Sklaverei und Zwangsarbeit zwischen Akzeptanz und Widerstand
Taschenbuch
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Persönliche Unfreiheit ist ein historisches Phänomen, das sich in verschiedenen Formen durch alle Epochen der Menschheitsgeschichte zieht. Die 24 Beiträge dieses Sammelbandes spiegeln die Ergebnisse und Kontroversen wider, die von Wissenschaftlern unterschiedlicher Nationalitäten und Fachrichtungen im Dezember 2008 in Trier auf einer internationalen Konferenz des DFG-Graduiertenkollegs „Sklaverei – Knechtschaft und Frondienst – Zwangsarbeit. Unfreie Arbeits- und Lebensformen von der Antike bis zum 20. Jahrhundert“ präsentiert und ausgetragen wurden. Sie reichen von der antiken Sklaverei bis zur Zwangsarbeit im 20. Jahrhundert und bieten dabei ein facettenreiches Bild des Umgangs mit den unterschiedlichen Arbeitsverhältnissen. Der Schwerpunkt liegt auf fünf Themenkreisen: „Bilder von Sklaverei“, „Staats-, privat- und gewohnheitsrechtliche Grundlagen“, „Religion, Philosophie und Ideologie als (De)Legitimation von Sklaverei“, „Widersetzlichkeit und Widerstand“ sowie „Identität und Würde“.
***
Personal unfreedom is a historical phenomenon which leaves its traces through all eras of human history. The 24 essays in this volume reflect the findings and controversies presented by scholars from different countries and disciplines at an international conference organised in Trier in 2008 by the DFG Graduate College “Slavery – Serfdom and Compulsory Labour – Forced Labour. Unfree Work and Life from Antiquity to the 20th Century”. They range from ancient slavery to forced labour in the 20th century and offer a multi-faceted picture of different working relationships. There are five central themes: “Images of Slavery”, “Foundations in State, Private and Common Law”. “Religion, Philosophy and Ideology as (De)Legitimation of Slavery”, “Rebellion and Resistance” and “Identity and Dignity”.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Geschichte & Archäologie
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
552
Preis
90.50 €
Verlag
Georg Olms Verlag
Erscheinungsdatum
31.08.2011
ISBN
9783487146560
Beschreibung
Persönliche Unfreiheit ist ein historisches Phänomen, das sich in verschiedenen Formen durch alle Epochen der Menschheitsgeschichte zieht. Die 24 Beiträge dieses Sammelbandes spiegeln die Ergebnisse und Kontroversen wider, die von Wissenschaftlern unterschiedlicher Nationalitäten und Fachrichtungen im Dezember 2008 in Trier auf einer internationalen Konferenz des DFG-Graduiertenkollegs „Sklaverei – Knechtschaft und Frondienst – Zwangsarbeit. Unfreie Arbeits- und Lebensformen von der Antike bis zum 20. Jahrhundert“ präsentiert und ausgetragen wurden. Sie reichen von der antiken Sklaverei bis zur Zwangsarbeit im 20. Jahrhundert und bieten dabei ein facettenreiches Bild des Umgangs mit den unterschiedlichen Arbeitsverhältnissen. Der Schwerpunkt liegt auf fünf Themenkreisen: „Bilder von Sklaverei“, „Staats-, privat- und gewohnheitsrechtliche Grundlagen“, „Religion, Philosophie und Ideologie als (De)Legitimation von Sklaverei“, „Widersetzlichkeit und Widerstand“ sowie „Identität und Würde“.
***
Personal unfreedom is a historical phenomenon which leaves its traces through all eras of human history. The 24 essays in this volume reflect the findings and controversies presented by scholars from different countries and disciplines at an international conference organised in Trier in 2008 by the DFG Graduate College “Slavery – Serfdom and Compulsory Labour – Forced Labour. Unfree Work and Life from Antiquity to the 20th Century”. They range from ancient slavery to forced labour in the 20th century and offer a multi-faceted picture of different working relationships. There are five central themes: “Images of Slavery”, “Foundations in State, Private and Common Law”. “Religion, Philosophy and Ideology as (De)Legitimation of Slavery”, “Rebellion and Resistance” and “Identity and Dignity”.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Geschichte & Archäologie
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
552
Preis
90.50 €
Verlag
Georg Olms Verlag
Erscheinungsdatum
31.08.2011
ISBN
9783487146560