Timo neu an seine Schule kommt. Und irgendwas hat dieser an sich, dass es bei Marvin beginnt zu kribbeln. Er ist fasziniert von dem jüngeren Mann und verbringt immer mehr Zeit mit ihm. Schnell stellt sich heraus, dass Timo schwul ist und auch keine Hehl daraus macht, Männer zu lieben. Doch anstatt ihn abzustoßen, zieht es Marvin immer mehr zu Timo hin und plötzlich merkt er, dass er Gefühle hat, die er gar nicht erwartet hat, mit denen aber auf einmal alles einen Sinn ergibt. Eine zarte Beziehung entsteht zwischen den Beiden, doch Marvin ist noch nicht bereit, sein Coming-Out zu planen, wodurch er Timo immer wieder aufs Neue verletzt. Manchmal ist Liebe halt einfach nicht genug. Schafft Marvin es, über seinen Schatten zu springen? Oder wird er Timo für immer verlieren? Frederike Baumgarte erschafft Protagonisten, die menschlich und empatisch sind und somit extrem authentisch rüberkommen. Sie lässt uns Tief in die sich teilweise widersprechende Gefühlswelt der beiden Protagonisten eintauchen und verschafft uns einen hautnahen Einblick in die Ängste und Sorgen, die die Erkenntnis "auf einmal" schwul zu sein, so mit sich bringen kann. Ich konnte das Buch kaum aus den Händen legen und war überrascht, dass dort auf einmal "Epilog" stand. Das Buch hat unheimlich viele tolle Stellen, aber meine absolute Lieblingsstelle kommt fast am Ende. Ja, ich stehe auch Happy-Endings. Ich freue mich auf den dritten Band. Sehr! Und hab das Glück, auch diesen testlesen zu dürfen

Sanft und zauberhaft
Die Autorin bezaubert hier mit einer ruhigen und emotionalen Geschichte, durch die man mit einem wunderbar leichten und ruhigen Schreibstil getragen wird. Marvin und Timo auf ihrer Reise zu begleiten, war schön und schmerzhaft zugleich. An einigen Stellen wollte ich Marvin so gerne schütteln und konnte ihn trotzdem so gut verstehen. Ein Kampf mit Ängsten ist niemals leicht. Eine sanfte Geschichte über die Liebe, Gefühle, Ängste und Schwierigkeiten eines Outings. Die innere Zerrissenheit war so deutlich spürbar und hat mich mitgerissen und mitleiden lassen. Denn manchmal ist es nicht so leicht, einfach man selbst zu sein. Von mir gibt's eine ganz klare Leseempfehlung

Heute möchte ich euch ein bisschen was über „Solange du nicht vergisst zu lieben“ erzählen! Dies ist Band 2 der „Solange du nicht vergisst“-Reihe und ich kenne ja den ersten Teil nicht (da geht es um Marvins besten Freund Jannis und Tara), aber ich hatte dadurch nicht das Gefühl, dass mir etwas fehlt. Die Besondere Tief der Freundschaft zwischen Marvin und Jannis war für mich sehr greifbar. Seit dem Tod von Marvins Mutter vor zehn Jahren stellt Jannis eine riesengroße Stütze für ihn dar. Denn wann immer Marvins Gefühle ihn zu überwältigen drohen, kann er sich auf seinen besten Freund verlassen. Doch dann trifft Jannis seine große Liebe Tara und hat von da an nicht mehr so viel Zeit für ihn wie früher. Um nun mit seinen Gefühlen umzugehen bzw. eher sie zu verdrängen, flüchtet Marvin in Sport und bedeutungslosen, unverbindlichen S€x mit Frauen. Dies scheint auch eine lange Zeit für ihn zu funktionieren, doch dann tritt Timo in sein Leben und alles ändert sich erneut … Timo muss mitten im Schuljahr die Schule wechseln. Doch recht schnell findet er Anschluss in seiner Klasse und auch in Marvins Clique. Alles läuft gut, doch dann outet sich Timo als schwul und Marvin verhält sich daraufhin seltsam und geht ihm aus dem Weg. Was das wohl zu bedeuten hat?? Also ich bin total begeistert vom flüssigen Schreibstil, der Art wie tiefgründig, philosophisch 😉 und hoffnungsvoll 🤗 die Geschichte erzählt wurde, den Kapitelanfängen mit Ausblick in die Gegenwart und davon, wie authentisch und vielschichtig die Charaktere gestaltet sind! 🥰 Marvin hat schwer mit seiner internalisierten Homophobie zu kämpfen, verdrängt, ist verwirrt, voller Panik, hat Angst und spielt den unbekümmerten Player-Typ, obwohl ihn sein inneres Gefühlschaos regelmäßig verzweifeln lässt. 😔 Im Gegensatz zu Marvin ist Timo gefestigt in seiner Homosexualität und er weiß auch ziemlich genau, was er will, und zwar sich dafür nicht verstecken zu müssen. Also eigentlich nicht so ganz das Perfect Match, oder doch? 🤔 Es gibt vielleicht nicht dieses typische rosarote-Herzchen-Happily-Ever-After, aber das braucht es für mich auch nicht. Denn irgendwie fand ich das Ende trotzdem happy … Und ja, ich versuche hier echt nicht zu spoilern, aber das fällt mir leider nicht so leicht. 😅 Deshalb möchte ich euch noch an ein paar Erkenntnissen aus dieser besonderen Geschichte teilhaben lassen, aber dann heißt es für euch selbst lesen! 🫵📖😉 ❤️ Vorurteile machen vor niemandem Halt! 🧡 Selbstliebe und -akzeptanz sind so wichtig! 💛 Mal ehrlich zu sich selbst und zu anderen sein, kann sehr hilfreich und heilsam sein! 💚 Man darf für das, was man will und braucht, einstehen! 💙 Voneinander lernen ist eine schöne Sache! 💜 Was nicht alles aus einem ständig verlegten Feuerzeug entstehen kann!
Geliebt.
Also zum Anfang muss ich direkt sagen... Ihr glaubt nicht wie sehr ich mich gefreut habe, als ich gehört habe das es in Band 2 um Marvin geht! Marvin ist mein liebster charakter von Band 1 gewesen. Es war auch mein erster Gay Roman und auch aufjeden fall nicht mein letzter. Der schreibstil hat mir sogar ein ticken besser gefallen wie in Band 1 und es wurde tiefgründiger, was ein sehr großer Plus Punkt ist. Es zeigt die Geschichte von Marvin, parallel zu der Geschichte von Tamaries und Jannis (Band 1) und lässt sich auch getrennt von einander perfekt lesen. Wer Band 1 gelesen hat, muss sich also nicht wundern, wenn einige Szenen sich wiederholen und einem bekannt vorkommen. Dennoch sind sie aus einer anderen Perspektive, mit anderen Gedanken und anderen Erzählungen. Danach hat mich persönlich das nicht gestört. Timo und Marvin sind diesmal die Protagonisten dieses Buchs und es ist schön zu sehen wie Marvin sich entwickelt. Ich habe mit gefiebert für Marvin und habe jeden Moment gehofft das er sich outet. Oft hatte ich Angst das sich das Buch anders wenden könnte und das Timo keine Lust mehr hat, das Timo zu seinem ex geht oder, oder, oder. Marvin ist kein Mensch der über alles redet, Timo hingegen schon. Deswegen ist es interessant zu sehen, wie sich der jeweils andere benimmt und handelt. Jede Situation läuft anders als erwartet. Es war witzig, liebenswert und interessant. Aber viel verraten werde ich jetzt nicht. Wie immer. 🤭 Frederike hat wie immer ein perfektes, unperfektes Buch geschaffen was ich von Herzen empfehlen kann. Das Thema Outing sollte niemanden schwer fallen. Deshalb bin ich froh ein Buch von Herzen empfehlen zu können, das dieses Thema behandelt. Und wer weiß, vielleicht hilft es dem ein oder anderen, Mut zu haben und zu sich zu stehen. ♡ Ihr seid alle Perfekt so wie Ihr seid! 🖤🏳️🌈
Tolle cozy Liebesgeschichte
Teil 2 der Reihe, ist aber unabhängig voneinander lesbar Meine Meinung : Eine schöne leichte cozy Liebesgeschichte. Darum geht es um Marvin und Timo, jeder hat jemanden in seinem Leben verloren, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Marvin seine Mutter und Timos Eltern haben sich scheiden lassen und er wagt mit seiner Mutter einen Neuanfang in Köln. Dort trifft er in der Schule auf Marvin und versucht so Anschluss zu finden. Marvin ist sofort begeistert und stellt ihn seiner Clique vor. In diesem Buch geht es um Verständnis, selbsteinsicht. Denn Marvin ist schwul und wusste es bis dahin vielleicht selbst nicht. Die Begegnung mit Timo hat ihm die Augen geöffnet und beide lassen sich aufeinander ein. Die Beziehung der beiden hält 1,5 Jahre. Aber die Lehre und die Freundschaft die daraus entstanden ist ein Leben lang. Es ist eine dieser Beziehungen an der du reifst, dich austestest, dich selbst findest und genau das haben Marvin und Timo zu diesem Zeitpunkt in ihrem Leben gebraucht. Es war wundervoll gerade Marvin's Entwicklung mitzuerleben, von der Erkenntnis bis zu seinem outing, die Ängste die er überwinden musste, nur das sie total unbegründet waren.
· · · · · · · · ❥ Ich konnte schwul sein und trotzdem noch Marvin bleiben. Es würde sich nichts ändern. Ich würde mich deswegen nicht ändern. Das Einzige, was sich viel leicht ändern würde, wäre die Tatsache, dass ich nicht ständig vor mir selbst flüchten müsste. Denn das funktionierte auch nur verdammt schlecht. Tief durchatmend richtete ich mich auf. Das war es also. Ich war schwul. · · · · · · · · · · · · ❥ Marvins Familien Situation ist nicht einfach. Seine Mutter starb bei der Geburt seiner jüngeren Schwester, seither sind sie mit ihrem Dad auf sich gestellt. Sein Leben besteht aus Schule, ein wenig Sport, gelegentlichem Säx (mit Frauen) und seinem besten Freund Jannis. Ihre Freundschaft steht jedoch grad ziemlich auf der Kippe… und dann stolpert plötzlich Timo in sein Leben. Timo offenbart ihm, dass er schwul ist und bringt damit lang verdrängte Gedanken und Gefühle zum Vorschein. Timo zieht mitten im Schuljahr mit seiner Mutter von Köln in den Norden, weil sie dort ein lang ersehntes Jobangebot bekommen hat. Zum Glück findet er relativ schnell Anschluss bei Marvin… leider hält der Kontakt nicht lange. Schon nach dem ersten gemeinsamen Abend mit dessen Clique, ist Marvin total abweisend ihm gegenüber. Ist er doch homophob? Die kleinen Gegenwart-Einblenden zu den Kapitelanfängen, haben mir sehr gut gefallen, genauso wie der flüssige Schreibstil. Dazu eine Geschichte und Charaktere zum mitfühlen.🤍 Happy End? Hmmm.. Jein. Fazit: eine wirklich gute Story, die mich mit leicht wundem Herzen zurückgelassen hat… 🥲 vielleicht vermag die nächste Story der Autorin, dies wieder gut zu machen…? Freue mich auf jeden Fall darauf! 😊🙌🏼 #leseempfehlung

Tiefgründige Gayromance
Wir haben hier Band 2 dieser Reihe! Bereits im ersten Teil hat Marvin eine wichtige Rolle gespielt und nun wird sein Geheimnis gelüftet! Bühne frei für Marvin und Timo 🌈 In meinen Augen hat die Autorin nochmal eine Schippe drauf gelegt, und mir hat das Buch noch besser gefallen, als Band 1. Gayromance ist nicht mein favorisiertes Genre, umso mehr hat mich die Tiefgründigkeit des Buches beeindruckt! Der Einblick in Marvins Gehühlschaos und die inneren Kämpfe die er ausgefochten hat, haben mich total berührt! Das authentische Ende hat mir sehr gut gefallen…
Der 2te Teil hat mich definitiv mehr überzeugt als der erste Teil. Die Geschichte von Marvin und Timo war sehr schön. Die Autorin hat manche Stellen immernoch zu wenig beschrieben meiner Meinung aber es war trotzdem sehr schön. Man merkt das der Schreibstil sich verbessert hat und allgemein hat sie sich auch verbessert. Ich finde es gut das es um Themen gingen die wichtig für Menschen im allgemeinen sind, outing und das homosexuelle auch nur Menschen sind. Das fand ich ziemlich toll.
cozy und tiefgehend
Ich habe schon ein paar Bücher von der Autorin Frederike Baumgarte gelesen und so musste ich dieses natürlich auch unbedingt lesen. Da in der Reihenfolge lesen langweilig ist, habe ich erst den Band 3 gelesen und nun dieses Buch hier, welches der zweite Band der Reihe ist. Man muss benötigt den vorhergehenden Band für das Leseverständnis nicht. Das Cover ist schlicht gehalten, passt aber sehr gut zur Reihe und gefällt mir persönlich. In dem Buch geht es um Marvin, der insbesondere nach den Tod seiner Mutter eine starke Stütze in seinem besten Freund Jannis findet. Doch als dieser eine Freundin hat und noch dazu ein neuer Schüler, Timo, an die Schule kommt, scheint alles für Marvin schwierig zu sein. Wie ich es schon von anderen Büchern der Autorin kenne, ist auch hier der Schreibstil sehr angenehm und macht es mir leicht in die Geschichte abzutauchen. Sowohl das Setting als auch die Gefühle werden authentisch und nachvollziehbar beschrieben. Dadurch konnte ich mich sehr gut in Marwin hineinversetzen und ihm bei seinen Weg begleiten. Wie immer ist dieses Buch eine Mischung aus einer cozy Stimmung und tiefgehenden Themen. Nun freue ich mich auf Band 1 und viele weitere Bücher von Frederike. Fazit: eine tolle Liebesgeschichte, bei der wichtige Themen thematisiert werden und der Protagonist über sich selbst wächst. Eine klare Leseempfehlung für gemütliche Lesestunden.