Sherlock Holmes – Eine Studie in Scharlachrot

Sherlock Holmes – Eine Studie in Scharlachrot

Taschenbuch
3.735
Das Tal Des GrauensDer Bund Der RothaarigenDer Erbleichte SoldatBaskerville

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Die erste Sherlock-Holmes-Geschichte erstmals ungekürzt und illustriert (24 hochauflösenden Zeichnungen) als digitale Ausgabe. In "Eine Studie in Scharlachrot" treffen Holmes und Watson das erste Mal aufeinander. ... Stamford sah mich über sein Weinglas hinweg mit bedeutsamen Blicken an. "Wer weiß, ob du Sherlock Holmes zum Stubengenossen wählen würdest, wenn du ihn kenntest", sagte er. "Ist denn irgend etwas an ihm auszusetzen?" "Das will ich nicht behaupten. Er hat in mancher Hinsicht eigentümliche Anschauungen und schwärmt für die Wissenschaft. Im übrigen ist er ein höchst anständiger Mensch, soviel ich weiß." "Hast du ihn nie nach seinem Beruf gefragt?" "Nein - er ist kein Mensch, der sich leicht ausfragen läßt; doch kann er zuweilen sehr mitteilsam sein, wenn ihm gerade danach zu Mute ist." "Ich möchte ihn doch kennen lernen", sagte ich ... Der Rest ist, wie man so schön schreibt: Legende. ISBN 978-3-95418-571-9 (Print) Null Papier Verlag www.null-papier.de
Haupt-Genre
Krimis
Sub-Genre
N/A
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
144
Preis
9.30 €

Autorenbeschreibung

Womöglich wäre die Literatur heute um eine ihrer schillerndsten Detektivgestalten ärmer, würde der am 22. Mai 1859 in Edinburgh geborene Arthur Ignatius Conan Doyle nicht ausgerechnet an der medizinischen Fakultät der Universität seiner Heimatstadt studieren. Hier nämlich lehrt der später als Vorreiter der Forensik geltende Chirurg Joseph Bell. Die Methodik des Dozenten, seine Züge und seine hagere Gestalt wird der angehende Autor für den dereinst berühmtesten Detektiv der Kriminalliteratur übernehmen. Der erste Roman des seit 1883 in Southsea praktizierenden Arztes teilt das Schicksal zahlloser Erstlinge - er bleibt unvollendet in der Schublade. Erst 1887 betritt Sherlock Holmes die Bühne, als »Eine Studie in Scharlachrot« erscheint. Nachdem Conan Doyle im Magazin The Strand seine Holmes-Episoden veröffentlichen darf, ist er als erfolgreicher Autor zu bezeichnen. The Strand eröffnet die Reihe mit »Ein Skandal in Böhmen«. Im Jahr 1890 zieht der Schriftsteller nach London, wo er ein Jahr darauf, dank seines literarischen Schaffens, bereits seine Familie ernähren kann; seit 1885 ist er mit Louise Hawkins verheiratet, die ihm einen Sohn und eine Tochter schenkt.

Beiträge

17
Alle
3

Naja...

Ich habe mich sehr auf den ersten Band von Sherlock Holmes gefreut und habe mir viel von dem Buch versprochen, da die Geschichten von dem Detektiv Sherlock Holmes ja ziemlich bekannt sind. Der erste Teil des Buches hat mir auch ganz gut gefallen, doch durch den Größtenteil des zweiten Teils habe ich mich nur noch gequält. Hat mich also eher enttäuscht 😕 2,5-3/5⭐ 🌻🐸

4

Kurzweilig☺️

Ein etwas älterer Schreibstil, aber gut zu lesen. Ich kannte bis anhin nur die Serie Sherlock Holmes, welche im modernen London spielt (Habe ich geliebt😍). Hier spielt die Geschichte Ende des 19. Jahrhunderts. Der Fall war interessant und Holmes und Watson, wie ich finde, zwei geniale und witzige Charaktere. 4 ⭐️

4

Ein toller Klassiker Ich mochte Sherlock Holmes schon immer. Auslöser war definitiv meine Detektiv Conan Sucht xd

5

Illustriert liest es sich am besten

Ich mag illustrierter Bücher einfach sehr gerne. Und besonders dieses hier: DER ERSTE FALL VON SHERLOCK HOLMES - EINE STUDIE IN SCHARLACHROT Illustriert von Vincent Mallié, kommt mit einem packendem Krimi über Liebe, Verrat und Rache daher. Wunderschöne illustration gepaart mit der Meisterhaften Deduktion des größten Meister Detektivs aller Zeiten. Spannend bis zum Schluss!

5

Ein Klassiker. Hat unglaublich Spaß gemacht.

3

Klassiker.

Gut geschrieben und sehr spannend. Ich liebe alles rund um Sherlock Holmes, egal ob Geschichte oder Film. Hat Spaß gemacht zu lesen.

4

Mein erstes Sherlock Holmes Buch. Sehr schön geschrieben. Das Buch ist in zwei Teile unterteilt. Beide sind für sich schon einfach gut geschrieben. Zusammen jedoch noch mal deutlich Besser. Jetzt verstehe ich warum Sherlock Holmes mehr als 140 Jahre bestand hält.

2

Also ich glaube Sherlock Holmes ist aktuell nichts für mich. Habe nach ca 50 Seiten abgeschaltet und mich nur noch durch gequält. Das ist nicht Sinn der Sache…

4

Schöne Geschichte mit tollen Charakteren auch neben Watson und Holmes, wie z.b. Ferrier etc.

2

Den ersten Teil fand ich wirklich gut und unterhaltsam. Ich war lange bei drei Sternen, bis der erste Teil abrupt mit der Stellung des Mörders bei ca. der Hälfte des Buches endet. Der zweite Teil beginnt und man ist erstmal vollkommen aufgeschmissen was hier überhaupt erzählt wird. Ok, es war mir schon klar dass die Geschichte die zu dem Mord geführt hat hier rückwirkend erzählt wird. Wir werden in eine komplett andere Geschichte versetzt, was mich persönlich massiv gestört hat. Ich hätte lieber ausführlicher über Holmes Detektivarbeit gelesen, wie er sich im Fall weiter nach vorne arbeitet und dann am Ende den Mörder überführt. Viele mögen diese unkonventionelle Herangehensweise in diesem Buch toll finden, aber ich bleibe doch lieber bei Krimis mit dem altmodischen klassischen Stil. Das Problem war hier nämlich, dass mich die Auflösung nachdem Holmes den Täter stellt, gar nicht mehr interessiert hat. Und das liegt wiederum daran, dass wir hier keine Kriminalgeschichte zum Miträtseln erhalten, sondern eine vorgefertigte Geschichte. Dem Leser werden keinerlei Informationen geboten um selbst überlegen zu können, wer der Täter war. Das erwarte ich mir aber von Krimis. Wenn ich ausgefeilte Psychogramme haben möchte, greife ich zu einem guten Thriller (die auch schwerer als eine Nadel im Heuhaufen zu finden sind). Dafür war mir die Kriminalgeschichte dann aber viel zu oberflächlich und so begeistert von den Charakteren Watson und Holmes, dass ich ein Buch nur wegen den beiden Personen lese, war ich dann auch wieder nicht. Ein beliebter Krimiklassiker der mich leider enttäuscht zurücklässt.

5

Eine Studie in Scharlachrot ist nicht nur die erste Sherlock-Holmes-Geschichte, es ist außerdem einer der ersten Detektivromane, die veröffentlicht wurden. Zwar hat sich das Genre der Kriminalliteratur über die Jahrhunderte erweitert und vertieft, sodass der Aufbau und einzelne Kapitelüberschriften in Sir Arthur Conan Doyles Buch etwas ungeschickt erscheinen, doch den Meisterdetektiv erlebt man sofort in seinem Element. Als Sherlock-Holmes-Neuling kam mir Eine Studie in Scharlachrot wie gerufen, denn ich habe nicht nur das außergewöhnliche Talent von Holmes kennengelernt, ich habe außerdem einen Einblick in die Beziehung zwischen dem Detektiv und Dr. Watson erhalten. Nachdem Dr. John Watson als Militärarzt in Indien und Afghanistan tätig war, wird er nach einer Schulterverletzung und einer anschließenden Typhus-Infektion im Jahr 1878 ausgemustert. Er kehrt nach London zurück und wohnt dort etwa drei Jahre von seiner sehr kleinen Versehrtenrente. Auf der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung, stößt er dabei auf Sherlock Holmes. Watson lernt den vermeintlichen Wissenschaftler in einem Labor kennen und die beiden verstehen sich auf Anhieb recht gut. Nur ein paar Tage später beziehen sie ein Apartment in der Baker Street 221b. Während ihres Zusammenlebens erhält Dr. John Watson die Gelegenheit, den mysteriösen Fremden etwas besser kennenzulernen. Er bemerkt, dass Holmes einen strengen Tagesablauf einhält und somit eigentlich nichts zu verbergen hat, doch immer wieder kommen die unterschiedlichsten Leute vorbei, die Sherlock Holmes‘ Hilfe in Anspruch nehmen. Kurz darauf „outet“ er sich vor Watson als beratender Detektiv, eine sogenannte Ergänzung zur Kriminalpolizei. Die Leute kommen zu ihm, wenn kein anderer ein Verbrechen aufdecken konnte, denn Sherlock Holmes‘ Auffassungsgabe und sein Gespür für Details sind einzigartig. Als nun die Meldung über einen Todesfall bei Sherlock Holmes und Dr. Watson eintrifft, überredet ihn Letzterer, den Fall anzunehmen. Drebber, so der Name des Ermordeten, liegt völlig unverletzt in seinem Haus. Neben ihm finden die Beamten den Ehering einer Frau sowie fremdes Blut, mit dem das Wort „Rache“ an die Wand geschrieben wurde. Sherlock Holmes untersucht den Tatort gründlich und beginnt anschließend seine eigenen Ermittlungen, die sich nicht mit denen der Polizei gleichen. Als die Kriminalbeamten den Detektiv dann auch noch darüber informieren, dass sie den Mörder festgenommen haben, scheint Sherlock Holmes wenig begeistert zu sein, denn er hat eine ganz andere Person im Visier… Mir persönlich hat die erste Sherlock-Holmes-Geschichte unglaublich gut gefallen. Eine Studie in Scharlachrot ist nicht nur der Beginn einer Freundschaft zwischen Dr. John Watson und dem berühmten britischen Detektiv, es ist außerdem der Auftakt einer spannenden Reihe an Kriminalfällen. Vor allem Sherlock Holmes‘ Vorgehensweise sticht aus Arthur Conan Doyles Geschichten hervor: Der beratende Detektiv konzentriert sich auf die kleinen, scheinbar unwichtigen Hinweise. Während die Polizisten und auch Dr. Watson versuchen herauszufinden, wer das Verbrechen begangen haben könnte, noch bevor sie den Unfallort betreten haben, erscheint Sherlock Holmes stets mit einem klaren Kopf. Theorien aufzustellen, bevor man überhaupt alle Beweise sammeln konnte, gehört nicht zu seiner Devise, denn somit könnte sein Urteilsvermögen beeinflusst werden. Diese Vorgehensweise ermöglicht es ihm, Dinge zu sehen, die für die anderen Beteiligten als unwichtig erscheinen. Es war außerdem unglaublich spannend zu lesen, wie schnell Sherlock Holmes seine Vermutungen aufstellt. Auch Dr. Watson, der Erzähler der Geschichte, ist sich nicht immer im Klaren darüber, welchen Weg sein Freund einschlägt und somit bleibt auch der Leser vorerst im Dunkeln und muss seine eigenen Vermutungen anstellen. Oft habe ich versucht, Sherlock Holmes auf die Schliche zu kommen und dachte, seinen Gedanken folgen zu können, doch zum Schluss hat er mich mit seiner Erkenntnis völlig aus der Bahn geworfen. Eine Studie in Scharlachrot ist spannend, unterhaltsam und stellt einen völlig eigensinnigen, aber genialen Hauptcharakter in den Mittelpunkt.

3

Einfach eine nette Geschichte

3

Die "Studie in Scharlachrot" habe ich vor einigen Jahren bereits auf Englisch gelesen, hatte jedoch nun Lust, die Geschichte noch einmal auf Deutsch zu lesen. Und ich muss gestehen, dass es sich gelohnt hat. Denn auf Englisch sind mir doch einige Details entgangen bzw. konnte mich nicht mehr daran erinnern. Auch auf Deutsch macht das Buch Spass und gute Laune. Holmes kann man jederzeit wieder und wieder lesen und doch wird es keineswegs langweilig.

3

In diesem Roman lesen wir Holmes und Watsons ersten gemeinsamen Fall. Dabei bliebt die Geschichte spannend. Was ich jedoch schade finde ist, das die Lösung von Holmes ein Detail berücksichtigt welches dem Leser nicht mitgeteilt wurde. Man weiß nicht das Holmes diese Information hat. Die Charaktere waren gut ausgearbeitet. Die Geschichte des Täters fand ich interessant.

2

Das war ja wohl nix. Erst in der zweiten Hälfte gehen die Kommentare auf die Schwächen des Buches und der Figur Holmes ein und entwickeln einen gewissen Witz, vorher ist es zumeist nur infantiles Autoren-Bashing.

Beitrag erstellen

Mehr von Arthur Conan Doyle

Alle
Sherlock Holmes Hörbücher - Ultimative Sammlungen Band 1
The Great Adventures of Sherlock Holmes (Puffin Clothbound Classics)
Die Mumie
Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs,: Sherlock Holmes - Die geheimen Fälle des Meisterdetektivs, Box 18 - Folgen 63, 64, 65
Sherlock Holmes: Alle Geschichten und Romane - Illustriert und kommentiert (Krimis bei Null Papier)
Die Abenteuer des Sherlock Holmes:: -Illustrierte Fassung - (Sherlock Holmes bei Null Papier 1)
Die verlorene Welt: In Leichter Sprache - Niveau A1
Die geheimen Archive des Sir Arthur Conan Doyle, Folge 5: Der Ripper von Edinburgh
Rätselspiel
The War in South Africa
Sherlock Holmes – Das Zeichen der Vier: Vollständige & Illustrierte Fassung (Sherlock Holmes bei Null Papier 4)
Doyle - The Best of Sherlock Holmes. English Edition
La Bataille de Sedgemoor
Sherlock Holmes Bd. 8
Die geheimen Archive des Sir Arthur Conan Doyle, Folge 4: Das Haus in den Highlands
Sherlock Holmes, Die Originale, Das Musgrave-Ritual (Live-Edition)
The Lost World
Die vergessene Welt
Das Ende der Welt
Sherlock Holmes in Klingon: A Scandal in Bohemia
Sherlock Holmes – Seine Abschiedsvorstellung und andere Detektivgeschichten: Vollständige & Illustrierte Fassung (Sherlock Holmes bei Null Papier 13)
Sherlock Holmes – Sein letzter Fall und andere Geschichten: Vollständige & Illustrierte Fassung (Sherlock Holmes bei Null Papier 9)
Der sterbende Sherlock Holmes und andere Detektivgeschichten: Vollständige & Illustrierte Fassung (Sherlock Holmes bei Null Papier 2)
Sherlock Holmes – Sein erster Fall und andere Detektivgeschichten: Vollständige & Illustrierte Fassung (Sherlock Holmes bei Null Papier 8)
Sherlock Holmes – Der Vampir von Sussex und andere Detektivgeschichten: Vollständige & Illustrierte Fassung (Sherlock Holmes bei Null Papier 7)
Arthur Conan Doyle: Sherlock Holmes, The Complete Collection: Illustrated (Bauer Classics) (Timeless Classics Collection Book 10)
Die Abenteuer des Sherlock Holmes (Deutsche Übersetzung): 12 spannende Abenteuer des Detektivs aus London
Il mondo perduto: Italienisch Lektüre A2 - B2
Die geheimen Archive des Sir Arthur Conan Doyle, Folge 2: In ewiger Erinnerung
Sherlock Holmes 3 – Die Abschiedsvorstellung & Die letzten Fälle
Der Fall Harry Houdini
Das Notizbuch von Sherlock Holmes: Sämtliche Erzählungen Band 5: mit einem Nachwort von Martin Engelmann
Der verschwundene Grafensohn
Die geheimen Archive des Sir Arthur Conan Doyle, Folge 1: Bekanntschaft mit dem Tod
The Lost World: Englisch Lektüre A2 - B2
Sherlock Holmes - Das Rätsel der Thor-Brücke
Schaurige Weihnachten. Klassische Horror- und Geistergeschichten
Sherlock Holmes: Sämtliche Romane
Die Wiederkehr von Sherlock Holmes: Sämtliche Erzählungen Band 3
Der letzte Streich von Sherlock Holmes: Sämtliche Erzählungen Band 4
Das kleine Adventsglück – Sherlock Holmes: Der blaue Karfunkel - Ein Krimiklassiker in 24 Kapiteln (Literarische Adventskalender)
Die Memoiren von Sherlock Holmes: Sämtliche Erzählungen Band 2
Die Abenteuer von Sherlock Holmes: Sämtliche Erzählungen Band 1
Ein gefährlicher Ausflug: In Einfacher Sprache
Die verlorene Welt: In Einfacher Sprache
Folgen 55, 56, 57, 58
Sherlock Holmes: The Adventure Of The Blue Carbuncle(Kids Adventure Tales, Band 1)
Der Lumpensammler von Paris
Sherlock Holmes - Der goldene Kneifer
Sherlock Holmes - Der Baumeister von Norwood

Mehr aus dieser Reihe

Alle
Die Abenteuer des Sherlock Holmes
Der sterbende Sherlock Holmes
Sherlock Holmes - Der Hund von Baskerville
Das Zeichen der Vier - Eine Sherlock Holmes Geschichte
Sherlock Holmes - Der Bund der Rothaarigen und andere Detektivgeschichten
Sherlock Holmes - Eine Studie in Scharlachrot (HD)
Sherlock Holmes - Der Vampir von Sussex und andere Detektivgeschichten
Sherlock Holmes - Sein erster Fall und andere Detektivgeschichten
Sherlock Holmes - Sein letzter Fall und andere Geschichten
Sherlock Holmes - Der erbleichte Soldat und weitere Detektivgeschichten
Sherlock Holmes - Die weiteren Abenteuer
Sherlock Holmes und das Tal des Grauens
Sherlock Holmes - Seine Abschiedsvorstellung und andere Detektivgeschichten